Diskussion:Paulinus von Nola
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Martinus KE in Abschnitt Erfinder des Glockengusses?
Erfinder des Glockengusses?
BearbeitenDie Seite "409" erwähnt, Paulinus von Nola hätte den Glockenguß erfunden. In diesem Artikel finde ich allerdings nichts darüber. Warum?--129.70.24.206 15:54, 18. Mär. 2010 (CET)
- In welchem Buch wäre vielleicht für die Fachmänner interessant... --Srvban 15:55, 18. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, die IP hat vor 10 Jahren vmtl. diese Seite in folgendem Buch von Adam Erdmann Mirus (1717!) gemeint:
- (M. Adam Erdmann Miri) … Lexicon Antiquitatum ecclesiasticarum, in welchem … was nur merckwürdiges in den … Kirchen-Geschichten … vorkommt … gründlich untersuchet … wird. David Richter, Budissin [i. e. Bautzen] 1717, S. 409, Sp. 2 (Scan in der Google-Buchsuche).
- Schon Mirus schreibt: „Doch es fehlt an guten Beweiß.“ (sic!)
- Und nach ihm viele andere (siehe in der o. g. Buch-Suche unter Suche "Paulinus von Nola Glockenguß erfunden"; en:Paulinus of Nola, note 8 und 9).
- Allerdings verdiente das gehäufte Vorkommen dieser Diskussion, beruhend auf einer frühen Zuschreibung, umseitig eine kurze Erwähnung, damit Suchende wenigstens einen verneinenden Anhaltspunkt geboten bekommen.
- Im Übrigen ist das im Bildlabel genannte Patronat der Glockengießer bisher unbelegt. Nur die Bildbeschreibung bei Commons sagt:
- „Linz, Neuer Dom, Glasfenster "Glockenweihe" (Böhm-Führer Nr. 9),
Detail: St. Paulinus von Nola, Patron der Glockengießer“ (AndreasPraefcke)
- „Linz, Neuer Dom, Glasfenster "Glockenweihe" (Böhm-Führer Nr. 9),
- wobei zu klären wäre, ob auch das Patronat bei Böhm (und vor ihm: wo?) steht…
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:06, 16. Apr. 2020 (CEST)
- @Wi-luc-ky: Viel einfacher! Die Ausgangsfrage bezog sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Wikipedia-Seite (Artikel) 409. Dass die Angelegenheit 1717 auch in einem Buch auf Seite 409 behandelt wurde, ist wohl einfach Zufall (bzw. Wahrscheinlichkeitsrechnung: wenn nur genügend Bücher den Paulinus behandeln, wird irgendwann auch eines darunter sein, wo dies auf Seite 409 geschieht). -- Martinus KE (Diskussion) 03:35, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Nachtrag: Wie der heilige Paulinus von Nola zu den Glocken kam, erklärt das Vollständige Heiligenlexikon von Johann Evangelist Stadler (und anderen) damit, dass das Wort nola im Lateinischen (geschmiedete) Schelle bedeute (Band 4, 1875, S. 713: „Daß der hl. Paulinus die Glocken erfunden habe, ist unrichtig, weil weder seine eigenen noch zeitgenössische Schriften darüber berichten, und der Name nola schon früher für die geschmiedeten Schellen vorkommt.“). Das Handwörterbuch von Georges (Band 2, Spalte 1179) bestätigt: Avianus habe das Wort in seinen Fabeln in der Bedeutung Schelle, Glöckchen verwendet.
- Das muss freilich nicht ausschließen, dass die Katholische Kirche ihn nicht womöglich doch auch 'amtlich' zum Patron erklärte und/oder dass er volkstümlich in dieser Funktion verehrt wurde. (Wie schnell so ein Brauch in der religiösen Praxis der Leute und/oder als Zeitungs-Halbwahrheit aufkommen kann, haben wir dieses Jahr bei der hl. Corona gesehen.
- Das genannte Glasfenster findet sich allerdings gerade nicht in der privaten Hofkapelle eines abgelegenen Bauernhofs, sondern in der Kathedrale eines Bischofssitzes und datiert aus einer Zeit, in der auch theologische Dinge ihre bürokratische Ordnung haben mussten. Ob man daraus wohl schließen darf, dass die Darstellung des Heiligen als Patron der Glockengießer in einem Glockenweihe-Fenster von der Linzer Diözesanverwaltung geprüft und für gut befunden wurde? -- Martinus KE (Diskussion) 08:25, 2. Jul. 2020 (CEST)
- Hallo, die IP hat vor 10 Jahren vmtl. diese Seite in folgendem Buch von Adam Erdmann Mirus (1717!) gemeint:
- Zweiter Nachtrag: Der derzeitige Bischof von Nola, Francesco Marino, führt (unter anderem) eine Glocke in seinem Wappen. Die Website der Diözese erläutert: „Nella seconda parte, su di uno sfondo d’oro, primo tra i metalli nobili, simbolo quindi della prima tra le Virtù teologali, la Fede, appare una campana in movimento, come chiamasse a raccolta il popolo di Dio: si tratta di un chiaro riferimento a San Paolino di Nola, patrono della Diocesi, compatrono della Campania e, secondo la tradizione, “inventore” della funzione liturgica delle campane.“ (Im zweiten Teil ist auf goldenem Grund – dem ersten der Edelmetalle und damit Symbol für die erste der theologischen Tugenden, den Glauben – eine schwingende Glocke zu sehen, wie sie das Volk Gottes zur Versammlung ruft: Dabei handelt es sich um eine eindeutige Bezugnahme auf den hl. Paulinus von Nola, den Patron der Diözese, Konpatron von Kampanien und, gemäß der Tradition, 'Erfinder' der liturgischen Funktion der Glocken.) Dementsprechend ist auch in der italienischen Wikipedia (Paolino di Nola) nicht von Glockengießern (fonditori di campane), sondern von Glöcknern die Rede: „San Paolino è patrono dei campanari, o suonatori di campane.“
- Wie die Anerkennung der Rolle eines Heiligen als Patron heute abläuft, ist aus einer Pressemitteilung der Diözese Nola von 2016 zu ersehen: Der Erzbischof von Neapel hatte in seiner Funktion als Vorsitzender der Bischofskonferenz der Kirchenregion (Regione Ecclesiastica) Kampanien bei der Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung beantragt, diese möge den hl. Paulinus als zweiten Patron der Kirchenregion anerkennen, diese hat es am 1. April 2016 bewilligt, und nun wird der 22. Juni in allen Diözesen der Region als gebotener Gedenktag des Heiligen begangen. -- Martinus KE (Diskussion) 13:20, 2. Jul. 2020 (CEST)