Diskussion:Plattitüde

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Hayos in Abschnitt Duden Schreibweise

Kopfzeile

Bearbeiten

"... inhaltslose Redewendung, die wenig über den Sprecher aussagt." - Geht es tatsächlich um Aussagen über den Sprecher? Oder geht es nicht viel mehr um inhaltsleere Aussagen zu jederart Thema?-- micwil 18:35, 21. Nov. 2010 (CET)

Korrekt. Und eigentlich sagt sie doch etwas über den Sprecher aus (worum es hier aber nicht geht), über seine Seichtigkeit im Denken oder über seine Verwendung taktischer Mittel etc. -- Michael Kühntopf 20:54, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Füllwörter

Bearbeiten

Wow, so viele Füllwörter, und so viel falscher Inhalt! Da möchte man fast einen Negativpreis vergeben. --89.13.22.206 12:35, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt. Das hättest du auch selbst machen können - aber lieber schlechte Stimmung verbreiten? --Laibwächter 11:06, 28. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Duden Schreibweise

Bearbeiten

Pla­ti­tü­de, laut Duden oder übersehe ich etwas? --ewe (nicht signierter Beitrag von Eweinhold (Diskussion | Beiträge) 07:38, 30. Aug. 2012 (CEST)) Beantworten

Platitüde, die: „frühere Schreibung für Plattitüde“ —Galaktos (Diskussion) 15:44, 9. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Ein Beispiel für die Hirnlosigkeit der Rechtschreibreformen. Der Duden lässt allerdings die alternative Schreibweise "Platitude" (ohne ü) zu. Wenn man dem Wort endgültig die französische Herkunft nehmen will, sollte man lieber von "Plattheiten" reden. -- 2003:E5:171C:EB0A:7D7E:3F56:146D:CEC 10:46, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten
Volle Zustimmung. Trotzdem habe ich die Platitude ohne Umlaut mit dem stimmlosen 'e' ergänzt. Auch wenn es nur Franzosen so prononcieren. Privat spreche ich es als Platitüde aus und nach meiner Erinnerung alle anderen um mich herum auch. Ich bleibe bei der alten Rechtschreibung. Hayo S. (Diskussion) 09:37, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten