Diskussion:Planetarische Zirkulation

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Dgarte in Abschnitt Kopplung von Zellen- und Jetstream-Modellierung

Diskussion bis 29.3.2005

Bearbeiten

Heute musste ich feststellen das ich den Artikel zwar fast fertig und auf Festplatte gespeichert hattjedoch vergass ich ihn online zu stellen. Nun hast du jedoch schon einen Inuse Baustein gesetzt. Keine glückliche Situation. Ich werde mal versuchen hier etwas anzubringen. --Saperaud (Disk.) 01:20, 28. Mär 2005 (CEST) (übertragen aus Benutzer Diskussion:W.#Planetarische Zirkulation von --w. 08:20, 28. Mär 2005 (CEST))

Ich halte den Artikel in jetziger Form zwar für fachlich sehr gut, aber für nicht Vorgebildete zu „überwältigend“. Als ich begonnen habe, die Version vom 7. 11. 2004 zu überarbeiten, war nichts zu verschlechtern, DAS ist jetzt anders. Würde mich freuen, wenn wir eine vernünftige Zwischenlösung finden, einen für Laien verdaulichen Zugang. Dass Meteorologen die WP diesbezüglich konsultieren, ist nämlich kaum anzunehmen, daher gehört der Wortschwall von Fachvokabular aus den ersten Zeilen weg und nach hinten, wenn es denn schon alles sein muss. Um zu verstehen, was Du derzeit als Zusammenfassung hingesetzt hast, braucht aber ein Laie vermutlich ein-zwei Stunden, vorher hat er/sie nämlich nichts als ein Dutzend Vokabel gefressen. Wenn ich mich kurz informieren will (und soweit ich es begreife, ist das eine der wichtigen Ideen hinter wikipedia), drehe ich mich von so einem Artikel weg, angewidert von soviel demonstrativer Fachkunde. Ehrlich. --w. 08:20, 28. Mär 2005 (CEST)
Da ich Deinen Beitrag zeilenweise abzuarbeiten versuche, kommen auch Anmerkungen im Maß des jeweiligen Fortschritts.
  1. Geoid ist hier irrelevant.
  2. Die Sonne ist nicht die einzige Energiequelle, Ursache der Corioliskraft ist definitiv die Erddrehung.
  3. Gradient ist wieder einmal ein nutzloses Vokabel, das Du auch noch auf eine Begriffsklärungsseite verlinkst, auf der genau DIESE Bedeutung NICHT annehmbar behandelt wird.
  4. „Idealisiertes Grundschema“ ist das darunter aufscheinende nicht, sondern eine bewusste trotz Unwahrheit vorerst (d.h. für wenige ZEILEN) in Kauf genommene Vereinfachung könnte es sein, wenn es nicht mit nutzlosem Fachchinesisch vollgestopft wäre.
  5. Dass Du dem Leser zumutest, innerhalb der ersten 5-6 Zeilen eminent bedeutsame Begriffe wie (engl.:, vertikal, Zirkulationssystem, Erdatmosphäre, Ferrel-Zelle, Polarzelle, global, Energie, Erde, Sonnenenergie, Geoid, äquator, Energiebilanz, Breitengrad (ein seit gut 200 Jahren unpassendes Wort, s. Längengrad, Tropen, Polarregionen, Gradient „nachschlagen zu sollen“, um Deinen Erguss „verstehen zu dürfen“, finde ich, ehrlich gesagt, nahezu unanständig. Genug für heute. --w. 11:05, 28. Mär 2005 (CEST)


Der alte Artikel ist ja in der Versionsgeschichte und eine andere Möglichkeit die schon beinahe fertige Version hinzustellen sah ich nicht. Der Artikel selbst war übrigens auch nicht für Meteorologen verfasst, denn das Vokabular war schon gezügelt. Ansonsten könnte ich da auch von geostrophischen Winden, meriodonalen Luftaustausch etc. sprechen. Auch ich bin aber kein Meteorologe und der Artikel nach meiner Version ist weder ausreichend, noch an allen Stellen wirklich koscher. "Grundlagen mal implementiert" war ja dann auch ein Hoax in Bezug auf mein obiges Kommentar, wobei diese Aussage für Meteorologen wirklich stimmt. Einige Punkte sind jedoch zunächst einmal zu klären:
  1. Lemma: Planetarische Zirkulation ist gänzlich ungeeignet. Ich würde den Artikel am liebsten nach Atmosphärische Zirkulation oder Allgemeine Zirkulation verschieben. Synonyme Lemma werden immer schwarz gekennzeichnet. Redirects habe ich bereits eingerichtet.
  2. Listenhaftigkeit: Fließtext ist Pflicht, egal wie dieser aussieht.
  3. Artikelaisrichtung: Wer diesen Artikel liest ohne auch Gradientkraft, Corioliskraft, Konvektion und Konvergenz zu lesen, der kann ihn eben nicht gänzlich verstehen. Man kann nicht als kompletter Laie mit den Artikeln der höchsten Ebene anfangen bzw. nicht beim lesen dieser Artikel zurechtkommen ohne einzelne Grundlagen nachschlagen zu müssen. Daran kann man nichts ändern und wenn es anders möglich oder sinnvoll wäre, hätte ich den Artikel auch in der Art von Monsun verfasst.
  4. Bild: Das Symbol am linken oberen Rand müsste weg. Auch gibt es Artikel wie Corioliskraft bei denen man spezielle Abbildungen einbauen sollte, wenn man welche hat. Ich würde eine Trennung der Grafiken empfehlen, denn vier Stück auf einmal sind für Laien zu viel um zu sehen worum es geht.
  5. Geoid kann man auch weglassen, aber das sind für mich immer nette Artikel am Rande bei denen man vielleicht noch etwas lernt.
  6. Was von der Corioliskraft als Energiequelle zu halten ist, schrieb ich beispielsweise schon bei Jetstream. Die Corioliskraft ist ein Einflussfaktor, keine Energiequelle. Andere Energiequellen wären höchsten der radioaktive Zerfall im Erdinneren, aber das speilt hier ja keine wirkliche Rolle.
  7. Das mit Gradient gefällt mir auch nicht recht aber bei Gradient (Mathematik) sieht der Laie nicht durch. Temperaturgradient sagt da schon mehr bzw. verlinkt besser. Ansonsten sind die atmosphärischen Gradienten halt eine Baustelle der WP. Lässt man jedoch Baustellen allein, wird aus ihnen nie etwas.
  8. „Idealisiertes Grundschema“ ist sicher keine perfekte Wahl. Was meinst du mit Fachchinesisch? Darf man Konvergenz nicht sagen wenn man die innertropische Konvergenzzone erläutert? Es ist sinnlos diesen Artikel für Leute zu schreiben, die überhaupt keinen Wert darauf legen hier etwas zu verstehen, sondern nur ihre Hausaufgaben abschreiben wollen. Ansonsten habe ich dieses Grundschema erwähnt weil es oft genutzt wird um die atmosphärische Zirkulation Stück für Stück aufzubauen. Das dies beim ersten Versuch nicht perfekt klappt, ohne Abbildungen recht schwierig ist und man etwas tollpatschig beim Versuch wirkt dieses Schema zu nutzen und gleichzeitig deutlich zu machen das es nicht der Realität entspricht (sonst schreiben ständig Leute der Artikel hätte immanente Widersprüche), das versteht sich fast von selbst.
  9. Breitengrad seit 200 Jahren ungebräuchlich? Also übertreiben muss man da auch nicht. Was hat Längengrad damit zu tun? Schon mal GPS benutzt?
  10. Der Sprachlink ist Wikipedia Formatierung und nicht meine Idee. Wenn man das nicht macht wird irgendwann wikifiziert und diese Arbeit mache ich dann auch selbst. Es ist unanständig in der Wikipedia Artikel zu verlinken die beim Verständnis eines Problems helfen? Es ist nicht nötig hier einen Link auf Erdatmosphäre etc. zu setzen? Man kann es auch alles etwas übertreiben. --Saperaud (Disk.) 19:52, 28. Mär 2005 (CEST)

Bullets soeben durch Nummerierung ersetzt, um auf einzelne Punkte einfacher Bezug nehmen zu können. --w. 11:44, 29. Mär 2005 (CEST)

Diskussion per 20050329

Bearbeiten
  1. "gänzlich ungeeignet" scheint mir übertrieben, aber JA, ein anderer Titel wäre besser.
  2. „Listenhaftigkeit: Fließtext ist Pflicht“ kann ich nix mit anfangen.
  3. MAN scheint aus Deiner Diskussion als ICH herauszukommen, und DAS sollte es nun NICHT sein, mein ich., see you later, --w. 00:07, 29. Mär 2005 (CEST)
Also was soll man damit anfangen? Was meint 20050329? Planetarische Zirkulation könnte auch die Atmosphärenzirkulation des Mars sein, von daher gänzlich ungeeignet. Was du mit den groß geschriebenen Wörtern und speziell dem "MAN" meinst, ist mir schleierhaft, sry. --Saperaud (Disk.) 00:23, 29. Mär 2005 (CEST)
20050329 nenne ich den heutigen Tag. Durch Großschrift versucht man sich so laut auszudrücken wie es auf dieser Ebene nur möglich ist. Ein wenngleich altmodischer Fachbegriff ist nicht "gänzlich ungeeignet" bloß weil er Herrn X nicht gefällt. Mir gefällt er auch nicht, ich vermeide ihn, aber wenn Du Atmosphärisch stattdessen sagst wäre der Mars immer noch nicht ausgeschlossen. Ich bin für Planetar oder Global, möchte aber bitten eine etwaige Umbenennung Fachleuten zu überlassen - DU bist mir ein da wenig zu schnell ;)

Womit wir bei der Bedeutung von MAN sind: Ich meine bei Dir eine Tendenz zu erkennen, die eigene Meinung durch das pseudo-objektivierende man zu verallgemeinern, also zu verschleiern. --w. 12:01, 29. Mär 2005 (CEST)

Konkrete Stellen bitte benennen. Da ich vor kurzem gerügt worden bin, dass ich in einem Artikel "wir" benutzt habe, schreibe ich jetzt eben in "man". Das Großschreiben von Wörtern in einer Diskussion ist auch kein guter Stil, gerade wenn du darauf wert legst deine "eigene Meinung" nicht zum Maß aller Dinge zu machen. Ich nehme mir übrigens auch Zeit zum diskutieren und editiere nicht einfach wild darauf loß. Das man aber eben auch hier und da eine Basis schaffen muss, um überhaupt erst diskutieren zu können, sind persönlich eingefärbte Formulierungen eben auch nicht schieres Teufelswerk. Besser als nichts. --Saperaud [ @] 23:10, 29. Mär 2005 (CEST)

Zur Liste Saperauds gestriger Beiträge

Bearbeiten

ad 1: Etwaige Umbenennung sollte durch Fachleute erfolgen.
ad 2: Was meinst Du damit, wo siehst Du Listenhaftigkeit.
ad 3: Nach ungefähr 2,5 Jahrzehnten Erfahrung als Ausbilder behaupte ich abschätzen zu können, was „komplette Laien“ zugemutet werden darf und was nicht.
ad 4: Wenn es besseres Bildmaterial gäbe, dann wäre es ja da. Eine stundenlange Arbeit mit meinem Logo zu signieren, darfst Du mir schon zugestehen. Sollte dies in WP unzulässig sein, wird das Bild wohl gelöscht werden müssen. In welcher Ecke das Logo steht, wäre mir egal, aber was ich zur Verfügung stelle, sieht so aus wie es ist, solange ich es mir nicht anders überlege. Betreffend Aufteilung wäre es mE. unpassend, 6 statt eines Logos in den Artikel zu pflastern, daher ist(wird) es ein Bild.
ad 5: Kein Mensch lernt etwas, wenn ihm der Kopf mit unnötigem Klimbim zugestopft wird.
ad 6: Schön, dass Du der Menschheit auch noch den WP-Jetstream beschert hast.
ad 7: Bevor man auf Baustellen rummurkst, wäre manchmal alleinlassen besser.
ad 8: ich lese man-man-man. Dein Sendungsbewusstsein in Ehren, aber ich halte es lieber mit Kästners Satz Schickt nicht die Gesandten, sondern sendet die Geschickten!
ad 9: Ja, und Ja. Auf Längengrad habe ich dazu eine Erklärung versucht, die auch ohne wissenschaftliches Studium nachvollziehbar sein könnte. Die übrigen Artikel zum Themenkreis (einschl. „Breitengrad“) schaue ich ungern an, weil mir vor den meisten graust.
ad 10: Das Thema wikifizieren ist vielschichtig, ich persönlich finde es idiotisch einen Link auf Englische Sprache zu setzen wo ich der Deutlichkeit halber ein Fachvokabel zitiere. Falls es zum Thema „wikifizieren“ eine gute Zusammenfassung gibt, bitte um den Link.

Zuletzt: Für den Fall, dass mein Weg nicht akzeptiert wird, möchte ich nicht mehr allzuviel Energie in den Artikel stecken. Ich räume noch ca. eine Stunde lang ein wenig auf und entferne dann das „InUse“, mal sehen was passiert, OK? Gruß, Wolfgang. --w. 12:57, 29. Mär 2005 (CEST)

zu 1:Welche Fachleute bitte? Wenn man immer auf andere wartet wird nie etwas daraus. Die Wikipedia ist nicht durch das warten auf Fachleute zu dem geworden was sie ist und duch Redirects sind Lemmafragen auch in diesem Fall nicht besonders wichtig. Es geht im Grunde darum welcher Titel am gebräuchlichsten ist und welcher am besten passt.
zu 2: Mit Listenhaftigkeit sind die Stichpunkte gemeint. Absätze sind in Ordung aber Stichpunkte eben nicht. Das gilt gerade bei Themen, wo es um die Zusammenführung von einzelnen Punkten geht und genau dies ist dieser Artikel allemal.
zu 3: Das ist ja auch gut so aber Wikipedia soll Informationen bieten und zwar so viele wie möglich. Man muss berücksichtigen das Laien die Artikel lesen, darf das aber nicht zum Anlass nehmen Inhalte zu streichen. Das muss man durch inhaltliche Aspekte, den Ausdruck, die Artikelstruktur und viele einzelne Kniffe lösen. Wenn man Artikel wie die Heisenbergsche Unschärferelation jedoch so verfasst, dass alles druch Vollaien zu verstehen ist, was wird dann aus der WP? Durch welche Artikel sollen da Fachleute angezogen werden?
zu 4:Das mit dem Logo sehe ich auch nicht so eng, es wirkt nur merkwürdig ("müsste" war einfach in Eile formuliert). Wenn es dir etwas bedeuted, kannst du das auch lassen, aber das kann ich ja nicht riechen. Gelöscht wird das Bild deswegen nicht, aber du solltest erwähnen (beim Bild selbst), was es zu bedeuten hat, denn sonst wittert man da schnell eine Urheberrechtsverletzung (auch wenn da selbst erstellt steht, denn es gibt Leute die kopieren Sachen und schreiben dann selbst erstellt darunter).
zu 5:Schön und gut aber was meint du mit Klimbim konkret? Wikipedia will die Qualität steigern, nicht nur die Einfachheit. Das kann sich durchaus überschneiden, denn Verständlichkeit ist ein wichtiger Teilaspekt von Qualität. Vollständigkeit und Informationsfülle jedoch auch.
zu 6:Der Artikel ist hier wurscht und es ging mir eher um die Corioliskraft als Energiequelle und nicht um mein Ego als Artikelschreiber. Wenn ich dort halt was dazu geschrieben habe, muss ich das ja nicht in jeder Diskussion wiederholen, oder doch?
zu 7:Es besteht kein Grund hier persönlich zu werden. Das bin ich auch nicht. Mich interessieren Sachthemen und da nehme ich mir halt auch nicht immer die Zeit Diskussionen komplett auf Nettigkeit zu prüfen. Ich hoffe das mein Gegenüber das nicht in den falschen Hals kriegt und nutze die gesparte Zeit (und das ist sehr viel) zum schreiben wirklicher Inhalte.
zu 8:Ein Grund hier "man" zu benutzen ist auch das "man" nicht immer gleich alles personalisiert. Es geht nicht darum ob "ich" hier Konvergenz verwenden möchte, sondern ob "man" es sollte oder nicht. Ich habe auch kein Sendungsbedürfnis und versuche nur ein paar Artikel zu schreiben. Ehrungen gibts dafür ebensowenig wie Geld oder anderes.
zu 9:Ob laienverständlich oder nicht sagt mir noch nicht weshalb Breitengrad veraltet sein soll.
zu 10:Diese Links werden eigentlich nur bei abgeleiteten Begriffen gemacht. Jetstream ist ein gutes Beispiel aber auch Monsun. Jetstream kommt vom englischen "jet stream", Monsun vom arabischen "mausim". In diesem Sinne sind die Sprachlinks gedacht. --Saperaud [ @] 23:10, 29. Mär 2005 (CEST)
Zuletzt: Es liegt mir fern hier Edit-Wars vom Zaum zu reißen und ich kann auch damit leben, wenn der Artikel recht kurz und informationsarm daherkommt (dafür komplett von Laien zu verstehen), solange er nur richtig ist und die wichtigsten Punkte verlinkt. Man sollte jedoch bedenken, das dieser Artikel eigentlich als Ausgangsbasis für alle Artikel zur Atmosphärenzirkulation dienen sollte. Sozusagen die Dynamik hinter der reinen Funktionalität des Wetterbegriffs. Es gibt Artikel zu direkt untergeordneten, eigentlich unwichtigeren Themen mit der dreifachen Länge. Es sollte hier daher eigentlich alles erklärt und verlinkt werden, was bei Wind und Luftdruckgürtel so auftaucht. --Saperaud [ @] 23:10, 29. Mär 2005 (CEST)

Wird vielleicht schwierig... Der einzige, der sich in WP für meteorolgisch kompetent erklärt scheinst Du zu sein. Ich meine, dass ein hochspezifisches Wissen, das Du hier zu vermitteln versuchst, durchaus nach Sichtung auf fachliche Korrektheit schreit. Wenn ich was veröffentliche, halte ich das für wichtig, sofern ein solcher Gegencheck mit vertretbarem Aufwand erreichbar ist. Es hat keinen Sinn, das Rad erfinden neu zu wollen, aber sehr wohl, sich von Spezialisten Rat zu holen wenn ich eine geniale Eingebung zur Verbesserung zu haben meine.

ad zu1: Mir haben diejenigen, die ich seinerzeit zum Themenkreis konsultiert habe (ein Universitätsprofessor aus Österreich und ein Meteorologe der IMK, Karlsruhe), einhellig empfohlen die Worte „Planetar“ und/oder „Global“ zu nutzen, das mache man so. Daher halte ich daran so lange fest, bis ein erwiesenes Standardwerk etwas anderes plausibel macht. Ein sprachlich veraltetes jedoch langjährig übliches Lemma ist weniger schlecht als eine amateurhafte Neubenennung, denk' ich.
ad zu2: Was NICHT gemeint ist, fragte ich nicht. Du weichst wieder aus.
ad zu3: Ich schreibe nicht über die Unschärferelation, sondern mache Auszüge aus Arbeiten für Laien die ich verfasst habe und die von zwei Spezialisten unabhängig voneinander als „fachlich hinreichend“ und „sachlich korrekt“ gewertet wurden. Deine vielfachen Link-Beifügungen zeigen mir hingegen, dass Du (nicht man+kann-nicht) dass DU, Saperaud nicht bereit bist, den Artikel auf ein vernünftiges Maß runterzuschrauben, für das Du Dir nämlich gründlichst überlegen müsstest, was Du da eigentlich wem zu vermitteln versuchst. Deine eingestzreute Linkvielfalt bringt nicht mehr Information, sondern inflationäre Desinformation.
ad zu4:Ich habe das Bild beschriftet mit selbst erstellte Grafik o.ä.; Wenn ich zeilenlang breittrete was ohnedies bereits Voraussetzung für die Zulässigkeit des Hochladens war, muss mir das auch keiner mehr glauben als so. Aber vielleicht mach ich bei einem nächsten Bild eine Anmerkung.
ad zu5: Klimbim nenne ich Links und Infos, die zwar irgendwo mit dem Thema zu tun haben, aber im Zusammenhang mit dem, was ich zu vermitteln gedenke, an einer bestimmten Stelle nicht erforderlich sind.
ad zu6: Die C. ist eine Auswirkung der Erddrehung, und diese ist die Energiequelle, behaupte ich.
ad zu7: Dein Problem scheint mir tatsächlich, dass Du Dich für man hältst. Sonst könntest Du wohl kaum mein neutral formulierendes man als persönlich werden bezeichnen - oder hast du da irgendwo ein schlechtes Gewissen? Und tragen Dein Sprüche wie schon mal GPS benutzt? zu dem bei, was Du nett finden willst (re Dein #9)???
ad zu8: Ist im obigen Punkt hinreichend behandelt.
ad zu9: Also entweder es ist zulässig, auf frühere Beiträge zu verweisen, in denen Themen hinreichend behandelt wurden, dann lies bitte Längengrad. Oder es ist nicht zulässig, was soll dann Deine ätzende Wortwahl in zu7 ?
ad zu10: Ob Links irgendwann für irgendwas gedacht waren, scheint mir weniger wichtig, als ob sie jetzt, in meiner momentanen Arbeit, mehr nützen als stören. Ich hatte um einen hilfreichen Link gebeten, wo derartige Konventionen übersichtlich zusammengestellt sind, falls Du einen kennst.

Deinen Nachsatz ab Man sollte etc interpretiere ich folgendermaßen: „Ich, Saperaud, habe Bedenken, dass dieser zentrale Artikel, der auch mir wichtig ist, von Fachleuten oder sonstwem für ungenügend gehalten werden könnte, schlage daher vor oder beabsichtige, sicherheitshalber jeden auch nur möglicherweise-irgendwie in Frage kommenden Link einzubauen, dann bin ich nämlich jedenfalls im Trockenen. Aus gleichem Grund befleißige ich, Saperaud, mich einer Sprache, die jedenfalls ein Maximum des mir bekannten Fachvokabulars enthält. Mir, Saperaud, macht solche Sprache nämlich Spaß“
Glaub' es oder nicht, aber das vermittelst Du mir.

Ich behaupte weiters, dass meine Artikelversion nicht informationsarm wird, sondern einfach nur auf Entbehrliches verzichtet. Gruß, w. 12:35, 30. Mär 2005 (CEST)

Jetzt habe ich zum dritten mal Längengrad gelesen und endlich gefunden was du gemeint hast. Alles nur wegen Längengrad =/= geografische Länge bzw. Breitengrad =/= geographische Breite? Na gut.
Hinweise, wenn auch nur grob, gibt es unter Wikipedia:Verlinken und etwas allgemeiner unter Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel.
"Ich sollte" passt nicht "Du solltest" und "Wir sollten" klingt anmaßend und feindlich, "Es sollte" klingt merkwürdig und "Man sollte" darf ich nicht benutzen. Toll.
Tja von anderen werde ich gerügt weil ich zu ausführlich Laienbezogen schreibe und mehr eindampfen bzw. einfach nur verlinken sollte, es wird mir empfohlen Zwischenschritte bei Herleitungen von Formeln wegzulassen, die selbst Abiturienten kaum sehen und du beschuldigst mich regelrecht ich würde nur für mich selbst und mein Ego schreiben. Bei den einen darf ich kein "wir" benutzen, bei dir kein "man" und den Nächsten soll ich dann in der Diskussion siezen oder mit "eure Durchlaucht" oder "Herr Doktor" ansprechen. Man kann es nicht allen zu jeder Zeit recht machen. Mir selbst kann der Artikel eigentlich herzlich egal sein, er hat recht wenig mit meinem Studiengang zu tun. Auch bist du der erste der sagt, ich hätte eine Befähigung dazu hochwissenschaftlich zu schreiben, was jedoch wohl eher nicht der Fall ist. Ein Kind von Traurigkeit ist dein personalisierender Diskussionsstil jedoch auch nicht und wenn mir da Ausrutscher wie "schon mal GPS benutzt" unterlaufen, weil ich nicht verstehe (zum damaligen Zeitpunkt) wie man sagen kann Breitengrade werden seit 200 Jahren nicht mehr genutzt, dann firmiert das halt unter "shit happens".
Ich möchte hier aber nicht deine und meine Zeit weiter in einer unproduktiven Diskussion verbrauchen und werde daher den Artikel gänzlich deinem schalten und walten überlassen. Wenn du sagst im Artikel stünde alles was nötig ist und ich würde nur unötig verfetten, dann schlucke ich das halt und lasse derartige Themen. So Konfliktversessen bin ich nicht. --Saperaud [ @] 13:24, 30. Mär 2005 (CEST)
Hey, Dein reply klingt, sagen wir mal, „herb“. Ansprechen musst Du niemanden-mit-gaanix außer der von ihm behaupteten Identität, meine ich vorweg, dass Du aber vielleicht da-oder-dort auf Widerstand stößt, könntest Du vielleicht auch zu Deiner Selbsterkenntnis nutzen (sagen wir so, ungefähr DAS mach'/versuch' ich für mich selber auch, und hat auch nicht wirklich allzuviel genutzt, aber „versuchen“ kostet nicht die Welt. Ist nur meine private Meinung.)
Niemand kann alles jedem rechtmachen, klar, und Deine kleine Ätzerei hatte ich eigentlich bereits weggesteckt, wollte sie jedoch noch zur Sprache bringen - lass einem alten Mann einige wenige&bescheidene Vergnügen ;))) Ich wünsche mir für uns beide nicht, dass Du etwas "frisst" (schluckst), sondern dass wir einen soweit wie auf dieser Ebene überhaupt möglichen K.O.N.S.E.N.S (fett genug, hä ;))) ???? erreichen könnten. Schön übrigens wenn Du nicht konfliktversessen bist (was ich nicht zu 100% glaube), ICH behaupte eine Begabung dafür zu haben, die mich während der mindestens letzten 50 Jahre in jeder Hinsicht, aber bestimmt selten ohne Lust+Spaß, gefordert hat.
Aaalso: Shit happens unterschreib' ich Dir jederzeit, und sollte es an der Artikel-Version die ich in ca. 2 Tagen vorlegen kann was zu ergänzen geben, bitte ich um Deinen Beitrag. Liebe Grüße, Wolfgang w. 16:08, 30. Mär 2005 (CEST)

Wie geht es weiter?

Bearbeiten

Es wurde gegen mich polemisiert, zahlreiche Artikel hierher umgeleitet und nun wohl ein als "Endlösung" geplantes Chaos hinterlassen da sich W. aus der Wikipedia zurückgezogen hat. Schade, viel Energie verpulvert und kaum Resultate erzielt. Trotzdem muss der Artikel irgendwann mal seiner Bedeutung entsprechend dargelegt werden. Nicht als Stichpunktsammlung, nicht mit Skala für die Wichtigkeit wikipediainterner Weblinks, nicht als Baustelle. Die Lust diesen Artikel zu verbessern hat mir W. aber nachhaltig genommen. Findet sich jemand der die Schieflage aufarbeitet und endlich wieder etwas Sachlichkeit in den Artikel zurückbringt? --Saperaud [ @] 13:46, 24. Apr 2005 (CEST)

Nochmal probiern?

Bearbeiten

Jetzt wo w. weg ist, könntest du den Artikel nicht so fertigstellen wie du es geplant hattest? Oder ist die jetzige form das ergebnis?

Im Moment habe ich dazu keine Zeit und aufgrund meiner langsam zunehmenden Kenntnisse auch gewisse Skrupel, denn so wie ich das damals schrieb würde ich das heute nicht mehr schreiben (allein die Sachverhalte zu verstehen artet in echte Arbeit aus, da ist noch kein Buchtsabe bei der WP). Als Notgroschen ist der Artikel noch brauchbar, ich werde mich jedoch zunächst einmal an die einzelnen Artikel machen müssen (ohne die ist ein Überblicksartikel sowieso wenig wertvoll). --Saperaud  19:38, 28. Jun 2005 (CEST)
Da hast du recht, vielleicht ist dann im nachhinein ein Gesamtartikel denkbar. Hier mal eine ganz kurze beschreibung die mir aber schon sehr gut geholfen hat z.B. http://satgeo.zum.de/satgeo/beispiele/luft/Glossar/konvektion.htm
Also ich würde Atmosphere, Weather and Climate. von Barry&Chorley (2003) empfehlen. --Saperaud  21:40, 28. Jun 2005 (CEST)

Passat – Zusatzfragen zur geringen Breite der Passatwind-Zone

Bearbeiten

Ich hatte mich gewundert, warum die Passatwind-Zone so schmal ist. Warum Passatwinde nur in Äquatornähe wehen, nicht auch weiter nördlich und weiter südlich.

Unter Passat (Windsystem) hatte ich vergeblich nach einer Antwort gesucht. Durch eine Frage auf der Auskunftsseite erhielt ich einen Tipp, der mich über Portal Diskussion:Wetter und Klima zum Artikel Planetarische Zirkulation führte, wo meine Frage teilweise beantwortet wurde. Um anderen Benutzern den Weg dahin zu erleichtern, habe ich erst einmal die beiden Artikel Passat (Windsystem) und Planetarische Zirkulation miteinander verlinkt.

Aus dem Artikel Planetarische Zirkulation habe ich erfahren: „Luftmassen, die in der Höhe vom Äquator polwärts wegströmen, sind auf rund 30° Breite so weit abgekühlt, dass sie absinken“ (Planetarische Zirkulation) – aber auch die Corioliskraft spielt eine Rolle: „Wäre die Rotationsgeschwindigkeit der Erde um ihre Drehachse wesentlich langsamer, so wäre die Corioliskraft geringer und die Hadley-Zellen würden sich vom Äquator bis zu den Polen erstrecken. Die wirkliche Rotationsgeschwindigkeit der Erde bewirkt aber die Ausbildung zweier weiterer meridionaler Zirkulationszellen“ (Planetarische Zirkulation).

Aber je länger ich darüber nachgedacht habe, um so weniger war ich mit dieser Antwort zufrieden.

Meine Zusatzfragen:

  • Einerseits heißt es, das Absinken der Luftmassen bei rund 30° Breite sei auf ihre Abkühlung zurückzuführen – andererseits heißt es, bei einer geringeren Rotationsgeschwindigkeit würden sie dort nicht absinken, sondern erst bei den Polen. Würden sich die Luftmassen bei geringerer Rotationsgeschwindigkeit nicht ebenso abkühlen?
  • Oder spielt es eine Rolle – vielleicht für die Abkühlung – dass die Luftmassen um so schneller auf die Nachtseite gelangen, je schneller die Erde rotiert?
  • Hat man einmal durchgerechnet, ob es tatsächlich Rotationsgeschwindigkeiten gibt, bei denen die Passatwind-Zonen bis fast zu den Polen reichen würden („die Hadley-Zellen [...] sich vom Äquator bis zu den Polen erstrecken“ (Planetarische Zirkulation) würden)? Bei einer extrem langsamen Rotation hätte man ja wieder etwas anderes, nämlich statt eines Streifens, auf den von beiden Seiten her Luftmassen zuströmen, ein Zentrum, auf das von allen Seiten her Luftmassen zuströmen würden.
  • Spielt vielleicht außerdem eine Rolle, dass die Breitenkreise zu den Polen hin immer kürzer werden, sodass oben die vom Äquator wegströmende Luft zusammengedrückt wird und unten der gegenteilige Effekt eintritt, wodurch es zu einem Druckausgleich von oben nach unten kommen könnte? -- Irene1949 23:21, 1. Mär 2006 (CET)
Tja, das sind ja ganz viele Fragen auf einmal. Zuerst sei mal gesagt, dass die Hadley-Zelle ein Begriff für die Zirkulation zwischen Äquator und den Wendekreisen (23,5°N u. S) ist. Diese agiert zusammen mit anderen Zellen (Ferrel-Zelle, Polarzelle). Wenn also ein Luftteilchen von Äquator zum Nordpol will, muss es diese drei Zellen nacheinander durchlaufen.
Zu den Passatwinden sei gesagt, dass diese nicht nur in einem schmalen Bereich wehen sondern von den Wendekreisen hin zum Äquator. Am Äquator erwärmt sich die Luft stark, speichert Wasser und steigt auf. Die angereicherte Feuchte fällt vor Ort als Niederschlag aus. Danach driftet die Luft auseinander und kühlt sich aufgrund des geringeren Feuchtegehaltes ab. Durch die geringere Feuchte, die nun an den Wendekreisen ankommt, kann hier auch kein bzw. kaum Niederschlag fallen. Hier haben wir dann die typischen Wendekreiswüsten (Sahara, Kalahari, Atacama).
Alle Klarheiten beseitigt ? --Hi-Lo 17:20, 2. Mär 2006 (CET)
Sorry, aber abgesehen von einigen Angaben über Bezeichnungen von Zellen habe ich hier nichts Neues erfahren.
Von der Breite der Passatwind-Zone hatte ich durchaus korrekte Vorstellungen. „Schmal“ ist ein relativer Begriff: Ich meinte, dass die Passatwind-Zone schmal ist im Vergleich zu dem, was ich erwartet hätte, wenn ich nur die Erklärung gehabt hätte, die meine Lehrerin im Unterricht gegeben hat; etwas vergröbert, so: „Am Äquator erwärmt sich die Luft stark und steigt auf. Dabei kühlt sie sich ab, Wasser kondensiert und fällt als Niederschlag aus. Die Luft strömt dann vom Äquator weg, sinkt zu Boden und strömt wieder auf den Äquator zu. Dabei bewirkt die Coriolis-Kraft, dass die Passate keine Nord- und Südwinde sind, sondern Nordost- und Südostwinde.“ Aus dieser Erklärung geht nicht hervor, wo die Luft denn zu Boden sinkt – und wenn ich nicht gewusst hätte, dass es anders ist, dann hätte ich angenommen, dass sie erst in Polnähe zu Boden sinken würde. So, wie es laut Artikel bei einer langsameren Erddrehung der Fall wäre. Das passt allerdings nicht zu der Angabe, dass die Abkühlung ausschlaggebend dafür wäre, wo die Luft zu Boden sinkt. Woran es denn nun wirklich liegt, an der Abkühlung oder an der Coriolis-Kraft, ist mir nicht klarer geworden als zuvor.
Und noch eine Klarheit ist beseitigt: Wieso sollte Luft „aufgrund des geringeren Feuchtegehaltes“ abkühlen? Luft könnte sich abkühlen: 1. wenn sie aufsteigt – was sie, einmal oben angekommen, nicht mehr oder kaum noch tut; 2. durch Verdunstung – aber dazu müsste Feuchtigkeit in flüssiger Form vorhanden sein, was bei geringer Luftfeuchtigkeit eher nicht zu erwarten ist; 3. durch Abgabe von Wärmestrahlung – aber ich sehe nicht, was das mit Luftfeuchtigkeit zu tun haben sollte; oder 4. durch Abgabe von Wärme an etwas anderes, wofür nur höhere oder tiefere Luftschichten in Betracht kämen – auch da sehe ich nicht, was das mit Luftfeuchtigkeit zu tun haben sollte. Oder habe ich vielleicht eine weitere Möglichkeit vergessen, aufgrund welches physikalischen Vorgangs Luft abkühlen könnte? -- Irene1949 00:54, 4. Mär 2006 (CET)
Wenn die Luft so furchtbar abkühlen würde, wäre sie garantiert nicht wärmer als die z.B. tagsüber in der Sahara erhitzte Luft, welche dann ungehindert aufsteigen würde und etwas häufiger Wolken und Regen in die Wüste brächte als dort der Passatinversion wegen auftreten. Die Luft kühlt sich tatsächlich beim Aufsteigen ab, das kriegt sie aber beim Absinken wieder. Und sie kühlt sich langsam auch durch Ausstrahlung bzw. Wärmeabgabe „an den Rändern“ ab. Dass die Passatoberschicht letzten Endes wäremer ist als die Grundschicht, verdankt sie v.a. dem Verdampfen von Wasser am Boden innerhalb der ITCZ und dem Kondensieren desselben in der Höhe. Das fehlt der Luft der Passatgrundschicht - da kondensiert (fast) nichts, d.h. die latente Wärme (in der Luftfeuchtigkeit enthaltene Verdampfungswärme) wird nicht frei. --Frikki 17:22, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Gering breit finde ich die Passatzone allerdings nicht.

Also ich bin ahnungsloser schüler. Ich hab hier nur kurz in die Diskussion reingelesen. Eigentlich interessiert mich der Artikel. Ich wollte nur kurz anmerken, dass ich finde, dass die Einleitung mit etwas konzentration durchaus zu verstehen ist.

Die instabile Ferrel-Zelle: Westwinddrift

Bearbeiten

Es wird hier nicht beschrieben, warum es hier eine Westwinddrift gibt. In dem Artikel, den ich kurz zuvor eingestellt hatte (und anschließend sofoert geändert wurde), war immerhin kurz angesprochen worden, dass der Grund hierfür der Drehimpuls der dortigen Luftmassen ist, was ich allerdings nie so richtig verstanden habe und daher auch nicht erklären kann. Ausserdem wäre evtl. ne Verlinkung auf die NAO (hierher: http://de.wikipedia.org/wiki/Nordatlantische_Oszillation) und zu den Dynamischen Tiefdruckgebieten (hierher: http://de.wikipedia.org/wiki/Tiefdruckgebiet) emfehlenswert. Im Übrigen die Erklärung mit den Zahnrädern Spitze!

Polare Ostwinde

Bearbeiten

Auf dem Bild ganz oben auf der Seite sieht es so aus, als ob die Winde in der Polarzelle von Westen her kommen würden, obwohl im sie im Artikel als Polare Ostwinde bezeichnet werden und ich auch davon ausgehen würde, dass es Ostwinde sind. Ist das ein Fehler oder stehe ich irgendwie auf dem Schlauch?

--85.181.169.128 09:32, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hauptbild bitte auf Deutsch übersetzen

Bearbeiten

Dieses Bild enthält zwar deutsche Wörter. Die Grammatik ist jedoch immer noch die englische.
Unter anderem sind hier die zellende Ferrel und der passatende Nordost zu finden. Auch wird der innertropischen Konvergenz befohlen, zu „zonen“, oder sowas. ^^ Siehe: Deppenleerzeichen
Wer möchte es übersetzen? Wer kann es hochladen?

 

188.100.203.98 11:29, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rossbreiten

Bearbeiten

Die Pferde wurde notgeschlachtet, damit die Leute etwas zu trinken haben? Bitte präziser! (nicht signierter Beitrag von Explosivo (Diskussion | Beiträge) 06:38, 15. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Der Artikel ist mühsam zu lesen

Bearbeiten

Ich wollte diesen Artikel für einen Vortrag (vor gebildetem Laienpublikum) benutzen ... konnte aber nur sehr mühsam dahinein finden. Die ganz oben von "w" (oder ist es "Saperaud"? - das ist unklar) geschriebenen Kritiken sind auch Gegenstand meiner Kritik:

Es sind zuviele Links vorhanden und die "Mechanik" der einzelnen Windsystemzellen ist mir bis auf die Hadley-Zelle nicht einleuchtend. Ich kann mir das Entstehen der beiden anderen Zellen, insbesondere der Polaren Zelle, nach Lektüre des Textes nicht erklären. Ich habe daher versucht, mir eine eigene Erklärung zurecht zu legen: Nur Teile der in der ITCZ aufsteigenden Luftmassen gehen in den Rossbreiten wieder auf die Oberfläche der Erde zurück, ein großer Teil scheint "ganz oben" auch Richtung Pole zu strömen, wo er dann ganz "punktuell" "absteigt" und die polare Strömung verursacht. Letztlich gibt es aber bei diesem Bild sehr viele offene Fragen ...

Ich habe noch mehr, aber ich bin im Moment nicht sicher, ob ich hier überhaupt gehört werde.

Daher: Wird der Artikel verbessert? wer ist der Hauptautor? Wann ist damit zu rechnen?

Wäre schön, wenn es hier voranginge ... Kampmannpeine (Diskussion) 20:36, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

fehler bei hauptbild , polare ostwinde falsch

Bearbeiten

das hauptbild zeigt nicht die polaren ostwinde , sondern westwind , die windströmung vom pol kommend wird durch die erddrehung unter dem wind in einen aus östlicher richtung zu kommen scheinenden ostwind gewandelt . die zeichnung ist diesbezüglich definitiv falsch . schade . https://diercke.westermann.de/content/windsysteme-schematisch-978-3-14-100700-8-231-3-0 , Wind-_und_Luftdruckg%C3%BCrtel . --Konfressor (Diskussion) 15:32, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

So isses! Ich habe eine Fehlerwarnung in die Legende eingefügt und den Autor des Bildes angefragt, das zu korrigieren. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:33, 25. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kopplung von Zellen- und Jetstream-Modellierung

Bearbeiten

Wenn unter der „Planetarischen Zirkulation“ (Singular) die „atmosphärischen Zirkulationssysteme“ (Plural) verstanden werden, müsste neben der hier dargelegten Zellen-Modellierung auch die Jetstream-Modellierung gleichermaßen erfolgen einschließlich deren gegenseitiger Wechselwirkung. Wo findet man solches? In vereinfachter Modellierung könnte man an eine Netzwerkanalyse mit den Kirchhoffschen Regeln denken.--Dgarte (Diskussion) 17:15, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten