Diskussion:Pfarrgarten Saxdorf

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Regiomontanus in Abschnitt Etwas Kleinkram
Der Artikel „Pfarrgarten Saxdorf“ wurde im April 2019 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.05.2019; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Einleitung

Bearbeiten

Die Einleitung könnte imho gestrafft und „etwas strukturierter“ angelegt werden. Hier ein Vorschlag:

Der Pfarrgarten Saxdorf liegt im Ortsteil Saxdorf der in der Elbe-Elster-Region gelegenen südbrandenburgischen Kleinstadt Uebigau-Wahrenbrück im heutigen Landkreis Elbe-Elster und umfasst eine Fläche von etwa 4000 Quadratmetern. Der ursprüngliche Pfarrgarten des Pfarrgehöfts der Saxdorfer Dorfkirche wurde seit Ende der 1960er Jahre fortlaufend von dem Künstler Hanspeter Bethke († 2018) zu einem Gartenkunstwerk um- und ausgestaltet und zählt inzwischen mit seiner Pflanzenvielfalt zu den schönsten Gartenanlagen in der Region Berlin-Brandenburg.[1][2]

Die Gartenanlage lockt jährlich mehrere tausend Besucher an und bildet zudem zusammen mit der benachbarten Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert seit Jahrzehnten den Mittelpunkt unzähliger Kulturveranstaltungen. Hierzu gehört insbesondere die Veranstaltungsreihe „Saxdorfer Musiksommer“, bei der bereits zahlreiche namhafte Kulturschaffende auftraten.[3]


ENs siehe im Artikel:
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen De Gruyter.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen brandenburgsehenswert.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Veranstaltungen.

Außerdem schlage ich vor, die Einzelnachweise noch aus der Einleitung herauszunehmen und jeweils an geeigneter Stelle im Fließtext einzubauen (sofern dort noch nicht bereits eingefügt). --Jocian 07:23, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Vielen Dank. Ich habe die Einleitung mal entsprechend geändert. Außerdem habe ich die Einzelnachweise dort entfernt. Die haben in der Vergangenheit aber eigentlich nie ein Problem dargestellt. Aber gut, die Wikipedia entwickelt sich weiter :)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 10:10, 30. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Etwas Kleinkram

Bearbeiten

Hier noch einige Anregungen, Fragen und Vorschläge zum Artikel, kleinerer Art und unsortiert:

  • Einzelnachweise evtl. in mehrspaltiger Darstellung (mittels responsive-Attribut)?
  • Abschnitt "Saxdorfs Garten...": Hier wäre imho ein einleitender Satz sinnvoll, ggf. unter Verwendung eines geeigneten Zitats (mit Beleg), wie etwa: In mehr als (?) vier Jahrzehnten, von ? bis ?, schuf der Künstler Hanspeter Bethke ein „einzigartiges ? Gartenkunstwerk mit ? und ?“.
  • Kosmetik: Die Fußnoten-Nummern werden im Fließtext zum Teil nicht in chronologischer Reihenfolge wiedergegeben, ggf. entsprechend umsortieren?

--Jocian 10:10, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Moin @Jocian:, vielen Dank für Deine Anregungen.
Punkt 1 habe ich umgesetzt.
Bei Punkt 2 bin ich mir nicht so sicher, was Du meinst, weil der Abschnitt ja eigentlich mit einem Zitat beginnt.
Und Punkt 3 kriege ich nicht hin. Unten ist es sortiert und oben würde es wenig Sinn machen, weil die Einzelnachweise da auftauchen, wo sie verwendet wurden.--Viele Grüße aus EE S. F. B. Morseditditdadaditdit 12:40, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Moin @S. F. B. Morse, Punkt 3 habe ich jetzt bepusselt, erl.
Bei Punkt 2 geht es darum, dass imho a) irgendwo im Artikel so ein zusammenfassender Satz ("von wann bis wann hat Bethke was gemacht und bewirkt") stehen könnte/sollte, und dass b) dies am Anfang des Kapitels "Saxdorfer Garten..." gut hinpassen würde, zumal mMn die Kapitel-Fließtexte besser nicht mit einem Zitat beginnen sollten. Letzlich ist das aber eine stilistische Geschmacksfrage... Hm, neuer Versuch: In mehr als vier Jahrzehnten, von XX bis YY, schuf der Künstler Hanspeter Bethke aus dem Pfarrgarten ein Gartenkunstwerk mit einer ganz eigenen Ausstrahlung: Die zeitlichen Eckdaten wären ggf. noch zu prüfen und ergänzen. Was meinst Du? – Indes liegt die Entscheidung selbstverständlich bei Dir als Erst-/Hauptautor... ;-) bg, --Jocian 13:15, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe den Abschnitt mal etwas ergänzt und verändert. Besser?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 15:51, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten
Well done, passt gut. --Jocian 16:36, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

@Jocian: Sieh Dir mal bitte den Abschnitt „Saxdorfer Musiksommer...“ an. Ich bin ja fast der Meinung, dass man hier ein bisschen was mit in den Geschichtsteil packen könnte. Oder?--S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:27, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@S. F. B. Morse: Als Vorschlag habe ich mal einen Hinweis-Link eingebaut (diff), wodurch etwaige Redundanzen vermieden werden können. Habe ich so bereits mehrfach praktiziert und ist imho auch regeldingsbumsmäßig ok. Was meinst Du? bg, --Jocian 05:40, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Für mich ist es ok. So reißt es nämlich den unteren Abschnitt nicht auseinander. Ich habe noch ´ne Kleinigkeit ergänzt. Das sind so Sachen, die kommen einem leider erst beim späteren Nachlesen in den Sinn.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 16:34, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

@S. F. B. Morse: Hier noch ein Vorschlag für den Abschnitt "Gegenwart und zukünftige Entwicklung", und zwar etwas Feinputz für die ersten drei Absätze:

Im Jahr 1992 gründete sich aus dem Kreis von Freunden und Teilnehmern früherer Künstlertreffen und Veranstaltungen in Kirche und Garten der Verein „Kunst- und Kultursommer Saxdorf“, der sich die dauerhafte Erhaltung des Gartenkunstwerks zum Ziel setzte. Seither ist der Verein sowohl Träger der Gartenanlage als auch Veranstalter von zahlreichen kulturellen Veranstaltungen auf dem Gelände. Er initiierte 1992 die Errichtung einer Kunstgalerie im Pfarrhof und 1996 den Bau eines Gewächshauses.

Inzwischen wird das Ensemble aus Pfarrgarten, Kirche und Pfarrhaus von jährlich mehreren tausend Besuchern aufgesucht. Die Gartenanlage zählt heute zu den schönsten der Region Berlin-Brandenburg. Im Jahre 2012 wurde der Pfarrgarten von Zuschauern des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) anlässlich der Sendung „Die 30 schönsten Parks und Gärten“ auf Platz 15 gewählt.[1][2]

Zeitweise Unterstützung erfuhren die beiden Hauptakteure Bethke und Zahn unter anderem durch eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme und freiwillige Arbeit. Jahrelang war aber erfolglos versucht worden, einen dauerhaften Nachfolger für die Pflege und den Betrieb des Gartens zu finden. Der Trägerverein beauftragte schließlich die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) für fast 50.000 Euro mit der Erstellung eines Entwicklungs- und Marketingkonzepts, das Anfang 2017 vorgestellt wurde. Es bezieht sich auf das Gesamtpotential des Pfarrgartens und zeigt Handlungsfelder und Lösungen der nachhaltigen Entwicklung auf. Schon im Sommer desselben Jahres wurde eine Uebigauer Gärtnerei mit der Umsetzung und Begleitung der daraus folgenden Maßnahmen beauftragt.[3] Seit 1. Januar 2019 gibt es nun einen hauptamtlichen Gärtner vor Ort.[4] Die Stelle soll unter anderem durch eine Crowdfunding-Aktion finanziert werden.[5] Finanzielle Unterstützung gibt es weiters vom Landkreis Elbe-Elster, dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (kurz ELER), der Sparkasse Elbe-Elster und privaten Spendern.[3][6]


ENs siehe im Artikel:
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Elbe-Elster-Land de.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen brandenburgsehenswert.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Saxdorf Pfarrgarten.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Verein.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Crowdfunding.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sponsoren.

Was meinst Du? Grüße, --Jocian 18:47, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich habe mal die Absätze 2 und 3 entsprechend geändert. Absatz 1 kann ich so nicht belegen. Das würde ich lassen. Ich glaube auch nicht, dass der Verein schon seit 1992 Träger der Anlage ist. Das ist Kirchenland und irgendwie gibt es da einen Pachtvertrag. Aber seit wann, weiß ich nicht.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:11, 1. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Eine umfassende Darstellung des Gartens und seiner Personen, finde auch gut, dass die „Hauptakteure“ hier im Artikel Raum finden. An manchen Stellen merkt man dem Artikel jedoch an, dass er sehr für den Garten und seine Erhaltung sprechen will. An manchen Stellen geht mir das im Rahmen der Neutralität zu weit. Den negativen Kommentar sowie den Link zur Crowdfunding-Plattform habe ich daher herausgenommen (es lässt sich sicherlich etwas in der Presse zur Aktion finden, was stattdessen verlinkt werden könnte), ein paar Anmerkungen habe ich als Kommentar ergänzt. Ganz klar geworden ist mir nicht, was mir die Auflistung von Musikern usw. während des Musiksommers sagen soll, wahrscheinlich hätte ich sie ebenfalls entfernt und ggf. auf eine Webseite oder so verwiesen, wo dies gesammelt wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:04, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten

@DerHexer: Moin moin, vielen Dank für Dein Feedback. Damit hatte ich nun so überhaupt nicht mehr gerechnet. Die Entferung der Crowdfunding-Plattform geht in Ordnung. Und was die Auflistung der Künstler angeht... Auf die Langlebigkeit von Webseiten kann man heutzutage nicht unbedingt bauen und weglassen wollte ich die Künstler auch nicht. Denn wenn bekannte Künstler auftreten, hebt das meiner Meinung nach ja doch den Stellenwert einer Veranstaltungsstätte.--Viele Grüße aus Elsterwerda S. F. B. Morseditditdadaditdit 13:02, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich schwanke auch noch, ob man das nicht eher in eine Liste überführt. Aber so störend fand ich es nicht, keine Sorge. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:04, 19. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Anlässlich des Eintrags bei „Schon gewusst?“ bin ich auf den Artikel gestoßen. Ich halte ihn für sehr gelungen und die Überarbeitungen der oben Genannten haben dazu noch viel beigetragen. Dazu habe ich mir noch erlaubt, den Wortlaut "zählt zu den schönsten Gartenanlagen in der Region Berlin-Brandenburg." herauszunehmen, um dem Leser noch mehr zu ermöglichen, sich selbst ein Bild zu machen. Das kann er mit diesem Artikel durchaus. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 16:15, 20. Mai 2019 (CEST)Beantworten