Diskussion:Pfette

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Petflo2000 in Abschnitt Pfette vs. Rähm/Unterzug

Stuhlrahmen? Pfetten statt Dachlattung??

Bearbeiten

Ich hab den Begriff Stuhlrahmen noch nie gehört. Auch das Pfetten die Dachlattung ersetzen sollen ist mir unbekannt, weiss da jemand etwas genaueres ? --Ryzaan 21:51, 14. Jun 2004 (CEST)

Ja, beide Vorgehensweisen gibt (gab) es. Ich besitze ein Holzbau-Buch von 1909, dort sind beide Vorgehensweisen erklärt. Ich werde zwei gesonderte Artikel daraus machen, OK? Gruß vom Unscheinbar 22:01, 14. Jun 2004 (CEST)
Ich warte mit Spannung, zum Glück lernt man nie aus ;) --Ryzaan 22:06, 14. Jun 2004 (CEST)
Als Urheber des "Schlapfettels" gebe ich zu, daß der größte Teil der Infos aus dem (sehr alten) Meyer stammt - ich bin grad dabei, mich als Hobbyzimmerer/Dachdecker zu betätigen, hab aber keinen Zimmerer, der mir den aktuellen Stand der Technik erklären könnte. Wenn das wirklich veraltet ist, sollte man darauf Hinweisen! - Ich freu mich, daß auch "Handwerkliche" Themen hier soviel Resonanz und Mitstreiter finden. Thomas Springer 08:36, 15. Jun 2004 (CEST)
Nur eine kurze Zwischenmeldung: aus Zeitgründen werde ich heute vermutlich nicht dazu kommen, die zugesagten Artikel zu schreiben. Sie sind aber nicht "vergessen", ich kümmere mich schnellstmöglich darum. Mit freundlichem Gruß, der Unscheinbar 08:39, 15. Jun 2004 (CEST)

Bild

Bearbeiten

Die Erleuterung zum Bild und das Bild selbst finde ich unpassend, da die Fußpfette meines Erachtens nicht zu erkennen ist, es sei denn die Ziegelreihe bildet die Pfette, soweit ich weiß sind Dachstuhlelemente aber immer aus Holz. Eine Grafik wie sie auf www.baulexikon.de zum Beispiel zu sehen ist fände ich besser, da nicht zu viel Verwirrung entsteht und jedes Element beschriftet ist. Gruß HMK. 16:00 29.11.2007

Das Bild wurde ersetzt. Lektor w (Diskussion) 20:02, 16. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Firstpfette

Bearbeiten

"Die Firstpfette bildet zusammen mit den Sparren und dem First die Dachkonstruktion." Eine Firstpfette und ein paar Sparren und fertig ist die Dachkonstruktion, oder wie? - Der Satz ist doch überflüssig wie ein Kropf. Club79 03:33, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Text wurde geändert. Lektor w (Diskussion) 20:02, 16. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Fußpfette

Bearbeiten

Ist eine Pfette eine Fußpfette weil sie auf der Außenhaut des Gebäudes liegt und liegt sie dort überhaupt immer? Club79 03:21, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Steht mittlerweile im Artikel, man sieht die Lage auch in der Skizze. Lektor w (Diskussion) 20:02, 16. Dez. 2014 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Mittelpfette

Bearbeiten

Die Mittelpfette wird nicht mit Stielen und Kopfbändern versehen um das Dachtragwerk auszusteifen, Stiele und Kopfbänder verkürzen die Stützweite der Pfetten. Kopfbänder werden nie zur Aussteifung eingebaut, auch wenn das Gegenteil oft wiederholt wird ist es doch falsch. Club79 22:02, 11. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wo hast du denn diese gewagte Theorie her? --Mätes 00:51, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Wichtiger ist erstmal die Frage woher die Theorie im Text stammt und warum sollte die von mir genannte Theorie gewagt sein!? Club79 03:33, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Weil Kopfbänder natürlich auch zur Aussteifung dienen. [1][2][3] --Mätes 23:47, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Belege:
  1. Theodor Böhm: Handbuch der Holzkonstruktionen. Verlag Julius Springer, Berlin 1911. (6. Reprintauflage der Originalausgabe, Reprint-Verlag-Leipzig), S. 55
  2. Manfred Gerner: Handwerkerlexikon. Wörterbuch für das Bauhandwerk. 2. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1993, S. 117
  3. Günther Binding (Hrsg.): Fachterminologie für den historischen Holzbau. Fachwerk - Dachwerk. 38. Veröffentlichung der Abteilung Architekturgeschichte des Kunsthistorischen Instituts der Universität zu Köln. 2. überarbeitete Auflage, Köln 1990, S. 11
Die Diskussion habe ich im Artikel Kopfband auch schon, deine veralteten Quellen helfen da auch nicht weiter. Club79 20:44, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
OK, diese Diskussion ist dort natürlich besser aufgehoben. Hier nur noch soviel: Außer einem diffusen Hinweis auf die DIN 1052 hast du für deine Auffassung soweit ich das sehe noch keinen konkreten Beleg gebracht, wirfst mir aber die Verwendung angeblich veralteter Quellen vor (u.a. 1990 und 1993). Schon etwas erstaunlich.... --Mätes 21:36, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Heutzutage wird aber nach der jetzigen Version der DIN 1052 gezimmert und nicht nach Regeln von vor 100 Jahren. Das hier ist ja nicht Wikipedia Version von 1919. Das Zimmerhandwerk hat zwar eine Lange Tradition, aber die ist nur durch Entwicklung und Fortschritt zustande gekommen. --Club79 11:39, 13. Dez. 2008‎

Du hast geschrieben, dass Kopfbänder nie zur Aussteifung eingebaut werden. Selbst wenn es tatsächlich so sein sollte, dass die aktuelle DIN 1052 das nicht erlaubt (kannst du das belegen?), gibt es keinen Grund, WP auf Neubauten zu beschränken. Konstruktionen mit aussteifenden Kopfbändern gibt es nunmal, und es wäre Quatsch, diesen Teil der Realität hier auszublenden. Es muss dann halt zwischen neueren und älteren Konstruktionen differenziert werden. Mit pauschalisierenden Aussagen ("nie...") kommen wir da nicht weiter. --Mätes 13:51, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Vielleicht hast Du einfach einige Worte meines Diskussionsbeginns überlesen, wie z.B. wird und werden, ein wurde oder wurden wurde nicht von mir verwendet. Club79 04:06, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Man sollte doch nicht einen kleinen Nebeneffekt so in den Vordergrund rücken und die eigentliche Wirkung und Bestimmung unter den Tisch gekehren. Club79 14:47, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt viele Konstruktionen, wo Kopfbänder hauptsächlich der Aussteifung dienen. Ein „kleiner Nebeneffekt“ ist das sicherlich nicht. (Kleiner Tip: Google mal nach „Carport“...) --Mätes 20:29, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Eine Mittelpfette kann nicht in einer Dachfläche liegen. Club79 20:29, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

liegen stand zwar gar nicht im Text, habe aber versucht, das nochmal etwas besser auszuformulieren ... Hafenbar 21:50, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Um das Liegen geht es auch nicht sondern um die Dachfläche, Dachseite wäre besser, weil Dachfäche die Ebene ist die durch die Oberkanten der Sparren gebildet wird. Club79 22:56, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Nein, laut Wasmuth ist es genau umgekehrt: Dachseite: „bei Sparren die äußere Seite, an welche die Latten oder Schalbretter genagelt sind ...“ + Hinweis auf Abseite ... Dachfläche,Dachseite: „bezeichnet die geneigte Fläche eines Daches“ ... Hast Du valide Quellen, dann können wir das ggf. irgendwie/irgendwo klären ... Hafenbar 23:37, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
@Hafenbar: Schöne Schnipsel, besser wäre es du würdest es wörtlich abtippen, dann kann ich es vielleicht sogar dir erklären. Einfacher für mich wäre es, wenn du deine Belegesammlungen für dich alleine schreibst. Von dem Zeug bekommt der wehrlose Leser doch Augenkrebs. @Mätes: Zum Thema Kopfband blättere ich keine Carportwerbung. Jeder verkauft gerne möglichst viel Holz weiter, aber das ist eher Ökonomie denn Statik. - Frohe Weihnachten Club79 03:11, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Club79, besser wäre es, du würdest für deine zahlreichen Behauptungen mal Belege oder wenigstens nachvollziehbare Begründungen liefern.
Was die Sache mit dem Carport betrifft: Um sich ein Prinzip zu verdeutlichen, sind so einfache Beispiele manchmal ganz hilfreich. Auch an ein Carport wird im allgemeinen die Anforderung gestellt, dass es möglichst nicht umfallen sollte. Um dieses Ziel zu erreichen, bestehen grundsätzlich die folgenden Möglichkeiten:
  1. Einspannung der Stützen, mit entsprechend aufwändiger Gestaltung der Fußpunkte.
  2. Aussteifung der aufgehenden Konstruktion. Eine Möglichkeit hierzu ist z.B. die Verwendung von Kopfbändern, auch wenn du das nicht wahrhaben willst. -- Mätes 13:02, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Sorry, aber du führst dich selbst ad absurdum. Welcher Carport hat eine Mittelpfette? Club79 15:50, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Angesichts dieser Antwort habe ich große Zweifel, ob du überhaupt verstanden hast was hier gerade Diskussionsgegenstand ist. Im übrigen: Lies dir bitte dort mal durch, wie das hier mit der Formatierung von Diskussionsbeiträgen funktioniert. Insbesondere Punkt 3. -- Mätes 18:44, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Du solltest Dir einfach mal vergegenwärtigen das es sich hier um eine Diskussion zum Artikel Pfette handelt. Und das bald das Jahr 2009 ist, im Artikel Rom steht auch nicht das Julius Ceasar im Senat sitzt. Wenn du keine Argumente mehr hast kommst du mit Konventionen, ist das die feine englische Art? Club79 07:26, 25. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wozu streiten, wenn es Quellen gibt: Die Längsaussteifung wird von den Kopfbändern übernommen. So nachzulesen im Abschnitt Pfettendächer mit stehendem Stuhl in Baukonstruktionslehre von Frick/Knöll/Neumann/Weinbrenner, Teubner 1988. Die Autoren sind allerdings keine Zimmerleute, sondern Fachhochschulprofessoren, und insofern vermutlich inkompetent ;-) . --Telford 16:36, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Auch Du wärst mit dem Thema besser unter der Diskussion:Kopfband aufgehoben, da kannste Du richtig auf den Putz hauen mit der Einzelquelle. - Frohes Fest Club79 17:18, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Allerdings kann ich nicht auf jeder Baustelle mitdiskutieren, die Du in den letzten Wochen aufgerissen hast. Und eine nachprüfbare Quelle dafür, daß Kopfbalken nicht zum Nachweis der Aussteifung angesetzt werden dürfen, finde ich dort leider auch nicht. --Telford 18:48, 24. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Ich möchte keinem Autor zu nahe treten, aber soviel angesammelten Unsinn habe ich selbst in der Wikipedia selten gelesen. Eine Mängelliste spare ich mir, die wäre länger als der Artikeltext, dieser muss von vorne bis hinten komplett neu geschrieben werden ... Hafenbar 00:30, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schwellenholz

Bearbeiten

Ist Schwellenholz ein Synonym zu Pfette? --Seth Cohen 23:26, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Der Begriff Schwelle gehört gehört zum Fachwerkbau, deswegen heißt das einschlägige Wikipedia-Lemma auch Fachwerkschwelle. Bei Recherche zum Begriff Schwellenholz fällt auf, dass es im Internet tatsächlich teilweise synonym zum Fachbegriff Pfette verwendet wird (z.B. auch hier und hier). Doch in einem reputablen Architekturlexikon ist mir der Begriff Schwellenholz noch nicht untergekommen; ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 16:11, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Verbessern?

Bearbeiten

Guten Tag, dieser Artikel besteht zu 70% aus Fehler und es wurden noch neue Fehler hinzugefügt. Der ist nicht zu verbessern. --Den keiner kennt (Diskussion) 01:02, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dann liste die Fehler doch einfach mal auf dieser Seite auf und wir Alle überlegen gemeinsam, was wir ändern wollen. --Petflo2000 (Diskussion) 12:51, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Guten Tag, ein neuer Artikel wäre wahrscheinlich die beste Lösung. Alles andere würde außer Diskussionen wochenlang nichts bringen. Dafür habe ich mich nicht angemeldet. Schreibt einen neuen Artikel und ich prüfe ihn fachlich. Eine Bitte, könntest du meine letzte Bearbeitung (vom 6. Mai 2024 17:40) im Artikel Sparrendach wiederherstellen?. Ich hatte die Bearbeitung selbst zurück gesetzt, war ein Fehler. Ich werde den Artikel Sparrendach nicht mehr verbessern. Kein Problem wenn es nicht geht. Danke und Gruß --Den keiner kennt (Diskussion) 01:18, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Lueger-Beleg zum "Aufklauen"?

Bearbeiten

Hallo @Petflo2000, im Artikel geht durch das Rein/Raus zum Aufklauen der Sparren momentan etwas schief. Die Formatierung der Bildunterschrift ist verunglückt und im Artikeltext schwirrt eine herrenlose eckige Klammer. Kannst Du das bitte flicken?

Aaaber: Eigentlich war ich ganz froh, dass @Serols gestern den von einer anonymen IP eigefügten Lueger-Beleg revertierte, wenngleich die Begründung fehlte. Denn wenn man sich diesen Beleg anschaut (hier), dann passt er baukonstruktiv nicht zu unserem Thema von auf Pfetten aufgeklauten Sparren. Ich würde den Beleg daher weglassen... - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 16:38, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich finde den Lueger-Link auch etwas unglücklich. Nehm ich wieder raus. Vielleicht sollte man deine Skizze noch bei Holzverbindung#Klauenverbindung einfügen, da es sich um eine typische Klauung bei einer (Mittel)-Pfette handelt.
Bei der IP handelt es sich sicher um unseren Bekannten "Den keiner kennt", da sie aus der gleichen Gegend (City: Koblenz
Latitude: 50.3877 Longitude: 7.5723) kommt, wie die IP auf seiner DS-Seite. Aber es muß ja nicht alles fachlich falsch sein, was er schreibt. --Petflo2000 (Diskussion) 17:13, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Pfette vs. Rähm/Unterzug

Bearbeiten

Hallo @Petflo2000, der von Dir heute aus dem Artikel gelöschte Satz "Achtung: Die längs verlaufenden Rähme (Unterzüge) der Kehlbalkendächer sind keine Pfetten, denn die Sparren sind nicht aufgeklaut." ist m.E. gar nicht so verwirrend. Er ist im Gegenteil zur Klarstellung eigens hineingenommen worden, denn oftmals werden Rähme/Unterzüge in Dachwerken irrtümlich ebenfalls als Pfetten bezeichnet. Also bitte wieder reinnehmen. Oder findest Du einen bessere Klarstellungssatz? - Gruß, --Rendor Thuces Al'Nachkar (Diskussion) 18:06, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Moin @Rendor Thuces Al'Nachkar, das habe ich doch im Kommentar beschrieben: Eine Pfette (Rähm oder Unterzug) ist doch im klassischen Kehlbalkendach gar nicht erforderlich. Man wählt doch eine Kehlbalkendachkonstruktion um diese Unterstützungen zu vermeiden. Wenn der Satz bleibt vermutet der Laie, dass auch beim Kehlbalkendach diese Bauteile notwendig sind. Deswegen ist der obige Satz nur verwirrend. --Petflo2000 (Diskussion) 16:30, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Oder es handelt sich nicht um ein echtes Kehlbalkendach (oder Sparrendach), dann ist es ein Pfettendach mit einem eingezogenen Kehlbalken. Die Begriffe seiner oft sehr verwirrend und überschneiden sich leider vielmals. Für mich als Statiker sind Bezeichnungen aber zu trennen. --Petflo2000 (Diskussion) 16:35, 22. Aug. 2024 (CEST)Beantworten