Diskussion:Pedosphäre
„Dicke“ der Pedosphäre
Bearbeitenevtl. reinschreiben ab welcher tiefe die pedosphäre etwa beginnt (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 89.53.9.88 (Diskussion • Beiträge) 15. Jan. 2009, 11:11) --boronian 13:33, 15. Jan. 2009 (CET)
- Da sie die Trennschicht zwischen Atmosphäre und Lithosphäre bildet beginnt sie wohl direkt bei 0 mm tiefe. Du meinst vielleicht bis zu welcher Tiefe die Pedosphäre reicht? Das kann auch sehr unterschiedlich sein. In den Bergen ist diese Schicht eher weniger stark, in Wüsten und Tropischen Regenwäldern eher stark. Genaue Zahlen habe ich aber nicht im Kopf, dies wären aber in meinen Augen wirklich sinnvolle Ergänzungen, wenn sie belegt werden können. --boronian 13:31, 15. Jan. 2009 (CET)
Überarbeitung 17. September 2013
BearbeitenDa ich den Artikel fast komplett umgekrempelt habe, im Folgenden ein paar erklärende Anmerkungen.
Einleitung: „Die Pedosphäre (zu griechisch pédon „Erdboden“) ist eine Erdsphäre und bezeichnet die Trennschicht zwischen Atmosphäre und Lithosphäre. Die Pedosphäre markiert damit den Grenzbereich der Erdoberfläche, in dem sich die Lithosphäre, die Hydrosphäre, die Atmosphäre und die Biosphäre überschneiden.“
Die beiden Sätze sind widersprüchlich. Entweder eine Schicht trennt etwas voneinander oder in ihr überschneidet sich etwas. Da die Pedosphäre tatsächlich eher ein Überschneidungs- denn ein Trennungsbereich ist, ist das mit der Trennschicht aus der Einleitung herausgeflogen.
Der Rest des Artikels konzentriert sich dann hauptsächlich auf den Aspekt des Überschneidens der vier „Erdsphären“ Litho-, Atmo-, Hydro- und Biosphäre. Der angerissene Themenbereich Bodentypen wurde rausgenommen, da dies im Artikel Pedogenese halbwegs ausführlich behandelt wird. Einen Artikel Bodentypen, der dadurch extra verlinkt werden könnte, gibt es nicht. Das Beispiel war eh schlecht, da es sich dabei um einen Extremfall handelte, der eher als äolisches Sediment (eine Sanddüne o.ä.) anzusprechen wäre, denn als „Sandboden“ (höchstens später, nach Änderung des Klimas hin zu humideren Verhältnissen). Der Abschnitt zur Bodenmächtigkeit wurde dringelassen, da das offenbar von Interesse ist (siehe Disk-Beitrag eins drüber), wegen mir wär’s auch rausgeflogen.
Kategorien: Es stimmt zwar, dass ein Gestein bzw. der Boden, der sich daraus bildet ein wichtiger Standordfaktor für Pflanzen und damit ein biogeoraphischer Faktor ist, mit dem Lemma Pedosphäre hat das ganze aber wenig zu tun, da es sich dabei um den Oberbegriff für die Gesamtheit der Böden auf der Erde handelt. OK, damit hätte es zwar immernoch Relevanz für die Gesamtheit der Landpflanzen als solche, aber das hat mit ernsthafter Biogeographie wiederum wenig zu tun. Stattdessen macht hinsichtlich des Umstandes, dass die Pedosphäre Anteil an der Biosphäre hat, die etwas generellere Einornung unter Biologie wesentlich mehr Sinn -> Kategorie Biogeographie raus, Kategorie Biologie rein.
Siehe auch: Da Boden nunmehr bereits in der Einleitung verlinkt ist, macht die Anführung dieses Lemmas unter „siehe auch“ nicht mehr viel Sinn -> entfernt
--Gretarsson (Diskussion) 01:53, 18. Sep. 2013 (CEST)
- Danke, Gretarsson dafür! Allerdings fehlen nach wie vor Quellen, hab grad leider kein Bodenbuch wie den Gisi oder Scheffer/Schachtschabel zur Hand, sonst würde ich es selbst machen. --Josef Papi (Diskussion) 13:21, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Done. --Gretarsson (Diskussion) 18:16, 23. Jun. 2014 (CEST)
Extraterrestrische Pedosphären?
BearbeitenBezieht sich der Begriff wirklich nur auf die Verhältnisse auf der Erde oder kann er auch auf andere Planeten angewendet werden? (nicht signierter Beitrag von 80.142.158.4 (Diskussion) 16:27, 29. Jul. 2015)
- Bezogen auf das Sonnensystem gibt es eine Pedosphäre nur auf der Erde. Das liegt schon allein daran, dass Böden im bodenkundlichen Sinne nur auf Planeten entstehen, die Leben tragen. Eine Pedosphäre gibt es folglich nur auf Planeten, die ähnliche Bedingungen aufweisen wie die Erde. --Gretarsson (Diskussion) 16:40, 29. Jul. 2015 (CEST)