Diskussion:Piccoloflöte

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Alossola in Abschnitt Konnex und Kontext

Schöner und informativer, gut lesbarer Artikel. Bitte kann jemand bei den Begriff "Böhm-System" auf den Artikel "Theobald Böhm" verlinken. Danke! WillyGreenhorn 13:15, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Der Link ist im Kapitel *Aufbau* bereits gesetzt. LiGrü --mf 15:25, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Sorry, habe wohl geschlafen! WillyGreenhorn 17:24, 31. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Das Piccolo ist heute noch sehr häufig an der Basler Fasnacht anzutreffen wo es als typisch gilt und sich grosser beliebtheit erfreut. (nicht signierter Beitrag von 85.2.38.221 (Diskussion) )


http://www.pfyffersyte.ch/files/piccolo/piccologutmann0.php (nicht signierter Beitrag von 85.2.38.221 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 8. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Tonumfang

Bearbeiten

Wie häufig kommen Piccolos mit dem tiefsten Ton c2 vor? Die gängigen Orchester-Piccolos, die ich kenne, beginnen bei d2, auch wenn Gustav Mahler in seiner 1. Sinfonie ein c2 schreibt.

Als höchsten gut spielbaren Ton kenne ich h4, wobei auch c5 im Forte spielbar ist. Sollte der Artikel dahingehend geändert werden?

-- 141.30.5.1 10:20, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Piccolo und Streichquartett

Bearbeiten

Der Komponist Graham Waterhouse vertraute dem Piccolo lyrische und virtuose Passagen an in seinem Quintett op. 26 für Piccolo und Streichquartett (1989), herausgestellt beim 1. Sergiu Celibidache Festival in München 2002[1]. Weitere Literatur für Piccolo s. en:Piccolo --Gerda Arendt 10:55, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Höchstes Instrument

Bearbeiten

Also die Sopranino- und Garkleinblockflöte sind um einiges höher!. Siehe englische Wikipedia. -- MvO 02:23, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel für die Piccoloflöte heißt es: "... zählt auch im Sinfonieorchester zu den höchsten Instrumenten." Die Einstufung als höchstes Instrument bezieht sich also im Artikel auf das Sinfonieorchester. Im Artikel Sinfonieorchester steht: "Generell änderte sich die Zusammensetzung des Orchesters über die verschiedenen musikalischen Epochen stetig. ... verschwanden ... Instrumente wie ... Blockflöte", und: "Nachfolgend eine Auflistung von Instrumenten eines möglichen spätromantischen oder modernen Orchesters: ... Holzblasinstrumente: Flöten mit Piccoloflöte ...". Blockflöten gehören nicht mehr zum Sinfonieorchester, können also schon deshalb nicht die höchsten Instrumente eines Sinfonieorchesters sein.

Wie steht es nun mit dem Tonumfang ganz allgemein? Im Beitrag "Tonumfang" auf dieser Diskussionsseite für die Piccoloflöte steht: "Als höchsten gut spielbaren Ton kenne ich h4, wobei auch c5 im Forte spielbar ist." Im Artikel Garkleinblockflöte ist zu lesen: "Für das abgebildete Instrument ... gibt der Hersteller den Tonumfang c3-d3-e3-a4 an." Das entspricht dem Zitat aus dem englischen Artikel: "Its range is C6–A7". Wenn der Beitrag "Tonumfang" korrekt ist, ist die Garkleinblockflöte mit a4 also auch absolut gesehen tiefer als die Piccoloflöte mit h4 bzw. c5.

--Turdus (Diskussion) 17:32, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Konnex und Kontext

Bearbeiten

Entsprechend Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit halte ich diese Veränderung sprachlich für eine Verschlimmbesserung des Textes. Wieso wird hier „Zusammenhang“ wieder zu „Konnex“ (insbesondere leuchtet diese Rückkehr zum alten Text zwei Änderungen vorher nicht mit der für den Revert gegebenen Begründung ein; auch wenn hier im Artikel „Konnex“ nicht das Gleiche bedeutet wie „Kontext“, so meint hier doch „Zusammenhang“ dasselbe wie „Konnex“)? --Engelbaet (Diskussion) 18:50, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Kontext meint auch Zusammenhang. Ich hatte Konnex geändert, weil ich das Wort nicht kannte und nicht in WP gefunden habe. Erst nach Deiner Anmerkung habe ich weiter nachgeschaut und das Synonym gefunden. Also konnte Konnex stehen bleiben - letztlich habe ich mich selbst revidiert.
Allerdings stößt Konnex mir auch auf als die vermutlich schlechteste der drei Möglichkeiten, weil es bei Google über 100x weniger gefunden wird als Kontext, und "Zusammenhang" hat noch 3x mehr Treffer. Bezogen auf den Kontext "Mittelalter" sind die beiden anderen Worte meiner Meinung nach gleichwertig. Falls mit Konnex das gleichzeitige Musizieren mit Trommel und Pfeife ausgedrückt werden sollte (was ich nicht weiß), stimme ich Deinem Zweifel über die Allgemeinverständlichkeit zu. "Verbindung", "Kombination"(!), "Zusammengehörigkeit"(?) wären dann wohl besser als ein selten gebrauchtes Fremdwort. --Alossola (Diskussion) 19:54, 11. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Du hast also meine Verbesserung wieder hin zu einem kaum gebräuchlichen Wort deshalb revertiert, weil es synonym gebraucht werden kann?
Dabei scheint Dir der Sinn der Stelle nicht ganz klar zu sein.
Es geht hier schon um die Verbindung mit der Militärmusik der Fußtruppen, in der Flöte und Trommel gleichzeitig gespielt wurden. Ich sehe nichts, was gegen meine Verbesserung spricht: „In diesem Zusammenhang hielt sich das Instrument bis ins 18. Jahrhundert.“ (Fast ebensogut, aber etwas schwammiger könnte man schreiben: „In dieser Verbindung hielt sich das Instrument bis ins 18. Jahrhundert.“) Vorschlag; weniger gestelzt formuliert wäre: „Dort fand das Instrument bis ins 18. Jahrhundert Verwendung.“ --Engelbaet (Diskussion) 08:04, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es nach meinen neugewonnenen Erkenntnissen zurückgesetzt, weil "Kontext" möglicherweise den Sinn verändert hätte. "Zusammenhang" verschleierte hingegen den möglichen Sinngehalt.
Konnex oder Kombination wären mMn korrekt für das gleichzeitige Spielen, Kontext oder Zusammenhang für die frühe Militärmusik. Dein Hinweis "Es geht hier schon um die Verbindung mit der Militärmusik der Fußtruppen, in der Flöte und Trommel gleichzeitig gespielt wurden." lässt dies offen.
Wie gesagt, weiß ich nicht, ob in der früheren Fassung ein bestimmter Aspekt hervorgehoben werden sollte, und habe daher revidiert. Ich beharre jedoch nicht darauf. --Alossola (Diskussion) 10:45, 12. Mai 2023 (CEST)Beantworten