Diskussion:Paul Parey

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 91.49.177.173 in Abschnitt Todesdatum 1900?

Paul Parey

Bearbeiten

Theodor Wilhelm Paul Parey (* 23. März 1842 in Berlin; † 31. März 1900) war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Besonders bekannt wurde er als Verleger von naturwissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Zeitschriften und Büchern, die in seinem Paul Parey Verlag in Berlin erschienen.

Lesenswert-Kandidatur, 26. Mai 2006 (gescheitert)

Bearbeiten

Theodor Wilhelm Paul Parey (* 23. März 1842 in Berlin; † 31. März 1900) war ein deutscher Verleger, Buchhändler und Vorsitzender des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler. Besonders bekannt wurde er als Verleger von naturwissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Zeitschriften und Büchern, die in seinem Paul Parey Verlag in Berlin erschienen.

  • ohne Votum, da Hauptautor - auch mal wieder ein Artikel von mir, passiert ja viel zu selten. Nach Adolf von Kröner der zweite Verleger, dem ich etwas mehr Energie gegönnt habe und ich denke, er sollte den Lesenswert-Maßstäben genügen. Ein Bild des Grabes wird noch kommen, dafür muss nur das Wetter mal wieder besser werden und mein Zeitplan etwas entspannter. -- Achim Raschka 15:20, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten
  • leider Kontra. Ich denke aus den vielen angegebenen Quellen kann man deutlich mehr ziehen. Auch die Gliederung (nur „1 Leben und Werk“) ist eher suboptimal. Substanz gut, aber imho stark ausbaufähig, auch für das blaue Bapperl. Cottbus Diskussion Bewerte mich! 09:18, 2. Jun 2006 (CEST)

Artikelüberschneidung

Bearbeiten

Der Artikel enthält Abschnitte zur Verlagsgeschichte, die besser im Artikel Paul Parey Verlag untergebracht wären. Dieser ist zwar noch überarbeitungsbedürftig, könnte aber mit dem Material aus dem Paul Parey-Artikel deutlich aufgebessert werden. Ich könnte dann noch Informationen zu den Nachfolgern Arthur und Rudolf Georgi beisteuern. Einen derart großen Eingriff möchte ich aber den Hauptautoren dieses Artikels überlassen. Was sagt ihr dazu? --DAH72 10:37, 7. Jul 2006 (CEST)

Als Hauptautor bin ich mir dessen durchaus gewusst, halte die Überschneidungen allerdings für akzeptabel bzw. sogar notwendig. Paul Parey stellt einen wichtigen Teil des Verlags dar, der Verlag aber auch für Paul Parey - Redundanzen lassen sich also definitiv nicht vermeiden. Außerdem ist es die Aufgabe des Verlagsartikels, die verschiedenen Beiträge der Verleger (Parey und seine Nachfolger) zu einer Gesamtgeschichte zu verknüpfen, die Biographie sollen dagegen die Anteile liefern, die die einzelnen Personen am Verlag haben - quasi deren Werkbetrachtung. -- Achim Raschka 10:57, 7. Jul 2006 (CEST)
Natürlich ist der Verlag ein wichtiger Teil im Leben Paul Pareys und kann unmöglich voneinander getrennt werden. Es würde mir auch widerstreben einen Artikel von dieser Qualität zu fragmentieren. Die Frage ist nur, wie kann man zuviel Dopplung vermeiden und dennoch beiden Artikeln gerecht werden? Da du dich anscheinend mit dem Thema gut auskennst wäre es schön, wenn du dich dem Verlagsartikel etwas annehmen könntest, um ihn in eine adäquate Form zu bringen. Ich plane für die nähere Zukunft zwei kleinere biographische Artikel über die Nachfolger Arthur und Rudolf Georgi und könnte dann entsprechende Informationen zum Verlag einfließen lassen. --DAH72 14:44, 7. Jul 2006 (CEST)
Der Verlag steht, wie vieles andere auch, auf meiner kilometerlangen todo-Liste. Wenn du dir mal die Versionsgeschichte anschaust, wirst du feststellen, dass der Artikel zudem noch ziemlich neu ist (wenige Monate). Ich hatte ihn im Anschluss an Adolf Kröner (und einige eitere Kröners) verfasst, aufgrund vieler anderer Baustellen dann aber erstmal in der aktuellen Form als akzeptabel angesehen. Ein weiterer Ausbau (von Person und Verlag) ist zeitnah also erstmal nicht vorgesehen - zumindest nicht vordergründig. -- Achim Raschka 17:05, 7. Jul 2006 (CEST)

Mal drübergeschaut

Bearbeiten

Ich habe den Artikel im Rahmen von WP:AA/R einmal durchgesehen. Dabei blieben noch einige Fragen offen.

  • Woher stammt das Bild Pareys und wann ist es entstanden? In welcher Technik wurde es erstellt?
  • Ausbildung und Jahre beim Militär
    • Welche Universität in Berlin? Gab es damals nur eine?
    • Ist bekannt, welche Vorlesungen er besuchte bzw. aus welchem Bereich?
    • Der Begriff Einjähriger sollte erläutert oder zumindest passend verlinkt werden.
    • Was ist der „Bazar“?
  • Entwicklung der Firma Wiegandt & Hempel zum Paul Parey Verlag
    • Die Firma Wiegandt & Hempel war 1862 durch Ankauf des Verlages von Gustav Bosselmann begründet worden. Wie meinen?
    • Was passiert mit Bosselmann nach dem Ankauf des Verlages?
    • Der Verlag entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Verlage dieser Sparte in Deutschland. Inwiefern?
    • War Parey zu dieser Zeit bereits verheiratet bzw. wann heiratete er? Oder hatte er kein Privatleben?
  • Programmentwicklung der Paul Parey Verlages
    • Auch im Bereich der landwirtschaftlichen Literatur eher bescheiden vertreten waren. Erneut die Frage: Inwiefern? Gibt es Zahlen dazu?
    • Außerdem versuchte er, fortwährend die Qualität der Erzeugnisse zu verbessern. Wie genau (außer mit Bildern)? Besseres Papier, neue Druckmaschinen, technische Innovationen? Oder geht es um die inhaltliche Qualität?
    • Bis zu diesem Zeitpunkt war das Verlagsprogramm auf über 1.000 Titel angewachsen. Was waren die erfolgreichsten Titel? Wie hoch waren die Auflagen? Ist Pareys Verlag damit ungewöhnlich groß im Vergleich zu anderen?
    • Ist das lange Zitat in der Form notwendig? Wer ist Rudolf Schmidt und woher weiß er das alles?
  • Interessenvertreter des Verlagswesens und Buchhandels
    • Seit wann war Parey standespolitisch tätig? Welche Funktionen hatte er bei den regionalen Verbänden inne?
    • Wer war Kröner? Was wurde aus der Buchpreisbindung?
    • Was hat Parey mit Posen oder Halle zu tun? Wofür bekam er seinen Ehrendoktor?
    • Welchen Gegenstand hat die Stiftung? Wieviel Geld stiftete Parey? Besteht sie heute noch?
  • Tod und Erbe
    • Wo kommt Georgi auf einmal her? Wie ging es mit der Buchhandlung und dem Verlag weiter?
    • Besteht das Grabmal heute noch? Wie sieht es aus? Gibt es ein Foto?
    • Es wäre schön, wenn man mehr über Pareys Frau und ihre Familie erführe.
  • Allgemein habe ich im biografischen Teil Informationen über Pareys Privatleben und seinen familiären Hintergrund vermisst. Was tat er in seiner Freizeit? Kannte er als Verleger bedeutende Autoren und/oder Journalisten seiner Zeit?
  • Der zeitgeschichtliche Hintergrund der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts könnte noch etwas deutlicher werden.
  • Literatur
    • Bei den Literaturangaben vermisse ich die Seitenangaben.
    • Bei der NDB und beim Biographischen Jahrbuch sind die Angaben unvollständig. Was ist mit Herausgeber, Verlag, Ort?
  • Gibt es noch weitere hilfreiche Webseiten zum Thema?
  • Die Bildbeschreibungen könnten ausführlicher sein.
  • Sprachlich und formal ist der Artikel soweit in Ordnung, mir wäre aber rein gliederungstechnisch == Literatur == == Weblinks == == Anmerkungen == lieber.

Im Moment wirft der Artikel noch zu viele Fragen auf, er könnte jedoch mit relativ wenig Aufwand fit für die lesenswerten Artikel gemacht werden. -- Carbidfischer Blutwein? 12:33, 9. Jul 2006 (CEST)

Todesdatum 1900?

Bearbeiten

In einem Buch von Günter Drommer - Im Kaiserreich, Faber & Faber, Leipzig 2003 - ist auf S. 83 ein Bild abgedruckt aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz. Das Foto zeigt die "Diele der Villa Parey, Sigismundstr. 4a, Berlin" im Jahr 1903. Auf einem Sessel sitzt ein Mann, der nach einem Vergleich von Kinn, Nase, Ohr und Bart mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit Paul Parey ist. Wie kann er aber 1903 in seiner Villa sitzen, wenn er 1900 gestorben ist? Findet jemand eine Lösung für dieses Problem? Auf dem Sofa neben ihm sitzt eine Frau, die seine Ehefrau Luise sein könnte. Die ist übrigens laut diesem Wikipedia-Artikel 1897 gestorben, laut http://bsbndb.bsb.lrz-muenchen.de/sfz93917.html aber 1898. --91.49.177.173 18:55, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten