Diskussion:Phasendiagramm
Trippelpunkt im Diagramm
BearbeitenHerrschaften ich möchte bemerken, dass der Triplepunkt von Wasser bei 273,16 K liegt! Dies deckt sich nicht mit dem Diagramm!
- stimmt und danke für den Hinweis,
wirdist nun geändert --Kino 14:24, 21. Jun. 2008 (CEST)
Ethanol/Wasser-Phasendiagramm mit Soliduslinie
BearbeitenGibt es ein Diagramm, das zeigt, wieviel Ethanol in Wasser gegeben muss, damit es bei xx°C noch nicht gefriert? Die Diagramme, die ich gefunden habe, zeigen immer nur die Temperaturen über 0°C.
-carfal- 12:06, 2. Jan. 2007 (CET)
- Servus Carfal,
- die Gefrierpunktserniedrigung gehört ebenso wie die Siedepunktserhöhung und der osmotische Druk zu den kolligativen Eigenschaften eines Lösungsmittels. D.h. dass die Stärke der Veränderung des Gefrierpunkts im Wesentlichen von der Menge und weniger von der Art des beigemischten Stoffes abhängt (colligere=[lat.]sammeln). Unter der Annahme, dass die Mischung sich annähernd ideal verhält (x2 << x1), lässt sich der Gefrierpunkt der Mischung bestimmen mit:
- Dabei sind
- : Gefrierpunkt der reinen Komponente "1"
- : Stoffspezifische Konstante, auch Kryoskopische Konstante genannt, des Stoffes 2 (in Deinem Fall der Alkohol)
- : Molenbruch oder Stoffmengenanteil der Komponente 2 in der Mischung
- Im thermodynamischen Gleichgewicht, in dem Phasendiagramme üblicherweise definiert sind, ergibt sich durch:
- An sich sollte sich mit diesen Daten die ungefähre Absenkung des Gefrierpunktes einer Mischung aus Wasser und Ethanol bestimmen lassen (Daumenwert). Allerdings ist die Gleichung auch nur für ideale Mischungen zutreffend. Wenn die Bedingung x2 << x1 nicht mehr erfüllt ist, kann die Vorhersagegenauigkeit stark abnehmen!! Genaueres hierzu findest Du in jedem Lehrbuch zur physikalischen Chemie unter dem Schlagwort Gefrierpunktserniedrigung oder unter dem bereits angefertigten Artikel Molare Schmelzpunkterniedrigung.
- Schöne Grüße Seldon11 19:32, 2. Jan. 2007 (CET)
Phasendiagramme
BearbeitenDa die Phasendiagramme auch von anderen Artikeln benutzt werden, wäre es gut wenn sie korrekt wären:
- statt bar (sollte seit 1978 nicht mehr verwendet werden, siehe SI-Einheiten) sollten die Druckangaben in hPa angegeben werden.
- außerdem sollte erwähnt werden, dass das Phasendiagramm für Wasser nicht maßstabsgetreu ist. Der kritische Punkt liegt bei ca 22 MPa. Da würde die Kurve ganz anders ausschauen.
-Hati 12:43, 20. Mär 2005 (CET)
- Das habe ich auch schon angemerkt, aber bei Ingenieuren scheint noch bar üblich. --Saperaud (Disk.) 13:32, 20. Mär 2005 (CET)arschbumsen
- PS: Die Werte für den Druck sind auch im Artikel Sättigungsdampfdruck ausführlich tabelliert. --Saperaud (Disk.) 13:37, 20. Mär 2005 (CET)
Es gibt da eine Passage "Dies ist jedoch beispielsweise im Vergleich mit Kohlenstoffdioxid, das ein Beispiel für das obere Phasendiagramm darstellt und unter den gleichen Bedingungen als Gas vorliegt, sowie Wasser im Allgemeinen recht ähnlich ist, keinesfalls typisch und begründet sich ebenfalls in den Wasserstoffbrückenbindungen. Diese Beispiele illustrieren, welche Bedeutung ein Phasendiagramm zur anschaulichen Beschreibung von Vorgängen in der Natur besitzt, und wie wichtig das Phasenverhalten von Stoffen für das Verständnis von unzähligen Naturphänomenen ist.", welche ich für streichwürdig halte, da sie komplizierter als ihr Inhalt ist. Gruß 93.213.4.107 15:19, 3. Mär. 2011 (CET)
Es wäre schön, wenn vllt. jemand ein anderes Phasendiagramm für Wasser einstellen könnte, das dem tatsächlichen Verlauf besser wiedergibt. Diese gestauchte Skalierung (die leider auch in Lehrbüchern wie z.B. dem Riedel zu finden ist) lässt bei vielen einen falschen Eindruck entstehen, ideal wäre natürlich ein Phasendiagramm, in dem auch noch die verschiedenen Modifikationen im festen Zustand eingezeichnet sind -- 82.83.239.223 18:06, 21. Jun. 2012 (CEST)
Überschneidungen
BearbeitenEs wäre zu überlegen, ob nicht einiges gekürzt werden könnte. Siehe Siedepunkt, Schmelzpunkt, Gefrierpunkt, Kondensation, Sublimation etc. -Hati 12:43, 20. Mär 2005 (CET)
- Der Artikel ist schon etwas älter und viele der anderen Artikel etwas neuer, daher vielleicht die Überschneidung. Ich habe aber momentan für diesen Artikel keine Zeit und es würde sich eigentlich auch empfehlen die gekürzten Inhalte durch neues aufzufüllen da der Artikel das Thema bisher eher kurz anreißt als vollständig beschreibt. Das macht aber noch mehr Arbeit. --Saperaud (Disk.) 13:32, 20. Mär 2005 (CET)
- Schau mal auf den französischen Artikel. Eine richitge Flut von Bildern. Ich werde man anfragen. --Saperaud (Disk.) 16:00, 21. Mär 2005 (CET)
- Bilder wandern gerade Richtung Commons. Müssten halt noch eingebunden und betextet werden. Eigentlich macht man das ja andersherum, aber hier ist es doch besser man bleibt nahe an der Optik um verständlich zu bleiben. --Saperaud (Disk.) 16:29, 21. Mär 2005 (CET)
- Ich wollte eigentlich den Artikel aufarbeiten, habe mich jedoch entschlossen zunächst die Unterartikel aufzuarbeiten, Redirects in Artikel umzuwandeln und die gesamte Basis der Thermodynamik hinter den Phasen ersteinmal zu klären, um dann hiermit den Artikel besser und schneller mit den richtigen und passenden Links in Ordnung zu bringen und die Grafiken einfließen zu lassen. Da dies ein haufen Arbeit ist und ich als Einzelkämpfer hierzu ziemlich lange bräuchte, wäre Mitarbeit sehr willkommen. --Saperaud [ @] 12:07, 3. Apr 2005 (CEST)
- Falls sich jemand die Arbeit macht, alles noch mal zu überarbeiten, würde ich vorschlagen, zunächst mal der vollständigkeit halber eine generelle Begriffsklärung vorzunehmen, schließlich kommen ja Phasendiagramme nicht nur im Bereich der Thermodynamik vor, sondern generell in dynamischen Systemen, siehe auch Ferromagnetismus etc. Zu prüfen wäre noch, ob nicht auch bei den Wirtschaftswissenschaften der Begriff existiert.
- Bilder wandern gerade Richtung Commons. Müssten halt noch eingebunden und betextet werden. Eigentlich macht man das ja andersherum, aber hier ist es doch besser man bleibt nahe an der Optik um verständlich zu bleiben. --Saperaud (Disk.) 16:29, 21. Mär 2005 (CET)
- Schau mal auf den französischen Artikel. Eine richitge Flut von Bildern. Ich werde man anfragen. --Saperaud (Disk.) 16:00, 21. Mär 2005 (CET)
Die Schmelzkurve des Wassers sollte eigentlich linear verlaufen und nicht so wie es hier der Fall ist!
Rechtschreibung
BearbeitenHallo zusammen,
hab beim durchsehen des artikels spontan 3 fehler in der rechtschreibung gefunden... vielleicht sollten wir uns alle bei aller wiki-begeisterung ein wenig mehr auf sorgfalt versehen, wenn wir was schreiben bzw. veränderungen vornehmen...;-) cheers, --Lakesideboy 23:20, 21. Apr 2005 (CEST)
Mischungslücke
BearbeitenMeiner Meinung nach, wird der Begriff "Mischungslücke" unter dem Punkt "Ideale binäre Mischung, Siedediagramm, Schmelzdiagramm" falsch genutzt. Eine ideale Mischung besitzt keine Mischungslücke, da es ja eine ideale und keine reale Mischung ist; was in diesem Zusammenhang als "Mischungslücke" bezeichnet wird entspricht einem "Zwei-Phasen-Gebiet", in dem ein Stoff in unterschiedlichen Aggregatszuständen vorliegen kann (z.B. teilweise kondensiert, teilweise noch gasförmig)...
Erklärung aller Begriffe an einem Phasendiagramm
BearbeitenIch schlage vor, alle Begriffe, die Punkte, Linien oder Flächen in Phasendiagrammen beschreiben, anhand eines ausgewählten, hinreichend komplexen Phasendiagramms zu erläutern:
- Liquidus - Solidus - Solvus - kritischer Punkt - invarianter Punkt - Dystektikum - Eutektikum - Peritektikum - Monotektikum
Daneben die Begriffe Mischkristall, inkongruentes Schmelzen, kongruentes Schmelzen, überkritischer Zustand. Mineraloge 11:27, 13. Aug. 2008 (CEST)
Bemerkung zum Doppelbild "Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers".
BearbeitenBemerkung zum Doppelbild "Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers". Das untere Bild "Stoff mit Anomalie (z.B. Wasser)" zeigt beim Tripelpunkt p=0.006bar, T=0ºC, bei der 1bar Drucklinie jedoch einen Schmelzpunkt weit unter 0ºC. Das ist falsch, denn der Schmelzpunkt liegt bei Umgebbungsbedingungen bei 0ºC. Richtig wäre hier das Bild "Vereinfachtes Phasendiagramm von Wasser" aus dem Abschnitt "Aggregatzustände" der Seite "Eigenschaften des Wassers". Bemerkung von 213.3.24.189, 15:34, 7. Sep. 2008 aus dem Artikel ausgelagert.--Jo 23:15, 7. Sep. 2008 (CEST)
Die Schmelzdruckkurve von Wasser in diesem Doppeldiagramm ist falsch!! [--unsigniert]
- Nein, ist es nicht, die Darstellung ist bei beiden Diagrammen verzerrt! Im hier als „Beweis“ angeführten Diagramm ist der Triplepunkt …
- … „viel zu weit“ rechts eingezeichnet: Der Triplepunkt liegt bei 0,01°C, das ist der 10.000ste(!) Teil der Temperturdifferenz von 0°C und 100°C, eingezeichnet ist bei ca. einem sechstel der Strecke!
- … „viel zu weit“ oben eingezeichnet: Der Triplepunkt liegt bei 611 Pa, das sind 0,00611 % von 1 Bar, eingezeichnet ist er aber bei 66,666% der Strecke!
- Fazit: Die Verbindungslinie zwischen dem Schmelzpunkt des Wassers bei „Normaldruck“ und seinem Triplepunkt ist de facto eine Senkrechte, bei ΔT = 0,01 K und Δp = −100 714 Pa ergibt das eine negative Steigung von Δp / ΔT ≈ −100 Millionen Pa/K und somit ein Gefälle von 89,99999°, m.a.W. de facto senkrecht runter! 88.77.193.81 09:46, 17. Jul. 2021 (CEST)
Achsenbeschriftung
BearbeitenIch moechte darauf hinweisen, dass die Achsenbeschriftungen irrefuehrend sind. Wenn ich es richtig interpretiere, so ist dort log(p) gegen log (T) aufgetragen, also eine doppeltlogarithimsche Darstellungsweise (wobei bei der x-Achse selbst dann im Ursprung nicht null waere wenn ich's grad recht ueberschlage). Da auch im Textteil permanent von einer Darstellungsweise p(T) geredet wird, scheint mir das nicht ganz unwichtig das geeignet einzupflegen was das Diagramm tatsaechlich darstellt
Gruss
Ingo
Weiterleitung Mehrstoffsystem
BearbeitenHallo in die Runde,
Nordprinz hat darauf hingewiesen, dass Mehrstoffsystem auf den betreffenden Abschnitt dieses Artikels weiterleitet, weswegen ich mir erlaubt habe, die Abschnittstitel entsprechend anzupassen. Nichtsdestotrotz - wäre es nicht gegebenenfalls sinnvoll, die Weiterleitung von Mehrstoffsystem auf Gemisch zu ändern und dort im Abschnitt Gemisch#Physikalische Chemie wiederum auf die Darstellung des Phasenverhaltens von Gemischen in Phasendiagrammen zu verweisen?
Viele Grüße, Espresso robusta, --Espresso robusta (Diskussion) 14:05, 8. Feb. 2021 (CET)
- Finde ich gut! biggerj1 (Diskussion) 14:39, 18. Jun. 2021 (CEST)
Frage zum Phasendiagramm
BearbeitenHallo,
an verschiedenen Stellen im Bereich von Gefriertrocknung etc. wird Diagramm gewnutzt, dass sich bei extrem hohen Drücken gewaltig von den mir bekannten unterscheidet!
Insbesondere bei Wasser kann ich mir nicht vorstellen, dass ein egal wie hoher Druck dazu führen kann, flüssiges Wasser in kristalline Form (vulgo „Eis“) zu pressen!
Was haltet ihr von diesem Phasendiagramm 88.77.193.81 08:54, 17. Jul. 2021 (CEST)