Diskussion:Piz dil Crot
Piz dil Cròt = Pizzo del Cròt
BearbeitenHier muss sich der Autor schon entscheiden, auf welcher Datengrundlage er argumentieren will. Wenn er in der Literatur die Landeskarte der Schweiz, Blatt 1255 Splügenpass angibt, sollte der Artikel auch hierauf fussen. Oder der Autor muss den Widerspruch darstellen, den es zu diesem Gipfel gibt. Aktuell ist der Artikel jedenfalls falsch, weil er sich in Widerspruch zur angeführten "Literatur" und damit "dem Beleg" setzt, soweit die Landeskarte überhaupt als Literatur bezeichnet werden kann. Nichts anderes wird sich aus dem angeführten Gebietsführer des SAC ergeben. Und soweit es zu diesem Gipfel möglicherweise tatsächlich Widersprüche gibt, lässt der Artikel diese nicht nur unkommentiert, sondern vermengt diese auch noch.
Nach der Landeskarte der Schweiz gibt es genau einen Gipfel, Höhe 2845 m, nordöstlich des Passo Crotto, Höhe 2729, mit der Doppelbezeichnung Piz dil Crot/Pizzo del Crot. Doppelbezeichnungen sind hier nicht unüblich, da es sich um Grenzgipfel handelt, die zugleich Sprachgrenzen sind. Südlich des Passo Crotto ist ein namenloser Gipfel vermerkt, Höhe 2894 m.
Diese Angaben basieren (jedenfalls auf ital. Seite) auf der DTB (Database Topografico Provinciale). Auf welcher Grundlage die Schweizerische Landestopografie arbeitet, habe ich nicht recherchiert. Und welche Namen die Grenzbeschreibung diesen Gipfeln nordöstlich und südlich des Passo Crotto gibt, habe ich auch nicht recherchiert. Der Grenzverlauf (mit Beschreibung) ist jedenfalls Gegenstand eines Staatsvertrages zwischen Italien und der Schweiz, und üblicherweise werden die Grenzpunkte dort auch namentlich genannt. Da die "Grenzkommission" mit Angehörigen der Landestopografie besetzt ist, gehe ich davon aus, dass die Landeskarte genau das abbildet, was auch die gemeinsame "Grenzkommission" festgelegt hat.
Wer also auf dem Gipfel des Piz dil Crot steht, kann nicht auf einen Nachbargipfel "Pizzo Crotto" im Süden verweisen. Denn einen so bezeichneten Berg im Süden (nördlich des Palù) gibt es in der Literatur nicht, die hier (angeblich) in Bezug genommen wurde. Es handelt sich mithin um eine unbelegte und falsche Behauptung.
Tatsächlich findet sich aber Literatur, die auf einen (möglichen) Irrtum hinweist, der allerdings den vorliegenden Artikel mit seinem derzeitigen Inhalt auch nicht rechtfertigt. Andrea Martocchi, Piuronomastica inventario linguistico dei toponimi del Comune di Piuro, Poletti, Villa di Tirano 2018, weist auf Folgendes hin:
«piz del cròt (al), cima del crinale O della Val di Lei a confine con la Val d'Emet, al limite NO tra l'alpeggio del cròt e l'alp de la palü, corrispondente al P.zo del Cròt riportato da IGM [Istituto Geografico Militare] con la q. [quota] 2896. Nel DTP il nome Pizzo del Crot è erroneamente attribuito alla quota 2845.8, situata più a N [Nord].»
übersetzt:
Piz del Cròt (al), Gipfel des Höhenzugs westlich des Val di Lei an der Grenze zum Val d'Emet, an der NW-Grenze zwischen der Alp del Cròt und der Alp de la Palü, entspricht dem P.zo del Crot, der vom IGM [Istituto Geografico Militare] mit der Höhe 2896 angegeben wird. Im DTP wird der Name Pizzo del Crot fälschlicherweise der Höhe 2845,8 zugeschrieben, die weiter nördlich liegt.
Es handelt sich also um einen einzigen Gipfel mit Doppelnamen und nicht um zwei Gipfel. Wer auf dem Gipfel steht, kann ihn also nicht noch einmal an anderer Stelle sehen oder gar fotografieren, wie im Text und in Bildunterschriften (falsch!) behauptet wird.
Und wenn (tatsächlich?) das IGM dem Gipfel (2896 m (lt. Landeskarte 2894 m)) südlich des Passo Crotto diesen Namen zuschreibt, und es sich beim Gipfel 2845 m um einen (angeblich) namenlosen Gipfel handelt, und die örtlich zuständige Gemeinde Piuro dies auch so handhabt, worauf der vg. Beleg schließen lassen könnte, dann muss in aller Deutlichkeit auf den Widerspruch zwischen einerseits Landeskarte, SAC-Gebietsführer und DTB und andererseits IGM und Gemeinde Piuro hingewiesen werden. Und es müssen die diesbezüglichen validen Belege angeführt werden.
Falsch bleibt in jedem Fall, dass es sich um zwei Gipfel dieses Namens handeln soll.
VG --Sassalbo (Diskussion) 10:25, 3. Nov. 2024 (CET)
- Vielen Dank, das wird ja schon fast ein Projekt :-) Dazu eine technische Frage: Gibt es eine jüngere amtliche italienische Karte in der Qualität der (offenbar recht alten) IGM25 irgendwo online? Leider spreche ich nicht italienisch, so bin ich noch nie über so was gestolpert. --Kuhni74 (Diskussion) 10:59, 3. Nov. 2024 (CET)
- Ich bin selbst gerade am recherchieren, was es da aktuell von ital. Seite gibt.
- Und leider habe ich auch den Grenzvertrag aus den 1860er-Jahren noch nicht online gefunden. In Chur liegt zwar eine Ausfertigung im Archiv, aber das ist für mich nicht gerade "um die Ecke". Es geht um folgende Vereinbarungen, aus denen sich die gemeinsame Benennung der Grenzgipfel ergeben könnte:
- Übereinkommen zwischen der Schweiz und Italien zur Festsetzung der Grenze zwischen dem Kanton Graubünden und der Lombardei vom 27. August 1863 9», Artikel 4 10;
- «Protokoll des Augenscheins und erläuternde Bemerkungen zu Artikel 4 der Übereinkunft vom 27. August 1863 betreffend die Grenze in Val di Lei, vom 22. August 1864 11»;
- «Protokoll über die Vermarkung einiger Abschnitte der Grenze zwischen dem schweizerischen Kanton Graubünden und der italienischen Provinz Sondrio, nach der Übereinkunft von Tirano (Piatta Mala) vom 27. August 1867»
- Für heute muss ich mich nun "ausklinken". Ich will der Nebelglocke am See entfliehen. Aber am Thema bleib ich natürlich dran.
- VG --Sassalbo (Diskussion) 11:19, 3. Nov. 2024 (CET)
- Und noch geschwind von unterwegs. Sondrio hat auch ein Geoportal (wohl recht aktuell): https://webgis.provinciasondrio.it/map/?mapset=geoportale
- Rechts können/müssen die "Livelli" markiert werden.
- DBT - Toponomastica zeigt die wenigen Gipfel mit Namen. Auch den Piz del Crot in Übereinstimmung mit der CH-Landeskarte.
- DBT - Altimetria zeigt die Höhenlinien
- Carta Tecnica Regionale zeigt die Grenzmarkierung und den Gipfel Piz del Crot 2845,8 m (bei größtmöglicher Auflösung) in völliger Übereinstimmung mit der CH-Landeskarte.
- In der Zeitreise der Landeskarte war der Piz del Crot immer der selbe Gipfel (anfänglich noch mit 2830 m), während der Gipfel südl. des Passo Crotto mit damals noch 2884 immer schon namenlos war.
- Da haben sich wohl die alten Angaben des IGM erledigt, wobei das IGM (wie auch die Broschüre aus Piuro) ebenfalls von Piz del Crot sprechen und nicht von "Crotto". Einen Pizzo Crotto hat es nach diesen Quellen nie gegeben. Und während früher Italien den Piz del Crot (warum auch immer) südlich des Passo Crotto angesiedelt hat, stimmen Sondrio und die Schweiz heute darin überein, dass der Gipfel zwischen Passo Crotto und Piz Miez so genannt wird.
- VG --Sassalbo (Diskussion) 12:42, 3. Nov. 2024 (CET)
- Die Grenzverträge finden sich in Chur hier
- https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/ekud/afk/sag/dienstleistungen/bestaende/kantonalesarchiv/Documents/QR_1-2_STAR.pdf
- unter der Nr. 520 mit (am Ende) Hinweis auf weitere Quellen, die ich noch nicht geprüft habe.
- "Uebereinkunft zwischen der Schweiz und Italien betr. Festlegung der Grenze zwischen dem Kanton Graubünden und Italien (Splügen, Castasegna, Stilfser Joch, Val di Lei, Brusio). 27. August 1863 / 22. August 1864 (Druck, deutsch u. italienisch); dazu Uebereinkunft zwischen den schweizerischen und italienischen Beauftragten für die Grenzbereinigung im Raume Brusio—Tirano vom 27. August 1863, ausgefertigt in Tirano (handschriftliche, italienische Kopie) und Protokoll über die Grenzbereinigung im Val di Lei, Andeer, 22. August 1864 (handschriftliche Kopie, italienisch, ebenso im Anhang der Uebereinkunft abgedruckt und übersetzt); ferner Begleitschreiben des Bundesrates vom 1. September 1864. Beachte zur Grenzregulierung im Val di Lei auch Pappenheim, Bünd. Monatsblatt 1947 und Mani B., Bünd. Jahrbuch 1962 sowie Schamser Heimatbuch S. 129 ff.; vgl. dazu Vertrag Nr. 660"
- VG --Sassalbo (Diskussion) 12:55, 3. Nov. 2024 (CET)
- Oh wow, da scheinen aber viele Emotionen vorhanden zu sein und viele mit Ausrufezeichen und Gänsefüsschen markierte Hinweise, dass die "Behauptungen" falsch und unbelegt und die "Quellen" falsch! sind. Dabei steht ja im Artikel, dass die "Behauptungen" auf <<Landeskarte der Schweiz, Blatt 1255 Splügenpass, 1:25'000, Bundesamt für Landestopographie, Ausgabe 2012>> fussen. Die Karte von 2012 kann online sogar noch abgerufen werden: https://map.geo.admin.ch/#/map?lang=de¢er=2752711.96,1150412.07&z=8.333&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&topic=ech&swisssearch=Landeskarte+1:25'000+%7C+LK25&layers=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe-pk25.noscale@year=2012
- Wenn es jetzt Quellen gibt, die was anderes behaupten als damals, kann das im Artikel ja unaufgeregt angepasst und die neuen Quellen erwähnt werden. --Capricorn4049 (Diskussion) 14:24, 5. Nov. 2024 (CET)