Diskussion:Pikrit

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ringwoodit in Abschnitt Pikrit vs. Diabas

Ortsname Hirzenhain

Bearbeiten

Der Link zu dem Ort "Hirzenhain", an dem angeblich Pikrit abgebaut wurde, geht nach Hirzenhain im Vogelsberg. Der Abbau allerdings befindet sich bei Hirzenhain im Lahn-Dill-Gebiet (nordöstlich Dillenburg). (nicht signierter Beitrag von 79.214.22.166 (Diskussion) 19:31, 23. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Am Vogelsberg gibt es zwar auch Basalte, aber keine Pikrite, die sind in dieser Region auf das Rheinische Schiefergebirge beschränkt. Hab’s korrigiert. Damit hier erledigtErledigt --Gretarsson (Diskussion) 17:06, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Pikrit vs. Diabas

Bearbeiten

Pikrite treten häufig zusammen mit Diabasen auf […].“ Kommt drauf an, was man mit „Diabas“ meint. Im klassisch-deutschen Sinn ist es wohl eher so, dass viele Pikrite als Diabase bezeichnet wurden/werden. So nimmt es auch nicht Wunder, dass der Umseitig genanne Naturstein „Hessisch Neugrün“ auch im Artikel Diabas aufgezählt wird... --Gretarsson (Diskussion) 16:32, 27. Jan. 2019 (CET); nachträgl. korr. 16:34, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Schrägerweise werden in diesem von mir just als EN für den mittlerw. ruhenden Abbau bei Seibis eingefügten Infoblatt des BGR die Begriffe „Pikrit“ und „Metabasalt“ einander gegenübergestellt. Aus den darin aufgezählten lokalen Gesteinsbezeichnungen geht jedoch auch hervor, dass sich die Begriffe „Pikrit“ und „Diabas“ (in o.g. Sinn) überlappen. Allerdings ist hier im Bezug auf Pikrit auch von „Olivindiabas“ die Rede. Evtl. ist also mit „Diabas“ im eingangs zitierten Satz olivinarmer Diabas („Diabas i.e.S.“) gemeint, analog dann im BGR-Infoblatt: Metabasalt = „Diabas i.e.S.“ ≠ Metaolivinbasalt = Pikrit. Fragt sich nur, ob solche Abgrenzungen immer eher willkürlich vom jeweiligen Autor getroffen werden oder ob sie tatsächlich verbindlich irgendwo festgelegt sind... --Gretarsson (Diskussion) 17:23, 27. Jan. 2019 (CET); nachträgl. erg. 22:59, 27. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Gretarsson, mit der Frage nach einer verbindlichen Nomenklatur für Gesteine sprichst Du meines Wissens nach ein lange vorhandenes Bedürfnis in den Geowissenschaften an - denn im Grunde macht da seit Harry Rosenbusch nahezu jeder, was er gerade will. Zwar hat es in den letzten Jahren seitens der International Union of Geological Sciences Bemühungen gegeben, hier Ordnung zu schaffen, und für die magmatischen Gesteine mündete das in der Publikation von Le Maitre (Hrsg.), Igneous Rocks - A Classification and Glossary of Terms, 2. Auflage, Cambridge 2004. Aber auch dieses Werk trägt im Untertitel die Bezeichnung "Recommendations", also "Empfehlungen". Wie verbindlich diese sind (und wie konsequent sie befolgt werden), sei dahingestellt. Immerhin kann man diesem Werk auf Seite 34 entnehmen, dass der Begriff "Picrite" (also unser "Pikrit") chemisch definiert ist als ein Vulkanit mit 52%>SiO2>30%, MgO>12% und (Na2O+K2O)<3% (vgl. auch TAS-Diagramm). Es gibt also eine genaue Definition. Aber wenn man sie anwendet, wird man den Artikel weitgehend umgestalten müssen. Gruß --Ringwoodit (Diskussion) 20:30, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten