Diskussion:Philipp II. (Makedonien)
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Inkonsistenz zu Alexander der Große
BearbeitenSiehe dort. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 00:21, 14. Mär. 2010 (CET)
- Die Inkonsistenz besteht nach wie vor: Laut dem einen Artikel ging Alexander zusammen mit seiner Mutter ins Exil nach Epeiros, laut dem anderen Artikel floh er mit ihr über Epeiros nach Illyrien. In der oben verlinkten Diskussion gibt es eine dritte Version zu lesen (außer dieser kurzen anonymen Antwort gab es keine Reaktion auf die Rückfrage wegen der Inkonsistenz). --Lektor w (Diskussion) 08:35, 11. Dez. 2016 (CET)
Gut, aber!
BearbeitenHier ein paar inhaltliche Anmerkungen zum Thema:
1. Leben
Da Gerhard Wirth schon etwas veraltet ist, würde ich mich der Meinung von Worthington anschließen, dass Philipp 368-365 (Justin) in Theben als Geisel war, was allerdings in die Regentschaft Alexanders II. fiele. Eine Rückkehr unter Perdikkas III. ist meiner Meinung nach gesichert.
Bei Erfahrungen, die Philipp in Theben gemacht hat, wären viellecht neben den militärischen auch diplomatische zu nennen. So etwas wie: Philipp hat einen Einblick in eine griechische Polis auf dem Höhepunkt ihrer Macht bekommen.
Ein Hinweis auf die Diskussion, ob der so junge Philipp überhaupt etwas aus Theben 'mitgenommen' hat, wäre vielleicht ganz gut. (Worthington, Ian. Philip of Makedonia. New Haven: Yale, 2008. S. 18)
Von einer Verweserschaft für 'eine lange Zeit' für den unmündigen Amyntas IV. berichtet nur Justin. Satyros gibt zwar lediglich 22 Herrschaftsjahre an, aber es ist wohl anzunehmen, da Diodor nichts davon berichtet und die äußeren und inneren Gefahren dies unwahrscheinlich machen, dass Philipp sofort 360/359 von der Heeresversammlung zum König akklamiert wurde.
Herrschaftsantritt 360 "(nach Ansicht mancher Historiker)" ist sehr wage. Ein Hinweis auf die Oleveni Inschrift wäre vielleicht hilfreich.
"Zum Zeitpunkt von Philipps Regierungsantritt war Makedonien vom Zusammenbruch bedroht" - Diodor als Quellenangabe.
2. Heeresreform und erste Erfolge
Ein Hinweis auf Philipps Aktivitäten unter seinem Bruder Perdikkas III. in Amphaxitis,könnte erklären warum die Heeresreform so schnell von statten ging. (Worthington S.19)
"So vergab Philipp Land an Männer, deren Söhne nun in der Elitereiterei – den „Gefährten“ (hetairoi), gegenüber den „Gefährten zu Fuß“ (pezhetairoi) – dienten." - Waren es wirklich nur die Söhne, die den Hetairen angehörten? Das war doch eher das königliche Pagencorps, das D. Kienast unter anderem als einen medischen Einfluss auffasst.
Potaidaia, das er zusammen mit Olynth einnimmt und welches er wie versprochen zusammen mit Anthemus an Olynth abtritt, fehlt. (356) Potaidaia wird zeitgleich mit der ersten Expedition nach Krenides gegen Kersebleptes belagert. Parmenion besiegt währenddessen Grabos (Illyrer) und die Paioner werden auch unterworfen, von wem ist allerdings unklar. (Allianz zwischen Athen und Illyrer, Paioner und Thrakerfürsten oder Königen, 356) Auch könnte man die Griechenstädte Abdera und Maroneia (Pammenesfeldzug der 5000 zur Unterstützung des Satrapen Artabazos, der nach Scheitern ins Exil nach Pella geht)erwähnen.
3. Kampf um die Hegemonie
"Nach der Schlacht auf dem Krokusfeld in Thessalien (352 v. Chr.) wurde Philipp für sein Engagement im Krieg gegen die Phoker von den Thessalern als Archon (und damit Führer) ihres Bundes anerkannt." - Die zwei Niederlagen, von denen Poyaen die eine ausführlich beschreibt und nach der es zu einer Meuterei in Philipps Heer kommt, könnten hier noch erwähnt werden.
343 Nachbesserungsangebot Philipps für den Philokratesfrieden wird von Python (Byzantiner) überbracht und von Athen abgelehnt.
"Damit aber wurde die für Athen lebenswichtige Versorgung mit Getreide aus dem bosporanischen Reich gefährdet, weshalb die Athener nun unter dem Einfluss des Redners und Politikers Demosthenes, der insgesamt vier eindringliche Reden gegen die Politik Philipps gehalten hatte (darauf geht der Ausdruck Philippika zurück), Philipp II. den Krieg erklärten."
Demosthenes Reden zu Olynth sind auch gegen Philipp gerichtet und somit sind es nicht nur vier Reden!
Auch könnte man den Gesandtschaftsprozess und den Kranzprozess erwähnen.
Diskussion um Kriegserklärung Philipps an Athen im Jahre 341!
"Perserreich. Die Begründung war Rache zu nehmen für die Zerstörungen während des Feldzugs des Xerxes 140 Jahre zuvor; in Wirklichkeit aber ging es wohl darum, die Kräfte der stets unruhigen Stadtstaaten auf ein gemeinsames Ziel zu richten und von antimakedonischen Aktionen abzulenken." - Isokrates Flugschrift an Philipp wäre hier ein schöner Zusatz.
4. Das Ende
"1977 entdeckte Manolis Andronikos bei der heutigen Stadt Vergina angeblich das völlig unversehrte Hügelgrab Philipps. Obwohl dort ein Mitglied der makedonischen Königsfamilie bestattet wurde, ist die Identifizierung mit Philipp II. unsicher. Eine vollständige Publikation des Grabes und der Funde steht noch aus.[12]"
Meines Wissens gibt es von Andronikos eine vollständige Publikation (ca. 1997) Zitiert wird sie in Worthington und ich glaube Joseph Engels benutzt sie auch. Wobei immer noch nicht mit letzter Sicherheit geklärt ist, ob es wirklich Philipps Grab ist.
"Dessen war sich auch Alexander bewusst, denn während des Persienfeldzugs soll er Arrian zufolge zu seinen Truppen, als diese aufsässig wurden, gesagt haben:" - bei Opis.
Ein Kapitel zu Philipps deifikation fände ich auch sehr interressant. Philippeion in Olympia, Statuen in Ephesos, Athen und in anderen Poleis. Diodors Stelle bei Alexander von Epeiros Hochzeit - 13 Statuen wurden ins Theater getragen.
Das sind lediglich Vorschläge, die ich machen wollte und sie führen teilweise zu weit. Allerdings finde ich manches als 'zu gesichert' dargestellt und ein paar Hinweise auf die jeweiligen Forschungsdiskussionen wären wünschenswert.
-- 132.187.246.75 14:16, 14. Mär. 2010 (CET) Wirth
- Danke für die detaillierten Vorschläge. Zum archäologischen Bereich kann ich mich nicht äußern, ich habe daher nur den kritisierten Passus entfernt (in Engels Einführung konnte ich eine neuere Publikation aber nicht finden, auf Worthington habe ich momentan keinen Zugriff). Manche der Anmerkungen würden in der Tat etwas zu weit führen, aber ich will mal sehen, was noch einzubauen ist, dies kann aber noch einige Zeit (Wochen) dauern. Der Einwand zu den Reden war berechtigt, dies habe ich direkt korrigiert - dies ist ansonsten in der Tat irreführend, da es vier Reden direkt gegen Philipp waren, aber er auch in anderen attackiert wurde. Manches sollte gar nicht so sicher klingen, aber WP soll ja nur zur Orientierung dienen und nicht als Ersatz für die angegebene Sekundärlit. Aber wie gesagt, ich werde mal sehen, was man da noch einbauen kann. Schönen Sonntag --Benowar 16:53, 14. Mär. 2010 (CET)
- Also in Worthingtons Appendix steht M.Andronikos, Vergina: The Royal Tombs and the Ancient City (Athens: 1984; repr. 2004) War also nur eine Neuauflage die ich gesehen hatte, sorry. Engels sagt dazu auch nichts, sorry. Aber zu den Gräbern gibt es schon ziemlich viel Literatur, vornehmlich Aufsätze. Naja, ich fand den Zusatz einfach nicht passend, das war alles. Ist viel besser jetzt. Auch das mit den Reden ist jetzt in Ordnung. Was mir noch einfiel, war die Tetradenordnung in Tessalien, und dass Philipp als Archon und nicht als Tagos den Thessalischen Bund ab 344/342 führte. Finde das schon erwähnenswert. Zur Heeresreform müsste finde ich noch etwas über die Innovationen in der Belagerungstechnik gesagt werden. (Bei Amphipolis und vor allem bei Perinth und Byzanz) Irgendwas mit: Grundvoraussetzungen für die Belagerung von Gaza und Tyros. Oder zumindest erwähnen, dass Polyeides (Polyides) aus Thessalien nach Pella gekommen ist. (Also griechische Spezialisten oder so was) Danke für Deine Änderungen. Gruß. Wirth (nicht signierter Beitrag von 78.50.206.195 (Diskussion | Beiträge) 19:13, 14. Mär. 2010 (CET))