Diskussion:Plattenbau/Archiv

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Denis Barthel in Abschnitt Abschnitt Nachteile

Things to make and do

  • etwas mehr über die PB in der BRD und im weiteren nichtsozialistischen Ausland.
  • Probleme eventuell etwas differenzieren, Entwicklung der Probleme über die Jahre
  • Architekturgeschichte genauer, es war ein langer Weg zur Platte von heute

--Unify 14:30, 2. Mär. 2007 (CET)

Ergänzungsvorschlag

Von Massenmedien oder von Lobbyisten der Bundesrepublik wurde und wird mit diversen "Argumenten" häufig der Eindruck vermittelt, als wären Plattenbauten nur in sozialistischen Ländern gebaut worden oder bzw. und als seien die Plattenbauten schlechter als Bauten in nichtsozialistischen Ländern. (z.B. in der "Welt" - http://www.welt.de/data/2003/08/22/157970.html: "Die Qualität der Häuser war aus Geldmangel besonders schlecht." ) Die Bundesregierung vergibt oftmals nur dann Fördermittel an ostdeutsche Städte und private Wohnungsgesellschaften, wenn eine bestimmte Abrißquote vorgewiesen wird, die aber nicht bei privaten Altbauten - und seien sie noch so marode - durchgesetzt werden kann, sondern nur bei Neubauten der DDR, die häufig staatlichen Wohnungsgesellschaften gehören. Vermutlich soll durch massenhaften Abriß unter anderem der Mietpreis hochgehalten werden, trotz hunderttausender Obdachloser. schwentner

Sehr schön, daß Sie sich für die Rechte des "ostdeutschen" Plattenbaus einsetzen. Dabei enthält Ihr Artikel leider einige Unterstellungen und Vermutungen und ist insgesamt für meinen Geschmack zu wenig neutral. Ich habe mir daher erlaubt ihn umzuarbeiten. Jcr 08:29, 13. Nov 2004 (CET)


Ein anderer interessanter Aspekt wäre das Recycling der Plattenbauten (!=Abriss). Schon vor etlichen Jahren hatten man die Idee, dass man die Platten noch weiterverwenden könnte, da meistens nicht aus Baufälligkeit abgerissen wird. http://www.stern.de/wirtschaft/immobilien/:Immobilien-Vier-W%E4nde-Traum/547436.html?eid=539009 --Wookie 22:21, 21. Jul. 2007 (CEST)

Begriffsklärung BRD und Mitteldeutschland

1. eine "BRD" gibt es heute nicht mehr. 2. "Mitteldeutschland" bezeichnet allenfalls das im Artikel Mitteldeutschland umrissene Gebiet. Das Problem des Leerstands betrifft aber auch Städte wie Rostock also das gesamte Gebiet der ehemaligen DDR. --Popie 00:13, 8. Feb 2005 (CET)

Ohne kleinlich sein zu wollen, das wiedervereinigte Deutschland heißt Bundesrepublik Deutschland. -- Ciciban 02:48, 8. Feb 2005 (CET)
Das ist korrekt. Aber es geht hier, wie es oben steht, um die die Abkürzung "BRD". Und die ist in der Bundesrepublik irgendwann Mitte der 1970er Jahre per Erlass des Regierung aus dem offiziellen Sprachgebrauch getilgt worden. Details kann ich gerne nachreichen, falls erforderlich. --Popie 08:03, 8. Feb 2005 (CET) Nachtrag: Hehe, warum in der Ferne schweifen wo´s doch in der Wikipedia einen Artikel dazu gibt: BRD. Meines Wissens gab´s über die im Artikel genannten Fakten noch einen Erlass der Regierung, aber da müsste ich noch recherchieren. Mir geht´s auch weniger um die Verwendung von "BRD" als um "Mitteldeutschland". --Popie 08:25, 8. Feb 2005 (CET)
Also in dem Wikipedia-Artikel steht: So setzt der Duden seit den 1990er-Jahren "BRD" mit "Bundesrepublik Deutschland" gleich und Seit den 1990er-Jahren verwendet auch die dem Bundesministerium des Innern unterstellte Bundeszentrale für politische Bildung in Veröffentlichungen die Abkürzung BRD. Also gibt es sehr wohl noch eine BRD (was ja nur die Abkürzung des offiziellen Staatsnamens ist), auch ganz offiziell.

Gerade in Rostock ist der Leerstand im Vergleich zu anderen Städten der ehemaligen DDR sehr gering. Die Plattenbauten sind hier zum großen Teil aufwendig saniert worden und auch architektonisch schon immer ansehnlicher gewesen als in anderen Städten (Verwendung von norddeutschen Backsteinornamenten, Mosaiken an den Fassaden, kaum riesige Hochhäuser).

Liste der Plattenbau-Wohngebiete

Ich fang mal an, vielleicht würd daraus ja eine Liste bzw. Tabelle

... Einwohner
  • Leipzig-Grünau
  • Halle-Neustadt (anfangs Halle-West), Halle-Silberhöhe
  • Berlin-Marzahn
  • Berlin-Hellersdorf (das größte Neubaugebiet der DDR)
  • Berlin-Hohenschönhausen
  • Magdeburg-Olvenstedt
  • Neubrandenburg-Süd
  • Rostock-Lütten Klein
  • Rostock-Lichtenhagen
  • Wolfen-Nord
  • Cottbus-Sandow
  • Frankfurt (Oder)-Hansa Nord
  • Saalfeld-Gorndorf
  • Hoyerswerda Wohnkomplex I - X * Plattenbau Hoyerswerda



sowie große Teile der vom Zweiten Weltkrieg besonders schwer zerstörten Städte/ Innenstädte von Dessau, Dresden, Magdeburg, Potsdam.

Kolossos 13:09, 5. Dez 2005 (CET)


Wiesbaden-Sauerland Jena ^^ --Mabdul 11:50, 23. Mai 2006 (CEST)


Niteshift 01:27, 21. Nov. 2006 (CET)

Splanemann-Siedlung

Obwohl Google 350 Treffer lieferte, ist der richtige Name nicht "Splenemann-", sondern "Splanemann-Siedlung". Auch diese Bezeichnung kann erst ab 1951 entstanden sein, als mit dem Namen ein Antifaschist geehrt werden sollte. Kennt jemand eine u.U. vorhandene ältere Bezeichnung für die Siedlung in Lichtenberg? -ThoKay 21:03, 2. Jan 2006 (CET)

Siehe hier. Danach ist das nie ein offizieller Name gewesen, sondern nimmt einfach den Straßennamen auf. -- lley 21:48, 2. Jan 2006 (CET)
Danke, habe deinen interessanten Link in den Artikel aufgenommen. -ThoKay 20:25, 3. Jan 2006 (CET)


Typenbezeichnung

Versuchen wir doch mal eine Liste zusammen zu kriegen mit den Typenbezeichungen:

WBS70

WHH

Q3A gebaut ca. 1960 bis 1970

QX

Typ 57

Typ "Hoyerswerda"- Wohnkomplex VIII Hoyerswerda

P1 - Das Wohngebiet III in Hoyerswerda wurde erstmals von 1959 bis 1961 ausschließlich in Plattenbauweise nach der Typenreihe P1 errichtet. An der Bautzener Allee befinden sich achtgeschossige Wohnblöcke. Diese wurden mit einem aus der BRD importierten Turmdrehkran montiert.Es sind die ersten achtgeschossigen Wohnbauten überhaupt in der Plattenbauweise(Denkmal). In diesem Stadtteil wurden auch erstmalig die Kellergeschosse aus Großplatten montiert. Wohnkomplex III, IV und V Hoyerswerda

P2- Wohnkomplex VIII nördlicher Teil und IX Hoyerswerda

PH16 - Punkthochaus 16 geschossig (nicht signierter Beitrag von 92.117.82.193 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 8. Jan. 2010 (CET))


mehr ist unter http://www.iemb.de/ dort dann das Informationszentrum Plattenbau!

(ich suche die Bezeichnung der sogn. "Rostocker Bauten" <- zu finden in Berlin Hohenschönhausen und in Rostock natürlich...)

Google is your friend: WBS 70-Rostock; WBR 83/5 --ThoKay 16:34, 19. Jan 2006 (CET)

Arbeiterschließfach?

Habe den Ausdruck - ebenso wie Schnarchsilo - noch nie gehört. Wenn jemand eine Quelle (vor 1990) liefern könnte? Ansonsten würde ich zumindest ein "vereinzelt" als Häufigkeitsangabe verwenden, Saxo 13:35, 3. Jun 2006 (CEST)

Quelle hab ich nicht, den Ausdruck "Arbeiterschließfach" kann ich aber aus eigener Erinnerung (aus DDR-Zeiten) bestätigen (den anderen nicht). -- lley 09:44, 6. Jun 2006 (CEST)
Schließfach: ja. Aber was sonst Vorurteile betrifft siehe den Bild-Titel: DDR-Standard 6-Stock Wohnblock in typischer Farbe: a) was ist DDR-Standard: wenn ja welcher?? b) Wo?stehen diese Häuser?? c) aus welchem Jahr stammen diese mit dem konvexen Dach?? d) was ist eigentlich typisch? Übrigens gab es auch in der DDR historisch bedingt Altbauten und nach dem 2. Weltkrieg (siehe da) viele Ruinen. e) nun so sagen wir mal 1955 war alles noch deutschland-einiger. Das in der DDR später dann alles etwas langsamer verlief: JA! f) was ist eigentlich eine typische Farbe für ein Haus?? - Im Elsass ist natürlich alles etwas farbenfreudiger-klar.

Etwas Ironik ist sicher zweckmäßig - aber ich dachte immer enzyklopädisches Wissen sollte wertefrei dargestellt sein. --Paul - eine Silbersonne 19:08, 11. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin der Auffassung wie lley und meine überdies, dass der Begriff den Artikel bereichern würde. Ob das in eine Enzyklopädie gehört, ist sicher nicht von einem Bearbeiter des Artikels allein zu entscheiden. Aber macht, wat ihr wollt. :-) __Regi51 20:25, 25. Feb. 2008 (CET)

Eine Enzyklopädie ist kein Ort, um tendenziöse oder beleidigende "Umgangssprache" bzw. Worterfindungen (ich hab da mal was gehört... ganz sicher) einzubringen. Damit würde man Tür und Tor öffnen für weitreichende Trollerei. --Pdmbb 20:50, 29. Feb. 2008 (CET)

Fotos Weißwasser 2004

Habe zwei Fotos aus Weißwasser hochgeladen. Dort gibt es durch den Braunkohletagebau und das Kraftwerk ein recht großes Plattenbaugebiet. Nach der Wende haben tausende Bewohner die Stadt verlassen (1988: 38000 Einwohner, 2005: 22000 Einwohner). Inzwischen werden Quartierweise die Blöcke abgerissen und der alte Wald an den Stellen wieder aufgeforstet wird.


Weißwasser 2004
 
Leerstand kurz vor dem Abriss 2004 in Weißwasser
 
Flächenabriss 2004 in Weißwasser


Vor allem das zweite Bild könnte gut in den Artikel passen. Dafür könnte ein anderes raus, wird sonst zu voll. --Moosmutzel 15:52, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich finde das erste sinnvoller, weil es einen guten Eindruck von der Tristheit mancher Neubaugebiete bietet, wie ein Abriss aussieht, kann man sich irgendwie auch so vorstellen. -- lley 19:18, 18. Jun 2006 (CEST)
Na, als Beleg für die „Tristheit mancher Neubaugebiete“ wäre das Bild einer offensichtlich komplett entmieteten und schon länger verlassenen Siedlung irreführend. Als Dokument zum Thema „Rückbau“ hingegen halte ich das zweite für treffender. Schade, dass die Perspektiven unterschiedlich sind, sonst hätte man sie beide als aufeinanderfolgende Stadien eines Abrisses benutzen können. --ThoKay 19:39, 18. Jun 2006 (CEST)
Ich denke es ist nicht im Sinne von Wikipedia die Bauten möglichst trist zu zeigen, sondern möglicht realistisch. Das erste Bild würde gut passen, wenn es zu einer Zeit aufgenommen wäre, wo die Siedlung noch bewohnt wurde. Das zweite Bild belegt den Rückbau. Außerdem kann man auf dem zweiten Bild auch gut die Bauweise erkennen. Ich finde es werden auch zu wenig Sanierte Objekte gezeigt, was das negative Image der Plattenbauweise weiter verstärkt --TEL0000 00:45, 28. Sep 2006 (CEST)

Artikel in Betonfertigteilbau umbennen

Aus Betonfertigteilen wurden und werden nicht nur Häuser, sondern auch Türme, Brücken, Lawinengalerien und andere Bauwerke errichtet. Darum sollte man diesen Artikel lieber als Teil eines allumfassenden Artikels Betonfertigteilbau sehen.

An die unbekannte IP: Da lieferst du genau die Begründung, warum man diesen Artikel gerade nicht dorthin verschieben sollte. Dein lieber verstehe ich nicht. Welcher Benutzer tippt schon "Betonfertigteilbau" ein, wenn er nach Plattenbauten sucht? Oder hast du sozusagen pädagogische Absichten? P.S. Bitte hinterlasse doch auch als IP künftig einen Namen oder dergleichen, damit man weiß, wem man antworten soll. --ThoKay 12:36, 9. Jul 2006 (CEST)

@ThoKay: Warum nicht Artikel Plattenbau mit Artikel Betonfertigteilbau verschmelzen und Redirects vorsehen?

Schau erst einmal hier. -ThoKay 20:43, 5. Aug 2006 (CEST)

Plattenbauten als Grund für die wende 89/90?

Im artikel steht Dieses Gefühl der Benachteiligung gegenüber den Hauptstadtbewohnern ... letztlich in den Demonstrationen der Wendezeit entlud. - ist diese Behauptung belegt? Ich finde sie doch etwas gewagt ...Sicherlich Post 11:13, 6. Dez. 2006 (CET)

Na ja, als alleiniger Grund wird es ja nicht dargestellt, und als Quelle des Unmuts über den DDR-Zentralismus (‚Teilweise wurden Gelder, die für den Ausbau der Wohngebiete vorgesehen waren, nach Berlin abgezogen.‘ - 750-Jahr-Feier Berlin 1987) ist das für mich schon nachvollziehbar und gut in Erinnerung. Unangemessen finde ich eher im übernächsten Abschnitt: ‚Das Wohnungsbauprogramm war ein ehrgeiziges Programm, wie es in vergleichbarer Form anderswo nicht zu finden war.‘ Das scheint mir reine Ostalgie zu sein. --ThoKay 11:30, 6. Dez. 2006 (CET)

Ich werde das für den Stadtteilartikel geschossene Foto jetzt nicht ohne vorher nachzufragen in den Artikel stellen, da schon ziemlich viele Bilder vorhanden sind. Trotzdem finde ich, dass der hier erfolgte Umbau von tristen Quadern zu strukturierten Wohnhäusern mit Pultdächern eine Erwähnung wert wäre.

 
neu gestaltete Plattenbauwohnungen auf dem Großen Dreesch

Wände und Bad

Hallo, ich hab mal zwei Fragen:

  • haben Plattenbauten eigentlich normal dicke Wände? letztens hat mir jemand erzählt die Wände wären wie aus Presspappe, stimmt das wirklich so? sind Plattenbauten besonders leichthörig?
  • wie sieht das mit dem Bad aus, hat der 0815 Plattenbau ein Bad mit Fenster?

84.63.112.90 05:56, 9. Mär. 2007 (CET)

In beiden Fällen: Es gibt gibt nicht DEN Plattenbau. So gibt/gab es im Osten teilweise massive Wände, z.T auch einzelne "Presspappe"-Wände sowie auch Bäder mit und ohne Fenster. Hellhörig sind die Häuser meist durch Abluftschächte und Heizungsrohre. --Niteshift 00:07, 21. Mär. 2007 (CET)
Woher die Darstellung der Wände aus Presspappe kommt, ist mir schleierhaft und sollte belegt werden. Die "Hellhörigkeit" in den Plattenbauten kommt zum größten Teil aus den nicht entkoppelten Elementen und somit der weitgehend ungehinderten Schallübertragung in Plattenbauten. Die Ver- und Entsorgungsschächte spielen nur eine marginale Rolle, denn die gibt es in in´anderen Bauten auch.

Zur Frage mit den Bädern, in ca. 90 % der DDR-Plattenbauten gab es keine Fenster in den Bädern, da es sich um eine sogenannte Nasszelle handelte, die zentralistisch geregelt in der gesamten DDR so produziert wurde. --Label5 21:07, 6. Apr. 2007 (CEST)

Lustige Formulierung, dass die Naßzelle zentralistisch produziert wurde. Wenn es ein einheitliches Baumodell gibt ist natürlich im wesentlichen auch auf der Fläche eins ganzen staates mit einer Einwohnerzahl, die nicht die von Nordrhein-Westfalen erreicht nach einem Projekt-Vorschlag der WBS 70 hieß produziert worden WBS für Wohnungsbauserie. Bad ohne Fenster heißt in diesem fall sodann alle Außenflächen für Wohn-Raum. Es galt irgendwann und endlich genügend Wohnfläche zu schaffen. ok das wurde dann zentralisitisch vorgegeben. Begriffe sollten auch dort angewendet werden, wo sie hinpassen und zutreffend sind.

--Paul - eine Silbersonne 09:10, 18. Jul. 2007 (CEST)

Bild von der Weissenhofsiedlung Bild:Weisenhof-1927.jpg

Auf dieser Webseite wird die Architektur der Weissenhofsiedlung erläutert. Hat m. E. mit dem Thema Plattenbau wenig zu tun. --ThoKay 23:49, 20. Mär. 2007 (CET)

Einer der ersten deutschen Plattenbauten mit „Stararchitekten“ darf hier auf gar keinen Fall nicht fehlen! Plattenbautechnik war damals neu und innovativ und galt damals als das Modell der Zukunft. Historisch sehr wertvolle Fakten, notwendig um die Entwicklung zu verstehen. Plattenbau ist nicht nur „schäbbige Platte“ von heute, da steckt viel mehr Geschichte und Theorie dahinter. --Unify 05:40, 21. Mär. 2007 (CET)
Welche Gebäude meinst Du? Auf der Webseite wird doch überall "Mauerwerksbau", also "Stein auf Stein", bei Corbusier "im Stahlbetonskelettbau errichtet und mit Bimsbeton-Hohlblocksteinen ausgefacht" angegeben? Meinst Du die "mit Tonplatten belegten Stahlbetontreppen"? --ThoKay 10:28, 21. Mär. 2007 (CET)

Ergänzungen durch Benutzer:Unify

Zitat: "Die Bautechnik war vor 1920 häufig gekennzeichnet durch eine historisierende Formensprache, es wurden zahlreiche Verzierungen aus verschiedenen vorhergehenden Architekturepochen verwendet. Entsprechend waren handwerkliche Qualität und hoher personeller Aufwand notwendig. Die Grundmauern der Gebäude wurden Stein auf Stein errichtet, die Kosten und der Zeitaufwand waren entsprechend hoch. Ein anhaltendes Bevölkerungswachstum und zunehmende Einwanderungen in die Städte erforderten mehr Wohnraum und neue Bautechniken. Die Konstruktion aus vorgefertigten Bauteilen ermöglichte zahlreiche Vorteile. Die Qualität der industriell gefertigten Bauteile konnte vor Baubeginn sichergestellt werden und über die Jahre kontinuierlich verbessert werden. Die Bauzeiten und Baukosten verringerten sich entsprechend."

Die Schlussfolgerungen in den letzten Sätzen scheinen mir, so wie sie da stehen, ein Irrtum zu sein. Gerade die ersten Versuche mit Plattenbauten endeten wirtschaftlich enttäuschend, so auch die Splanemann-Siedlung. In den 20er und 30er Jahren wurde dagegen zuhauf traditionell, aber mit Behelfsmaterialien gebaut, um den dringendsten Wohnungsbedarf zu decken. Arbeitskraft war zu der Zeit nämlich sehr billig. Das Mietniveau von Siedlungen des Neuen Bauens und auch der Weissenhofsiedlung (zumeist übrigens ebenfalls in Mauerwerksbauweise errichtet) war dagegen so hoch, dass sich der durchschnittliche Arbeiter die Anmietung oft nicht leisten konnte. Auch technologisch waren viele Voraussetzungen für den Massenwohnungsbau erst in den 50er Jahren gegeben. Nicht zuletzt ging auch die „Verringerung der Baukosten“ durch industriell vorgefertigte Bauteile nicht zwangsläufig mit einer Sicherstellung der Qualität einher, wie der meist enorme Sanierungsaufwand schon wenige Jahrzehnte später aufzeigt.

Ohnehin scheint mir der ganze Ausflug in Klassische Moderne, Internationaler Stil und Corbusier-Häuser nicht gerade glücklich, um daraus - mehr oder weniger - Phänomene wie "Hohensteinhausen" oder Gropiusstadt abzuleiten. --ThoKay 00:46, 21. Mär. 2007 (CET)

Plattenbauten sind unbestreitbar schneller und günstiger zu erichten, sonst hätte man die Technik nicht so weitläufig eingesetzt und setzt sie noch immer ein. Der kommerzielle Erfolg einer Siedlung hängt nicht nur von den Erbauungskosten ab, sondern auch von Lage, Ruf usw. deshalb können auch Plattenbausiedlungen wirtschaftlich nicht erfolgreich sein, wie die Splanemann-Siedlung. Genauso hängen Mietkosten nicht direkt von Baukosten ab, deshalb konnten auch Siedlungen wie Weißenhof "teuer" sein. Und das die schmucklosen Plattenbauten erst mit der modernen Architektur in dieser Form denkbar sind ist eindeutig, historisiernde Formensprache ist deutlich anders. Enormen Sanierungsaufwand haben vor allem Altbauten, wesentlich mehr als Plattenbauten. Gropiusstadt wurde übrigens von dem selben Walter Gropius geplant, wie auch Teile der Weißenhofsiedlung, da sieht man dann die Parallelen und damit ist der Weißenhof wichtig als Anfang des Plattenbaus. --Unify 01:22, 21. Mär. 2007 (CET)
Das Unite d'habiton war der Vorreiter der modernen Massenplattenbauten in Form und Philosphie (gleiches für alle als Ziel) und hat als erste Gebäude der Art den ersten Platz, der Artikel zum Unite sagt es auch aus. Der Begriff "Tristesse" im anderen Bild ist pov. --Unify 01:29, 21. Mär. 2007 (CET)
"Tristesse" kommt bzw. kam nur im Namen der Bilddatei, nicht in der Bildunterschrift oder im Artikel vor. "pov" (point of view) scheint mir hingegen zu sein, den Artikel "Plattenbau" mit einem Bild des Corbusier-Hochhauses (1956) einzuleiten, die historische Reihenfolge aufzulösen, und statt Bildern von DDR-Plattenbauten die überwiegend "Stein auf Stein" errichtete Weissenhofsiedlung zu zeigen. Zudem glaubt Unify nun meinen Versuch, seine Beiträge in den Artikel zu integrieren [1], per revert beantworten zu müssen. Nachtigall, ik hör dir trapsen... --ThoKay 12:09, 21. Mär. 2007 (CET)
Du scheinst gar nicht zu verstehen worum es geht, Plattenbau ist eine Bautechnik, kein spezielles Gebäude. Die Plattenbauten der DDR werden sogar in der Einleitung ausdrücklich erwähnt (das habe ich übrigens erst eingefügt) und der Abschnitt zu den homogenen Plattenbauten der DDR ist sehr lang und damit ausführlich gewürdigt. Sorry um deine "Gefühle", aber Fakten zählen. Woher kommt deine Aussage, Weißenhof sei Stein auf Stein errichtet (Quellen dafür?). --217.83.46.143 03:04, 25. Mär. 2007 (CEST)
@217.83.46.143: Die Quellen habe ich einen Abschnitt höher angegeben: Webseite. Und jetzt mäßige Dich bitte in Deinem Ton („Du scheinst gar nicht zu verstehen worum es geht,“ „Sorry um deine "Gefühle", aber Fakten zählen.“) Schau bitte mal in die Versionsgeschichte des Artikels. --ThoKay 12:01, 25. Mär. 2007 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 07:19, 22. Mär. 2007 (CET)

Die Bilder insgesamt sind vielleicht auch so zu wählen, das die Sonne auf die Ansichten scheint und nicht gerade die Schattenseite erwischt wurde: Dresden-Hauptstraße. zum Beispiel

--Paul - eine Silbersonne 10:37, 11. Jul. 2007 (CEST)

Übersetzungen

Wikipedia ist kein Wörterbuch? --Gnom 02:49, 27. Mär. 2007 (CEST)

Lies dir mal lieber selber durch, was das eigentlich bedeutet. --217.83.66.201 02:34, 21. Jul. 2007 (CEST)

BRD ?

also ich als bayer kenne plattenbauten ausschließlich aus dem fernsehen. was in münchen-neuperlach ist weiß ich nicht aber die mehrfamilienhäuser aus den 70ern die in stahlbeton gebaut wurden sind zum einen nicht solche riesigen klötze und zum anderen sieht keins wie das andere haus aus - also nix mit industrieller fertigbauweise sondern jedes haus einzeln geplant vom architekt :-) aber ich finde die plattenbauten architektur reizvoll zumindest die ich hier aus bayern kenne wenn sie schon alter auf dem buckel haben. gepflegt werden sie ja weiterhin, nicht so verfallen wie das was ich ausm osten aus dem fernsehen kenne, aber sie sind schon richtig eingewachsen mit viel grün großen bäumen efeu etc. das ist mir sogar lieber als mancher neubau am stadtrand :-)

Du hast dein Wissen ausschließlich aus dem Fernsehen? Das ist ein Argument. Ein par Bilder aus Bayern. --217.83.18.18 17:04, 17. Jul. 2007 (CEST)

--217.83.18.18 17:04, 17. Jul. 2007 (CEST)

Auc hier kann man unter anderem mitte-links im Bild gut die "reizvolle Architektur" der kleinen 22-stöckigen Häusles sehen. --217.83.18.46 01:22, 18. Jul. 2007 (CEST)

Ach ja wie der Bayer in jener Karikatur aus den 50ern schon formulierte: "Mei, I hoab' doach nix gegen die 'Verein'gten Stoaaten voan Eiroapa'. - ABBER - BAYERN den BAYERN soag I ...!!!"

--Paul - eine Silbersonne 09:13, 18. Jul. 2007 (CEST)

Mmhh die Plattenbauleugung in der Bundesrepublik vor 1990 nimmt ja fast religiöse Züge an. Wenn die Fakten und Bilder auch da sind, so ist der Glaube dennoch stärker - denn es gibt sie nunmal einfach nicht. --217.83.15.20 16:56, 18. Jul. 2007 (CEST)

Migranten + Ausländer = Kriminalität?

Ich will hier ja keine Grundsatzdebatte lostreten, aber der Satzteil "höhere Arbeitslosigkeit, verstärkte Migrantenanteile und daraus folgend Kriminalität" scheint mir ziemlich politisch inkorrekt...

plattentafel

Finde den Artikel in den grundsätzlichen Abschnitten am Anfang sehr gut, und würde vorschlangen, nach der wichtigen Erkenntnis hier zu sortieren, die da steht:"Im Sinne der Statik sind nur die flächigen Bauelemente Platten, die auf Biegung beansprucht werden, auf Druck beanspruchte Bauteile sind Scheiben." Der Begriff Plattenbau ist nämlich ein DDR-Wort, das Phänomen Großtafelbau ein Weltweites, und der Begriff Großtafelbau ein für den gesamten deutschen Sprachraum gültiges. Ich würde vorschlagen, den Begriff und Inhalt zu strukturieren, indem der Begriff "Großtafelbau" zu einem Artikel wird, in dem im Wesentlichen das steht, was nun hier steht, und für "Plattenbau" nur einen, der das DDR-Phänomen mit seinen besonderheiten (auch Problemen und Vorurteilen) behandet, und daher einiges aus diesem Artikel nehmen könnte. --Bufi 16:56, 13. Dez. 2007 (CET)

Eher dagegen. Das wäre als ob man für Broiler und Brathähnchen einen eigenen Artikel machen würde. Verschiedene Worte für das selbe rechtfertigen keine eigenen Artikel. Passt doch alles gut hier rein. --217.83.5.142 19:28, 15. Dez. 2007 (CET)

217.83.65.139

Natürlich ist es Blämäk zu schreiben, das in mittelalterlichen Städten ... Du hast eine Zeitangabe erreicht. Es geht ja allerdings bestenfalls um Städte mit einem Stadtkern mit Bauten die noch aus dem Mittelalter stammen, oder vielmehr aus dem 19. oder 18. Jahrhundert. Der Satz so wie er jetzt da steht ist Blödsinn. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 06:05, 8. Feb. 2008 (CET) ==

Der Satz ist absolut stimmig, Quedlinburg (dort wurde die Technik häufig angewandt) kann man eindeutig als mittelalterliche Stadt bezeichnen. Das muss man ja schon vorsätzlich falsch verstehen wollen. Auf dein restliches wirres und stets beleidigendes Zeug gehe ich nicht weiter ein. --217.83.39.17 17:14, 8. Feb. 2008 (CET)
Nun ja, auch Quedlinburg hat nur mittelalterliche Bausubstanz, da kannst Du sagen was Du willst. Im Mittelalter sah eine Stadt halt anders aus. Der Satz ist jedenfalls schlecht formuliert, und für einen guten WP-Artikel sollte er umformuliert werden. Aber vielleicht sind andere WP-Nutzer bereit eine Meinung zu äußern. .... Der Begriff Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen Antike und Neuzeit, von etwa 500 bis 1500. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:52, 8. Feb. 2008 (CET)
Apropos: wirr und beleidigend. ?? Man könnte sich ja auch registrieren, wenn man ernsthaft will. Oder wie? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:54, 8. Feb. 2008 (CET)
Okay. Mit der jetzigen Formulierung bin ich einverstanden, „Städte mit mittelalterlicher Bausubstanz“ könnte man ja noch hinzufügen.

Dem IP-Nutzer 217.83.xx.yy gegenüber bleibe ich dabei: 1) Mit registrierten Autoren kann man besser arbeiten. 2) Mittelalter ist definiert, die Hallesche Bauart ist wesentlich neuer. 3) Wer hier wirr und beleidigend reagierte bleibt offen. Für 'nen eigenen Artikel kann man eine persönliche Website anlegen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:23, 8. Feb. 2008 (CET)

Der Satz scheint immer noch nicht zu stimmen. Größere innerstädtische Neubauvorhaben wurden doch eher mit konventioneller Plattenbauweise mit 5-20 Stockwerken in Großsiedlungen getätigt. Hier sieht es eher nach kleinen Lückenfüllern aus. --Pdmbb 20:04, 25. Feb. 2008 (CET)


Referenz auf Level One

Ich finde die Seite von Level One nicht informativ als Website, mir scheint hier ein verdeckte Werbung stattzufinden. Google nimmt doch schließlich die Zitate in WP sehr ernst. Vorschlag: Ref streichen. Grund: kein Informationsgewinn. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:34, 2. Apr. 2008 (CEST)

Erdbeben?

Sind Plattenbauten durch Erdbeben stärker gefährdet als normale Gebäude? --David Mörike 15:40, 26. Aug. 2009 (CEST)

Teurer oder billiger?

Im Artikel heißt es: "Die Baukosten von Wohn- und Bürogebäuden, die als Plattenbauten errichtet werden, sind in der Regel höher als Bauwerke, die zum Beispiel in Mauerwerksbau errichtet werden. Gründe hierfür sind: Eine Wand aus Stahlbeton ist teurer als eine solche aus Mauerwerk. Beim Tragsystem kommen regelmäßig bei Platten und Unterzügen nur Einfeldträger zur Anwendung. Dies führt zu einem höheren Bedarf an Betonstahl. Es werden zusätzlich Verbindungselemente benötigt, die aus teurem Edelstahl herzustellen sind. Falls Sandwichplatten (Dreischichtenplatten mit innenliegender Wärmeisolierung) verwendet werden, so führt der Verschluss der Fugen ebenfalls zu zusätzlichen Kosten. Der Transport der sperrigen Platten über teilweise weite Entfernungen führt zu höheren Transportkosten als der Transport der Baustoffe bei konventioneller Bauweise." Dies mag ja alles zutreffen, wenn man nur die Materialkosten zugrundelegt. Aber Materialkosten sind ja nur ein kleiner Teil der Baukosten. Im Artikel Architektur in der DDR werden an einer Stelle Zahlen genannt: "Diese Typen" (die Rede ist hier von Typen von Plattenbauten)"ermöglichten dank Fertigteilen ein schnelles und äußerst kostengünstiges Bauen. So betrugen die durchschnittlichen Baukosten für eine Wohnung 1965 20.478 Mark, während eine Wohnung im 1951/52 errichteten Hochhaus an der Weberwiese – dem heute denkmalgeschützten Prototyp für die Stalinallee – noch über 90.000 Mark an Baukosten verlangte." Mir leuchtet das eher ein. Ich bin aber kein Experte und habe daher diesen Artikel noch nicht geändert. Vielleicht kann ja mal ein Bauexperte dazu seine Meinung sagen. -- Vicki Reitta 21:44, 6. Nov. 2009 (CET)

Wenn Du den Absatz aufmerksam liest, findest Du, dass der Plattenbau bei großen Häuserzahlen billiger ist. Wenn jedoch einzelne Gebäude individuell gestaltet werden steigt der Preis pro Projekt selbstverständlich an. Oder worin besteht die Frage?? --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:12, 27. Mär. 2010 (CET)
Das Verhältnis zwischen steigender Häuserzahl und sinkendem Preis sollte im Abschnitt "Bautechnik/Nachteile" deutlicher beschrieben werden, da sonst ein Widerspruch zwischen diesem Abschnitt und dem Abschnitt "Geschichte/Entstehung" und anderen Artikeln entsteht. Der Satz "Dieser Nachteil ist allerdings bei Gebäuden, die weitgehend standardisiert in großer Zahl gebaut werden, von geringerer Bedeutung" sollte am Ende des Abschnitts "Bautechnik/Nachteile" angefügt werden. Dadurch würde deutlich, dass die Plattenbautechnik bei standardisierter Anfertigung in großer Zahl trotz der höheren Kosten für Stahlbeton, Edelstahl Fugenverschluss und Transportaufwand billiger ist als andere Bauweisen. --Dresden1990 (Diskussion) 13:38, 24. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:37, 10. Jun. 2024 (CEST)

Energieverbrauch und Möglichkeiten zur Sanierung

In dem Artikel fehlen Informationen zu dem Bedarf an Heizenergie typischer Plattenbauten und den Möglichkeiten zur Sanierung bestehender Plattenbauten. Eine mögliche Quelle ist der folgende Link: ** (nicht signierter Beitrag von 85.179.159.24 (Diskussion) 21. Mär. 2010, 21:29)

Dann mach es doch selber?! --alofokSprechzimmer 21:42, 21. Mär. 2010 (CET)
Ja, sei mutig und trage es nach. Aber beachte bitte die Regeln: so etwa: In der Diskussion Beiträge unten anfügen. --Hochachtungsvoll Ihr ergebener Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:57, 27. Mär. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Typenbezeichnung(en)

Informativer und interessanter Artikel. Kompliment! Kann mir jemand mitteilen, wie die genaue Typbezeichnung der auf dem 1. Foto abgebildeten 17-Geschosser lautet? -- Dryhand58 12:35, 22. Dez. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Der Begriff Plattenbau in anderen Sprachen

Ist das hier wirklich nötig? WP ist doch kein Wörterbuch! Und wer das wirklich braucht, wird auch über die Interwikis fündig.--Rita2008 16:19, 28. Dez. 2010 (CET)

Ja, das ist unnötig. Der Hinweis auf das praktisch weltweite Vorhandensein dieser Bautechnik genügt; daß in verschiedenen Sprachen auch verschiedene Begriffe existieren, ist selbstverständlich.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

weitere vorteile Platenbauten

- Die Bebaute fläche ist weniger als wenn es sich um Einzelheuser handeln würde. ( 1 Monster oder 300 Heuser + Straße ) wenn man zb ein DDR 21 Etagen Hochhaus ( Platte ) mit zk 300 Wohneinheiten ) wenn man das alles als ein Familienhaus bauen würde währe eine sehr große Fläche zugebaut ! ( so gesehen ist die Natur mehr geschohnt und man kann dichtere und efitzientere Stadte bauen )

- bei einer platte zb ein 10 etagen Monster :) werden etliche Resorchen gespart als wen es sich um Einzelheuser handeln würde ( Wasserleitung Stromanschluss Abfluss usw usw

- Eine platte ist in der Herstelung und in der wartung kosten und umweltgünstiger als zb 300 Einzelheuser + Straße ( natürlich nur die Mänge machts zb wie bei Flugzeugen Gewehre Lastwagen Autos PCs Panzer herstellung ) würde man zb PC oder Autos einzel herstelen währe es fast unbezahlbar aber das fliesbandverfahren

ne Platte ist kostenkünstiger was die Versicherung Steuer und Wärmeisolierung angeht als ein ein Familien Haus bze 300 ein Familien Häuser

eine Plattenbaute ist nichts anderes als der Trabie unter den Hochhäusern http://de.wikipedia.org/wiki/Hochhaus (nicht signierter Beitrag von 95.89.36.149 (Diskussion) 17:19, 22. Feb. 2011 (CET))

Das mag alles stimmen, trifft aber nicht nur speziell auf Plattenbauten, sondern auf nahezu sämtliche Mehrfamilienhäuser zu. Der Vergleich Plattenbau - Einfamilienhaus ist insofern eher widersinnig. --Vhancer 15:47, 15. Apr. 2011 (CEST)

Das mit dem Trabbi ist Quartk. Die Platte ist kein Ostproblem. Lediglich der Begriff Platte kommt aus der DDR. In der BRD nutzte man bis zur Wende andere Begriffe. Jeweils auf eine bestimmte Siedlung gemünzt. Z.B. "Neue Heimat" (benannt nach dem Bauträger). --84.129.56.188 06:47, 12. Nov. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Neues Bild & Beispiel bei "besonders" gestalteten Plattenbauten in der DDR

Habe ein Bild zu "hanseatisch" anmutenden Plattenbauten in der Rostocker Innenstadt eingefügt und ein wenig Text dazu geschrieben. Das hatte ich schonmal, allerdings waren es in diesem Falle wohl garkeine Plattenbauten. Diesmal sind es aber wirklich welche. ;) Da ich inzwischen Auto-Gesichteter bin, trage ich es hier mal ein, damit sich nachher keiner wundert. --Vhancer 15:52, 15. Apr. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

IW 67

In Dresden wurden kürzlich die letzten "Sternenhäuser" vom Typ IW 67 abgerissen. Könnte jemand die Beschreibung dieses Typs vornehmen?

Einzelne Typen sind hier sowieso nicht beschrieben, dafür gibt es eigene Artikel, die hier verlinkt sind. Wenn du die Beschreibung machen kannst, nur zu. -- lley 15:24, 8. Nov. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Asbest

Im Artikel findet sich unter "Probleme" kein einziges Wort über die Asbest-Bealastung von Großwohnsiedlungen. Da solche Bauprojekte aus einer Zeit stammen, zu welcher Asbest breite Verwendung fand, sollte das ergänzt werden. Könnte jemand etwas dazu schreiben? (nicht signierter Beitrag von 84.131.228.210 (Diskussion) 07:04, 10. Apr. 2012 (CEST))

Asbest als Problem findet man leioder fast überall, das ist kein spezielles Problem des Plattenbaus, aber ein ernsthaftes Problem, dass bei jeder Sanierung von modernen Gebäuden der Nachkriegszeit berücksichtigt werden muss, siehe Altlasten, im Wohnbau wurde jedoch Asbest nur selten verwendet. -- Ilja (Diskussion) 08:54, 23. Jul. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Weißenhofsiedlung als Plattenbau?

Im Artikel wird unter anderem die Weißenhofsiedlung in Stuttgart erwähnt, mir ist nicht bekannt, dass es sich dabei um eine „Platte“ handelt, welches der Wießenhof-Häuser wurde etwa in der Palttenbauweise erstellt? Ist da nicht einfach nur die Kritik an der Moderne und Unbehagen an den flachen Dächern der Grund das Bauhaus und das Neue Bauen von damals ein bisschen pejorativ zu den später so ganz anders geratenen Massensiedlungen des Nachkriegs(wiederauf)baus an die Wand zu stellen?

Übrigens am Anfang des Artikels ist von Fassadeelementen die Rede, die auf eine konventionelle Baukonstruktion befestigt wurden, dies ist jedoch nicht das, was man allgemein unter Plattenbau versteht, denn solche Fertigteile werden im Bau an vielen Orten mitverwendet, daraus wird noch keine „Platte“. Der Plattenbau meint ganze Häuser im Wesentlichen in der Fabrik (aus Beton oder früher auch aus Backstein) hergestellt und dann vor Ort (so zu sagen „trocken“) montiert. Vielleicht müsste man deswegen noch erwähnen, dass es auch die klimatischen Faktoren waren, welche besonders in den nördlichen Ländern und in der ehemaligen UdSSR diese Bauweise stark begünstigten. Denn in der schützenden Halle konnte Mörtel und Beton optimal verarbeit werden und die großen Teile auf der Baustelle auch noch bei -30°C montiert werden. Auch war der Wunsch dabei, eine große Anzahl von nur wenig bis ganz unqualifizierte Mitarbeitern an dem Aufbau zu beteiligen. Die Serienproduktion in der Halle war dafür einfach geeigneter und sicherer als die Baustelle im Freien und in der Höhe. Das war dann wirklich echte Fließbandarbeit, der amerikanische Traum... Betonfertigteile sind auch heute noch qualitativ oft dem Ortsbeton weit überlegen, meistens merkt es hinterher niemand, dass ein Teil des Gebäudes per Tieflader angeliefert wurde. Das Synonym für den Plattenbau ist heute mehr die triste Monotonie der Vororte mit den sozialen Problemen, die dann dazu kamen und Dies kann man noch heute in Ost und West genau so gut bzw. schlecht in der konventionellen Bauweise auch erstellen, wie man es nach wie vor an vielen Orten der Welt mit Erschrecken feststellen kann. -- Ilja (Diskussion) 08:48, 23. Jul. 2014 (CEST)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Hochqualifizierter Beitrag

Aufgrund seiner enzyklopädischen Hochwertigkeit habe ich mir erlaubt, "Bild der Frau" auf den Beitrag aufmerksam zu machen. Ich denke, dass sie ihn abdrucken werden.--Potator Ethaniel (Diskussion) 18:44, 26. Jul. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Mangel an Quellen

Guten Abend!


Gibt es jemanden der Qualitaetssicherung betreibt?

Ich habe den Artikel fluechtig gelesen und bin zum Punkt http://de.wikipedia.org/wiki/Plattenbau#Kritik_und_Probleme gesprungen: Erst dort habe ich eine Fussnote gefunden! Aber tatsaechlich, der Artikel hat einen einzigen (!!) Quellenverweis. Unten sind zwar Buecher angegeben, aber es gibt keine Verweise im Text. Der Artikel ist zwar nett zu lesen, scheint in seinem jetztigen Zustand aber eher nach Theoriefindung. Es ist wohl kaum ausreichend ueber die "größeren Plattenbaugebieten in der Bundesrepublik" zu schreiben, quantitative Angaben ueber diese zu machen und dann als potentielle Quelle eine Menge von Buechern anzugeben. Desweiteren ist es diskutabel, warum der Artikel zu 3/5 oder noch mehr aus dem Abschnitt "Geschichte" besteht.

Ich will jetzt nicht klingen, dass ich diejenigen abstrafen will, die das geschrieben haben, sondern bin froh, dass es den Artikel gibt. Immerhin ist das kein Artikel ueber eine kommerzielle Organisation und deshalb vertraue ich den Authoren, dass Sie sich dabei gedanken gemacht haben. Aber irgendwie muss man ja an die 'ganzen Zahlen' kommen und wenn man diese abschreibt, kann man auch angeben von wo!


Gruss!

PS:Ich war laenger nicht mehr auf Wikipedia und dachte zuerst, es gaebe ein neues Feature, womit Fussnoten jetzt vorab ausgeblendet sind :( (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F325:F80:A879:707A:1D5A:925C (Diskussion | Beiträge) 03:15, 5. Dez. 2014 (CET))

in der Tat, es hat tatsächlich wenig Quellen, aber die ganze Quellenlage ist auch nicht gerade übig. Die Kritik am Plattenbau ist jedoch die Kritik am Massensiedlungsbau, die eigentliche Plattenbauweise als solche wird nach wie vor auch mit sehr guten Resultaten geführt, nur sieht man es oft dem Endprodukt kaum an, dass mit Plattenelementen gebaut wurde. Zum anderen Teil ist die Platte zur sozialistischen Kulisse gemacht worden und muss heute vor allem für die Kritik am Sozialismus herhalten, auch wenn diese Bauten vielleicht irgendwo tief im Westen stehen. -- Ilja (Diskussion) 04:12, 5. Dez. 2014 (CET)

Hallo! Was soll mir Ihr Kommentar sagen? Ich habe nicht nach Ihrer Meinung zur Kritik am Plattenbau gefragt, sondern wollte der Diskussionsgruppe mitteilen, dass keine Quellen vorhanden sind. Wollen die Authoren das so lassen? Gruss! (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F325:F80:10E2:F17C:A6E8:C09B (Diskussion | Beiträge) 18:49, 11. Dez. 2014 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

"von den Betroffenen meist zurückgewiesen wird"

Die Großwohnsiedlungen in Plattenbauweise im Westen Deutschlands gelten häufig als soziale Brennpunkte, obwohl diese Stigmatisierung von den Betroffenen meist zurückgewiesen wird.

Bitte was!? Bei uns im Ghetto geht es ab, wer behauptet denn so einen Schwachsinn? :D Auf welcher wissenschaftlichen Erhebung beruht denn diese absolut falsche Aussage? Großwohnsiedlungen sind so gut wie IMMER soziale Brennpunkte. Hat was mit Armut und einer Gesellschaft, die dir erzählt, dass du ein Nichts bist ohne 800 Euro Telefon, zu tun. Wo fängt man sich denn ne Klinge, wenn man eine zu große Klappe hat? Bestimmt nicht im Bonzenghetto. (nicht signierter Beitrag von 84.60.116.146 (Diskussion) 13:23, 18. Mär. 2015 (CET))

Es gibt soziale Brennpunkte, die gar nicht Großsiedlungen sein müssen, ein kausaler Zusammenhang mit Siedlungsbau und Plattenbau besteht eigentlich nicht, auch wenn diese Siedlung oft tasächlich problematisch sind, aber das kann eine architektonisch wunderbare Altstadt auch werden. Trotz Postkartenidylle. Dass die Plattenbaubewohner solche vorschnelle pauschale Stigmatisierung ablehnen, das ist ja naheliegend. Für die Enzyklopädie eigentlich ein falsches Thema, mehr für ein Soziologieseminar. Ob Plattenbau oder Gartenzwerg; beide sind nicht schuld. -- Ilja (Diskussion) 13:47, 18. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Moderner Plattenbau

Der Abschnitt Plattenbau#Moderner_Plattenbau entstand vor über 10 Jahren und war von Anfang an ein unbelegtes Sammelsurium von Meinungsäußerungen. Das wird bei Wikipedia TF genannt. Der Abschnitt benötigt eine gründliche Aktualisierung.--46.18.62.65 09:02, 9. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Versuche, den Wohnungsbau in der DDR zu rationalisieren

Im DDR-Abschnitt steht: "In der DDR wurden in den ersten Jahren klassische Bauverfahren verwendet wie Mauerwerksbauten, diese konnten aber den Wohnungsmangel nicht schnell genug beheben. In den 1950er Jahren wurde nach rationelleren Baumethoden gesucht. ". Eins habt Ihr ganz vergessen: Die Blockbauweise, z. B. der Haustyp Q6, war ein Vorläufer des Plattenbaus. Der bestand pro Etage aus vorgefertigten Blöcken von 1,2 m Höhe, jeweils 2 Stück übereinander und ein Ringanker-Deckenelement mit 400 mm Höhe ergaben eine lichte Geschoßhöhe von 2,60 m. Ein kleinerer Kran reichte, um diese (auf 800 kg limitierten ?) Blöcke zu heben, man brauchte keinen großen, der ganze Wandteile mit 5-6 t Gewicht tragen kann. Solche, bis zu 5 Wohnetagen hohe Blöcke wurden in der DDR in den 1960ern zu Tausenden gebaut, quasi als Übergang zwischen aus Ziegeln aufgemauerten Wohnblöcken und den typischen Platten-Neubauten wie die WBS 70-Serie.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 11:24, 8. Feb. 2022 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Verwendung

Wenn der Soziologe Steffen Mau den Begriff Plattenbau als "westdeutschen Kampfbegriff" definiert, sollte vielleicht auch verraten sein, das der damalige Chefarchitekt der Siedlungen der 60er Jahre, Christoph Weinhold, sich heute ärgert, dass er + die Baubeteiligten damals selbst sagten, Zitat: "Ich wohne in der Platte". Das hätte Ihnen niemand eingeredet. (nicht signierter Beitrag von 91.25.145.242 (Diskussion) 10:02, 12. Mai 2022 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Ergänzungsvorschlag: = Zu " Vorteile " = Die Umweltbilanz von Plattenbauten im Gegenzug bzw im Kontext zum Individual gebaute Klassischen Einfamilienhäuser ( Bodenhaltung vs Käfighaltung :-)

Wirkungsgrad, Effektivität, Effizienz, reale Umweltbilanz, Bau und Instandhaltungskosten, Flächennutzung und Bodenversiegelung, usw

Was ist besser die Müllabfuhr muss regelmäßig 100 Häuser abfahren, oder 1 Hochhaus anfahren ?

Was ist besser der Briefträger muss regelmäßig 100 Häuser abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ?

Was ist besser der Paketzusteller muss gelegentlich 100 Häuser abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ?

Was ist besser 100 Häuser unterirdisch mit etlichen Stromkabels versorgen oder 1 Hochhaus direkt anschließen ? ( sehe Wirkungsgrad und Verlustleistung elektrische Energie + deren Elektrischer Wiederstand + Kupferverbrauch )

Was ist besser 100 Häuser mit Fernwärme versorgen + Etliche Zuleitungen oder 1 Hochhaus direkt anschließen ? ( Verlustleistung, Fernwärme, Streuung + Entfernung + Isolation Stoff verbrauch + Wartung und Instandhaltung )

Was ist besser 100 Häuser mit etliche Anschlussstraßen, Nebenstraßen, Zubringerstraßen, usw anbinden ( Winterdienst + Instandhaltung der Straßen + Flächenverbrauch, Bodenversiegelung, usw ) oder 1 Hochhaus direkt an die Infrastruktur anbinden ?

Was ist besser 100 Häuser und deren Flächennutzung und Bodenversiegelung oder 1 Hochhaus und dessen effektivere Flächennutzung und Bodenversiegelung pro Einwohner ? ( Menschen pro km² und dessen und derer Umweltbilanz ) ( wenn mal der Starkregen kommt da braucht man sich nicht wundern wenn alles überflutet, man schiebt es auf das Klima aber verschweigt die Bodenversiegelung durch intensive Flächennutzung )

Was ist besser 100 Häuser und deren Bau und Instandhaltungskosten oder 1 Hochhaus und dessen Bau und Instandhaltungskosten und das in Serienwartung da ja je alles identisch ist ?

Was ist besser bzw Effektiver, Effizienter, bzw Umweltschonender, der verbrauch von Baumaterial, Stahl, Holz vom und zum Bau von 100 Individuelle Häusern oder von einen einzigen wirklich nachhaltigen Hochhaus ?

Was ist besser bzw Effektiver, Effizienter, 100 Häuser mit Gas unterirdisch versorgen ( + Wartung und Instandhaltung ) oder 1 Hochhaus mit Gas direkt anbinden ?

Was ist besser 100 Häuser an die Kanalisation anbinden oder 1 Hochhaus direkt anschließen ( und das ohne 100derte Umwege ) ? ( + Bau und Wartung + Instandhaltung des Kanalisationsnetzes )

Was ist besser wenn Krankenwagen oder Altenpfleger oder Sozialdienste bei einen 8 Stunden Arbeitstag, 100 Häuser und deren Kunden abfahren oder 1 Hochhaus direkt anfahren ? ( Kosten für Krankenkassen usw, zb Altenpfleger und deren Wirkungsgrad bei Patienten pro Tag pro Wochen )

Wo ist die Polizei und Feuerwehr, Effektiver, Effizienter, bzw liegt ein höherer Wirkungsgrad an sich pro km² vor ? bei verstreuten 100 Häuser oder bei einen Hochhaus bei gleicher Einwohnerzahl ?

Menschenhaltung: was ist auf lange Sicht Umweltschonend und Günstiger und Effektiver und Effizienter und besser für den Planeten, wenn man die Überbevölkerung nicht ernst nehmen will ? Menschen Freilandhaltung ( zb in Amazonas ) vs Menschen Bodenhaltung ( zb etliche Einfamilienhäuser in USA ) vs Menschen Käfighaltung ( Korea Nord, China, Hong Kong, Shanghai ) ( Manschen sind auch nur Hühner :-) https://www.stern.de/panorama/wissen/natur/huehner-erbgut-entschluesselt-huehner-sind-zu-60-prozent-auch-nur-menschen-3554174.html )

Debatte über Einfamilienhäuser und deren Flächenverbrauch.

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2021-02/die-linke-bernd-riexinger-einfamilienhaeuser-debatte-flaechenverbrauch-gruene?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F

Flächenversigelung und dann sich über Starkregen wundern und hohe Temperaturen https://de.wikipedia.org/wiki/Flächenversiegelung und https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtklima

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)

Abschnitt Nachteile

Der Abschnitt braucht dringend einer Überarbeitung (nicht nur wegen des Fehlens jeglichen Einzelnachweises): Aber im Detail:

  • „Zu den Nachteilen zählt, dass bei individuell geplanten Fertigteilbauten der gesamte Planungsprozess … vor der Fertigung im Fertigteilwerk liegen muss,…“

Ein Plan muss vorliegen, bevor man baut? Hätte ich jetzt als Standard für jedes Bauvorhaben angenommen.

  • „Dieser Nachteil ist allerdings bei Gebäuden, die weitgehend standardisiert in großer Zahl gebaut werden, von geringerer Bedeutung.“

Wie überraschend: Wenn man standardisierte Bauteile benutzt, ist eine individuelle Planung von geringer Bedeutung.

  • „Eine umfassende Standardisierung der Bauelemente führt jedoch zu geringerer individueller Gestaltungsmöglichkeit.“

Wie überraschend: Wenn man Bauteile standardisiert, sind sie nicht mehr individuell geplant.

  • „Die Baukosten von Wohn- und Bürogebäuden, die als Plattenbauten errichtet werden, sind in der Regel höher als die von Bauwerken, die zum Beispiel in Mauerwerksbau errichtet werden.“ … „Eine Wand aus Stahlbeton ist teurer als eine solche aus Mauerwerk.“

Hier bedarf es dringend einer Quelle oder mindestens eine zeitliche Zuschreibung für diese Behauptung. Ich halte die Aussage für aus der Zeit gefallen.

  • „Beim Tragsystem kommen regelmäßig bei Platten und Unterzügen nur Einfeldträger zur Anwendung.“

Ist das wirklich teurer als andere Tragsysteme? Und mit welchen wird da verglichen?

  • „Dies führt zu einem höheren Bedarf an Betonstahl.“

Stahlbetonträger führen zu einem höheren Bedarf an Betonstahl? Ich bin nicht überrascht. Aber die Neugier lässt mich fragen: Höherer Bedarf als welches Bauverfahren? Das ohne Stahlbeton?

  • „Es werden zusätzlich Verbindungselemente benötigt, die aus teurem Edelstahl herzustellen sind.“

Was muss hier zusätzlich verbunden werden? Zusätzlich zu welchen Verbindungen? Fragen über Fragen.

  • „Der Transport der sperrigen Platten über teilweise weite Entfernungen führt zu höheren Transportkosten als der Transport der Baustoffe bei konventioneller Bauweise.“

Sperrige Platten? Im Gegensatz zu den bequemen Ziegelsteinpaletten? Teilweise? Weite? Entfernungen? Ziemliches Wischiwaschi. Also manchmal nicht so weit? Im Gegensatz zu den Ziegeln, die nebenan bei Tante Emma ausliegen?--2001:9E8:633A:3E00:5C91:F473:2ABA:4774 03:31, 4. Sep. 2022 (CEST)

Alles richtig. Man sollte auch mal das Lemma überdenken,das ist ein Kampfbegriff aus dem Westen. Ralf Roletschek (Diskussion) 10:23, 15. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Denis Barthel (Diskussion) 00:42, 10. Jun. 2024 (CEST)