Diskussion:Pediocactus bradyi subsp. winkleri
winkleri vs. winklerorum
BearbeitenTja, selbst auf seiner eigenen Seite schreibt Hochstätter "Pediocactus bradyi (Engelmann) L. Benson ssp.winkleri (Heil) Hochstätter", im Artikel bzw. der Titel des Artikels ist aber "Pediocactus bradyi ssp. winklerorum". Auch in meinem Anderson steht immer nur etwas von winkleri. Man sollte, wenn man schon Artikel zu Subspecies hier zulässt, auch genau sein! --mw 07:55, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Michael hat recht. Wenn auch die Erklärung des Epithetons tatsächlich winklerorum (= die Winklers) rechtfertigt, so ist diese Form doch nicht offiziell, eine Namenskorrektur ist nicht zu finden, siehe dazu IPNI. Ohne eine solche offizielle Korrekturveröffentlichung muss nach meinem taxonomischen Wissen bei der alten, "falschen" Fassung geblieben werden, eine "stillschweigende" Korrektur ist nicht gültig. Also wäre dann, ganz wie Michael sagte, winkleri zu wählen. Gruß, Denis Barthel 10:43, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Folgende Antwort habe ich per E-Mail von Rebou erhalten:
- „The rule is stated under Rec. 60C.1(a) "If the personal name ends with a vowel or -er, substantival epithets are formed by adding the genitive inflection appropriate to the sex and number of the person(s) honoured." The example quoted when there is more than one person is that for the Hookers (hooker-orum).
- The correction is made mandatory under Art. 60.11, which states "The use of a termination (for example -i, -ii, -ae, etc.) contrary to Rec. 60C.1 is treated as an error to be corrected."
- The compilers of IPNI have simply not noticed that the original spelling was wrong, because you need to read the protologue to see the origin of the name and realise that the original author made a mistake. You also have to know the Code well to spot these things, and even the pundits sometimes make mistakes.“
- Diese nomenklatorische Spitzfindigkeit betrifft übrigens auch Navajoa peeblesiana subsp. fickeiseniorum. Gruß --Succu 13:06, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Mein englisch ist leider nicht so gut, gibts dafür ne Übersetzung? --mw 13:23, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Letztendlich steht da, das IPNI (und andere verpennt) habe den Namen stillscheigend gemäß den Regeln des ICBN zu korrigieren. Die angesprochenen Artikel im deutschen Wortlaut (Zitiert nach [1]):
- 60.11. Der Gebrauch einer Endung (z.B. -i, -ii, -ae, -iae, -anus oder -ianus), die Empf. 60C.1 (nicht aber 60C.2) widerspricht, wird als ein zu berichtigender Fehler behandelt (vgl. auch Art. 32.6).
- 60.C1 (a) Endet der Personenname mit einem Vokal oder -er, so wird zur Bildung substantivischer Epitheta die dem Geschlecht und der Zahl der zu ehrenden Person(en) entsprechende Genitivendung angehängt (z.B scopoli-i nach Scopoli (m), fedtschenko-i nach Fedtschenko (m), glaziou-i nach Glaziou (m), lace-ae nach Lace (f), hooker-orum nach W. J. Hooker und J. D. Hooker); ausgenommen sind die mit -a endenden Namen, bei denen im Singular -e und im Plural-rum die angemessene Endung ist (z.B. triana-e nach Triana (m)). - Hervorhebung von mir
- 32.6. Namen, die mit einer inkorrekten lateinischen Endung veröffentlicht wurden, jedoch im übrigen den Bestimmungen dieses Code entsprechen, werden als gültig veröffentlicht angesehen, sind jedoch gemäß Art. 17-19, 21, 23 und 24 zu ändern, bei gleichbleibendem Autornamen und Publikationsdatum (vgl. auch Art. 60.11).
- Das eigentlich Problem besteht darin, dass das Art-Epitheton, wie Denis oben schon andeutete, nach zwei Personen (also Mehrzahl) gewählt wurde. Das bekommt man aber nur durch sorgfältiges Lesen des Protologues der Erstbeschreibung heraus.
- Lange Rede, einfach Antwort: winklerorum ist korrekt, da sie den Regeln des ICBN entspricht. Gruß --Succu 14:56, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen. Dann sollte Hr. Hochstätter das dann wohl auch mal auf seiner HP korrigieren, denn die gibt er ja im Artikel als Weblink an. --mw 15:02, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Das habe ich ihm bereits empfohlen, da es noch mehr Unstimmigkeiten hinsichtlich der Rangstufe mancher Arten / Unterarten / Varietäten gibt. Gruß --Succu 15:49, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für Deine Bemühungen. Dann sollte Hr. Hochstätter das dann wohl auch mal auf seiner HP korrigieren, denn die gibt er ja im Artikel als Weblink an. --mw 15:02, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Letztendlich steht da, das IPNI (und andere verpennt) habe den Namen stillscheigend gemäß den Regeln des ICBN zu korrigieren. Die angesprochenen Artikel im deutschen Wortlaut (Zitiert nach [1]):
Hm, jetzt wird es kniffelig und so richtig schön korinthenkackerisch: ich habe dem IPNI einen Hinweis auf die geschilderte Situation geschickt und bekam bezüglich einer Änderung ablehnende Antwort. Als Begründung verwies man darauf, dass das Taxon laut Erstbeschreibung zwar von beiden Winklers entdeckt worden sei, aber keine Etymologie enthalte, die das Epitheton beiden zuschreibe (tatsächlich sogar enthalte es gar keinen Abschnitt zur Etymologie). Da es keine explizite Zuschreibung an beide gäbe, sei es unzulässig, von einem Fehler des Autoren auszugehen (eine Art "taxonomischer AGF" gegenüber dem Autor). Resultat: "Therefore, there is no need to correct winkleri to winklerorum.". Tut mir leid. Ich ändere und verschiebe daher mal den Artikel. Grüße, Denis Barthel 11:09, 7. Apr. 2008 (CEST)
Von Rebous Diskussionseite kopiert:
- The protologue says:
- "This new species was first discovered by Mrs. Agnes Winkler and her son Jim in the early 1960's while on a camping trip."
- The writer below is correct in saying that this is not an explicit statement saying that it had been named for them, but it is reasonable to assume so as they were its co-discovers. For the epithet winkleri to be right, it would have to be named solely for the son, Jim, only, and if that was the author's intention, he should have said so. If it was named for Mrs. Winkler, then the epithet has to be winklerae, feminine. It is usual, however, to name plants for their co-discovers, if there is more than one, as it is rather rude if you don't, and the Code always gives priority to what is stated in the protologue. We should not have to guess what is in the author's mind!
- PS. I've just looked in Eggli, Etymological Dictionary (2004), where it says that it was named for Jim Winkler, so perhaps that is what the author, Heil, is now claiming. If that is so, then it has to remain as winkleri.
- If Heil is now claiming that he named it for Jim Winkler, then he should have written "This new species was first discovered by Jim Winkler while on a camping trip with his mother." It looks possible that the spelling may be a mistake that is now being covered up.
- There is no further mention of the etymology of this plant in Heil's paper on Pediocactus in 1981, nor in Heil's book Familiar Cacti (1993). So I don't know where Eggli got his information that it was named for Jim Winkler, and maybe he too has made an assumption?
Tschudligung für das englische Gebabble. --Succu 19:56, 9. Apr. 2008 (CEST)
- Faktisch wissen wir nur, dass Heil winkleri wählte. Ob er nicht "rude" sein will oder vielleicht sogar doch (man denke nur an die legendär grobe "Trifolium infamia-ponertii"), Mitentdecker berücksichtigen wollte oder nicht, es gibt nichts was wir sicher wissen, außer der Tatsache, dass Heil "winkleri" wählte. Da wir in jeder anderen Hinsicht nur Annahmen (="Assumptions") machen können, ist die Änderung unzulässig. Hier in der Wikipedia hilft uns in der Entscheidung vor allem eins: die Regel, dass wir uns am Mainstream der Forschung orientieren. Ausser Fritz Hochstätter hat diese Änderung noch niemand umgesetzt, weder das IPNI noch die FNA. Ich würde vorschlagen, wir warten solange, bis sich winklerorum durchgesetzt hat und verschieben/ändern dann. Denis Barthel 19:31, 13. Apr. 2008 (CEST)