Ursprung Grafschaft Henneberg anstatt Andechs-Meranien und Kloster Saalfeld

Bearbeiten

Die Ämter Eisfeld, Hildburghausen, Heldburg und Rodach (inkl. Callenberg und Hohenstein?) kamen als alte hennebergische Ämter von der Burggrafschaft Nürnberg und der Grafschaft Henneberg in die Pflege Coburg. Die Ämter Schalkau, Neustadt an der Heyde (Sonneberg), Neuhaus(-Schierschnitz) und Coburg kamen ebenfalls als neue hennebergische Ämter von der Grafschaft Henneberg in in die Pflege Coburg. Andechs-Meranien war bereits 1247 Geschichte. Der Begriff der Pflege entstand erst mit Wechsel an die Markgrafschaft Meißen, davor war von der Neuen Herrschaft (der Henneberger) die Rede. Die kleinflächigen Streubesitzungen des Saalfelder Klosters zwischen Coburg und Rödental waren sehr überschaubar gewesen. Diese werden gerne überbewertet, um eine intensive historische Beziehung zu Thüringen zu suggerieren. Sowohl die Schaumbergischen Besitzungen (Amt Schalkau und Gericht Rauenstein, bis Ende 18. Jhd.) als auch die Besitzungen des Saalfelder Klosters (vermutlich bis 16. Jhd.) werden öfters begrifflich von der Pflege Coburg ausgeschlossen. --MartinTruckenbrodt (Diskussion) 23:30, 25. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Allzuviel...

Bearbeiten

Im Moment erscheint mir der Artikel sehr unübersichtlich, angesichts der hier vorliegenden, und vom Autor bereits fleissig untersuchten Gebietszu- und abgänge. Wünschenswert wäre wohl auch eine Kartenskizze zur Erläuterung. --217.230.160.175 14:49, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Was ist die bambergische Cent? (Abschnitt "Neue Herrschaft...", 2. Absatz)

Bearbeiten

Oder ist eine "Zehnt- und Gerichtsstätte" gemeint?

MfG Jan Engelstädter--46.114.18.42 20:23, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

siehe hier: Zentgericht, der dem Gericht gehörige Gerichtsbezirk in einer hier (Franken) üblichen Schreibweise, übernommen aus einer Abschrift der Originalurkunde.--R. L. 68 (Diskussion) 12:50, 15. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hermann II./III.

Bearbeiten

Hallo, ich beschäftige mich derzeit mit dem brandenburgischen Markgrafen Hermann, in unserem WP-Artikel heißt er Hermann III. Darin steht, dass er als Herr der Pflege Coburg als Hermann II. gezählt wird. Um es vorweg zu nehmen, in der brandenburgischen Landesgeschichte heißt er schlicht Markgraf Hermann. Die Bezeichnung Hermann III. stammt aus Thiele: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte, Band 1, Teilband I. Er gibt keine Quelle für seine Zählung an, ich denke, es ist seine eigene Zählung. Woanders ist mir seine Zählung als Hermann III. nicht untergekommen. Auch in diesem WP-Artikel (Pflege Coburg) steht nun, dass der betreffende Markgraf Hermann als Herr der Pflege Coburg, als Hermann II. gezählt wird. Diese Doppelzählungen sind ja nichts Ungewöhnliches. Trotzdem oder deshalb die Frage, woher stammt nun diese Zählung? Im obigen Werk von Thiele ist der Hermann auch auf Taf. 227: Henneberg (Ia): Linien Schleusingen I. und Coburg aufgeführt. Da heißt er nun Hermann III. Graf zu Coburg-Schmalkalden, "Neue Pflege". Um alles komplett zu verwirren, habe ich ihn auch noch als Markgraf Hermann II. von Brandenburg hier (als Vater der Agnes von Brandenburg) und hier, rechte Spalte, neunte Zeile von oben gefunden. Schönes Durcheinander. Wäre ganz nett, wenn mir vielleicht jemand eine Quelle nennen zur Zählung Hermann II. Herr der Pflege Coburg? Wäre ein weiterer Puzzlestein zur Aufklärung des geschilderten Durcheinanders in unserem WP-Artikel Hermann III. Gruß -- Engeser (Diskussion) 20:28, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten