Diskussion:Pilsner Bier

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2A02:810D:F00:3E2C:29C9:EEC2:3171:454D in Abschnitt Dunkles Malz

Bilsenkraut

Bearbeiten

Andere Quellen sind der Ansicht, dass die Bezeichnung Pilsener auf das Bilsenkraut zurückzuführen ist, welches tatsächlich im Mittelalter dem Bier zugesetzt wurde, um die berauschende Wirkung zu erhöhen.

Eine ziemlich fragliche Behauptung, wohl um den EU-Schutz der geographischen Ursprungsbezeichnungen zu unterwandern. -- Ilja 15:00, 5. Sep 2003 (CEST)

Naja, ist es nicht, da es die EU zu dieser Zeit noch nicht gegeben hat. Außerdem ist fraglich, ob ein EU-Schutz vorliegt, da eh jeder sein Pils braut, egal, wo.

Stuss, absoluter Stuss. 88.67.192.237 08:46, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Hast Du einen Beleg für Deine Ausführungen, oder ist das nur Deine Meinung? --PaulT (Diskussion) 12:52, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Käse

Bearbeiten

Stimmt das mit dem Schweizer - Tschechischen Pilsner - Emmentaler - Abkommen wirklich? -- RainerBi 17:55, 4. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Das wüsste ich auch gern! Maikel 10:20, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die angegebene Trivia stimmt so nicht. Zwar gibt es eine Liste von Begriffen, die nach einem Abkommen zwischen der Tschechei und der Schweiz nicht gebraucht werden dürfen, doch dass Pilsner im Gegenzug zu Emmentaler nicht gebraucht werden darf stimmt so nicht (siehe Link im Text). Ich würde diesen Abschnitt daher entfernen. raffstein (nicht signierter Beitrag von 78.225.201.186 (Diskussion) 10:36, 11. Nov. 2012 (CET))Beantworten
Es werden explizit „Emmentaler Käse“ und „Pilsen“, „Pilsner, Pilsener“, „Pilsner Bier“ und „Pils“ genannt. --DF5GO 11:43, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ja, aber nicht "Pilsner Bier" im Gegenzug zu "Emmentaler Käse" nicht gebraucht werden darf. So wie es im Artikel geschrieben war, hätte man auch "Eptinger Mineralwasser" schreiben können. raffstein --2001:620:400:9:21A:64FF:FE9D:DB60 19:14, 12. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Norddeutsches Pils anders als das Original?

Bearbeiten

Im Buch Das große Lexikon vom Bier (genaue Literaturangabe unter Hofbräuhaus) steht aus Seite 20: Das »Pils« der deutschen Brauereien hat konsequent die Geschmacksrichtung des alten »Pilsner« beibehalten.

Das widerspricht nun völlig der Aussage in diesem Artikel: Jedoch ist das Original böhmische Pils nicht vergleichbar mit den vor allem norddeutschen Pilssorten, die einen viel bittereren/herberen Geschmack aufweisen und auch bei Weitem nicht so voll und malzig schmecken wie das Original.

Was stimmt nun?--MKI 00:23, 1. Nov 2004 (CET)

Eine Trinkprobe wird die Gültigkeit der zweiten Behauptung bestätigen. Nimmt man jedoch noch die durchschnittlichen Exports mit im die Bewertung, wird auch die erste Behauptung nicht ganz falsch. --KaHe 01:32, 11. Nov 2005 (CET)
Wie der Name schon sagt: Das "echte" Pilsner kommt aus Pilsen in Böhmen. Allerdings ist "echtes" Pilsner keineswegs "malzig" (=süßlich) sondern kernig, was vom Kochen eines Teils der Maische herrührt. Das ist ein deutlicher Unterschied. Sogenannten norddeutschen Pilsnern fehlt diese Note, sie haben also insgesamt weniger geschmacklich auf dem Malz basierenden Charakter und werden - bzw.: wurden, denn auch das paßt man heute dem Trend zum, pardon, Warmduscher-Massenbier an - meist stärker gehopft. Allen Pilsnern gemein ist: Sie sind aus hellem Malz, maximal goldfarben, hopfenbetont (sei es aromatisch oder herb), und wenig vollmundig (="schlank"). Aufgrund dieser Charakteristik hätten die meisten Vertreter der Warsteiner-Gilde schon nichts mehr unter dem Begriff "Pilsner" verloren, Heineken nun aber, das im Grunde nur Wasser mit Alkohol und Kohlensäure ist, nun wirklich gar nicht! --Bierfaß 13:00, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Um zu wissen woher der Geschmacksunterschied kommt, muss man eigentlich nur den Restextrakt in den Bieren messen. Im Böhmischen Pils wird er nie unter 2,5% sein, während Norddeutsche deutlich höher endvergoren sind.

Dazu kommt das in Pilsen oder Böhmen meist Saazer Hopfen(Viel Aroma weniger Bitter) benutzt wird, in Norddeutschland meist Hallertauer(weniger Aroma mehr Bittere).

Der nächst bedeutene Unterschied liegt im Brauwasser, dieses ist in Böhmen eher sehr weich. In Dortmund oder Jever dagegen sehr hart, dies wirkt sich auf die Arbeit der Enzyme aus, weshalb hierzulande das Wasser auch oft künstlich bearbeitet wird. --1. Biersieder 21:27, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unterschied Lager und Pils?

Bearbeiten

ich bin eigentlich auf den Artikel gekommen, weil ich wissen wollte, was nun Pils von Lager unterscheidet. Falls das jemand editiert, er möge mich in meiner diskussion informieren, danke ;) Pentius 21:28, 12. Dez 2004 (CET)

siehe oben: Die Hopfennote. --Bierfaß 13:01, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pilsen, Pilsner Brauart und Pils

Bearbeiten

Hallo! Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel einige gravierende Fehler enthält: Ein Pilsen ist ein Original Bier aus Pilsen Pilsener Brauart ist ein Bier nach dem Herstellungsverfahren aus Pilsen Und Pils ist ein Kunstwort, das keine Rückschlüsse auf das Herstellungsverfahren zulässt. Wer weiß was genaues? RoboDuck 18:57, 10. Nov 2005 (CET)

Das "Original" wird bezeichnet durch die Marke "Pilsener Urquell" bzw "Plzeňský Prazdroj". Die Sortenbezeichnung "Pils" gilt für helle, untergärige Biere bis 12,5% Stammwürzegehalt. Pilsener, oder Pilsner wird auch verwendet. Und dann gibt es noch den Unterschied zwischen (weiteren) böhmischen und norddeutschen Pilsnern, aber das kommt ja im Artikel und obiger Diskussion schon gut rüber.

"nach Pilsener Brauart" ist ein Marketing-Begriff, der auch für alle Pilsener, Pils etc verwendet werden kann. eine genauere Differenzierung gibt es meines Wissens nicht (vgl. Hubert Hanghofer: "Bierbrauen nach eigenem Geschmack" blv Verlag, ISBN 3-405-15626-2

-- Krokofant 09:38, 22. Dez 2005 (CET)

Pilsener Brauart vs. Deutsches Reinheitsgebot

Bearbeiten

Wo liegen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten dieser beiden Begrifflichkeiten? Im Hinblick auf den Artikel könnte man ableiten, dass es sich bei Bieren die nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut werden um Pilsner Biere handelt und umgekehrt.

Das Reinheitsgebot sagt, WAS reinkommt (Malz, Hopfen, Wasser, Hefe) ein Pils definiert sich danach, WIEVIEL DAVON reinkommt ;) Pils hat (wie im Artikel erwähnt) z. B. mehr Hopfen als andere Biere -- AgarwaenCran 21:14, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unterschied zwischen Pils und Märzen?

Bearbeiten

Könnte mir bitte einer mal den Unterschied zwischen einem Märzen und einem Pils erklären? Welches ist bitterter, welches ist "härter" (in Bezug auf Alkohol)?

Ungleichgewicht

Bearbeiten

Bitte beachtet, dass durch die Erwähnung der "Bekannten Marken" Werbung für die großen Industriebiere betrieben wird. Kleine Brauereien werden also nicht erwähnt, so dass sich ein Ungleichgewicht einstellt. Besser wäre eine Auflistung mit allen Biersoren um dem Leser zu zeigen, dass es eine Vielzahl von Spezialitäten von Pilsner Bieren neben dem üblichen Einerlei aus Funk und Fernsehen gibt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.181.159.33 (DiskussionBeiträge) 7:15, 24. Mai 2007) -- PvQ 07:17, 24. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das ist zwar richtig, nur ist es nunmal Fakt, daß ein - sicher tausendmal besseres - Pilsner einer kleinen Dorfbrauerei landläufig weniger bekannt ist. --Bierfaß 13:02, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Unbekannte Angabe auf Etikett

Bearbeiten

Auf manchen Bierflaschen ist neben dem Haltbarkeitsdatum noch eine zweite Einstanzung: "L 10 20 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9" Eine der Zahlen von 1-9 ist durch eine Einstanzung markiert. Was bedeutet das?

Zusammen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (Monat und Jahr) lässt sich damit auf den Abfülltag (Summe der Zahlen neben den Kerben) und damit die Charge zurückschließen.--Rotkaeppchen68 22:04, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Vereinbarung Schweiz

Bearbeiten

"Dem Pilsner entspricht in der Schweiz das Spezialbier. Aufgrund eines Abkommens mit Tschechien darf die Bezeichnung Pilsner dort nicht verwendet werden. Im Gegenzug dazu verzichtet Tschechien auf die Bezeichnung Emmentaler für Käse." Eine sehr interessante Aussage, es wäre eine Quelle für diese Behauptung von Interesse. 23:59, 16. Feb. 2008 (CEST)

Ich hab das auch gehört und ein wenig gesucht. Das einizige was ich im Internet gefunden hab sind Rezitationen dieses Artikels und ein Schweizer Pils, das nicht Spezialbier heißt. Quellen wären sehr angebracht, ansonsten müsste man das IMHO aus dem Artikel nehmen. --85.181.52.68 19:39, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich nehme an es handelt sich um den am 16. 11. 1973 in Bern unterzeichneten internationalen Vertrag zwischen der Tschechoslowakei und der Schweiz. Die tschechische Fassung wurde unter der Nr. 13/1976 Sb. veröffentlicht und ist z. B. hier anschaubar. --Sasik 01:20, 11. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Passage steht fast wörtlich auch im Lexikon der Biere (Komet-Verlag Köln, ISBN 3898364348), S. 185. --Kulturkorrespondent 22:02, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangabe Martanteil

Bearbeiten

Hallo zusammen, mich würde mal die Entwicklung der Marktanteile interessieren. Würde mich auch bereiterklären, diese grafisch darzustellen und hier einzuarbeiten. Kann mir jemand die Quelle nennen, danke.

Bilsenkraut Theorie

Bearbeiten

Die Quellenangabe zur Geschichte, der Name käme eventuell vom Bilsenkraut, umfasst bei weitem weniger Informationen als die im Artikel wiedergegebenen. Ein direkter Bezug zum Namen der Biersorte ist für mich nicht erkennbar. Ausserdem ist die zugrundeliegende Homepage überschrieben mit "Das Portal zur Besinnung auf unsere Wurzeln im Mutterkult des Matriarchates", was, bei allem Respekt vor dem Urmatriarchat, nicht unbedingt auf eine streng wissenschaftliche und neutrale Ausrichtung der Seite hindeutet. Aus diesem Grund bin ich geneigt, die Darstellung der Namensherkunft von Bilsenkraut stark anzuzweifeln. Ob die Stadt Plzeň ihren Namen eventuell vom Bilsenkraut hat sei unbenommen, aber die Geschichte mit der Bezeichnung der Biersorten nach dem Kraut erscheint mir sehr kontruiert, wenn ich bedenke, dass die Geschichte mit dem Wechsel der Braukunst in Pilsen zur bayerischen Methode historisch belegt ist. Man könnte die Bilsentheorie vielleicht im Artikel abgesetzt erwähnen, als "Alternative Theorie zur Etymologie" oder so? 141.76.40.160 10:24, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hier [1] findet sich auf den Seiten der Uni München ein weiterer Beleg für die Vermutung, dass der Name Pils vom Bilsenkraut abstammt. So sicher scheint also die Theorie der Herkunft von der Stadt Pilsen nicht zu sein. Ich denke, man sollte schon im Eingangstext beide Versionen anführen.Polycrux 01:25, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Super, inzwischen ist der Link tot. Wenn jemand eine andere, seriöser aussehende Quelle als onomantie.de hat, wäre das super... --Asgar 04:20, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Da das auch 2 Jahre später offenbar niemandem gelungen ist, habe ich den unbequellten Bilsenkraut-Abschnitt entfernt. Joyborg 14:44, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Abschnitt wurde am 25.5.2011 mit zwei Quellenangaben wieder eingefügt. Ich halte es dennoch für eine verwegene Theorie, die hier fehl am Platze ist. Zum Einen verbreitet sich die Bilsenkraut-Theorie dadruch im Netz, aber ohne den kritischen Hinweis, dass es eine fragliche Theorie ist. (Eher nach dem Motto: "Eigentlich kommt der Name Pils ja von Bilsenkraut".) Zum andern sind die Quellen mE wenig brauchbar. Die eine ist ein schwer erlangbares Buch, offenbar ohne ISBN im Selbstverlag herausgegeben. Autor der anderen genannten Quelle ist ein Autor, dessen Spezialgebiet "Schamanismus und psychoaktive Pflanzen" sind. Zählt esoterische Literatur als Quelle? (Dann hätte ich viele lustige Ideen...) Ich entferne den Abschnitt daher jetzt wieder. Außer jemand teilt mir mit, dass das hier ein geplanter Witz ist. Dann mach ich mit. Ich habe eine dritte Theorie: "Pils" kommt vom alt-mittel-nd-dt. "püllsen", sich anschickern... ich plane eine Buchreihe zu diesem Thema. --Dirk.frettloeh (Diskussion) 16:58, 29. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Begriffsdefinitionen für die Markenliste

Bearbeiten

Da "überregional bekannt" eindeutig zu viel Interpretationsraum bietet, habe ich diesen Abschnitt mal in "überregional erhältlich" umbenannt. Es wäre schön, wenn sich das als Konsens durchsetzen würde, denn das ist relativ einfach zu definieren. Bitburger oder Warsteiner (ob man sowas wirklich als Pils bezeichnen kann und/oder trinken mag, steht auf einem anderen Blatt!) kriegt man nunmal in jedem Dorfsupermarkt, Rostocker Pils oder Markgraf von Köttelshausen eben mal schlichtweg nicht. Und niemand kann hier ernsthaft eine "gleichberechtigte" Liste aller paar tausend deutschen Pilsmarken wollen. Das gleiche Problem sehe ich bei der Aufführung regionaler Pilsner (und zwar obwohl ich persönlich jede kleine Dorfbrauerei einem Industriebetrieb wie etwa in Krombach vorziehe!) - das wird man hier nie gerecht hinbekommen und deshalb gehört das hier bei aller Liebe nicht her!! Davon abgesehen ist Markenkunde ohnehin keine enzyklopädisch lösbare Aufgabe, weshalb ich schon die überregionalen/internationalen Auflistungen eher skeptisch sehe. --Bierfaß 22:07, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Genau aus diesem Grund wäre es wohl am Besten, wenn die Markenlisten komplett aus der Enzyklopädie-Seite verschwinden würden...

done. --Lütke 01:57, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Bearbeiten

Auch hier habe ich den Link auf eine vor allem ausführlich mit allerlei Adframes gespickte Seite entfernt, die ansonsten keinerlei zusätzlich relevante Information zum Artikel ergänzen kann. Das betr. Angebot fiel in den letzten Wochen in der WP auch durch erheblichen Linkspam auf. Siehe weitere Diskussion in "Kölsch" --Bierfaß 13:54, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Pilsette

Bearbeiten

Pilsette leitet sich zwar von Pils ab, aber es kann jedes Bier Pilsette genannt werden. Also hat es hier nichts zu suchen!!! -- ~°CZ°~ 12:45, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Also ich kenne das Wort irgendwie überhaupt nicht und die Google-Suche bringt nur ein sehr miserables Ergebnis. Deshalb bin ich mit der Antwort „stfw?“ des Benutzers doch etwas unzufrieden. --Sasik 15:40, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Tenor der ~300 Googlehits ist mMn, dass eine Pilsette ein Bier sei, abgewandelt vom Wort Pils.[2]--Goiken 16:11, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bezüglich des Tenors der Google-Treffer neige ich dazu, unter Pilsette eine scherzhafte Bezeichnung für Pilsbier (eventuell explizit bezogen auf Pils in Flaschen) zu verstehen, analog zu vergleichbaren Scherzbezeichnungen wie Hopfenkaltschale. -- Mipani 14:26, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Obergäriges Vollbier?

Bearbeiten

Zitat: Die deutlichsten Unterschiede des Pilsner Bieres im Vergleich zum obergärigen Vollbier sind wohl der leicht bittere Hopfengeschmack

Vollbier bezieht sich auf den Stammwürzegehalt, aber heute werden nur noch Spezialsorten wie Weizen, Kölsch oder Ale obergärig gebraut. Das dem Pils vergleichbare Helle ist etwa auch untergärig.

Hier irrt der Autor also. Maikel 10:20, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Alkalisches Wasser?

Bearbeiten

Zitat: Das originale Pilsner Bier ist eines der wenigen Biere, das mit alkalischem Wasser gebraut wird.

Die anderen Biere werden also mit saurem Wasser gebraut?! Maikel 10:24, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Pils und Helles

Bearbeiten
"Zunächst setzte sich sogar für die untergärigen Biere der Begriff „Nach Bayerischer Brauart“ durch, der erst später zu Pilsner Brauart geändert wurde."

Dieser Satz aus dem Artikel ergibt doch eigentlich keinen Sinn. Wenn ich richtig verstehe entspricht Pilsner Brauart der Bayerischen Brauart, außer das das Pils eben mehr gehopft ist (und meist weniger Stammwürze hat). (Wo für man das weiche Wasser braucht, dass es in Bayern weniger gibt.) Müsste in den Satz nicht nach "untergärigen" noch ein "stark gehopften" eingebaut werden? --195.195.125.1 16:48, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Foto

Bearbeiten

Ich finde das Foto etwas unpassend. Zu sehen ist ein Humpen, der halbvoll mit Schaum ist. Nicht gerade repräsentativ. --KhlavKhalash (Diskussion) 07:22, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo KhlavKhalash, Zustimmung. Jetzt besser? Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 07:36, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ausgezeichnet :) danke --KhlavKhalash (Diskussion) 07:52, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Dunkles Malz

Bearbeiten

Auch wenn der Artikel sowieso viel Unsinn enthält, sollte man bei neu eingefügten Unsinn trotzdem skeptisch sein. Benutzer:GehPeter hat heute eingefügt, dass Groll anstelle des zuvor gebräuchlichen dunklen Malzes ein nur leicht gedarrtes, sehr helles Malz verwendete hätte. Dass in Bayern um 1842 herum nur dunkles Malz verwendet worden sei, ist ein Mythos, der erst im späten 19. Jhd aufgekommen ist. Gabriel Sedlmayr der Jüngere hatte damals dieser Behauptung von Anfang an vehement widersprochen. Es war ein Kampf gegen Windmühlen denn leider hat sich diese falsche Behauptung trotzdem durchgesetzt und viele Brauer haben diesen Unsinn in ihrer Ausbildung verinnerlicht, oft mit der Behauptung, dass dies mit dem Brauwasser in Bayern zusammen hängen würde, obwohl dies von der Wissenschaft längst widerlegt wurde. Sicher hat GehPeter das nicht mit böser Absicht gemacht, denn er hat, wie aus seinem Bearbeitungskommentar ersichtlich, dies aus dem Artikel Joseph Groll übernommen. Dort ist diese Behauptung belegt mit einem Zeitungsartikel von Jaroslav Rudiš, einem Schriftsteller und Dramatiker, aber eben nicht einem Brauwissenschaftler oder Historiker. Vielleicht hätte er sich besser besser am Artikel Münchner Dunkel orientiert, denn dort wird mit wissenschaftlichen Quellen belegt, dass in Bayern um 1842 herum durchaus mit hellen Malzen gebraut wurde. --2A02:810D:F00:3E2C:29C9:EEC2:3171:454D 23:17, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten