Diskussion:Pfingsten/Archiv

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von JWBE in Abschnitt Teilschutz

Christen oder Menschen?

Im Artikel heißt es, der Glaube an Jesus Christus sei die Voraussetzung für den Empfang des Heiligen Geistes. Diese Anschauung ist meines Erachtens römisch-katholisch und aus evangelischer Sicht absolut zu widersprechen. Daher würde ich gerne den Abschnitt "neutraler" gestalten: "Der Heilige Geist lässt Menschen aus dem Glauben heraus leben." (nicht signierter Beitrag von 84.145.108.104 (Diskussion | Beiträge) 11:57, 29. Mai 2009 (CEST))

Für diese Interpretation müßtest Du halt die entsprechenden Belege bringen, das heißt, wo genau widerspricht die evangelische Kirche der Ansicht, daß für den Empfang des Heiligen Geistes der Glaube an Christus erforderlich sei?--Turris Davidica 13:58, 29. Mai 2009 (CEST)

Da dürfte ein kurzer Blick in die zentrale Bekenntnisschrift der Evangelischen Kirche, "Confessio Augustan" (CA) genügen. Dort heißt es im fünften Artikel, dass Gott das Predigtamt eingesetzt, das Evangelium und die Sakramente gegeben um diesen Glauben zu erlangen. Nur dadurch kann der in CA 4 beschriebene rechtfertigende Glaube vermittelt werden. Eine "Vorleistung" jeglicher Art ist daher nicht notwendig, theologisch sogar falsch! Denn was wäre das für ein Glaube, der Voraussetzung ist für die Schritte, welchen den Glauben im Menschen erst wecken sollen!? (nicht signierter Beitrag von Pfaffe12 (Diskussion | Beiträge) 12:58, 4. Jun. 2009 (CEST))

Der heilige Geist läßt warten... Im Sommer habe ich den Satz in Frage gestellt, in welchem es heißt, der Glaube an Jesus Christus sei Voraussetzung. Dazu habe ich auch entsprechende Belege geliefert. Warum antwortet niemand mehr? (nicht signierter Beitrag von Pfaffe12 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 16. Dez. 2009 (CET))

Im Sommer? (M)ein Leben außerhalb der WP. Ich habe den Satz einstweilig herausgenommen, obwohl er meiner Ansicht nach auch der evangelischen Glaubenslehre entspricht: die Firmung bzw. Konfirmation gehören zwar zu den christlichen Initiationssakramenten bzw. -riten, schließen diese Initiation jedoch ab: der (Kon)Firmand bekennt zuvor seinen Glauben. Das Wort "Christen" durch "Menschen" zu ersetzen, halte ich für verfälschend und unzulässig. --Turris Davidica 09:36, 17. Dez. 2009 (CET)
Einigen wir uns doch auf folgende Formulierung: Jeder Mensch kann "Tempel" des heiligen Geistes sein. Dann halten wir einen Tatbestand fest, welcher außerhalb der menschlichen Verfügungsgewalt liegt. Sehr evangelisch! (nicht signierter Beitrag von 79.229.227.191 (Diskussion | Beiträge) 00:16, 20. Dez. 2009 (CET))
Bitte belege diese Aussage doch einfach anhand der Schrift und/oder der Tradtion.--Turris Davidica 10:08, 21. Dez. 2009 (CET)

Ich habe doch bereits die CA zitiert!? (nicht signierter Beitrag von Pfaffe12 (Diskussion | Beiträge) 18:49, 4. Jan. 2010 (CET))


Langsam werde ich aber wirklich sauer! Hast Du Dir einmal die CA durchgelesen, bevor Du einfach wieder Christ geschrieben hast? Noch einmal CA V: "Um diesen Glauben zu erlangen, hat Gott das Predigtamt eingesetzt, das Evangelium und die Sakramente gegeben, durch die er als durch Mittel den Heiligen Geist gibt, der den Glauben, wo und wann er will, in denen, die das Evangelium hören, wirkt, das da lehrt..." Es dürfte doch aus der Passage hinlänglich deutlich werden, dass der Heilige Geist durch Wort und Sakrament voraussetzungslos wirkt. Die CA hält die Verfügungslosigkeit ausdrücklich fest: "wo und wann er will". Der Heilige Geist wirkt daher durch die Predigt und die Sakramente, hat sie aber nicht als Voraussetzung. Wie oft denn jetzt eigentlich noch? (nicht signierter Beitrag von Pfaffe12 (Diskussion | Beiträge) 20:05, 16. Jan. 2010 (CET))

Hierfür braucht man nicht die CA zu bemühen. Der fragliche Satz im Artikel heißt: Der Leib jedes Christen ist nach dem Neuen Testament ein „Tempel des Heiligen Geistes“. Dies schrieb schrieb Paulus an die Gemeinde in Korinth, Christen. Im übrigen drehen wir uns argumentativ im Kreis. Ich kommentiere den Satz einstweilig aus. Alternativ hätte ich gern eine dritte Meinung.--Turris Davidica 09:45, 18. Jan. 2010 (CET)

Der Grundstein der paulinischen Theologie lautet, dass jeder Mensch ohne Vorbedingungen Christ bzw. vom heiligen Geist erfüllt werden kann. (s. Gal 2,1 ff. oder Röm 1,16 f.)1 Kor 6,19 wendet sich hingegen an eine christliche Gemeinde, also Menschen, welche sich bereits zu Christus bekennen, aus Sicht des Paulus, bereits vom heiligen Geist erfüllt wurden. Insofern scheint mir 1 Kor 6,19 keine besonders gute Argumentationsbasis für die Frage nach der Berufung von Nichtchristen. (nicht signierter Beitrag von Pfaffe12 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 19. Jan. 2010 (CET))

Konfessionelle Unterschiede

"Zu den kirchlichen Feiern gehört das Gebet um das Kommen des Heiligen Geistes in der Pfingstnovene. Das Hochfest erstreckt sich von der Vesper am Vorabend bis zur Vesper am Pfingstsonntag. Zu den liturgischen Besonderheiten im feierlichen Gottesdienst der römisch-katholischen Liturgie gehört der Gesang der Pfingstsequenz Veni, Sancte Spiritus (Komm, Heiliger Geist), einer von insgesamt fünf verbliebenen Sequenzen im Ritus."
Dieser Absatz gilt nur in der röm.-kath. Kirche. Ich schlage Streichung vor. --Thomas-22085@gmx.de 16:43, 4. Jun 2006 (CEST)
Steht doch genau drin, was an Pfingesten gefeiert wird. Die "Niederkunft" des Heiligen Geistes und die Entstehung der Kirch. --Steve762003 17:37, 4. Jun 2006 (CEST)

@Schandi: Wohl dem, der des Lesens mächtig ist... Zitat unmittelbar nach dem Inhaltsverz.: "Das Pfingstfest, auch bezeichnet als „Geburtstag der Kirche“, ist durch besondere religiöse Feiern geprägt. Es ist sowohl ein eigenes kirchliches Fest, an dem das - von Jesus angekündigte - Kommen des Heiligen Geistes gefeiert wird, als auch zugleich der feierliche Abschluss der Osterzeit. "
@Thomas: Kennzeichnen der r-k Passagen als solche ja, Streichung nein. --w-alter 13:59, 5. Jun 2006 (CEST)

@walter: unbedingt, denn es gilt ja für evang. usw. gar nicht, aber wie am besten? --Thomas-22085@gmx.de 11:13, 6. Jun 2006 (CEST)

Wann wird Pfingsten nun genau gefeiert?

Im Artikel steht einmal Pfingsten 50 Tage nach Ostern, weiter unten wird vom 49ten Tag gesprochen. Was denn nun? Außerdem empfehle ich hier mal Überschriften! - so, da habt Ihr´s! ;-). MaxO (nicht signierter Beitrag von 217.184.3.229 (Diskussion) 14:41, 22. Mai 2007 (CEST))

An den Meister des Netzes, mir ist aufgefallen, dass Pfingsten in der deutschen Version 50 Tage nach + stattfindet, in der englischen Version, 49 Tage, vielleicht sollte man darüber mal diskutieren, damit man versteht, warum Pfingsten zwei Tage braucht. Herzliche Grüsse, martin334de@yahoo.de (nicht signierter Beitrag von 217.247.171.79 (Diskussion) 07:58, 12. Jun. 2006 (CEST))

Unfug: 50 = 7*7 + 1. 50 Tage nach Ostersonntag ist folglich ein Montag. Pfingsten ist jedoch wie Ostern am Sonntag. 84.59.61.53 19:00, 16. Mai 2007 (CEST)
Der Sonntag gilt als erster Tag; analog Ostern: 1. Tag = Karfreitag; 2. Tag = Karsamstag; 3. Tag = Ostersonntag. -- Dietrich 20:52, 16. Mai 2007 (CEST)
Vielleicht sollte man doch mal einen Artikel zur historischen Inklusivzählung anlegen. Oder gibt's den unter anderem Namen? T.a.k. 20:55, 16. Mai 2007 (CEST)
Erledigt, die historische Inklusivzählung wird jetzt im Artikel Zählen behandelt (besser kein eigener Artikel, weil der Begriff "Inklusivzählung" praktisch keine Googletreffer hat. Wir hätten sonst eine Wortneuschöpfung als Lemma). Neitram 15:47, 3. Aug. 2007 (CEST)

Hilfe! Blöde Frage: als ich einmal auf leo.de nachschauen wollte, was Ostern auf Englisch heisst, las ich dass die Redewendung "When the Devil is blind", dann angewendet wird, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen. Wie aber ist das möglich, wenn Pfingsten immer 50 Tage nach Ostern stattfindet? Noch blödere Frage: was wird denn genau an Pfingsten gefeiert? An OStern war es ja der Tod Jesu, hier steht es sei "die Entsendung des heiligen Geistes an die Apostel". Was ist damit gemeint? Die Auferstehung Jesu? Sry, kenn mich mit der Bibel nicht so toll aus... (nicht signierter Beitrag von 83.77.168.53 (Diskussion) 13:24, 20. Mär. 2008 (CET) (erg. 13:25))

Ganz einfach: Die Redewendung gibt es auch im Deutschen. Und zwar wird damit Ausgedrückt, dass etwas unmöglich ist, Da Ostern und Pfingsten nie auf einen Tag fallen können. Beispiel: Wann ist der Mond viereckig? - Wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen. --217.94.153.227 21:10, 12. Mai 2008 (CEST)

Bräuche zu Pfingsten

Ist das Setzen des Birkenbaumes nicht ein Brauch der am 1.Mai praktiziert wird? Das dies zu Pfingsten Brauch sein soll, ist mir neu. --195.145.160.196 13:04, 27. Mai 2007 (CEST) N.Faber Im Eichsfeld werden zu Pfingsten Bäume (Birken)vor die Haustür/Fenster der Freundin gestellt --TTiger 19:04, 22. Sep. 2007 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Taschentiger (Diskussion | Beiträge) )

Früheste Erwähnung von Pfingsten

Im Artikeltext steht: "Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 erwähnt." (Ohne Quellenangabe). Allerdings wird das Pfingstfest schon in der Bibel, Apostelgeschichte Kapitel 20 in Vers 16 erwähnt. Die Apostelgeschichte ist laut Wikipedia-Artikel aber spätestens auf das Jahr 90 datiert. Irgendwas stimmt doch da nicht?! Weiß jemand Genaueres? Liebe Grüße, Nayru (nicht signierter Beitrag von Nayru~dewiki (Diskussion | Beiträge) 19:03, 4. Jun. 2007 (CEST))

Das Pfingstfest, das in der Apostelgeschichte erwähnt wird, ist das Wochenfest, ein jüdisches Fest des mosaischen Gesetzes sowie des Erntedanks (nebenbei gesagt, das sind natürlich Aspekte, die auch das Pfingstfest vorausdeuten, wie Pessach das Osterfest vorausgedeutet hat). An diesem Tag war die Herabkunft des Heiligen Geistes. Daß diese von der Kirche in einem eigenen Fest gefeiert wurde, steht in keinem Buch der Bibel; wann es eingeführt wurde (oder ob es ziemlich sofort als Wochenfest mit neuem Gehalt gefeiert wurde), wissen wir nicht; daß es zum Zeitpunkt der Abfassung der Apostelgeschichte schon gefeiert wurde, ist nicht ganz unwahrscheinlich; aber irgendwann ist es dann auch als solches belegt, anscheinend 130 (wobei mir die Quelle nicht bekannt ist). --84.154.106.52 11:25, 1. Jun. 2009 (CEST)

Pfingsten altes germanisches Fest

- Der Thüringer Sprachforscher Erich Röth hat in seinem Buch »Sind wir Germanen?« den überraschenden,aber einleuchtenden Beweis geführt,das das Deutsche Wort Pfingsten nicht etwa von der griechischen Bezeichnung dieses Festes, >>pentekoste<<(fünfzig,nämlich Tage nach Ostern)kommen kann,sondern aus einer in Mitteleuropa von den Germanen gebräulichen indoeuröpäischen Sprache stammt und etwas>>kläglich weinen<< bedeuten dürfte.Die zahlreichen >>Pfingstwiesen<<,>>Pfingstflecken<< und ähnliche uralte Flurbezeichnungen in der Nähe mitteldeutscher Dörfer wären dann in jener dreitausend oder mehr Jahren zurückliegenden Zeit die >>Wiesen der kläglich weinenden Hinterbliebenen<<gewesen,wo Eltern und Geschwister mit ansehen mußten,wie nahe Verwande beim großen Sommerfest ihres Dorfes zum Wolle der Teuta den Göttern geopfert wurde. (nicht signierter Beitrag von 217.5.198.54 (Diskussion) 11:00, 4. Jul. 2007 (CEST))

Pfingsten ist ein christliches Fest! Evtl. hat die deutsche Bezeichnung (auch) Germanische Wurzeln, das hat aber nichts mit dem Inhalt zu tun. Es darf nicht vergessen werden, dass die christliche Kirche nicht in Germanien entstand, vielmehr wurden die Germanen missioniert. Und die Feste (Ostern, Weihnachten, Pfingsten) wurden von den Missionaren mitgebracht. Dass zu den für diese Feste vorgesehenen Zeitpunkten zum Teil schon vorher 'heidnische' Feste gefeiert wurden, hat nichts mit dem christlichen Inhalt zu tun! Vielmehr mit astronomischen Gegebenheiten (Ostern am ersten Sonntag nach Frühlingsvollmond, Weihnachten ca. zur Tag/Nacht-Gleiche). --217.94.153.227 21:10, 12. Mai 2008 (CEST)

Feiertag in Frankreich

Der Satz, dass die Abschaffung des Pfingstmontags als Feiertag in Frankreich gescheitert waere ist schlichtweg falsch. Es gab und gibt auch nach wie vor Widerstaende in der Bevoelkerung und es ist (noch) kein ganz normaler Werktag, aber es ist definitiv kein Feiertag mehr. Habe jetzt leider keine Belege zur Hand, bin aber selbst gerade (heute ist Pfingstmontag) am arbeiten. (nicht signierter Beitrag von 138.96.160.127 (Diskussion) 10:25, 28. Mai 2007 (CEST)) Und meine Mutter arbeitet an Pfingsten auch!!!!!!!! (nicht signierter Beitrag von 217.230.83.163 (Diskussion) 14:15, 29. Mai 2007 (CEST))


Der Abschnitt ist inhaltlich kraus und mittlerweile auch von den Daten her überholt. Ist der bezahlte Feiertag abgeschafft oder nicht? Was hat sich denn nun 2008 geändert?--Turris Davidica 12:22, 8. Okt. 2008 (CEST)

Feiertage in Deutschland

Die Feiertage in Dt. sind Landesrecht, so kommt es, dass der Oster- und der Pfingstsonntag in Brandenburg Feiertage sind, in den restlichen Bundesländern nicht. (nicht signierter Beitrag von 84.189.238.17 (Diskussion | Beiträge) 08:44, 30. Mai 2009 (CEST))

Internationales

Was mich interessieren würde, ist ein internationalerer Blick auf das Pfingstfest: Feiern z.B. die Amerikaner das auch? Wie heisst Pfingsten da? (nicht signierter Beitrag von 84.179.183.154 (Diskussion) 15:57, 5. Jun. 2006 (CEST))

Pfingsten ist ein Fest der gesamten Christenheit. Im englischen Sprachraum heißt es . "Pentecost" bzw. "Whitsunday" (ein Klick auf die gewünschte Sprache in der Leiste links unten hilft meist weiter.--Turris Davidica 09:58, 15. Okt. 2008 (CEST)

Bitte einen Link auf die Themenseite auf WS ergänzen: http://de.wikisource.org/wiki/Pfingsten Danke. (nicht signierter Beitrag von 86.71.43.115 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 8. Mai 2009 (CEST))

Erledigt. -- Ford42 21:22, 9. Mai 2009 (CEST)

Warum die Rechnerei am Ende des Artikels?

Welchen (enzyklopädischen) Sinn machte diese Rechnerei am Ende des Artikels? Diese Daten haben keinerlei gesellscahftliche oder wissenschafltiche Relevanz oder täusche ich mich da?

Ich bin dafür das zu entfernen. 17:25 (MESZ), 1. Juni 2009 (nicht signierter Beitrag von 212.202.27.76 (Diskussion | Beiträge) 17:27, 1. Jun. 2009 (CEST))

Maiensetzen zu Pfingsten

Das Maien setzen, früher Quaas, ist feste Tradition im Burgenlandkreis , Kreis zeitz. Die SG Grün Weiß Döschwitz [1] hält diese Tradition seit mehr als 50 Jahren am leben wobei die Maien, kleine Maibäume, vor die Häuser der Dorfbewohner platziert werden. Früher galt dies als liebesmaie und sollte zur verkuppelung diehnen. Abgewandelt wurde dies später als Glückssymbol zu Pfingsten. Wer also eine Maie vor dem Haus hat, zu Pfingsten, hat Glück für das restliche Jahr. (nicht signierter Beitrag von Matze75 (Diskussion | Beiträge) 09:12, 3. Nov. 2009 (CET))

"Ungarn" streichen

Im Abschnitt "Feiertag" heißt es: Der Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland, Österreich, Luxemburg, in weiten Teilen der Schweiz und auch in Ungarn. In diesem Satz geht es um die mehrheitlich deutschsprachigen Länder. Ungarn ist da irrelevant. (Es gibt natürlich in Ungarn eine deutschsprachige Minderheit. Dann müsste man aber auch noch eine Vielzahl anderer Länder hinzusetzen.) (nicht signierter Beitrag von Rudefuss (Diskussion | Beiträge) 17:58, 15. Apr. 2010 (CEST))

Altes Fest?

Die als selbstverständlich im Anfang des Artikels genannte Herleitung des Namens Pfingsten von griech. pentekostē, fünzig, sollte zumindest infrage gestellt werden. Was sagen Sprachexperten zu dieser Ableitung, gibt es ähnliche Beispiele für Pen... zu Pfi... ? Der Hinweis, dass es sich auch um ein altes Frühlingsfest im nordeuropäischen Raum gehandelt haben könnte, das dann nur christlich überformt worden ist, ist doch nicht abwegig - so ist es doch mit vielen christlichen Festen (nur mit Johannis == Sommersonnenwende hat es nicht so geklappt, das wollten wohl die jungen Leute weiterfeiern wie immer). Wenn man Pfingsten für dieses schauerliche Germanenfest gesetzt hat, war es doch eine gute Sache, wenn auch die christliche Begründung gemessen an Ostern oder Weihnachten arg hergeholt erscheint - was genau soll da passiert sein?--Zago 13:51, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ferien

Die Woche nach Pfingsten ist Ferien an deutscher Universitäten, während wem immer findet die Tagung der Deutscher Gesellschaft für Amerikastudien stat. Jim Lacey 15:04, 21. Mär. 2008 (CET)

guter einwand - pfingstferien sind sehr bekannt und es gibt sie an vielen schulen und universitäten. wie das geregelt wird bzw. ist gehört meiner meinung nach genauso in den artikel wie pfingsten als feiertag. wird das für die bundesländer einzeln entschieden? oder wie? --Lexischemen 01:58, 4. Mai 2009 (CEST)
Nicht an allen Unis. Ich kenne nur, dass Pfingstmontag frei ist.--77.191.136.196 14:15, 22. Mai 2010 (CEST)

Pfingsttreffen der FDJ

fehlt !! FDJ#Pfingsttreffen_und_sonstige_Gro.C3.9Ftreffen--188.102.153.160 00:05, 24. Mai 2010 (CEST)

Entsendung des heiligen Geistes?

Die Floskel hab ich jetzt schon mehrfach gelesen. Woher kommt die Formulierung? Denn wer bitte kann den heiligen Geist aussenden? Nach meinen Religionskenntnissen handelt es sich beim heiligen Geist doch um ein Mitglied der Dreifaltigkeit, also um den Big Boss persönlich. Und wer kann dem sagen wohin er zu gehen hat? -- JB 15:03, 19. Mai 2009 (CEST)

siehe Bekenntnis von Nicäa

„Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater (und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten“

--Turris Davidica 15:14, 19. Mai 2009 (CEST)
Also die Frage wurde ja glaube ich noch nicht beantwortet, daher hier nochmal: Im Text steht etwas von der "Entsendung des heiligen Geistes". Das heißt doch, irgend jemand sagt dem heiligen Geist, wohin er gehen soll, und das macht doch einfach keinen Sinn (religiös gesehen). Also, woher kommt diese Formulierung und ist sie nicht kompletter Unfug? (nicht signierter Beitrag von 79.196.79.68 (Diskussion) 14:09, 25. Mai 2010 (CEST))
Guckst Du hier! Wer offenbar keine Ahnung von christlicher Religion, geschweige denn von Theologie hat, der sollte mit Wertungen wie „kompletter Unfug“ etwas vorsichtiger umgehen. Gruß --Arjeh 14:48, 25. Mai 2010 (CEST)

Pfingsttaube

Sollte die Pfingsttaube nicht auch hier Erwähnung finden, wenn es schon keinen eigenen Artikel darüber gibt? —Lantus12:36, 29. Jun. 2010 (CEST)

Guckst Du hier: Heiliger Geist; dieser Artikel ist ja ganz oben schon verlinkt. Eine Pfingsttaube gibt es nicht. Gruß --Arjeh 17:17, 29. Jun. 2010 (CEST)
Immerhin hat Google über 1500 Treffer und 95 Abbildungen. Ganz so einfach solltest Du dieses Urteil „Eine Pfingsttaube gibt es nicht“ nicht fällen! —Lantus21:11, 29. Jun. 2010 (CEST)
Wenn wir das mal mit dem Pfingstochsen vergleichen, der satte 73.000 Treffer hat, entschwindet die Pfingsttaube doch erheblich aus dem Bereich der Relevanz (;-)) - nichts für Ungut und mal abgesehen davon, dass der Google-Beweis kein inhaltliches Kriterium ist. Die Taube ist primär Symbol des Heiligen Geistes (Mt 3,16 EU) und wird biblisch zum Pfingstereignis nicht erwähnt, dort erscheint der Geist vielmehr in Feuerzungen (Apg 2,3 EU). Natürlich kann man schließen, dass es sich um den selben Geist handelt, das rechtfertigt aber keine Erwähnung einer Pfingsttaube als eigenem Begriff im Artikel Pfingsten. --Arjeh 22:49, 29. Jun. 2010 (CEST)

Datum

Wäre gut wenn das letzte Jahr bei den Daten auch noch angeschrieben würde 2010 23. Mai (nicht signierter Beitrag von 84.20.173.206 (Diskussion) 16:24, 27. Mär. 2011 (CEST))

Warum?--Turris Davidica 17:14, 27. Mär. 2011 (CEST)

Das diesjährige Datum ist falsch. Es handelt sich um den 13.06. Nicht wie angegeben um den 12.06. --203.97.68.210 05:21, 13. Jun. 2011 (CEST)

Unsinn! Pfingstsonntag ist der 12.06. (dass es auch noch einen Feiertag „Pfingstmontag“ am 13.06. gibt, hast Du vielleicht heute morgen erst gemerkt, als Du vergeblich zur Arbeit wolltest ... (;-)) --Arjeh 13:42, 13. Jun. 2011 (CEST)

Wer oder was sind die westlichen Kirchen?

Wer oder was ist hier mit dem Namen „Westliche Kirchen“ (oder die „Westliche Kirche“) gemeint? Das Lemma ist bisher nicht (eindeutig) in einem eigenen Artikel beschrieben und auch nicht in einer Begriffsklärungsseite geklärt (siehe auch Wikisuche).
--Konrad10:15, 16. Jun. 2011 (CEST)

Gemeint ist hier die Lateinische Kirche in Abgrenzung zu den orthoxen Ostkirchen, die in manchen Jahren ein anderes Osterdatum und daher auch ein anderes Pfingstdatum haben.--Turris Davidica 11:52, 16. Jun. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe nun zwei Weiterleitungen dazu, auf den von dir genannten Artikel, angelegt.
--Konrad12:26, 16. Jun. 2011 (CEST)

49 Tage

Hallo. Um einen Editwar zu vermeiden, werde ich diese Änderung einstweilig nicht noch einmal wieder in den früheren Zustand zurückbringen. Zuvor stand da

Pfingsten (von griech. πεντηκοστή [ἡμέρα] pentekostē [hēmera] ‚der fünfzigste Tag‘) ist ... Es wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert.

Welchen höheren Genauigkeitsgrad bringt bitte die mehrfach vorgenommene rechnerisch gedachte Änderung Es wird am 50. Tag des Osterfestkreises, also 49 Tage nach dem Ostersonntag, begangen.? Es geht hier doch nicht, wie bereits vermerkt, um Grundrechenarten, sondern darum, daß eben der 50. Tag gemeint ist, von dem das Fest seinen Namen hat. Ob 49 durch 7 teilbar ist, ist hier nicht weiter relevant.--Turris Davidica (Diskussion) 22:26, 10. Apr. 2012 (CEST)

Das Problem ist tatsächlich ein christlich-jüdisches. Das Christentum feiert Ostern und Pfingsten aus theologischen Gründen jeweils an einem Sonntag. Dadurch wird aber die ursprünglich jüdische Regel unmöglich, Schawuot genau 50 Tage nach Pessach zu feiern (und zwar unabhängig vom Wochentag). Man behilft sich im Christentum damit, dass man die Frist schon mit dem Ostersonntag beginnen lässt und ihn mitzählt, um mit Pfingstsonntag auf die notwendige Zahl „50“ zu kommen. Also ist die bemühte Ausdrucksweise schon berechtigt, um Missverständnisse zu vermeiden. --Arjeh (Diskussion) 23:12, 10. Apr. 2012 (CEST)
IMHO ist das Problem die Zählweise. Ich kam auf diesen Artikel dadurch, dass ich ein kleines Programm zur Berechnung von Feiertagen schrieb und den Abstand zwischen Pfingsten und Ostern suchte. Und der Artikel hinterließ mich ratlos, weil ein Sonntag plus 50 Tage einen Montag ergibt. Die Erklärung für diese Diskrepanz fand ich schließlich bei Christi Himmelfahrt und baute sie hier genauso ein.
Über die Zählweise gibt es - soweit ich mich erinnere - auch einen WP-Artikel. Früher hat man den Tag, bei dem man anfing zu zählen, mitgezählt. Daher spricht man immer noch von acht Tagen, wenn man eine Woche meint. Die selbe Zählweise muss man auch bei Pfingsten anwenden, was IMHO nicht trivial ist und deshalb erläutert sein sollte. --Plenz (Diskussion) 00:30, 11. Apr. 2012 (CEST)
Christi Himmelfahrt (immer ein Donnerstag!) hat natürlich mit den 40 Tagen das gleiche Problem wie Pfingsten. Im Judentum wird aber der (1.) Pessachfesttag nicht bei den 50 Tagen mitgezählt (s. Omer-Zählen). Deshalb weicht die christliche Zählung hier von der jüdischen ab. Die Begründung ist nicht der Brauch, eine auch nur teilweise angebrochene Teilfrist komplett mitzuzählen, sondern die o.g. theologische (aber das ist für die Erläuterung egal). --Arjeh (Diskussion) 11:03, 11. Apr. 2012 (CEST)

Ungereimtheiten

Die versammelten Apostel und Jünger können noch nicht "Pfingsten" gefeiert haben, wie es in der Einleitung heißt, da sie das entsprechende Ereignis ja erst etabliert haben. Es sei denn, man würde behaupten, die Juden vor Jesus hätten bereits "Pfingsten" gefeiert, weil es ja nichts anderes sei als Schawuot.

Es wird genau genommen ja wohl auch nicht die "Entsendung" des Heiligen Geistes gefeiert, also das Ereignis aus der Senderperspektive gesehen, sondern die "Herabkunft" des HG. Aber die christliche Religion ist nicht immer ganz logisch, lassen wir es also stehen. --13Peewit (Diskussion) 09:58, 27. Mai 2012 (CEST)

Das Problem hast Du richtig erkannt. Es rührt daher, dass bereits die Septuaginta das jüdische Fest Schawuot als πεντηκοστῆ bezeichnet, was im Deutschen mit Pfingsten wiedergegeben wird. Man mus aber klar machen, dass die Jünger – als Juden – natürlich Schawuot gefeiert haben. Ich habe das geändert. Gruß --Arjeh (Diskussion) 11:39, 27. Mai 2012 (CEST)

Erweiterung...

Bitte, man sollte zum näheren Verständnis in diesem Artikel erwähnen, dass man sich unter Pfingstwunder auch eine Form von Verklärung des Herrn/Erleuchtung vorstellen kann, durch den Heiligen Geist Gottes. Pfingstwunder sind uns auch von anderen Heiligen bekannt (z.B. Paulus von Tarsus, Thomas von Aquin). (nicht signierter Beitrag von 80.109.35.189 (Diskussion) 23:13, 6. Jun. 2012 (CEST))

Verklärung gehört nicht ohne Weiteres zum Pfingstthema. Ihre Erwähnung würde daher nur bedingt dem Verständnis von Pfingsten dienen (verkomplizierte es eher ...). Der Begriff Pfingstwunder wird bereits genannt und muss hier nicht weiter mit Beispielen ausgeführt werden. Grüße --Arjeh (Diskussion) 11:26, 7. Jun. 2012 (CEST)
Verklärung passt allenfalls zu Ostern, dem Fest der Erhöhung Jesu durch Tod und Auferstehung zur Herrlichkeit Gottes. Pfingsten geht es um Gottes bleibende Gegenwart bei seiner KIRCHE. --Der wahre Jakob (Diskussion) 13:16, 7. Jun. 2012 (CEST)

Herrenfest

Also, $traight-$hoota, hier bist du imO päpstlicher als der Papst: Pfingsten ohne KatHerrenfest, Redir von Pfingstsonntag mit Kat.

Und liturgiegeschichtlich/liturgisch ist das eine wirkliche Preisfrage. Das LThK spricht im Artikel "Herrenfest" nicht von Pfingsten, sondern von "der Pentekoste", dem ausgedehnten Paschafest, also der gesamten Zeit zwischen Ostern und Pfingsten, deren 40. Tag (heute Himmelfahrt) und 50. Tag (Pfingstsonntag) besonders hevorgehoben seien; Pfingstmontag läge also da außerhalb dieser "Herrenzeit". Und ich möchte deine Aufmerksamkeit darauf lenken, dass mit dem II. Vat.die Pfingstoktav weggefallen ist, so dass der Pfingstmontag zwar noch ein eigenes Messformular besitzt, aber etwa im Graduale Romanum und im Graduale Novum nicht mehr vorkommt. Der Pfingstsonntag ist als "achter Ostersonntag" der krönende Abschluss der Osterzeit, so LThK, Artikel "Pfingsten". (Da kann man kaum den Pfingstmontag als "Herrenfest" kategorisieren.)

Um diesen Unschärfen Rechnung zu tragen, erlaube ich mir, dem Artikel "Pfingsten" den KatHerrenfest zurückzuverleihen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:25, 20. Nov. 2012 (CET)

Ja tut mir leid, da hab ich mich wohl irreleiten lassen. Kategorisieren würde ich aber trotzdem die Weiterleitung Pfingstsonntag als Herrenfest, da dieser Artikel ja nicht nur das liturgische Fest beschreibt, sondern auch andere Aspekte. --$TR8.$H00Tα {talk} 09:45, 21. Nov. 2012 (CET)
Eigentlich ist es noch differenzierter: Rein liturgisch wäre der Pfingstmontag zur Zeit im Jahreskreis zu rechnen, in manchen Teilen der Kirche bzw. Ländern ist das auch so. Hierzulande sind aber die Montage nach Weihnachten, Ostern und Pfingsten gebotene (!) Feiertage und werden in der Farbe des Hochfestes begangen (Pfingstmontag in Grün hat wohl noch keiner gesehen). Auch im Stundengebet nimmt man hierzulande die Feier des Pfingsttages. Daher wäre ich dafür, die Feste Weihnachten, Ostern und Pfingsten in ihrer Gesamtheit wieder als Herrenfeste zu kategorisieren. --Turris Davidica (Diskussion) 13:34, 21. Nov. 2012 (CET)
Einspruch, euer Ehren. Wenn ich nicht irre, spielt der "Montag nach Weihnachten" überhaupt keine Rolle; der Tag nach Weihnachten, der 26. Dezember, ist das Fest des Hl. Stephanus und, soweit ich weiß, immer noch mit der liturgischen Farbe Rot. Und im Gegensatz zu Pfingsten hat Ostern seine Oktav noch, so dass der Ostermontag sowieso in Messfeier und Stundengebet Ostern fortsetzt, während mit dem Pfingssonntag wirklich die "Zeit im Jahreskreis" wieder einsetzt, zumindest im Stundengebet. Ihr Messdiener müsstet doch eigentlich noch wissen, welches Röckchen ihr in welcher Farbe wann anzuziehen habt, oder bei der Albe, welche Farbe das Zingulum haben muss. Wir Organisten brauchen uns ja nicht darum zu scheren, was wir korrekt anziehen. (Allerdings spiele auch ich am Stephanustag Weihnachtslieder ;-)) --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:04, 21. Nov. 2012 (CET)
Mit dem Stephanus hast du recht, den hatte ich zur Niederschrift komplett ausgeblendet, weil ich mich so in den Oktaven verheddert hatte. Mit Pfingsten allerdings iMHO nicht, wie gesagt, in Deutschland ist wegen des Pfingstmontages die liturgische Farbe weiß und das Offizium vom Pfingstfest, komplett mit allem Drum und Dran. Grad als Meßdiener ist mir eines Pfingstens aufgefallen, daß die Sequenz sogar im Lektionar am Pfingstmontag steht, ebenso wie der Ruf vor dem Evangelium "Komm, Heiliger Geist" mit Niederknien. Das sind tradtionelle Rudimente. Ich hab aber ohnehin nur einen schwarzen Talar. ;) Ich bringe gelegentlich den Text aus dem Direktorium. --Turris Davidica (Diskussion) 19:59, 21. Nov. 2012 (CET)
Die Beuroner Benediktiner ([2]) schreiben im Online-Schott am Pfingstmontag: Pfingsten, der fünfzigste Tag nach Ostern, ist der Tag der Erfüllung und der Fülle. Mit Pfingsten geht die österliche Festzeit zu Ende. Die Sonntage und Jahre danach sind Zeit der Kirche, Zeit des Heiligen Geistes, Zeit des Wachsens und Reifens und der Bewährung. - Wenn wir den Pfingstmontag als zweiten Feiertag begehen können, ist das eine Dreingabe des Heiligen Geistes, die erstaunlicherweise noch nicht "abgeschafft" wurde. Ein Grund zur Freude und zur Besinnung. Die sehen also auch eine gewisse Unschärfe in der geltenden Liturgie. (Aber warum die Farbe weiß am Montag und nicht auch Pfingst-Rot?) --Der wahre Jakob (Diskussion) 22:04, 21. Nov. 2012 (CET)
Weil bei mir heut Tag der Peinlichkeiten ist… rot muß es natürlich heißen. Zur Sache mit der Pingstoktav hier [3], die Fußnote.--Turris Davidica (Diskussion) 22:16, 21. Nov. 2012 (CET)
Aha. Offenbar von Pingsjong (= "Pfingstjunge"/-ochse) verhext. Aber dein Text ist schön!--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:21, 21. Nov. 2012 (CET)
Danke! :) Ich hab jetzt das Direktorium bemüht. Dieses schlägt den Pfingstmontag zwar der Zeit im Jahreskreis zu, aber: Rot, Gebotener Feiertag, Offizium vom Pfingstsonntag (Texte vom Pfingstsonntag), Te deum. […] Komplet vom Montag. Eigene Messe vom Pfingstonntag mit Gloria, Credo fakultativ, Sonntagspräfation sowie eigenen Lesungen, Pfingstsequenz fakultativ, beim Ruf vor dem Evangelium knien!--Turris Davidica (Diskussion) 21:23, 22. Nov. 2012 (CET)
Es sollten aber die Festtage (=Weiterleitungen) und nicht die biblischen Ereignisse kategorisiert werden. Der Pfingsmontag ist wohl kein eigenes Herrenfest, sondern hängt am Pfingssonntag dran. --$TR8.$H00Tα {talk} 13:44, 21. Nov. 2012 (CET)
Es "hängt nicht dran", sondern wird mit denselben liturgischen Formularen gefeiert – auch die Sequenz wird ein weiteres Mal gesungen – und ist, wie bemerkt, gebotener Feiertag (das sind die letzten Reste der früheren Oktav). Die Quelle, die ich im Artikel Herrenfest eingebaut habe, nennt unter anderem Ostern und Weihnachten.--Turris Davidica (Diskussion) 13:47, 21. Nov. 2012 (CET)
Naja das ist aber unabhängig davon, ob die Tage oder der Gesamtartikel kategorisiert werden. Es spricht auch nichts dagegen, Pfingstmontag und Pfingstsonntag beide als Herrenfest zu kategorisieren. Feste werden (neben dem differierenden Artikelinhalt wie oben beschrieben) als Tag gefeiert, daher gibt es auch 1. und 2. Weihnachtstag, die jeder ein Festtag sind, zusammengenommen eben das Weihnachtsfest. --$TR8.$H00Tα {talk} 14:09, 21. Nov. 2012 (CET)
Bei diesem ganzen Austausch sollte man vielleicht im Auge behalten, daß solche Kategorisierungen ja kein gegenseitiges Ausschlußkriterium sind – es spricht nichts dagegen, sowohl das eine als auch das andere in die Kategorie aufzunehmen, wenn es kategoriell (komisches Wort) hineinpaßt. Und das tut es. Vielleicht kommen auf diese Weise alle zusammen.--Turris Davidica (Diskussion) 14:15, 21. Nov. 2012 (CET)
Ich wäre auch unbedingt für kategorische "Unschärfe", also ruhig eine Kat mehr und Überschneidungen in Kauf nehmen. Aber ich weiß, ihr Kat-Strategen seid da am liebsten knochentrocken konsequent... --Der wahre Jakob (Diskussion) 17:04, 21. Nov. 2012 (CET)

Theologische (Be-)Deutung

.. fehlt hier. --Elisabeth Hagemann (Diskussion) 17:02, 18. Mai 2013 (CEST)

Joel ist AT, nicht NT

Wieso steht Joel unter NT? (nicht signierter Beitrag von 91.34.238.178 (Diskussion) 17:13, 19. Mai 2013 (CEST))

Und wieso ist bei den Bibelstellen die Einheitsübersetzung als Quelle angegeben, obwohl der Text aus der Lutherbibel stammt? Rotwurst (Diskussion) 22:48, 19. Mai 2013 (CEST)
Leute, bitte konzentriert euch doch mal: weder steht im Artikel, daß der Prophet Joel im NT stünde – die Apostelgeschichte des NT zitiert Joel – noch werden Texte aus der Lutherbibel als EU etikettiert. Allenfalls sollte man in dem Abschnitt einheitlich aus der EU zitieren.--Turris Davidica (Diskussion) 23:03, 19. Mai 2013 (CEST)

Was ist denn EU? (nicht signierter Beitrag von 78.94.138.132 (Diskussion) 12:45, 13. Mai 2014‎)

Die Einheitsübersetzung.--Turris Davidica (Diskussion) 12:47, 13. Mai 2014 (CEST)

Pfingstqua(c)k

In diesem Artikel vermisse ich einen Abschnitt über den Brauch des „Pfingstquakens“ oder „-quackens“. Da ich nicht weiß, wie verbreitet dieses Brauchtum ist, will ich freilich nichts reinschreiben, was zu speziell für meine Region ist. Wie verbreitet ist bzw. war es? Wie steht die Community dazu, es hier aufzuführen? – Arkonia (Diskussion) 16:39, 7. Jun. 2014 (CEST)

Woher kennst Du denn den Brauch? --der Pingsjong (Diskussion) 17:08, 7. Jun. 2014 (CEST)
Das vielleicht?
Oder das:

„Das Pfingstquack
Im Saar-Pfalz-Kreis im Saarland ziehen am Pfingstmontag mancherorts Kinder als sogenannte Pfingstquacke durch das Dorf. Mit blühenden Zweigen, Flieder und bunten Bändern geschmückte Handwägen sind sie unterwegs und singen den Bewohnern im Ort ein Ständchen oder sagen ein Gedicht auf. Belohnt werden sie dafür mit Eiern, Speck oder Geld. Die Bezeichnung Pfingstquack leitet sich von dem lateinischen Wort “quinquaginta” ab, was “fünfzig” heißt. Gemeint ist damit der 50. Tag nach Ostern, also Pfingsten.“

http://www.wirliebenfloristik.de/pfingsten-und-blumen/
? --Der wahre Jakob (Diskussion) 18:27, 7. Jun. 2014 (CEST)
Der Brauch kann ruhig rein, da auch andere regionale Bräuche aufgeführt werden. Allerderdings nicht als eigener Abschnitt, sondern unter "Brauchtum zu Pfingsten". etwa wie Bergisches Land (jedenfalls solange es keinen eigenen Artikel zum Quack gibt, dann gehört der Verweis in die Liste im Absatz darüber).--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:04, 8. Jun. 2014 (CEST)

Vigil

"11. Die Hochfeste gehören zu jenen besonderen Tagen, deren Feier mit der ersten Vesper am vorausgehenden Tag beginnt. Einige Hochfeste haben eine Vigilmesse, die bei etwaigen Abendmessen am Vorabend zu verwenden ist." Ich bitte, das zu beachten (Grundordnung des Kirchenjahres [4], Nr. 11 - geltende liturgische Regel).--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:29, 6. Jan. 2020 (CET)

Eine Vigilmesse ist etwas anderes als eine Vigil bzw. Vigilien. Wenn etwas über Vigilmessen oder Vigiltage gesagt werden soll, bitte ich entweder um eine entsprechende Formulierung oder um die Verschiebung des Artikels Vigil auf diese Bezeichnung. Wie anderswo schon ausformuliert hat nämlich grundsätzlich jeder Tag des Kirchenjahres eine Vigil.--Cockamouse (Diskussion) 12:38, 6. Jan. 2020 (CET)
Nein, das stimmt nicht. Ich habe den offiziellen kirchenrechtlichen Text (GOK) zitiert. Alles andere ist unfachlicher Sprachgebrauch.--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:54, 6. Jan. 2020 (CET)
Am besten führen wir diese Diskussion zentral auf der des zugehörigen Artikels weiter, ich habe den entsprechenden Abschnitt von Matthias bereits dorthin kopiert.--Cockamouse (Diskussion) 12:10, 7. Jan. 2020 (CET)

Einfache Erklärung?

Weihnachten = Geburt, Ostern = Tod, Himmelfahrt = zum Himmel gefahren? (was hat er in der Zwischenzeit gemacht?), Pfingsten = ?--Wikiseidank (Diskussion) 08:17, 1. Jun. 2020 (CEST)

Siehe ersten Satz in der Einleitung. --TheRunnerUp 08:50, 1. Jun. 2020 (CEST)
PS: Un "Ostern" ist nicht Tod, sondern Auferstehung. --TheRunnerUp 08:51, 1. Jun. 2020 (CEST)
Danke, (Karfreitag = Tod und Auferstehung ist noch nicht in den Himmel gefahren?). Gott schickt eine "Art Erkenntnis" an die Jünger, die daraufhin Religion institutionalisieren (Gotteshäuser/Kirchen auch für Christen)? Also, Kirchengründungstag?--Wikiseidank (Diskussion) 13:07, 1. Jun. 2020 (CEST)
Jein. Religion gab es schon vorher. Und "institutionalisiert" wurde das Christentum erst so richtig ab der Konstantinischen Wende. Aber eine "Art Erkenntnis" ist die Geistsendung schon; siehe dazu auch Joh 14,26 EU. Von den meisten christlichen Konfessionen wird Pfingsten in der Tat als Kirchengründungstag angesehen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:49, 1. Jun. 2020 (CEST)
Der erste Satz erklärt nicht eindeutig: "Jünger Jesu" führt zu Apostel, scheinen die gleichen zu sein. Wer sendet den Heiligen Geist nach unten, Jesus? Mit Einverständnis seines Vaters? Der heilige Geist scheint bei den Aposteln geblieben zu sein. Wozu? Zur eigenen Erbauung oder damit sie den heiligen Geist verbreiten? Und wenn ja, wie? Wenn das einfach wäre, bedürfte es nicht der Entsendung von oben. Oder ist der heilige Geist einfach und die Menschen waren jetzt erst reif dafür?--Wikiseidank (Diskussion) 17:09, 1. Jun. 2020 (CEST)

Pfingstdatum

Diese Änderung auf eine dynamische Berechnung finde ich nicht gut, weil man damit nie mehr auf ARchivdaten zugreifen kann. Wenn man z.B. im Jahr 2030 nachschauen will, wann Pfingsten 2024 war, kann man bei der bisherigen, herkömlichen Tabelle einfach eine Artikelversion aus dem gewünschten Jahr aufrufen. Wenn dort aber eine dynamische Berechnung, ausgehend von der aktuellen Jahreszahl, stattfindet, habe ich keine Möglichkeit mehr, das herauszufinden. --TheRunnerUp 11:02, 17. Feb. 2021 (CET)

Ich schließe mich dieser Meinung an und bitte um Zurücksetzung dieser Passage. --der Pingsjong Glückauf! 14:33, 17. Feb. 2021 (CET)

Aktuell ist die Tabelle leeeeeer. Da kann aktuell Keiner irgendwas nachschauen. --2001:16B8:5C5F:F200:9964:53E1:4773:36E9 13:24, 22. Mai 2021 (CEST)

Teilschutz

Der Teilschutz wegen wiederholtem Vandalismus für diese Seite ist von 2013. Ich denke, das könnte mal wieder aufgehoben werden, die Spielkinder von damals sind inzwischen erwachsen ;-) --Anfeld (Diskussion) 13:57, 30. Mai 2021 (CEST)

Das ist ein Dauerphänomen. Der "Nachwuchs" steht ständig bereit. --JWBE (Diskussion) 23:01, 31. Mai 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 23:01, 31. Mai 2021 (CEST)

Abschnitt "Pfingsten als christliches Fest"

In diesem Abschnitt wird beschrieben, dass Jesus "am Abend des Ostertages in die Mitte seiner Jünger kam, sie anhauchte und mit den Worten „Empfanget den Heiligen Geist!“ ihnen den Geist Gottes übertrug. Aus diesem Grund bezeichnet man Pfingsten auch gelegentlich als „Geburtstag der Kirche“." Wieso wird damit erklärt, dass Pfingsten dadurch als "Geburtstag der Kirche" gilt? Ich denke vielmehr, dass die Massentaufe und damit die Entstehung einer Ur-Gemeinde als Geburtstag der Kirche verstanden wird (Apg 2, 41: "Die nun sein Wort annahmen, ließen sich taufen und an diesem Tag wurden hinzugefügt etwa 3000 Menschen.").

Dazu kommt die Ausgießung des Heiligen Geistes über die Jünger, die damit qualifiziert wurden zur anhaltenden Missionierung durch Verkündigung von Gottes Wort.

Kann man den Artikel entsprechend bearbeiten?

Jörg Böhmichen (nicht signierter Beitrag von 178.8.241.217 (Diskussion) 15:00, 4. Jun. 2017 (CEST))

Wenn du etwas ergänzen möchtest, kannst du es gerne tun, solange es nicht POV ist und im Zweifelsfall belegt werden kann. --Pfefferkörner (Diskussion) 19:25, 21. Mai 2018 (CEST)
Ich hab's mal ein bisschen überarbeitet.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:14, 21. Mai 2018 (CEST)

Folgen der Feiertagsregelung

Hat durchaus praktische Auswirkungen nach TVöD, Sonntagszuschlag ja, Feiertagszuschlag nein... Außer in Brandenburg K. Giermann (nicht signierter Beitrag von 93.214.201.35 (Diskussion) 12:26, 20. Mai 2018 (CEST) (erg. 12:31))

Ich weiß nicht, ob es im TVöD besondere Regelungen gibt, aber laut %11 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) gelten Feiertagszuschläge nur für auf einen Werktag fallende Feiertage. --TheRunnerUp 15:54, 21. Mai 2018 (CEST)
Im verlinkten Absatz steht nichts zur "Gleichstellung mit Sonntagen", es geht dort nur um Ersatzruhetage. In der Bezahlung könnte es (Abhängig vom Tarifvertrag) durchaus einen Unterschied machen. --pwagenblast (Diskussion) 15:06, 25. Mai 2018 (CEST)