Diskussion:Pecherei

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ghettobuoy in Abschnitt Grandl- oder Schrottmethode
Dieser Artikel war von 25. Juni bis 1. Juli 2004 der Artikel der Woche.

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten

> Pecherei ist der im südlichen Niederösterreich gebräuchliche Ausdruck für

ich komme aus reinland pfalz und der begriff ist dort eigentlich auch bekannt (nicht gebraeuchlich, da dort keine pecherei betrieben wird)

sollte man das eventuell umschreiben?

Lückenhaft

Bearbeiten
  • wie wirkt die Pecherei eigentlich auf das Leben, die Lebensdauer der Bäume aus, und das Holz von diesen Bäumen?
  • und was hat man alles aus dem Pech dann (und wie) gemacht?
wäre auch noch gut zu wissen Ilja 13:29, 25. Jun 2004 (CEST)
    • Auswirkungen auf den Baum und das Holz habe ich eingefügt, zur weiteren Verarbeitung siehe die Wikilinks unter 2.2 Verarbeitung und Verwendung PeterW 08:30, 27. Jun 2004 (CEST)
Danke, das ist schon sehr informativ, wurde Pech nicht auch für Fässer und Schiffsbau, oder ganz allgemein am Bau verwendet? Es gibt heute noch der Latschenkieferöl als Medikament (gegen Erkältung oder Schmerzen) Ilja 08:49, 27. Jun 2004 (CEST)
Latschenkiefernöl wird meines Wissens nach nicht aus dem Harz, sondern aus den in den Nadeln der Latschenkiefer enthaltenen ätherischen Ölen durch Destillation gewonnen. PeterW 20:48, 27. Jun 2004 (CEST)

Harzer

Bearbeiten

Die Pecherei erscheint mir identisch mit Harzer (Beruf) der im Schwarzwald bis 1925 ausgeübt wurde. Bereits Grimmelshausen schildert in seinem abenteuerlichen Smplicissimus eine Begegnung mit Harzern am Ruhestein. Die Tätigkeit entspricht der hier geschilderten mit ein paar regionalen Abwandlungen. Sollte man nicht von der BK Harzer einen redirect hier herlegen und in diesem Artikel auch auf gleiche Tätigkeiten anderorts hinweisen?--HAW 13:52, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Umstellung des Titels oder Umbau des Artikels?

Bearbeiten

Dieser Artikel Pecherei muss m.E. aus o.g. Grund entweder komplett umgearbeitet werden, um dem Anspruch der allgemeinen Darstellung der historischen/klassischen Harzgewinnung Rechnung zu tragen, oder er muss sich vom Titel her klar auf die Region Niederösterreich beziehen, bspw. Niederösterreiches Pecherei-Handwerk. In jedem Falle möchte ich einen Artikel Harzer (Beruf) anlegen, in dem allgemein auf diese historische Form der Harzgewinnung hingewiesen wird. Regionale Verfahren in der Pfalz, in Polen und Frankreich (siehe dort) weichen handwerklich und begrifflich von der Darstellung hier in Pecherei ab. Harzer erscheint mir zur Zeit als eine geeignete Wahl, auch als Zielseite für ein redirect von Pecher, da der Begriff in Wörterbüchern viel weiter verbreitet ist als andere synonyme oder verwandte Berufsbezeichnungen, bspw.

  • Pecher, Pechler
  • Harzbrenner
  • Pechsieder

Ich bitte um Kommentare und Hilfestellungen wenn möglich, danke und Gruß! --Awilms 19:02, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pecherei ist der im südlichen Niederösterreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzföhren, so what? Der Artikel definiert seinen Inhalt ausgesprochen präzise und ist noch dazu exzellent. Würde von einer kompletten Überarbeitung daher eher absehen wollen. lg --Herzi Pinki 22:25, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass Pecherei die niederösterreichische Variante der "Harzerei" ist, zu der noch kein Artikel besteht. Will man diesen erstellen, wird er in großen Teilen redundant zu diesem Artikel sein. Da aber alle Informationmen, die zum Oberthema gehören, dort eingebaut werden sollten, würde dieser Artikel vermutlich deutlich schrumpfen, oder aber ein Unterkapitel im neuen Artikel werden. Ich würde den Artikel in "Harzerei" umbenennen und die Pecherei als lokale Spezialität als Unterkapitel erwähnen. --Of 22:54, 2. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Fehler

Bearbeiten

"Die Versorgung der Krone mit Wasser und Nährstoffen wird dann durch zwei schmale, einander gegenüberliegende Rindenstreifen (dem „Leben“) gewährleistet, sodass der Baum auch in diesem Fall noch weiter wachsen kann."

Das ist falsch dargestellt, im Bast, dem lebenden Teil der Rinde unter der Borke, wird nicht Wasser von den Wurzeln zur Krone befördert sondern in umgekehrter Richtung, siehe Artikel BAST.

Das sollte beizeiten geändert werden. (nicht signierter Beitrag von 91.7.28.81 (Diskussion) 12:49, 8. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Exzellent?

Bearbeiten

Ich glaube nicht, dass der Artikel heute noch exzellent ist. Hier meine Kritikpunkte:

  • Schon die Einleitung ist wenig enzyklopädisch: Pecherei ist der im südlichen Niederösterreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern. Die Pecherei diente der Gewinnung von Baumharz (auch „Pech“ genannt), das in weiterer Folge zu einer Reihe chemischer Produkte verarbeitet wurde. Denjenigen, der die Pecherei ausübt, bezeichnet man als Pecher. Zudem wird anschließend gleich mit Superlativen um sich geworfen (Mit 90 bis 120 Jahren befand sich eine Föhre im günstigsten Alter zur Harzgewinnung. In Niederösterreich ist die österreichische Schwarzföhre der vorherrschende Baum, dessen Harz besonders hochwertig war und das österreichische Pech zum besten der Welt machte.)
    • Was genau ist an der Einleitung nicht enzyklopädisch?
      • Denjenigen, der die Pecherei ausübt, bezeichnet man als Pecher. Der Aussagegehalt dieses Satzes ist gleich null. Das wär in etwa so, wie wenn in Schweißen drinstehen würde Denjenigen, der die Schweißerei ausübt, bezeichnet man als Schweißer.
    • Es gab genau zwei Redirects, die hättest du selbst geradebiegen können. BTW was ist daran verwerflich?
      • Es ist ein Beleg dafür, dass der Hauptautor den Artikel schon relativ früh aufgegeben hat. Ein Argument, das bei Abwahlen übrigens auch häufig benutzt wurde
    • Es wird jetzt in der Einleitung die deutsche Bezeichnung Schwarzkiefer benutzt. Ob in Österreich evtl. Schwarzföhren gebräuchlich ist weiß ich nicht. Bei deutschen Namen ist der Zusatz des lat. Namens in Klammern üblich. Der für Pinus nigra subsp. nigra war allerdings entbehrlich.
      • Im Artikel zur Schwarzkiefer kann die lateinische Bezeichnung ruhig stehen bleiben. Wenn aber über in einem Artikel außerhalb des Themenbereichs "Biologie" berichtet wird, haben die lateinischen Namen von Lebewesen nix verloren
    • Superlative? „zum besten der Welt machte“, das ist sicher unglücklich ausgedrückt, an günstigsten gibt es wohl kaum was zu meckern. --Succu 08:51, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
      • Der wichtigste Nutzungsbaum, im günstigsten Alter, zum besten der Welt, das sind 3 Superlative hintereinander und dann auch noch in der Einleitung
  • Der Geschichtsteil beginnt dann gleich mit Theoriefindung: Im südlichen Niederösterreich (Industrieviertel, Wienerwald) wurde die Pecherei vermutlich seit dem 17. Jahrhundert betrieben. Außerdem ist der Abschnitt ein bisschen arg kurz, wenn das Gewerbe bereits seit dem 17. Jahrhundert betreiben wird und außerdem besteht er zum Großteil aus Zitaten und Rezeption, also wenig Geschichte an sich
    • Wieso ist vermutlich deiner Meinung nach Theorienfindung? --Succu 08:51, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
      • Weil dafür nicht einmal ne Quelle angegeben ist. Sonst können wir gleich in jeden x-beliebigen WP-Artikel irgendwelche "Vermutungen" reinprojizieren
  • Der Abschnitt "Die Jahresarbeit des Pechers" ist viel zu sehr Vorgangsbeschreibung mit reichlich POV (Wichtigste Arbeiten im Winter waren das Vorbereiten der Geräte und das Anfertigen der Pechscharten mit dem Schartenhobel. Besonders aufwändig waren die Arbeiten im Frühjahr. Da das Plätzen sehr anstrengend war, entwickelten die Pecher die neue Arbeitsmethode des Hobelns. Das war nicht nur weniger anstrengend, sondern erforderte auch einen geringeren Zeitaufwand.)
  • Auch sonst gibt es wenig enzyklopädische Sätze mit POV (Ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Bearbeitung von bereits mehrere Jahre gepechten Bäumen war die Leiter.)
  • Der Klammerstil, der in vielen Sätzen aufzufinden stört ebenfalls (vor allem den Lesefluss)
  • Der Abschnitt "Auswirkungen auf den Baum" kommt extrem unenzyklopädisch daher und sollte in der Form gestrichen worden
  • Nur eine einzige Kategorie für diesen Artikel. Da scheint die Zeit wirklich stehen geblieben zu sein, soll heißen der Artikel wurden schon SEHR früh aufgegeben AF666 15:50, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
In deinen Anmerkungen sehe ich nichts, das du nicht selbst mit ein wenige Mühe beheben könntest. Wo sind die Fehler? POV ist eher bei dir zu suchen: „...soll heißen der Artikel wurden schon SEHR früh aufgegeben“ --Succu 08:26, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wie wäre es wenn du aus deiner Sicht erledigte Dinge streichen und nicht einfach löschen würdest? --Succu 08:34, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hab ich grad eben gatan AF666 19:28, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Versuchte Artikelabwahl vom 02./03. Februar 2011

Bearbeiten

Pecherei ist der im südlichen Niederösterreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern. Die Pecherei diente der Gewinnung von Baumharz, auch „Pech“ genannt, das in weiterer Folge zu einer Reihe chemischer Produkte verarbeitet wurde. Denjenigen, der die Pecherei ausübt, bezeichnet man als Pecher.

Der wichtigste Nutzungsbaum für die Pecherei war die Schwarzkiefer (Pinus nigra), die von allen europäischen Nadelhölzern der harzreichste Baum ist und schon von den Römern zur Harzgewinnung verwendet wurde. Mit 90 bis 120 Jahren befand sich eine Föhre im günstigsten Alter zur Harzgewinnung. In Niederösterreich ist die österreichische Schwarzföhre der vorherrschende Baum, dessen Harz besonders hochwertig war und das österreichische Pech zum besten der Welt machte.

Vor 1 Monat habe ich auf der Dsku dargelegt, warum ich den Artikel nicht mehr für exzellent halte. Der exzellente Status wird - siehe Disku - aber schon seit Jahren von weiteren Usern angezweifelt. Hauptautor Petwoe ist seit 2010 in der WP nicht mehr tätig. Zwischenzeitlich hat Succu einige Kritikpunkte ausgemerzt, wodurch die Qualität des Artikels sicherlich verbessert wurde. Hier meine Kritikpunkte:

  • Schon die Einleitung ist wenig enzyklopädisch: Pecherei ist der im südlichen Niederösterreich gebräuchliche Ausdruck für die Harzgewinnung aus Schwarzkiefern. Die Pecherei diente der Gewinnung von Baumharz (auch „Pech“ genannt), das in weiterer Folge zu einer Reihe chemischer Produkte verarbeitet wurde. Denjenigen, der die Pecherei ausübt, bezeichnet man als Pecher. Zudem wird anschließend gleich mit Superlativen um sich geworfen (Mit 90 bis 120 Jahren befand sich eine Föhre im günstigsten Alter zur Harzgewinnung. In Niederösterreich ist die österreichische Schwarzföhre der vorherrschende Baum, dessen Harz besonders hochwertig war und das österreichische Pech zum besten der Welt machte.)
  • Der Geschichtsteil beginnt dann gleich mit Theoriefindung: Im südlichen Niederösterreich, vor allem im Industrieviertel und im Wienerwald, wurde die Pecherei vermutlich seit dem 17. Jahrhundert betrieben. Außerdem ist der Abschnitt ein bisschen arg kurz, wenn das Gewerbe bereits seit dem 17. Jahrhundert betreiben wird und außerdem besteht er zum Großteil aus Zitaten und Rezeption, also wenig Geschichte an sich
  • Der Abschnitt "Die Jahresarbeit des Pechers" ist viel zu sehr Vorgangsbeschreibung mit reichlich POV (Wichtigste Arbeiten im Winter waren das Vorbereiten der Geräte und das Anfertigen der Pechscharten mit dem Schartenhobel. Besonders aufwändig waren die Arbeiten im Frühjahr. Da das Plätzen sehr anstrengend war, entwickelten die Pecher die neue Arbeitsmethode des Hobelns. Das war nicht nur weniger anstrengend, sondern erforderte auch einen geringeren Zeitaufwand.)
  • Auch sonst gibt es wenig enzyklopädische Sätze mit POV (Ein unentbehrliches Hilfsmittel für die Bearbeitung von bereits mehrere Jahre gepechten Bäumen war die Leiter.)
  • Der Abschnitt "Auswirkungen auf den Baum" kommt extrem unenzyklopädisch daher und sollte in der Form gestrichen worden
  • Nur eine einzige Kategorie für diesen Artikel. Da scheint die Zeit wirklich stehen geblieben zu sein, soll heißen der Artikel wurden schon SEHR früh aufgegeben

Aufgrund dieser Mängel plädiere ich für keine Auszeichnung AF666 23:57, 2. Feb. 2011 (CET)Beantworten

 Info: Tja es ist schon „nett“ das du mein Verbesserungsbemühungen nicht abwarten kannst. Das zeugt wieder mal davon das es dir hier nicht um die Verbesserung des Artikels geht. Ich hatte Benutzer:Oberfoerster wegen des Artikel angesprochen, aber leider ist dieser gegenwärtig inaktiv. BTW: Der Exzellenzstatus wurde nicht seit Jahren angezweifelt. --Succu 07:48, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wenn Succu noch Verbesserungen am Artikel vornehmen will, die möglicherweise noch einige Zeit in Anspruch nehmen, sollte die Abwahl meines Erachtens jetzt hier abgebrochen werden. --Pincerno 09:23, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe, wie verlangt rd. 4 Wochen gewartet. Succu steht es frei, während der Kandidatur weitere Verbesserungen vorzunehmen und ihn auf diese Weise vor der Abwahl zu bewahren (Vgl. Kursächsische_Postmeilensäule) AF666 09:33, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Wenn sich jemand dazu bereiterklärt, was zu verbessern, sollte man ihm auch die Zeit einräumen, die er dazu braucht (und wenn es ein paar Monate sind). Ich empfehle wie Pincerno Abbruch. --Orci Disk 09:37, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mich stört an dem Artikel, dass er eigentlich nach einem lokalen Ausdruck der Harzgewinnung benannt wird. Leider gibt es keinen guten Artikel Harzgewinnung. Aber ganze Absätze wie z.B. "Rohstoffe und Verarbeitung" handeln von der Harzgewinnung allgemein und sind keine Besonderheiten der Pecherei. Der Ausdruck Pecherei ist nicht mal im Kosmos Wald- und Forstlexikon gelistet. Allerdings auch der Begriff "Pecher" nicht, dafür aber Pechhauer und Pechhetzer. Wenn das Lemma ein regional begrenzter Begriff ist, dann erwarte ich im Artikel die deutliche Abgrenzungen von den Begriffen der normalen Harzgewinnung. Wo liegen die Unterschiede? Was sind die normalen Namen der Werkzeuge? Auch die Unterschiede zwischen der Harzgewinnung aus Schwarzkiefer (denn anscheinend bezieht sich Pecherei ja nur hierauf - wie wurde in der Region die Harzgewinnung aus der Waldkiefer genannt?) und Waldkiefer sollten deutlich herausgearbeitet werden. Fragen nach Entwicklung des Begriffes müssten hier an erster Stelle beantwortet werden. Die optimalste Lösung auf dem Weg zu einem wirklich exzellenten Artikel wäre in meinen Augen eine Verschiebung nach "Harzgewinnung", und dann dort eine allgemeine Beschreibung und anschließend eine Abhandlung lokaler Spezialitäten. Aber das wäre schon eine Menge Arbeit. --Of 11:10, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Abwahl-Kandidatur abgebrochen. Begründung siehe hier. --Lienhard Schulz Post 13:26, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Anregungen

Bearbeiten

1. Beschreibt der Artikel die Pecherei speziell in Niederösterreich, das sollte sich auch im Lemma widerspiegeln.

2. Fehlt mir der Begriff Wiener Neustädter Terpentin.

3. Fehlen die Begriffe Naturharz (vs.) Kunstharz.

4. Die Anpflanzung der Bäume erfolgte ja meines Wissens durch den Menschen, also ist es ein Kulturwald. Zur Zeit Maria Theresias hörte ich.

5. Föhrenberg ist vermutlich die Bezeichnung eines Bergs, jedenfalls die einer Autobahnstation an der Süd Autobahn A2. Föhrenberg.

6. Pechermuseum in Hernstein (48 km sw Wien, genau in diesem Gebiet westlich Wr. Neustadt.).

--Helium4 (Diskussion) 05:09, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Grandl- oder Schrottmethode

Bearbeiten

Der Absatz wirkt nützlich, um die verschiedenen Gerätschaften und deren Funktion zu verstehen, aber man weiß als neutraler unvorgebildeter Leser jetzt nicht, was da gemeint ist. Wie hat man sich das vorzustellen?

Irgendwie hat man ja heutzutage die Gummibaum-Methode im Hinterkopf, wo dann ein Becher an den Stamm gehängt wird.

Könnte man das Thema ein bisschen ausbreiten? --Ghettobuoy (Diskussion) 00:36, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten