Diskussion:Pecunia non olet
Soll Vespasian selbst an der Münze gerochen haben, oder hat er sie seinem Sohn Titus unter die Nase gehalten, wie hier behauptet? --Phrood 21:53, 28. Mai 2006 (CEST) Es gibt eine weitere Erklärung für das geflügelte Wort: In Rom wurden die Abwässer, auch die Exkremente, in die "Cloaca Maxima" eingeleitet. Für diese Abwässer wurden den Haushalten Gebühren auferlegt: wir kennen diese Gebühren bis heute (sympatico) (nicht signierter Beitrag von 93.193.107.167 (Diskussion | Beiträge) 12:23, 7. Aug. 2009 (CEST))
Atqui e lotio est
BearbeitenSollte es nicht heißen: Atqui e lotio est. (statt: Atqui ex lotio est.) --Bransch01 20:16, 16. Mär. 2011 (CET)
- Warum? Beleg? --Vsop 12:49, 22. Dez. 2011 (CET)
Auf "ex" folgt regulär ein Wort mit einem Vokal am Anfang. Worten mit Konsonanten als erstem Buchstaben geht tatsächlich ein "e" vorran. Anders sieht es im Mittellatein aus. Da es um ein Zitat aus klassischer Zeit geht wäre "Atqui e lotio est" völlig korrekt. Beleg: http://de.wiktionary.org/wiki/ex- (siehe Nebenformen)
Auch Sueton selbst hatte dies erkannt, wie auch dem entsprechenden Textnachweis im Artikel zu entnehmen ist: "Reprehendenti filio Tito, quod etiam urinae vectigal commentus esset, pecuniam ex prima pensione admovit ad nares, sciscitans num odore offenderetur; et illo negante: "Atqui," inquit, "e lotio est." Nuntiantis legatos decretam ei publice non mediocris summae statuam colosseam, iussit vel continuo ponere, cavam manum ostentans et paratam basim dicens." (Sueton, Vita Divi Vespasiani, 23.3) (nicht signierter Beitrag von 95.117.107.227 (Diskussion) 00:15, 30. Aug. 2012 (CEST))
Es muß "olent" heissen, Pecunia ist ein pluralia tantum! (nicht signierter Beitrag von 84.63.26.217 (Diskussion) 11:53, 22. Dez. 2011 (CET))
- Sehr witzig! http://de.wiktionary.org/wiki/pecunia --Vsop 12:49, 22. Dez. 2011 (CET)
Wer hat's erfunden?
BearbeitenWieso wird hier ellenlang eine Konversion zwischen Vespasian und Titus wiedergegeben, wenn die Redewendung in dieser augenscheinlich gar nicht vorkam?
Wenn anhand der Quelle "Sueton" nachgewiesen werden soll(?), dass das allgemein bekannte Zuschreiben der Redewendung an Vespasian eine "urban legend" sei (jedenfalls finde ich sie mit meinen bescheidenen, verbliebenen Lateinkenntnissen dort nicht), muss man das doch anders schreiben, etwa "Diese Redewendung wird allgemein Vespasian im Zusammenhang mit einer Urinsteuer nachgesagt. Der [einzigen?] Quelle dazu, Sueton, ist dies jedoch nicht zu entnehmen.", statt hier kommentarlos Spannung aufzubauen, und dann die Redewendung unerwähnt zu lassen. Da fragt sich der Leser doch: "Ja. Und? Was hat das mit dem Lemma zu tun?"
Es wäre dann auch herzlich egal, was Vespasian und Titus tatsächlich (lt. Sueton) gesagt haben. --AchimP (Diskussion) 21:09, 5. Feb. 2013 (CET)
Wenn es allerdings so wäre, dass der Konversation (lt. Sueton) zwischen Vespasian und Titus die Redewendung "sinngemäß" entnommen wurde (durch wen? Wann? Quelle?), so fehlte doch dieser entscheidende Hinweis im Artikel. Im Moment steht die Konversation jedenfalls relativ sinnfrei da. --AchimP (Diskussion) 16:10, 6. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt mal den Zusammenhang zwischen der Konversation und dem Lemma hergestellt. Die völlig unmotiviert auftauchende Erklärung zum "Metallgeruch" habe ich entfernt. Das gehörte zumindest eingeleitet "Im Gegensatz zum Sprichwort hat Geld (zumindest in Form von Münzen) doch einen Geruch". Da aber der Metallgeruch kein "Gestank" im Sinne des Lemmas ist, ist diese Info dann doch besser beim Lemma Münze o. ä. aufgehoben. --AchimP (Diskussion) 17:53, 7. Feb. 2013 (CET)