Diskussion:Pergamonaltar
Unerledigte Diskussionen werden später automatisch archiviert, siehe Quelltext.
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Peter Weiss ist überflüssig
BearbeitenDer Teil mit Peter Weiss ist unenzyklopädisch. Was vorher über die Rezeption bis zum Nationalsozialismus geschrieben wurde, reicht völlig. -- 80.141.172.195 13:38, 30. Sep. 2011 (CEST)
- Nein. Weiss ist zentraler Dreh- und Angelpunkt der Nachkriegsrezeption - nicht zuletzt in der Fachliteratur. Marcus Cyron Reden 23:19, 30. Sep. 2011 (CEST)
Änderung von 23. Juni 2013 - Fragmente aus der Sammlung Arundel
BearbeitenIm Kapitel zur Wiederentdeckung des Altars im ersten Teil (Antike bis zu den Ausgrabungen im 19. Jahrhundert) heißt es:
- Auch er [William Perry - Vikar des Earl of Arundel; Anm. von mir] besuchte Pergamon und brachte von dort zwei Reliefplatten des Altars mit nach England. Die Stücke gerieten nach der Auflösung der Sammlung des Earls in Vergessenheit und wurden erst in den 1960er Jahren wiederentdeckt. Eines der beiden Fragmente, die Rückansicht eines Giganten, fand man 1962 an der Hauswand eines Gebäudes im englischen Worksop. Die zweite Platte, Fawley-Court-Gigant, einen toten Giganten zeigend, fand sich 1968 verbaut in einer gotischen Ruine in Fawley Court.[17]Der Fawley-Court-Gigant wurde inzwischen wieder eingebaut.[18]Beide Platten fehlen somit bis heute in der Berliner Rekonstruktion.
- Anm. 17: Michael Vickers: The Thunderbolt of Zeus: Yet More Fragments of the Pergamon Altar in the Arundel Collection, in American Journal of Archaeology, Band 89, 1985), S. 516–519.
- Anm. 18: Pergamonaltar, Nordfries - Ausschnitt: Orion (?) und „Fawley-Court-Gigant“
- Auch er [William Perry - Vikar des Earl of Arundel; Anm. von mir] besuchte Pergamon und brachte von dort zwei Reliefplatten des Altars mit nach England. Die Stücke gerieten nach der Auflösung der Sammlung des Earls in Vergessenheit und wurden erst in den 1960er Jahren wiederentdeckt. Eines der beiden Fragmente, die Rückansicht eines Giganten, fand man 1962 an der Hauswand eines Gebäudes im englischen Worksop. Die zweite Platte, Fawley-Court-Gigant, einen toten Giganten zeigend, fand sich 1968 verbaut in einer gotischen Ruine in Fawley Court.[17]Der Fawley-Court-Gigant wurde inzwischen wieder eingebaut.[18]Beide Platten fehlen somit bis heute in der Berliner Rekonstruktion.
Zum einen heißt es bei Vickers: "One fragment was discovered in 1962 on the wall of a house in Worksop, Notts., where it now graces the Public Library, and another, tracked down by Mr. and Mrs. Denys Haynes in 1968, was buildt into a Gothic Revival ruin at Fawley Court, near Henley-on-Thames. (S. 516), was zeigt, dass die aus der Anmerkung in in den Artikel eingebrachte "gothische Ruine" falsch ist: Gothic Revival ist definitiv was anderes (weswegen ich das im Anschluss korrigieren werde). Und zum anderen kann mit dem Link auf die Bildbeschreibung in meinen Augen nicht belegt werden, dass der in der Rekonstruktion eingebaute Fawley-Court-Gigant wirklich das Original und nicht etwas ein Abguss ist. Zumindest in dieser Besprechung zu François Queyrel: L'Autel de Pergame. Images et pouvoir en Grèce d'Asie. ISBN 2-7084-0734-1 ist von Abgüssen sowohl der Platte aus Worksop als auch der aus Fawley Court die Rede. Ich halte das damit für plausibler und arbeite es entsprechend ein. --Dovahkiin • Lok Vah Koor 10:30, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Danke. Ich hatte, da ich unterwegs war, keine Zeit mich darum zu kümmern. Also wieder das typisch-unbrauchbare Messina-Zeug. Marcus Cyron Reden 12:23, 24. Jun. 2013 (CEST)
- @Marcus: well, tja, ... aber das kann man evtl. auch positiver formulieren ;)
- @Korrekturen: Deine Veränderung beim Worksop-Relief ("fand man 1962 an der Hauswand eines Gebäudes im englischen Worksop Manor,[17]"), ist leider so nicht ganz richtig und auch mit Heynes Aufsatz in dieser Form nicht zu belegen. Das Relief wurde an einem kleineren Haus in Worksop entdeckt ("For many years it was cemented to an outside wall of No. 1 Park Place, a small red-brick Georgian house on the outskirts of Worksop." (Heynes, S. 1), der Herrensitz Worksop Manor, der in der Nähe lag, brannte 1761 aus, davor war das Relief auf Umwegen über diverse Erben aus der Auflösung der Sammlung nach Worksop Manor verbracht worden - irgendwann im Verlauf des 18. Jahrhunderts. Von da aus wurde es dann zum Baumaterial; Heynes selbst beschreibt das so: "The last and shortes stage in this devious journey, that from Worksop Manor to Park Place, was presumably accomplished after the fire which destroyed the Manor in 1761. The relief seems to have been the only Arundel sculpture to survive the fire." (S. 15). Ich arbeite das entsprechend um. --Dovahkiin • Lok Vah Koor 13:14, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, das kann man leider mittlerweile nicht mehr positiver formulieren. Marcus Cyron Reden 15:07, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Besten Dank für die Präzisierung. --Korrekturen (Diskussion) 15:08, 24. Jun. 2013 (CEST)
Correction needed
BearbeitenExcuse my English - "ebenfalls aus einer pergamenischen Werkstatt und entstand ungefähr zur selben Zeit wie der Altar.[13]", referenced to Bernard Andreae. Andreae does not think this of the Laocoon in the Vatican; he thinks that might be based on an original of this type. Johnbod (Diskussion) 18:06, 17. Nov. 2013 (CET)
- According the text it seems to be, that the "Laokoongruppe" in the Vatican is this original from an "pergamenischen Werkstatt". BR GS63 (Diskussion) 00:16, 13. Mai 2019 (CEST)
cit. "türkische Regierung" ?
Bearbeitenkönnte bitte jemand der sich gut auskennt prüfen ob s.o. bleiben kann? Damals war osmanisches Reich.
- Das sind beides gerade in dieser Zeit quasi synonym genutzte Begriffe. Siehe deutlich in Osmanisches Reich. Marcus Cyron Love me, love me, say that you love me! 04:16, 31. Mär. 2019 (CEST)
- Es geht weniger um die Begriffe "türkisch" oder "osmanische", als darum, dass die Regierung "türkisch" gewesen sein soll, da es einen "türkisch Staat" ja gar nicht gab. Die Aussage müsste daher so zu verstehen sein: die "Gruppe des Türkentums" bildete damals die Regierung im Osmanisches Reich. Ist das in diesem Sinne so gemeint? Holland und Niederlande wird auch oft synonym verwendet. War das damals für diese Begriffe evtl. in irgendeiner Hinsicht ähnlich? Was Türke oder Türkei historisch gesehen genau bedeutet und woher der Begriff stammt, weiß ich leider nicht so genau, als dass ich das hier beurteilen könnte. Gruß! GS63 (Diskussion) 00:25, 13. Mai 2019 (CEST)