Diskussion:Plärrer (Augsburg)
Festzelte (2008)
Bearbeitenhallo,
wie kommt ihr darauf das beide festzelte dem binswanger gehören?
das schallerzelt gehört dieter held, dem sohn von charly held!
außerdem sind die programme überhaupt nicht aufeinander abgestimmt
und volksmusik läuft im schaller bestimmt auch nicht.
warum die jugend seit einigen jahren in das früher als spießig bekannte
hasen zelt geht, weiß niemand so genau.
-- 217.94.238.104 12:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ja, und der ist der Bruder von Monika Binswanger und die Verwaltung läuft über die Binswangers. Charly Held hat die Verwaltung seiner Firma seiner Tochter übergeben. Wenn Du dich auskennst, ist das heutige Biswanger-Zelt, das Du Hasen-Zelt nennst, die frühere Held-Schänke. Ist doch offensichtlich, dass die alle demselben gehören. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 13:48, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ist gar nicht so leicht, sich durch den Held-Binswanger-Familienwust durchzufinden. Offenbar ist Monika Binswanger kein "offizieller" Teil der Gersthofener Binswangers, die das Zelt leiten. Andererseits ist es schon komisch, das Charlys Tochter mit einem Binswanger verheiratet ist, sein Zelt jetzt den Binswangers gehört und sein Sohn das Schaller hat. Dass die alle verbandelt sind, ist klar. Aber wie genau, wissen sie wohl nur selbst. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 13:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
Etymologie
BearbeitenEs ist schon ein komischer Zufall, dass der Name nichts mit dem Plärrer zu tun haben soll. Es klingt m.E. ein wenig nach einer Volksetymologie. --Neitram ✉ 13:43, 7. Sep. 2020 (CEST)
Über viele Jahrhunderte hinweg befanden sich die Jahrmarktstände in der Maximilianstraße.
Bearbeiten- "Über viele Jahrhunderte hinweg befanden sich die Jahrmarktstände in der Maximilianstraße."
@Mailtosap: Zu diesem Edit: den Satz würde ich vorschlagen anders zu formulieren, denn die Maximilianstraße (Augsburg) gibt es ja erst seit 1809. Über viele Jahrhunderte hinweg befanden sich die Jahrmarktstände allenfalls im Bereich der heutigen Maximilianstraße, also vermutlich auf dem Weinmarkt und eventuell noch auf anderen Plätzen. --Neitram ✉ 14:26, 24. Mai 2022 (CEST)
- Hallöchen, ja, das ist in der Tat besser. Beim heutigen Merkurbrunnen/Goldener Erker befand sich der Weinmarkt. Dieser zog sich rauf bis zum bis 1809 dort vorhandenen Siegelhaus. Es gibt noch historische Fotografien der Dult, wo sich Bude an Bude in der Mitte der Maximilianstraße reiht. Die Jahrmarktstände und Erlebnisbuden mit kleinen Theatern etc. müssen allerdings etwas größer als die kleinen Verkaufsbuden gewesen sein. Verwertbare historische (Ab)Bilder fand ich zu diesen Buden von fahrenden Gesellschaften noch keine. Diese haben sich dann nach Abbruch der Stadtmauern um 1860 erst auf den heutigen Königsplatz und dann an den damaligen Halltorplatz verlegt, wo noch bis mindestens 1877 (so weit bin ich derzeit mit den hist. Tageszeitungen) auch große Reitergesellschaften mit bis zu 100 Leuten und 70 Pferden, Wachsfigurenkabinette etc. gastierten. Für die Innenstadt ging das in dieser Größe nicht. --Susanne Wosnitzka (Diskussion) 16:43, 24. Mai 2022 (CEST)
- In Ordnung, so passt es besser. Im Eifer des Gefechts... --Mailtosap (Diskussion) 22:30, 24. Mai 2022 (CEST)
"ein viertes Zelt"
BearbeitenIch zähle in der Liste und im Text insgesamt nur drei. Ist "ein viertes Zelt" ein Fehler, oder fehlt da ein drittes Zelt in der Liste? --Neitram ✉ 14:47, 2. Jun. 2022 (CEST)