Diskussion:Pizza
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Pizza im 19. Jahrhundert
BearbeitenIm Artikel steht, dass Esposito 1889 erstmals eine Pizza für den königlichen Hof in Italien gebacken habe. Im Anschluss ist von einem Artikel in der Washington Post aus 1880, also 9 Jahre zuvor, die Rede, in dem über diesen Sachverhalt gesprochen wird. Es scheint also ein Fehler bei den Datumsangaben vorzulegen. Schließlich kann nicht 1880 über etwas geschrieben werden, was erst 9 Jahre später passiert ist. --2001:A61:3A9E:7601:70EE:F5A8:1E20:3844 14:19, 13. Jan. 2024 (CET)
- Der Verweis auf einen Artikel in der WP bezieht sich aber offensichtlich auf die Tatsache dass die Königin sich schon früher Pizza in den Palast bestellte.. --2A02:8071:5220:A4A0:0:0:0:8787 15:33, 9. Feb. 2024 (CET)
Zur Etymologie
BearbeitenWenn man sich den verlinkten Artikel Pita und den englischen Artikel zur Pizza mit ihren externen Belegen ansieht, geht hier im Artikel bei der etymologischen Erklärung einiges durcheinander bzw. ist schlicht falsch. Weiter oben hier auf der Disku wird mit externem Verweis trotzig die Artikelaufnahme für alles verweigert, wo noch nicht hundertprozentig alle Zutaten für die moderne Pizza zusammengekommen sind, aber wer so argumentiert, hat grundsätzlich nicht begriffen, worum es beim Fachgebiet Etymologie geht, nämlich um reine Sprach- und Begriffsherkunft, um die Entwicklung von Ausdrücken und ihrer Bedeutung im Geschichtsverlauf. Da der Artikel vollgesperrt zu sein scheint, hier mal ein sinnvollerer Vorschlag, wie der Abschnitt korrigiert und zusammengestrichen werden sollte (Korrekturvorschlag fett):
- Das Wort stammt vom langobardischen pizzo oder bizzo, was dem deutschen „Bissen“ entspricht, vgl. auch Imbiss. Diese Herleitung wird heute vom Dizionario etimologico della lingua italiana von 1979/1988 (Neudruck 1999) als richtig vermutet.[1] Der Begriff pizza als Bezeichnung für ein fladenbrotartiges, in Öl eingelegtes Gericht, das mit überbackenem Käse, Gemüse und Gewürzen wie Oregano belegt wurde, taucht erstmals im Mittellateinischen des 10. Jahrhunderts auf, auch wenn die für die neuzeitliche Form des Gerichts charakteristische Zutat Tomaten erst nach der Entdeckung Amerikas hinzugekommen sein kann.
- Das Wort stammt von der Bezeichnung Pita für ein Fladenbrot ab, über deren Herkunft zwei verschiedene Theorien bestehen:
- Oxford English Dictionary und Geórgios Babiniótis geben eine griechisch-byzantische Etymologie von altgr. πηκτός pēktos „fest, geronnen“ an; im Neugriechischen bezeichnet der Begriff πίτα pita eine Pastete. Aus dem Byzantischen bzw. Altgriechischen sei der Begriff für das Gericht dann als lat. picta übernommen worden, woraus schließlich ital. pitta wurde.
- Nach Itamar Even-Zohar, Avraham Even-Shoshan und Ernest Klein sei es eine auf die aramäisch-hebräische Wurzel p-t-t פתת „(besonders Brot) in Stücke zerbrechen, zerbröseln“ und hbr. פַת pat (Stück Brot; bibl. noch Brocken) oder Mittelägypt. bjt (Fladen) zurückgehende Neuschöpfung zionistischer Einwanderer nach Palästina des 19. oder frühen 20. Jahrhunderts für das ursprünglich arabische Fladenbrot Chubz (خبز, DMG ḫubz).
- Das Wort stammt von einem anderen italienischen Wort, z. B.
- von pestare, „zerstampfen“, wie auch bei Pesto, vgl. lateinisch pista „gestampft, gestoßen“, pistor „Bäcker, Müller“.
- von pinza, einem Dialektwort, das immer noch in einigen italienischen Mundarten vorkommt und sich vom lateinischen pinsere (zerstoßen) ableitet. Im Mittellateinischen wurde das Verb in der Bedeutung „backen“ gebraucht.[2] Vgl. auch Italienisch pinza und Venezianisch pinsa.[3]
- vom neapolitanischen piceà bzw. pizzà für „zupfen“ abgeleitet, vergleiche kalabrisch pitta und mittellateinisch pecia („Stück“, „Teil“, „Fetzen“).
Auch könnte man darauf hinweisen, daß die die im Deutschen (auch hier im Diskuarchiv) häufig anzutreffende Beiordnung zu Platz und Plazenta auf eine (deutsche) Verwechslung der griechischen Adjektive für flach und breit beruht. Die Aussprache des lat. c als deutscher Z-Laut ist unklassisch; die placenta geht laut DUDEN Herkunftswörterbuch etymologisch auf altgr. πλαχ plax ("Meeresoberfläche") und πλακους plakous ("breit") zurück, Platz, piazza, platt, Fladen usw. hingegen auf das altgr. Adjektiv πλατυς platys ("flach"). Aus einem ursprünglich griechischen K-Laut kann über den lateinisch-italienischen Lautwandel kein geschriebenes z werden (den Fehler machen erst dumme Deutsche bei neuzeitlicher Entlehnung), sondern nur per Lenisierung aus einem ursprünglichen griechischen T-Laut. Beispiele wie Cäsar sind hier sachfremd, da der Name keine griechische Etymologie aufweist und im Italienischen auch bis heute aus gutem Grund nicht mit Z- geschrieben wird. Ganz besonders merkwürdig finde ich die im Diskuarchiv ständig anzutreffende Überzeugung, es gäbe eine: "typisch bayrische" Anlautverhärtung von b- zu p- (wonach die Pizza dann nicht vom langobardischen bizzo, sondern ganz allein vom deutschen Batzen oder Platz abstammen soll); ich habe jedenfalls noch nie gehört, daß sich ein Bajuware allen Ernstes zu einem heiopei-artigen Payern zurechtgepastelt hätte. --2003:DA:CF04:906:C940:211D:27F3:D915 13:50, 19. Jun. 2024 (CEST)
Rechtliches
BearbeitenIst der allgemeine Begriff "Pizza" eigentlich geschützt und/oder in lebensmittelrechtlicher Form verbindlich definiert? Wie die im Artikel aufgeführten Beispiele zeigen, kann doch jede der ursprünglichen "klassischen" Zutaten weggelassen oder durch etwas anderes ersetzt werden. Gwele kloz (Diskussion) 13:47, 19. Aug. 2024 (CEST)
- ↑ Manlio Cortelazzo, Paolo Zolli: Dizionario etimologico della lingua italiana. Zanichelli, Bologna 1999, S. 1206 f.
- ↑ Ottorino Pianigiani: Vocabolario etimologico della lingua italiana. Società editrice Dante Alighieri di Albrighi, Segati e C., Roma 1907 (und zahlreiche Nachdrucke), Lemma Pizza.
- ↑ Storia e ricetta della “pinsa”, il dolce della tradizione veneta preferito dalla Befana. In: trevisotoday.it. Abgerufen am 18. Dezember 2021 (italienisch).