Diskussion:Planetarium

Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Stefan Karl in Abschnitt Geschichte

ist das Planetarium in jena das älteste Planetarium deutschlands oder der welt? -- Horst Frank 00:02, 1. Dez 2003 (CET)

Handplanetarium

Bearbeiten

Das Stichwort scheint nicht zu dieser Seite zu passen. Was unter dem Begriff Handplanetarium beschrieben steht, hat nichts mit dem Artikelthema "Planetarium" zu tun. Der Begriff Hand-"Planetarium" ist eher unglücklich, wenn nicht sogar unpassend. Es wäre wohl sinnvoll einen neuen Artikel mit dem Thema Handplanetarium zu erstellen.

Die meade-sky-Werbung hat ja wohl hier nichts zu suchen. Fehlt nur noch der Link auf eine ebay-Seite. Kann sich da bitte jemand drum kümmern, ob man das ganz rausnimmt oder auf Wesentliches kürzt, wenn es denn überhaupt in die Rubrik Planetarium fällt? --Absender fehlt

Ich bezweifele auch, dass Handplanetarien noch immer "die neuste Entwicklung" sind. Heutzutage (schon seit mehreren Jahren) braucht man eigentlich nur ein Smartphone und eine App: Google Sky Map. --MAF-Soft (Diskussion) 13:52, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

anzahl Planetarien weltweit

Bearbeiten

Woher stammt diese Zahl von 2500 Planetarien weltweit?

-> International Planetarium Society. Ende 2006 waren es genau 3235 Planetarien.


In Europa sind zurzeit über 450 Planetarien gelistet[2], wobei eine unbekannte Anzahl von Zeltplanetarien enthalten ist.

Wenn die Zahl der Zeltplanetarien unbekannt ist – wie kann sie dann in der Gesamtzahl enthalten sein? (nicht signierter Beitrag von 91.52.138.36 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 10. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Warum nicht 360°-Video?

Bearbeiten

Warum werden in einem Planetarium spezielle (und anscheinend technisch sehr aufwendige) Planetariums-Projektoren verwendet? Warum kann man nicht eine 360°-Videoprojektion nutzen?

-> ganz klar: Bildqualität. Normales Video reicht NIE um überzeugend Sterne an die Kuppel zu werfen (weder von der Auflösung noch vom Kontrast)

Außerdem steht im Artikel:

Des weiteren wird in den Planetarien von Hamburg und Kiel zum ersten Mal in Deutschland das System Digistar 3 der Firma Evans & Sutherland eingesetzt, welches eine 360°-Video-Projektion ermöglicht. Dieser Kosmos-Simulator ermöglicht zum ersten Mal in der Geschichte des Planetarium eine völlig freie Visualisierung komplexer Inhalte weit über die Astronomie hinaus.

Was unterscheidet dieses System denn von einem normalen 360°-Kino? --195.14.204.27 11:36, 10. Apr 2006 (CEST)

Interaktivität! Moderne System (z.B. von E&S) können über Rechnercluster das Bild Life generieren. Der nächste Schritt kommt auch schon. Glasfaserprojektor für brillianten Sternenhimmel und All-Dome-Video für "Overlay" von Planeten, (Mond, Sonne), Sternbildfiguren und Bildern

Überarbeiten

Bearbeiten

Artikel ist wirr und zusammenhanglos. -- mawa 17:21, 9. Jun 2006 (CEST)

außerdem sind die bilder irgendwie gggggggggggiolhiohhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhbilder und text. --Theclaw 22:37, 20. Jul 2006 (CEST)

Habe einen längeren Abschnitt über die Technik von Planetarien hinzugefügt, ein bisschen neu geordnet und die Bilder in den richtigen Kontext gestellt. Die technischen Angaben entstammen eigener Erfahrung, bei Planetarien in Europa und Welt lagen mir Tabellen der International Planetarium Society von 2004 vor, leider nur über solche Häuser mit Fulldome-Video-System. Den Rest trag ich nach. --sountoucher 31.12.2006

Die Angaben im ersten Absatz der "Geschichte" sind nicht korrekt

Bearbeiten

Laut http://www.planetarium-jena.de/hi1b.htm und http://www.deutsches-museum.de/ausstell/dauer/astro/astro3_2.htm wurde 1923 in Jena nur ein Versuchsprojektor erichtet. 1925 wurde dann in München der erste Projektor für öffentliche Vorführungen in Betrieb genommen; erst ein Jahr später 1926 folgte einer in Jena.

--Ptha 9:41, 8. Aug 2006 (CET)

Eine Anekdote, die vielleicht reinpasst: ich erinnere mich noch gut daran, dass am 4.7.1976 die Bundesrepublik Deutschland den USA zum 200-jährigen Jubiläum einen Planetariumsprojektor geschenkt hat. Nur: leider habe ich keine Quellenangabe :-( Christoph Scholz 09:52, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Laser-Himmel: Millioneninvestition im ältesten Planetarium der Welt

Bearbeiten

In den bekannten heise-news taucht ein Artikel unter dieser Überschrift auf: [1] Darin wird vom Einbau der zweiten Laser-Ganzkuppel-Projektion (nach Peking) berichtet. Sicher ein Einarbeiten in der Artikel wert.
hd 17:26, 8. Aug 2006 (CEST)

Bearbeiten

Link zur Homepage Planetariumsclub gelöscht, da die Liste der Planetarien dort nicht auf dem aktuellen Stand ist, Liste hier ist besser und auch aktuell

Link zu einen bestimmten Planetarium in Der Ukraine gelöscht (hier nicht relevant)

Die Seite des Planetariumsclubs funktioniert und enthält immer noch viele nützliche Informationen so das eine Löschung nicht gerechtfertigt ist. Du solltest lieber dem Besitzer schreiben damit er seine Seite auf den Neuesten Stand bringt. Wie ich gesehen hab ist er sogar hier bei Wikipedia angemeldet. Beim ukrainischen Plan stimme ich Dir zu.
Ich habe mir erlaubt, den Link jetzt tatsächlich herauszunehmen, nachdem 2014 die gesamte Website bis auf eine Abschaltseite gelöscht wurde. Zwar zahlt noch irgendjemand für die Domain, aber die Abschaltseite liest sich nicht so, als sei daran gedacht, dort noch einmal Inhalte zu hinterlegen. --2003:45:4505:6876:F8A3:9119:6189:2281 00:11, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Sega Homestar

Bearbeiten

Das Homestar pro von Sega Toys läßt sich wohl kaum als semiprofessionelles System bezeichnen. Es ist ein kleiner Projektor mit LED-Lampe, das einen fixen Sternhimmel mit ab und zu zusätzlich projizierten Meteoren an die Zimmerdecke projiziert. Der Sternhimmel rotiert gleichmäßig. Die Information kann offensichtlich nur durch unterschiedliche Projektionsdisks (Dias, Lochscheiben?) geändert werden. --Ulenspiegel 00:03, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Quellen zum MEADE mySKY

Bearbeiten

Ich besitze seit ein paar Tagen selbst so ein Meade Handplanetarium. Ich habe es aus den USA bezogen (die deutschen Händler würden es wohl Grauimport nennen). Die Klagen über die Qualität des Gerätes sind selbst im entsprechenden Forum des Herstellers Meade [2] nachzulesen. Mit viel Mühe habe ich das Gerät zum funktionieren bringen können und bin zur Zeit recht zufrieden damit. Was seine Schwachstellen anbetrifft (die Tasten) behandle ich es wie ein rohes Ei. --Ulenspiegel 23:43, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Diese Teile haben aus meiner Sicht nichts mit einem Planetarium zu tun. Der Absatz wiederspricht auch der Definition im einführenden Text--Bootes (Diskussion) 20:51, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Überarbeiten: Ausstattung und Technik

Bearbeiten

Der Abschnitt Ausstattung und Technik müsste mal gründlich entrümpelt, aktualisiert und neu geordnet werden. Die Unterabschnitte Sternenprojektor, Video-Projektoren, Laser und Ganzkuppel-Video überschneiden sich thematisch und sind teilweise veraltet. Wenn ich Zeit finde werde ich mich da mal ransetzen. --Trockennasenaffe 14:04, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Planetarien in Österreich

Bearbeiten

Unvollständige Liste http://hw.oeaw.ac.at/sternwarten . Korrekturen eben dort angeregt.

Planetarium Klagenfurt, bei Minimundus nächst Wörthersee: Insolvenzverfahren. http://kaernten.orf.at/news/stories/2634700/

  • Sternkarte - Drehbare Sternkarten - typisch für eine festgelegte fixe mittlere geografische Breite, z. B. 45° Nord - stellen den im Jahreslauf und Tageslauf aktuell erscheinenden Himmelsausschnitt dar. Es gibt solche mit - nach Belichtung mit einer Handlampe - nachleuchtenden Sternpunkten. --Helium4 (Diskussion) 19:19, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bearbeiten

http://www.planetarium.at/02/technik.html http://www.planetariumsclub.de/content/section/9/56/ http://www.celestron.com/skyscout/index.php http://www.planetariumsclub.de/content/category/8/40/53/ http://www.meade.com/mysky/index.html – GiftBot (Diskussion) 21:21, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Betraf Einzelnachweise; jeweils auf die vom Botlauf vorgeschlagenen Archivseiten umgestellt. --2003:45:4505:6876:F8A3:9119:6189:2281 00:11, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Statistik

Bearbeiten

Dieser Abschnitt ist auf einem mittlerweile neun Jahre alten Stand, der wohl nicht mehr aktuell ist. So sind den seinerzeit genannten sechs geschlossenen Planetarien in Deutschland mittlerweile auch Senftenberg (wird wohl abgerissen) und wahrscheinlich auch Hoyerswerda (baufällig, zumindest bis auf weiteres keine Veranstaltungen in der Kuppel mehr möglich) zuzusetzen. --2003:45:4505:6876:F8A3:9119:6189:2281 00:11, 17. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Rat Deutscher Planetarien -> Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien

Bearbeiten

Den RDP gibt es nicht mehr, dafür aber die GDP, siehe http://www.gdp-planetarium.org/

Auf deren Homepage steht:

"Die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien (GDP) e.V.

Die Gesellschaft Deutschsprachiger Planetarien ist ein Zusammenschluss von Planetarien, deren Mitarbeitern, sowie Planetariums-interessierten Personen vor allem aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, aber auch aus anderen Ländern, mit dem Ziel die Interessen der Planetarien im deutschsprachigen Raum zu fördern. Die Gesellschaft wurde im Mai 2011 gegründet und ist als gemeinnützig anerkannt."

und weiter

"Vorgeschichte der GDP

Eine Interessensvertretung der Planetarien existierte bis 2011 nur informell: Der „Rat deutscher Planetarien“ war damals die einzige Vertretung der deutschsprachigen Planetarien – ein unverbindlicher Zusammenschluss nur der größeren, hauptamtlich betriebenen Planetarien." (nicht signierter Beitrag von 87.191.197.184 (Diskussion) 11:26, 23. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Im Abschnitt Projektions-Planetarien wird sowohl das Planetarium im Deutschen Museum in München als auch das Planetarium Barmen als "erstes Planetarium weltweit" bezeichnet. Das ist ein Widerspruch. 1926 war das Münchner Planetarium bereits ein Jahr im Regelbetrieb und keine "Testinstallation des Projektorherstellers" mehr. --Stefan Karl (Diskussion) 21:51, 14. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe den Abschnitt überarbeitet. --Stefan Karl (Diskussion) 21:41, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten