Diskussion:Platz der Republik (Berlin)
Überarbeitung?
BearbeitenIm Portal:Berlin steht dieser Beitrag zur Überarbeitung - was "fehlt ihm denn"? - sollten es Literaturstellen sein, so kann ich diese eintragen. Sonst sehe ich auf die Schnelle nix. --44Pinguine 13:36, 18. Feb. 2008 (CET)
- -->Vielleicht ist es auch die dürftige Historie? - Leider hat keiner der Admins sich hier bisher zu Wort gemeldet. --44Pinguine 18:08, 8. Mär. 2008 (CET)
- Was sollten "Admins" hier sagen, was "Benutzer" nicht sagen können? "Admins" haben nur ein paar Knöpfe mehr, hauptsächlich für die administrativen Zwecke Löschen & Sperren (Seiten+Benutzer). Inhaltlich haben sie genauso viel oder wenig zu sagen wie jeder andere Benutzer.
- Wenn ein Artikel unter Portal:Berlin zur Überarbeitung steht, ist er einfach nur dünn. Nimm ihn doch raus aus der Liste, kümmert sich eh keiner drum. --BLueFiSH.as (Hilf mit!) 21:44, 11. Mär. 2008 (CET)
- Sorry, ich dachte, dass Admins auch die Qualitätskontrolle im Blick haben, aber nun weiß ich es ja besser. Hab mich jetzt endlich daran gemacht, inhaltliche Erweiterungen vorzunehmen. Demnächst soll noch eine Literaturliste folgen; aus der Liste werde ich ihn aber schon entfernen. - --44Pinguine 15:41, 6. Apr. 2008 (CEST)
Foto von 1900
BearbeitenAuf dem Foto "Königsplatz um 1900" steht eindeutig 1970 als Datum. Zumdem ist das Foto aber mit 1870 benannt. Sehr widersprüchlich alles... 13:50, 26. Jan. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von 217.244.8.42 (Diskussion | Beiträge) 26. Januar 2010, 13:50 Uhr)
- Zur Erklärung: Die Zahl „1970“ im Bild bezieht sich nicht auf die Jahreszahl, sondern auf die damalige Bildnummer des Fotografen bzw. des Verlages, der das Foto publiziert hat. Warum der Einsteller des Fotos die Zahl „1870“ als Bildtitel gewählt hat, wird nur ihm zu entlocken sein. --Detlef ‹ Emmridet › 14:08, 26. Jan. 2010 (CET)
Entfernte zweifelhafte Passage
BearbeitenIch habe folgende zweifelhafte Passage entfernt:
- Der Platz erhielt 1911 den heutigen Namen Platz der Republik. - Wegen der Planung zur „Welthauptstadt Germania“ gab es 1927 einen Wettbewerb zur Umgestaltung des Platzes (siehe Weblink zum Architekturmuseum) und 1933 wurde als erste Maßnahme die Siegessäule von diesem Platz auf den Großen Stern umgesetzt.
Begründung:
- 1911 als Jahr der Umbenennung ist zumindest nach den hier verfügbaren Stadtplänen falsch und aus der Geschichte unplausibel − im Kaiserreich hätte man wohl keinen derart wichtigen Platz so benannt. Die Umbenennung erfolgte wohl in der Weimarer Republik Mitte der 1920er Jahre.
- 1927 gab es sich keinen Wettbewerb zur Umgestaltung des Platzes wegen der Welthauptstadt Germania. Schlimmer ist noch, dass über den angegebenen Weblink zum Architekturmuseum Hans Poelzig, ein Opfer der Nationalsozialisten, mit ihrem Planungen in Zusammenhang gebracht wird.
- Die Siegessäule wurde nicht 1933 umgesetzt, steht im Artikel zur Siegessäule.
Da es sich beim Platz der Republik/Königsplatz um einen eher sensiblen Bereich handelt, halte ich hier besonders sorgfältige Recherche mit entsprechenden Quellenangaben für unerlässlich. --ONAR 18:18, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ereignisse
BearbeitenÄusserst subjektive Auswahl der "Ereignisse". Da gabs doch einiges mehr, was dort stattfand:
- In den 80ern große Pop-/Rock-Konzerte - auch mit Lautsprechern in Richtung Osten.
- Andre Hellers Feuerwerk-Spektakel mit 650.000 Zuschauern, 1984
- Christos Reichstagsverhüllung, 1995
- Bundeswehrgelöbnis, 2008
Außerdem sollte vielleicht noch rein, dass man den Platz auch Reichtstagswiese nennt - das ist umgangssprachlich wohl der geläufigere Name.
--79.194.69.80 20:15, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ungünstige Formulierung
BearbeitenErst nach dem Mauerfall am 9. November 1989 lag der Platz und damit auch der Reichstag wieder mitten im Zentrum Berlins. – Ist ja nur teilweise richtig, eigentlich befand sich der Platz ja die ganze Zeit über im Zentrum Berlins, nur halt am Rande bzw. im Niemandsland. Da mir gerade keine geeignete Formulierung dafür einfällt, mag sich jemand vllt. annehmen? -- Platte U.N.V.E.U. 02:15, 23. Feb. 2010 (CET)
Absatz unvollständig
Bearbeiten"Der Entwurfsgedanke zu den Freianlagen, Plätzen und Promenaden zwischen Ebertplatz und Haus der Kulturen der Welt ist, dem Ort des Souverän, des Volkes, durch einen angemessen und vielseitig nutzbaren grünen Platz, in formaler Strenge aufgespannt zwischen dem Reichstagsgebäude als Sitz des Deutschen Bundestages"
... da sollte noch etwas kommen, oder? (nicht signierter Beitrag von 77.87.224.100 (Diskussion) 09:11, 31. Jan. 2012 (CET))
Weitere Statue(n)
BearbeitenSämtliche im Artikel genannten Statuen wurden Ende der 30er an den Großen Stern verlegt. Wovon sind dann aber die hier 1945 im Vordergrund zu sehenden Überreste? [1] 1926 stand diese Statue offenbar noch nicht da: [2], und im Juli 1946 scheinen die Räumarbeiten schon weitgenug fortgeschritten zu sein, daß die Trümmer dieser Statue bereits entfernt sind: [3]. Das einzige andere Bild, wo die Statue offenbar noch im heilen Zustand zu sehen zu sein scheint, ist von 1932: [4] Es scheint sich um eine von zwei spiegelsymmetrischen Figuren zu handeln, die links und rechts an den Platzecken vor dem Bismarckdenkmal platziert zu sein scheinen.
Also: Was für (eine) Figur(en) ist/sind das, und ich denke, daß sie als markantes Gestaltungsmerkmal des Platzes doch im Artikel erwähnt werden sollte(n). --79.242.222.168 17:05, 23. Jul. 2016 (CEST)
1948
BearbeitenWenn der Platz 1948 wieder in "Platz der Republik" umbenannt wurde, so ist es für die historische Einordnung schon wesentlich, wann genau, bzw. von wem - noch vom einheitlichen Magistrat oder schon vom West-Berliner Senat? Wer kann das bitte präzisieren? 91.47.59.214 13:20, 2. Feb. 2022 (CET)