Diskussion:Pinneberg (Helgoland)

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Milseburg in Abschnitt Abraumberg

Unvollständig

Bearbeiten

Es fehlen die Erstbesteiger und die Besucherzahlen. Ausserdem die Aufstiegsrouten mit Hütten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:59, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Du beliebst zu scherzen? Ein Berg mit 61 m braucht Aufstiegsrouten und Hütten und Besucherzahlen? Wer soll die denn ermitteln, auf Helgoland? --Goldener Käfer (Diskussion) 20:04, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Also: Das Nur beim Trampelpfad lässt einen mühsamen Aufstieg assoziieren, den gibt es aber nicht. Nach meiner Karte liegt diese Erhebung kurz neben dem Klippenrandweg, und ich bin den Weg auch selbst gegangen. Es gibt auch kaum eine Steigung. Das ganze Oberland ist nach dem 2. Weltkrieg durch die englischen Bombardierungen und die Sprengung von 1947 neu geformt worden, das ist Allgemeinbildung. Es gibt auch deutlich Bunkerreste in der Nähe zu besehen. Was soll ich wie belegen?--Meunier (Diskussion) 20:25, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Mich würde an dieser Stelle insbesondere die Sprengung interessieren. Gibt es Belege? Allgemeinbildung ist das nicht, denn ich beispielsweise weiß nichts davon, und als außerordentlich Bildungsfern würde ich mich nicht einstufen. Entsprechend würden hier Belege helfen. --Goldener Käfer (Diskussion) 20:27, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es gibt zur Sprengung einen eigenen Wikiartikel: Sprengung von Bunkeranlagen auf Helgoland. Vor der Sprengung war das Oberland bis auf einige alte (Grab)-hügel plan, im Norden höher als im süden. Dieser Zustand ist nur noch an wenigen Ecken erhalten. In der Mitte der Nordspitze wurde auch eine militärische Einrichtung gesprengt, deshalb entstand eine kleine Schlucht an dessen Rand dieses Gipfelkreuz steht. Vom Klippenrandweg aus gibt es kaum Steigung. Welcher Krater nun aber genau wann entstanden ist, dazu wird es keine Literatur geben. Nach dieser Sprengung wurde ja noch über viele Jahre die Insel als Bombenabwurfübungsplatz benutzt - kein guter Ort für Kartographen. Zur ehemaligen Existenz der Nordspitzenbatterie: Insel Helgoland: Die »Seefestung« und ihr Erbe von Jörg Andres, bei googlebooks durchsuchbar.--Meunier (Diskussion) 20:46, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ich sehe, dass Du Dich sehr gut mit der Materie auskennst. Insofern werde ich jetzt meinen Revert zurücksetzen auf Deine Version und ich werde Deine Version als gesichtet freigeben. Wundervoll wäre es natürlich, wenn Du hier mithelfen könntest, externe Belege als Nachweis hinzuzufügen. Beste Grüße, --Goldener Käfer (Diskussion) 21:01, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Woraus besteht das Gipfelkreuz?

Bearbeiten

Laut der als Referenz angegebenen Pressemeldung der Kurverwaltung Helgoland besteht das Kreuz aus Holz. Laut der als weitere Referenz angegebenen Beschreibung in gipfel-und-grenzen.eu besteht es aus Aluminium. Hier im Artikel heisst es, es sei aus Eisen. Dass es aus Metall ist, scheint zuzutreffen, wie die auf den Bildern (auch in der Pressemitteilung der Kurverwaltung) sichtbaren Schweissnähte zeigen. --BurghardRichter (Diskussion) 16:49, 29. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Zuerst war es aus Holz, später wurde es immer massiver. Ich meine deutlich auf dem Photo Edelstahl erkennen zu können. Alles andere würde auf Helgoland schon nach einer Saison starke Rostspuren haben. --213.209.68.93 21:32, 30. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die heutige Berichtigung auf Aluminium! --BurghardRichter (Diskussion) 23:18, 11. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Was spricht gegen diese Formulierung: Pinneberg wird die mit 61,3 m ü. NHN[1][2] höchste Erhebung der Nordseeinsel Helgoland und des schleswig-holsteinischen Kreises Pinneberg[3] seit einigen Jahren gelegentlich genannt. Die vorherige mit dem "ist", ist zu amtlich. --213.209.67.96 18:30, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

So, wie es jetzt ist (ohne das von Dir obig genannte Wort gelegentlich), ist es vorerst ok, weil Pinneberg eventuell/wohl kein amtlicher Name der Erhebung ist.
--TOMM (Diskussion) 19:45, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Kategorien: Berg in Europa, Berg in Schleswig-Holstein, Berg unter 1000 Meter

Bearbeiten

In die oben genannten Kategorien gehört dieses "Berg" doch deutlich nicht. Wie kann man ihn denn daraus löschen?--Meunier (Diskussion) 01:30, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

"Berg" ist hier der Überbegriff für alle topografisch erfassten, namentlich bekannten Erhebungen. Insofern passen die Kategorien schon. Die Kategorien müssen nicht immer zu 100% definitorisch korrekt benannt sein, sondern sollen den Artikelbestand sichten. Ohne die Bergkategorien würde der Pinneberg aus den Kategorien herausfallen, da wir keine Alternative dazu haben, wie "topografisch höchste Punkte" oder so was. Das das Getue um den "Gipfel" Quatsch ist, wurde in der Löschdiskussion besprochen. Wenn man diesen Quatsch durch Darstellung in einem Artikel mitmacht, dann brauchen wir konsequenterweise auch die Bergkategorien. --Krächz (Diskussion) 07:59, 12. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Höchste Erhebung

Bearbeiten

Früher war die höchste Erhebung 53 m hoch, jetzt sind es über 60. Das kann nicht stimmen, außer es wäre z. B. Schutt aufgeworfen worden. --𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤 23:18, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten

so isses, wurde Schutt aufgeworfen, ein Kraterrand, steht glaube ich im TExt--Meunier (Diskussion) 23:22, 25. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! --𝔗𝔞𝔫𝔫𝔢𝔫𝔢𝔦𝔠𝔥𝔥𝔬𝔯𝔫𝔖𝔱𝔯𝔢𝔦𝔱𝔨𝔲𝔩𝔱𝔲𝔯𝔅𝔢𝔴𝔢𝔯𝔱𝔲𝔫𝔤 00:34, 11. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Alpenverein

Bearbeiten

In der Pinneberger Zeitung vom 2. Oktober 2001, die als Quelle genannt ist, steht, dass das Kreuz von Gipfelstürmern des Alpenvereins errichtet wurde. Der Artikel ist nur gegen Gebühr einsehbar. Ein offener Hinweis findet sich hier Eine weitere Fundstelle: Norddeutsche Rundschau. Siehe dazu auch den Beleg in Itzespitze. In der Zusammenschau der Belege würe ich sagen: Alpenverein ist korrekt. --Milseburg (Diskussion) 20:50, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Naja, aber eine regelrechte "DAV-Sektion" gibt es dort eher nicht: [1] --Schlesinger schreib! 20:58, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Alpenverein hat durchaus Mitglieder in Schleswig-Holstein. Die Aktivisten auf Helgoland waren wohl Mitglieder der Sektion Hamburg-Niederelbe. --Milseburg (Diskussion) 21:29, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Im Helgoländer berichtete die Helgoländerin Ilse Mangelsdorf, die als Reporterin dabei war: "Die Tischtennis- und Bergwanderfreunde aus Itzehoe (Kreis Steinburg), allesamt bekennende Helgoland-Fans, erinnerten sich noch gut an die Stammtischrunde, in der die Idee geboren wurde, die höchste Erhebung des Kreises Pinneberg bergmännisch zu kennzeichnen." Im Anschluss wird im Artikel auch noch von einer Partie Tischtennis mit Helgoländern geschrieben und vom Schnapstrinken am Gipfelkreuz. Es mag ja sein, dass der eine oder andere des Stammtischs Mitglied des Alpenvereins ist oder war. Die Idee ist hier aber nach diesen Angaben eindeutig dem Stammtisch entsprungen. Sie waren sicherlich nicht als offizielle Alpenvereins-Delegation unterwegs. In diesem Artikel von 1998 fällt das Wort Alpenverein überhaupt nicht. Ich kann mir wohl vorstellen, das später in anderen Zeitungen anderes stand, allerdings werden die das nicht überprüft haben. Vielleicht sollte man auf die alte neutralere Formulierung zurückgreifen: Ein Sportler-Stammtisch. Oder man arbeitet den oben zitierten Artikel ein und benennt den Namensgeber direkt: "Dass es für den begeisterten Bergfreund Hartmut Winkler nicht immer die Mehrtausender sein müssen, hat der frühere Leiter des Bundesvermögensamtes Itzehoe durch Aktivitäten auch im heimischen Flachland unter Beweis gestellt. So hat er die bis dahin namenlosen höchsten Erhebungen in Steinburg und Pinneberg getauft: in Wiedenborstel die "Itzespitze", den "Pinne-Berg" auf Helgoland und für Gipfelkreuze gesorgt. In Eggstedt in Dithmarschen gibt es sogar einen nach ihm benannten "Winklerberg". --Meunier (Diskussion) 23:00, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ergänzung: im HH ABendblatt, Pinneberger Zeitung stand im Artikel zur Jubiläumsbesteigung auch nichts vom Alpenverein[[2]]--Meunier (Diskussion) 23:21, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ist der Artikel, den du zitirst, von 1998 oder 2008? Auf der Vorderseite wird der Helgoländer von 2008 genannt. Von einer offiziellen Alpenvereins-Delegation ist keine Rede. Ob Tischtennis gespielt oder Schnaps getrunken wurde dürfte auch nicht relevant sein. Zeitungsstil passt auch nicht. Da die Quellenlage uneindeutig ist, könnten wir auch einfach schreiben: In diesem Jahr wurde ein Gipfelkreuz errichtet, das diese Bezeichnung... Die Lange Anna würde ich rausnehmen. Um die geht es hier nicht. --Milseburg (Diskussion) 23:34, 2. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist von 2008, aber mit der Erinnerung an 1998. Das Tischtennisspiel hatte ich nur erwähnt, um deutlich zu machen, dass die Gruppe auf Helgoland auch wirklich als Tischtennisgruppe wahrgenommen wurde. Ich habe inzwischen den Artikel Itzespitze gelesen. Vielen Dank für den Hinweis! Mit dem Pinneberg steht die im engen Zusammenhang. Auf einer Vatertagstour der gleichen Leute wurde sie im gleichen Jahr als höchste Erhebung des Kreises Steinburg ähnlich entdeckt und beschriftet. Weil das wohl 1998 im Mai so ein Erfolg war, hat man dann gleich den Nachbarlandkreis mit dem Pinneberg erfreut. Die Itzespitze war langfristig anscheinend nicht so erfolgreich, wie der Pinneberg. Ich bin ein großer Freund der Verlinkung von Wiki-Artikeln. Vielleicht so ein Satz: Im Mai des gleichen Jahres war von der gleichen Gruppe auf einer Vatertagstour der höchste Punkt des Nachbarlandkreises Steinburg als Itzespitze markiert worden. Über diesen Humor gibt es aber eben auch eine Verbindung zur Langen Anna. --Meunier (Diskussion) 00:47, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Wir sollten aufpassen, das der Artikel nicht ausufert. Es geht ja um den "Berg" und nicht um die Leute, die ihn getauft haben und all ihre Aktivitäten. Bei der Itzespitze wird der AV auch erwähnt. Wenn der beim Pinnenberg raus soll, sind die anderen Aktivitäten der Leute auch entbehrlich (Tischtennis, Stammtisch, Vatertagstourengänger...) Wer weiß, was wir über diese Leute noch herausfinden. Es muss nicht zu allem ein Bezug zum Pinnberg konstruiert werden. Die Lange Anna stört den Textfluss, da sich das Subjekt des Folgesatzes nicht auf die Lange Anna bezieht, sondern auf die Aktion mit dem Pinneberg. Vielleicht folgende Formulierung: Der Name Pinneberg wird seit 1998 verwendet. In diesem Jahr wurde dort von Bergwanderfreunden aus Itzehoe ein Gipfelkreuz errichtet, das diese Bezeichnung in humorvoller Anspielung auf die Zugehörigkeit Helgolands zum gleichnamigen Landkreis nennt. Im Mai des gleichen Jahres war von derselbenGruppe auch der höchste Punkt des Nachbarlandkreises Steinburg als Itzespitze markiert worden. Nicht zuletzt deshalb, weil auch die Lange Anna ihren Namen dem Humor deutscher Touristen verdankt, wurde die Bezeichnung Pinneberg von der Inselverwaltung im Tourismusmarketing als Kuriosität aufgegriffen, unterstützt und fortgeführt. Das Kreuz... --Milseburg (Diskussion) 16:16, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, ich denke die Formulierung ist so okay: Der Name Pinneberg wird seit 1998 verwendet. In diesem Jahr wurde dort von Bergwanderfreunden aus Itzehoe ein Gipfelkreuz errichtet, das diese Bezeichnung in humorvoller Anspielung auf die Zugehörigkeit Helgolands zum gleichnamigen Landkreis nennt. Im Mai des gleichen Jahres war von derselben Gruppe auch der höchste Punkt des Nachbarlandkreises Steinburg als Itzespitze markiert worden. Die Bezeichnung Pinneberg von der Inselverwaltung im Tourismusmarketing als Kuriosität aufgegriffen, unterstützt und fortgeführt. Das Kreuz... Wenn der Hinweis auf die Itzespitze drinsteht, dann könnte man auf den Hinweis auf die Lange Anna verzichten. Ich setzte mal voraus, dass Du damit einverstanden bist und ändere den Artikel so, wenn ich schon dabei bin hier was zu schreiben.--Meunier (Diskussion) 23:47, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Erwähnung in Karte und Inselprospekt

Bearbeiten

Die Helgoländer Kurverwaltung hat ihre Website erneuert. Der Link zur Karte funktioniert nicht mehr. Der Hinweis, dass die Kurverwaltung den Berg verzeichnet ist jetzt gerade nicht so recht belegt, falls nicht jemand diese Karte, die ich auch noch nie gesehen habe, wiederfindet. Ich habe eben die Prospekte der letzten Jahre durchgeschaut nach der Ersterwähnung des Pinnebergs. Auf der Karte im Prospekt der Kurverwaltung steht der Pinneberg auch 2018 noch nicht. Erst erwähnt wird der Pinneberg 2014, weil 2013 in der Pinneberger Beilage des Hamburger Abendblattes dieser Pinneberg zum schönsten Ort des Landkreises Pinneberg von Lesern gewählt wurde. Damit macht die Kurverwaltung seit 2014 bis heute Reklame und das wird nach meiner Meinung auch der Durchbruch für die Namensgebung gewesen sein. Irgendwie will ich das in den Artikel aufnehmen, aber vielleicht hat ja jemand noch bessere Belege oder eine andere Meinung. --Meunier (Diskussion) 22:40, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt auf der neuen Homepage den Link zur Karte gefunden: https://www.helgoland.de/rathaus/leben-auf-helgoland/welkoam/ Allerdings geht es dort nur zur openstreetmap. Es gibt also keine hier erwähnte Karte der Kurverwaltung. Der Satz dazu im Artikel ist dann damit für mich falsch. Vielleicht war er einmal richtig, aber jetzt aktuell ist er falsch, obwohl dort der Pinneberg eingetragen ist, von wem auch immer. Auf der Karte in ihren Prospekten ist der Berg nicht eingezeichnet. --Meunier (Diskussion) 23:42, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ich hab das Original gefunden und als Memento verlinkt. Es funktioniert problemlos mit dem Edge-Browser, mein Firefox will nicht (Liegt aber wohl an meinem System). Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:47, 4. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank! Ich konnte das auch nur mit dem Internet Explorer öffnen, auch nicht mit Firefox. Ich habe das jetzt so verändert und will noch diesen Wettbewerb von 2013 reinschreiben.--Meunier (Diskussion) 00:08, 5. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

"fränkische Schweiz"

Bearbeiten

@Meunier: (Diff) Findet sich das auch in einer Veröffentlichung? Habitator terrae   12:15, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten


Postkarte und Landkarte nehme ich als Veröffentlichung, auch wenn sie nicht datiert sind. Ich kann sie leider nicht hochladen, da wird es Probleme mit Rechten geben. Mfg--Meunier (Diskussion) 12:18, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

OK! Vieleicht wäre es schlau etwas genauere Angaben zu machen: Herausgeber/-in etc... Habitator terrae   12:29, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob das auf der Vorderseite erwähnt werden muss. Nicht alles, was irgendwo, irgendwann einmal veröffentlicht wurde, hat sich auch etabliert und muss in der WP abgebildet werden, zumal wenn die Beleglage schwierig ist. Das scheint hier der Fall zu sein. Habitator terrae, brauchen wir für die Dominanz wirklich zwei Belege? Den von Peakbagger finde ich besser, da gut nachvollziehbar. Der anderere enthält viele mehr oder weniger funktionierende Links, aber den Beleg für die Zahl fand ich noch nicht. Scheint sperrig. Brauchen wir das? Ich empfehle wie anderswo auf WP üblich, Zahlenwerte aus Quellen 1:1 ohne Rundung zu übernehmen. Hier wären es dann 87,88 km. --Milseburg (Diskussion) 15:08, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das wären dann nur bei der ersten Quelle ohne Rundung 87,8768 km. Soweit ich das weiß werden beispielsweise alle Wahlergebnisse gerundet. Es ist also keinesfalls in der WP üblich nicht zu Runden. Weiter macht es keinen Sinn massen an Nachkommastellen anzugeben, wenn wir schon bei einer Nachkommastelle Ungenauigkeiten bei der Berechnung haben, wie diese Liste zeigt. Habitator terrae   15:31, 23. Dez. 2019 (CET) PS: Um auf die erste Quelle zugreifen zu können müsstest Du bei [3] auf Download klicken, dann herunterladen, dann mit Notepad++ oder ähnlichem die dortige Datei öffnen. Dort findest Du dann in Zeile 3728 den Breiten- und den Längengrad, die Höhe in Fuß, den Breiten- und den Längengrad des Bezugsortes, und die Dominanz in Kilometern des Pinnebergs (wie hier geschildert) Habitator terrae   15:31, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Bei Wahlen ist das etwas anderes. Im Bereich Geographie wird gerne über Pseudogenauigkeit diskutiert und in Frage gestellt, ob so genaue Zahlen sinnvoll sind und ob so genau überhaupt vermessen wurde, wie die Berechnung suggeriert. TF, wenn wir das entscheiden. Also belassen wir die Zahlen wie im Beleg benannt. Danke für den Hinweis zur Bedienung des EN. Er ist sperrig. Wenn wir zwei Belege für dasselbe haben, sollten wir den leichter nachvollziehbareren nehmen und den anderen wieder entfernen. Der komplexe EN wirft ja für den gemeinen Beutzer mehr Fragen auf als er Antworten belegen soll. --Milseburg (Diskussion) 16:07, 23. Dez. 2019 (CET)Beantworten

@Meunier: Dass die Gegend um den Pinneberg nicht ganz flach ist, sondern ein wenig hügelig, stimmt. Von Schluchten würde ich da aber nicht sprechen. Dass bei auch leicht bewegtem Relief gerne übertreibend von "Schweiz" geredet wird, kommt öfter vor, aber warum "fränkisch"? Meinst du wirklich, dass das mit der "fränkischen Schweiz" hier stehen muss? Ich habe nicht ewig lange gesucht, aber ich finde dazu überhaupt kein Echo im Netz. Ist das wirklich relevant? Die Oberfläche ließe sich doch auch beschreiben, ohne Franken und Schweizer zu bemühen. --Milseburg (Diskussion) 22:08, 26. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Milseburg, ich kann Deine Kritik schon nachvollziehen. Dieser Fund zu "fränk. Schweiz" ist sicher auch nicht wichtig, wenn man überlegt, wie die Gegend mal benannt wurde. Langfristig hat sich der Name nicht durchgesetzt. Allerdings habe ich zwei unterschiedliche Quellen dazu, eine Postkarte und eine Landkarte, leider beide nur als einseitige scans. Mir sagt das, dass dieser Name nicht nur die verrückte Idee eines Einzelnen war. Ich meine auch einmal auf der Insel vor Jahren davon reden gehört zu haben. Geläufig war in den 1990er Jahren der Namen aber auf keinen Fall mehr. Es gab aber auch keinen anderen Namen, vielleicht nur: Oben auf der Klippe beim Radarturm. Aber wer ging da schon hin von den Helgoländern?

Auf der Landkarte habe ich mühsam den Verlag gefunden. Der Verlag der Karte ist seriös, die haben für Baedeker gearbeitet, die Karte könnte auch aus einem Baedeker stammen. Die Postkarte habe ich einmal bei ebay kopiert, da steht etwas wie Entwurf und Zeichnung Hermann Friedrich Haag drauf. Durch die eingezeichnete Bebauung auch des Oberlands und der Hinweis auf die Zelt-Hotelstadt auf der Düne kann man beide auf die frühen 1960er datieren.

Ich finde die Bezeichnung aber insofern wichtig, als es ein Name war mit der die Helgoländer oder vielleicht auch eher die Gäste versucht haben mit dieser doch vom Krieg besonders gezeichneten Ecke der Insel umzugehen - sie haben die höchste Erhebung nicht als einzelnen Berg wahrgenommen. Sie hätten auch sagen können Ruinen und Sprengkrater von Stellung sowieso. Die Abhänge waren da aber immer auch wirklich steil. Ob man diese nun Schluchten nennen muss sei dahin gestellt, für Hügel sind sie mir zu steil. Vielleicht gibt es da eine passendere Formulierung Sicher war die Bezeichnung "fränkische Schweiz" auch scherzhaft gemeint. Jetzt sind sie ja auch zugeschüttet zum Teil. Diese Bilder hier passen zu meinen Erinnerungen: http://www.duene1.de/homepage/weiss15/weiss83.htm Soweit meine vielleicht hilfreichen Ausführungen.--Meunier (Diskussion) 01:50, 27. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kein Berg im topographischen Sinne

Bearbeiten

Eine menschengemachte Aufschüttung, z.B. eine Halde zählt n.m.E. nicht zu den Bergen. Da der Pinneberg nicht durch einen Meteroiteneinschlag, sondern durch eine menschengemachte Sprengung erschaffen wurde, ist er kein Berg, sondern eine Aufschüttung, eher eine Gebäude, denn eine natürliche Erhebung. --Flk-Brdrf (Diskussion) 12:10, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Deshalb ist im Artikel von "Erhebung" die Rede, ungeachtet, ob sie natürlichen oder menschlichen Ursprungs ist. Von einem Gebäude würde ich in keinem Fall sprechen. Da ist keine Architektur im Spiel. Die Bergkategorien gelten auch für Erhebungen im weiteren Sinn, auch für Halden, (Monte Kali (Heringen), Monte Kaolino), Dünen (Uwe-Düne), etc. Gebäudekategorien sind völlig ungeeignet. Alternativkategorien für solche "Berge" solltest du allgemein im Portal:Berge und Gebirge vorschlagen.--Milseburg (Diskussion) 15:34, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht gerade um eine Halde, bei dem extra Material an einem Punkt aufgeschichtet wurde, sondern um den Rand eines Sprengkraters. Ob der Vorgängerberg aber vieleicht tatsächlich ein Grabhügel war und der jetzige Berg auch als gezielt menschengemacht (wie eine Halde) gelten muss, ist unklar. Das mit der Sprengung ist aber mAn kein Argument, da mit diesem Argument ganz Helgoland keine Topographie mehr hätte. Zudem war der Berg ja als "Flaggenberg" (56 m, nicht 53 oder?) schon vorher dar (nur etwas verschoben). Habitator terrae   17:08, 10. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Hm, dann könnte, gemäß dieser Argumentation, ich mit einer Schaufel bewaffnet diesen Berg zu einem 900 m Berg aufschütten. --Flk-Brdrf (Diskussion) 00:05, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Trotzdem bliebe es ein "Berg im topographischen Sinne". Und: Nicht ganz, du müsstest die gesamte Umgebung sprengen und sehen, ob irgendwo etwas ein Meter höher wird.
Falls sich aber tatsächlich heraustellt, dass Teile vom Berg Hügelgrab (also extra aufgeschichtet) sind, ist von der Höhe selbstverständlich das Hügelgrab abzuziehen. Habitator terrae   15:30, 11. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wirke sicherlich kleinlich und ich gönne den Helgoländern ihren Pinneberg. Gleichwohl belibt es eine Erhebung und die Kategorien Berg in Europa, Berg in Schleswig-Holstein sind eigentlich falsch. Warum reite ich darauf rum? Nun, es gab schon mal das Ansinnen, den 978 m hohen Schneekopf durch Aufschütten auf über 1000 m zu erhöhen, um dann einen echten Tausender zu haben. siehe hier. Bisher gilt allerdings, dass solch Manipulationen ungültig sind. Wenn wir nun den Pinneberg seine über 60 m erlauben, öffnen wir Tür und Tor. Ich sehe schon Prokjekte, die im Türinger Wald 1.000ender erwachsen lassen oder den Feldberg oder den Großer Arber auf über 1.500 m. und mit Gips und Beton ließe sich sicher die Zugspitze auf einen echten 3.000er erhöhen. Ich verweise auf Der Engländer, der auf einen Hügel stieg und von einem Berg herunterkam. --Flk-Brdrf (Diskussion) 16:35, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du diskutierst hier am falschen Platz. Angesichts der vielen Berge, die du hier aufzählst, gehört dein Problem, wie oben schon geschrieben, in die Portal Diskussion:Berge und Gebirge. Was Helgoland betrifft, so sind die 61,3 m des Pinnebegs ja nicht alle künstlich aufgeschüttet. Das Oberland ragt von Natur aus über 50 m aus dem Meer. Vielleicht waren es früher sogar mehr. Es wird schon immer einen höchsten Punkt gegeben haben. Ob dieser früher Flaggenberg hieß und wie hoch er war, weiß icht nicht. Fest steht, dass durch das Eingreifen des Menschen und insbesondere durch diesen blöden Krieg das Gelände brutal umgestaltet wurde. Da wollte aber mit Sicherheit niemand die Höhe manipulieren. Der höchste Punkt Helgolands ist nun 61,3 m hoch und wurde Pinneberg genannt. --Milseburg (Diskussion) 17:49, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Der Schneeberg wäre aber auch trotz einer Aufschichtung auf 1000 m immer noch ein 978 m hoher Berg. Ob der Pinneberg nun topographisch 56 oder 61 m hoch ist, ändert nun wirklich nichts an der Bergeigenschaft. Habitator terrae   17:54, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Flaggenberg war davor der höchste Berg und er war/ ist niedriger, das ist es ja. Der Pinneberg wurde durch die Explosion geschaffen. Daher meine Einwurf (nicht signierter Beitrag von Flk-Brdrf (Diskussion | Beiträge) 5:10 Uhr, 15. September 2020)

Aber nicht mit der Absicht, die Höhe zu manipulieren. Die Berg-Attribute (Infobox-Berg, Bergkategorien) gelten für alle Geländeerhebungen. Es gibt auch den Fall, dass Berge kleiner werden, weil irgendetwas abgebaut wird (z.B. Lindenstumpf). Das ist kein Grund zu sagen: „Das sind keine Berge mehr.“ --Milseburg (Diskussion) 12:53, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Er war schon vorher da, wie auf dieser Karte (bei der 56, bitte an und aus switchen) zu erkennen ist, ist das annähernd der selbe Ort, wie der alte höchste Punkt. Habitator terrae   16:03, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Hm, Du hast recht und schon 56 m hoch. Dabei soll bis zur Sprengung der Flaggenberg etwas weiter südlich mit 53 m die höchste Erhebung gewesen sein. Also wurde der Pinneberg faktisch nur von 56 m auf 61 m erhöht, durch die Sprengung. Nebebei, Dank für den geilen Link.
Ja, dass Berge durch Erosion kleiner werden stimmt wohl. Und auch, dass Berge durch menschliches Zutun offiziell kleiner werden. Die Zugspitze wurde durch die Nazis ja auch um 5 m kleiner gesprengt, weil da ein Flakturm raufsollte. Und dass die Sprengung nicht die Intention hatte, den Pinneberg zu erhöhen, ist sicherlich auch unstrittig. --Flk-Brdrf (Diskussion) 17:34, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Habe jetzt auch wiederentdeckt, dass die Höhe des Flaggenbergs ja schon auf der Vorderseite steht. Vielleicht wäre noch eine Weiterleitung sinnvoll, die von Flaggenberg hierher führt. --Milseburg (Diskussion) 16:41, 16. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Abraumberg

Bearbeiten

Seit ein paar Tagen wird im Artikel ein namenloser Abraumberg erwähnt, der das Oberland dominieren soll. Dazu gibt es ein passende Bild. Mir kam das seltsam vor und deshalb habe ich beim Baumamt auf Helgoland nachgefragt: Es handelt sich um eine "Zwischenlagerung von gesiebtem Boden, der unglücklicherweise viel länger dort verblieben ist, als es vorgesehen war. Die Baumaßnahme für die der Boden vorgesehen ist, kann nun endlich fortgesetzt werden, so dass die Halde innerhalb der nächsten Wochen abgebaut wird. Verbleiben wird lediglich eine Verfüllung der bisherigen Mulde." Ich schlage vor, Erwähnung und Bild aus dem Artikel wieder zu löschen. Kurzfristige Erdaushubhügel im Rahmen von Baumaßnahmen haben keine Relevanz. --Milseburg (Diskussion) 23:30, 1. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Recherche. Eigentlich ist dieser Berg auch nur ein Beispiel dafür, dass die Topographie auf dem Oberland durch die Abraumberge sich laufend ändert. Der Pinneberg hat ja seinen Bergcharakter auch verloren durch die Auffüllung der Schlucht hinter ihm. Davon gibt es schon ein Bild. Der Abraum des neuen Berges wird ja wohl auf dem Oberland bleiben und dort andere Vertiefungen auffüllen? Vielleicht ein neuer Satz zu dem Bild als Beispiel für diese Veränderungen. Statt: "Seit 2024 dominiert ein neuer Abraumberg das Helgoländer Oberland, einen Namen gibt es noch nicht für ihn." "2024 dominierte ein weiterer Abraumberg das Oberland, der aber wieder abgeräumt werden soll."
Monatelang existiert der bestimmt schon, es sind deutlich Regenspuren zu finden, bewachsen ist er noch nicht. Ich hatte einen Lokalpolitiker gefragt, der wirklich vermutete, dass der Berg so bleibt.
Besser ist vielleicht den neuen kurzer Satz einzufügen im 2. Absatz des Artikels hinter: Die Topographie dort ändert sich bis heute, die Schlucht hinter dem Pinneberg wird als Deponie für Aushebungen langsam ausgefüllt.
Mit freundlichem Gruß --Meunier (Diskussion) 13:10, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde den Abraumberg komplett rausnehmen. Mit dem Pinneberg hat er nichts zu tun. Oder war er höher? Das Besondere am Pinneberg ist, dass er der höchste Punkt der Insel ist. Dass wir ständig einpflegen, von wann bis wann im Oberland Erdhügel im Rahmen von Bauarbeiten kurzzeitig aufgeschüttet sind oder waren, hielte ich selbst in Oberland (Helgoland) für wenig sinnvoll. Am ehesten dort fehlen noch Hinweise auf die andauernden Arbeiten im Gelände. --Milseburg (Diskussion) 17:33, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Es stimmt natürlich, dass nicht jeder temporäre Schutthügel auf Helgoland erwähnt werden sollte, aber der Pinneberg ist allerdings auch nur das. Der Pinneberg ist aber sogar als Berg nicht richtig erkennbar, der neue hingegen dominiert wirklich durch seine Höhe das Oberland auf dem Weg zur Klippe. Ob er höher ist, weiß ich nicht. Unschuldige Menschen könnten vermuten, dass er der Pinneberg sei. Wir sollten ihn erst aus dem Artikel streichen, wenn er auch wirklich wieder weg ist, Absichtserklärungen von Bauämtern traue ich natürlich, aber es dauert dann doch manchmal länger. Hätten sie gewußt, wohin mit dem Zeug, hätten sie es doch wohl gleich dahin gefahren - es wird nicht so einfach sein den Abraum los zu werden. Der neue Berg soll wohl übrigens die Ruinen der Batterie Schröder verdecken, neben ihm liegen noch ein paar Betonplatten aus dem Zweiten Weltkrieg. --Meunier (Diskussion) 19:44, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ob der Pinneberg als "Berg" erkennbar ist, spielte eigentlich nie eine Rolle. Es geht nicht um eine bestimmte Hangneigung oder Reliefenergie. Im Artikel wird deshalb von "Erhebung" gesprochen. Es geht um den höchsten Punkt der Insel - und zwar über einen längeren Zeitraum. Lebst du auf Helgoland und bekommst mit, sobald die Abraumhalde weg ist? Bald kommt der nächste Aushub. Wollen wir das immer erfassen? Im meine wirklich, dass diese Aktivitäten allenfalls ins Oberland (Helgoland) gehören. Da steht noch gar nichts davon, dass sich die Topographie dauernd ändert durch die Erdarbeiten. --Milseburg (Diskussion) 21:28, 2. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Bislang wurden auf dem Oberland Vertiefungen durch Bomben oder Sprengungen aufgefüllt mit dem Bauschutt, jetzt wurde zum ersten Mal ein ziemlich großer Berg angehäuft. Das ist schon neu, aber trotzdem hast Du natürich irgendwie auch recht. Ich fahre jetzt für ein paar Wochen weg und würde dann Ende des Monats noch einmal überprüfen, ob der Berg nun weg ist und den Artikel dann ändern. --Meunier (Diskussion) 09:59, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Okay, dann warten wir mal ab. Wenn wir in einem Monat nichts Gegenteiliges hören, kommt der Berg weg. Gute Reise. --Milseburg (Diskussion) 11:54, 3. Okt. 2024 (CEST)Beantworten