Diskussion:Pleiße

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Quackerjack in Abschnitt Hochwasser der Pleiße

Diverse ToDos

Bearbeiten

Der Artikel ist noch viel zu knapp. Es fehlen z.B. Informationen zu

  • den wichtigsten Nebenflüssen
  • Historie der Flussbegradigung
  • Karte mit Verlauf
  • Bilder
  • Umfeldinformationen (Radwege, Wanderwege, Sehenswürdigkeiten etc.)
  • Breite und Tiefe an der Mündung
  • Schiffbar?
  • Paddeln

Um nur mal einige Stichworte zu liefern...

Einiges findet man vielleicht auch durch Suche nach Pleiße im Volltext.

--Thomas Rabold 10:59, 11. Feb 2005 (CET)

Der Artikel enthält zudem inhaltliche Fehler. In Leipzig muss strikt zwischen Pleiße, Mühlpleiße und Pleißemühlgraben unterschieden werden. Mühlpleiße und Pleißemühlgraben sind im Mittelalter von Menschenhand angelegte Gräben zur Wasserversorgung von anliegenden Mühlen. Das, was durch die Leipziger Innenstadt fließt, ist nicht die Pleiße, sondern der Pleißemühlgraben... Eine informative Seite mit Grundinformationen ist die der Leipziger Naturgemeinschaft. Zum Pleißemühlgraben siehe hier http://www.natur-leipzig.de/fliessgewaesser_detail.php?seite=8 --Trainspotter 09:43, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wahr. Aber selbst die Flussmeisterei [1] kennt keinen Pleißemühlgraben, sondern nur eine Pleiße(!)wölbleitung und ein Pleißeflutbett. Die eigentliche Pleiße könnte heute offiziell am Pleißewehr Connewitz enden. Allerdings wird ein Abschnitt SÜDlich davon auch schon als "Pleißehochflutbett" bezeichnet. Das Durcheinander der Namen besteht auch schon amtlich. - Es ist mir noch nicht gelungen, den ursprünglichen Verlauf und den Ort der alten Pleißemündung genau zu lokalisieren. Der Pleißemühlgraben wurde ja im Mittelalter in mehreren Abschnitten angelegt. Erst für die Burgmühle, später auch für die Nonnenmühle. Das letzte alte Stück ("Kuhwasser") wurde wohl in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Anlage des Johannaparks zugeschüttet, möglicherweise endete die Pleiße zuvor am "Hochzeitswehr" (was auch dessen Namen erklären könnte: Hochzeit als Vereinigung von Elster und Pleiße; nur Spekulation). - U.a. aus diesen Gründen drückt sich auch das Leipzig-Lexikon bisher vor einem Pleiße-Artikel. --ALoK 10:06, 2. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nun gut, die Pleißewölbleitung ist der verrohrte Pleißemühlgraben. Sicherlich wurde die Bezeichnung nach der Verrohrung etabliert. Der verrohrte Teil des Elstermühlgrabens nennt sich dort Eltstermühlgrabenleitung. Also offiziell mündet die Pleiße am „Deutschen Eck“ in die Elster. Bauliche Veränderungen zum Hochwasserschutz machen aus der Pleiße ja keinen anderen Fluss. Zudem fließt im Leipziger Südraum sowieso kein Fluss mehr an seiner früher angestammten Stelle... --Trainspotter 14:59, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Am "Deutschen Eck" gibt es weder Pleiße noch Elster, sondern nur deren Flutbetten. Bei der Elster ist das ganz deutlich: die fließt etliche Kilometer weiter westlich zwischen Schleußig und Kleinzschocher bzw. Plagwitz und macht einen großen Bogen um das Deutsche Eck. Zumindest bei der Elster ist das Flutbett ein neuer Fluss (der alte fließt nämlich woanders weiter). Bei der Pleiße ist es sicher analog, nur dass das Weiterfließen mangels (zugeschütteter) Alter Pleiße nicht mehr geht. Ich würde schon denken, dass die Alte Pleiße noch etliche Meter hinter dem Pleißewehr Connewitz im alten Flussbett existiert und dort aber (nahtlos und heute unsichtbar) in den Pleißemühlgraben übergeht, weil der ehemalige Abzweig zugeschüttet wurde. Analog ist es ja bei der (Alten) Elster, die auch erst einmal südlich des Palmengartenwehrs nach Osten weiterfließt, unter der Heiligen- und Moschelesbrücke hindurch, und erst am Schreberbad (heute unsichtbar) in den Elstermühlgraben übergeht, weil der weitere Verlauf nach Norden (an der AOK entlang) um 1920 mit Hausmüll verfüllt wurde. Deshalb hat sich doch aber nicht der Mühlgraben verlängert? --ALoK 18:08, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Bei der Elster gebe ich Dir natürlich recht. Aber wir wollen nicht päpstlicher sein als der Papst. Irgendwo muss das Pleißewasser ja hin, und wenn es teilweise durch das künstliche Flussbett fließt. Einen einzelnen Mündungspunkt scheint es deshalb nicht zu geben. Aber vll. kennen sich Flussgeographen bzw. Heimatgeographen mit den speziellen Gegebenheiten ja besser aus. Unsere Spekulationen führen da jedenfalls zu keinem gesicherten Ergebnis... --Trainspotter 15:23, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest das Pleißehochflutbett ist eine wasserbauliche Anlage, die mit dem eigentlichen Lauf der Pleiße erstmal nichts zu tun hat. Es nennt sich deshalb so, weil es, bezogen auf die Stadt Leipzig, an einem oberen Teil des Laufs der Pleiße abzweigt - ein besserer Name dafür ist Oberes Pleißeflutbett - siehe auch die Identität zwischen 'Elsterhochflutbett' und 'Oberes Elsterflutbett'. An dieser Stelle gibt es also kein durcheinander.. --Cmuelle8 (Diskussion) 03:19, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schiffbarmachung

Bearbeiten

Ich wollte einbringen, das die Pleiße in den nächsten Jahren für Paddelboote schiffbar gemacht wird. Inwieweit die Stadt oder das Land dies geplant hat ist mir nicht bekannt, aber in Markkleeberg am Pleißewehr wurde bei der Renovierung eine Schleuße, für kleinere Boote, eingebaut. Ich versuche mal in nächster Zeit an nähere Informationen zu gelangen und dies einzutragen. Mfg Quackerjack 13:41, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Die bei der Renovierung entstandene und fälschlich als Schleuse angesehene Einrichtung ist eine Fischtreppe, die es den Fischen ermöglichen soll, das Wehr flussaufwärts zu überwinden. Eine Schleuse wurde bei der Renovierung leider nicht errichtet. --Martin Geisler 13:25, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Musik

Bearbeiten

Die Änderungen in diesem Abschnitt sind wie folgt zu begründen

  • 1. Die angeführten Werke sind doch wohl eher als Musik denn als Dichtung von Bedeutung.
  • 2. Die Kantate Schleicht, spielende Wellen BWV 206, wurde komponiert anlässlich des Geburtsfests von König August III. (siehe eigenen Einzelnachweis Nr.3 und http://www.bach.de/werk/bwv/206.html) und nicht zu dessen Krönung und erstmalig aufgeführt am 7. Oktober 1736. Leipzig kommt im Text nicht vor.
  • 3. Der letzte Teil des zitierten Textes hatte mit der Pleiße relativ wenig zu tun.
  • 4. ‚Landesvater Augustus‘ war kein „Spross der Pleiße“, er ist in Dresden an der Elbe geboren. (Aber das ist wohl von Österreich aus nicht so deutlich zu unterscheiden.) --Martin Geisler 13:10, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
ad 1) hab ich überlegt, aber es geht um die pleiße, und da ist es der text: in artikel über die kantate würd ichs auch musik nennen - es ist aber nur ein vertontes libretto (ist halt der musiker der bessere von beiden, trotzdem..) - mit ist aber egal
ad 2) meine quelle war dahingehend eindeutig, lies Dir mal den text durch, es klingt auch plausibel, wohl war der text (um den es geht) für die krönung - sollten wir genauer klären, als mit einem lapidaren zusammengegoogelten katalogeintrag .. der übrigens die uraufführung beschreibt, nicht wann es wozu komponiert wurde (die BWV 205 ist von 1725, lag also schon 10 jahre auf halde): Du irrst also mal sicher..
Nachtrag: aber ich sehen mein text wurde komponiert nach der Dichtung eines unbekannten Poeten anlässlich der Krönung Friedrich August II. zum polnischen König August III. 1734. ist sprachlich wirklich nicht ganz eindeutig: im deutschen bezieht sich aber die konstruktion doch auf das letzte substantiv "Dichtung ", oder? schlechter stil wars aber trotzdem
ad 3) ?? die ganze lobhudelei vergleicht die pleiße mit dem fürst, so wie pleiße (wohl dereinst, nachdem ihr sie versaut habt ..) das herz des sachsen erhob, tut es auch der könig - so in diesem stile schreibt zumindest Worbs (bis auf den einschub, der ist von mir: offenkundig erhebt sie heute das herz des sachsen nicht mehr) - vielleicht hab ichs aber auch falsch verstanden, was Worbs schreibt
ad 4)
Es prangt mit weichem Moos und Klee;
Dort blühet manche schöne Blume,
Hier hebt zur Flora großem Ruhme
Sich eine Pflanze in die Höh
Und will den Wachstum zeigen.
August wird als "an den ufern der pleiße wachsend" dargestellt - wo ich die wendung „Spross der Pleiße“ herhatte weiß ich jetz gach nicht mehr, ich bin auch mit seinem leben nicht vertraut - ich hab die CD nicht mehr zur hand, ob es darin stand - ich bin mir aber sicher ich habs nicht zusammengedeutelt (und habs eh schon rausgenommen, weil es nicht mehr definitiv um die pleiße geht) - vielleicht ists ebenfalls eine fehlinterpretation .. - fehlen tuts dem artikel wohl nicht
es ist aber Euer artikel, mir ists egal, ich bin österreicher (wenn auch mit einem faible für sachsen, und für bach - und bäche).. mfg --W!B: 16:22, 27. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Hallo W!B:
Warum gleich so resignierend? War doch eine schöne Idee, Bach mit der Pleiße in Verbindung zu bringen. Und ob Krönung oder Geburtstag, darüber werden wir uns wohl auch noch einigen können.
Ich halte www.bach.de allerdings schon für eine verlässliche und nicht nur so zusammengegooglete Quelle. Und dort steht als Untertitel für die Kantate BWV 206 „Dramma per musica auf das Geburtsfest August III“. Ich würd’s also schon so stehen lassen wollen bis Du andere zitierfähige Quellen bringst und nicht nur den Sinn des Textes, der auch nach der Krönung immer noch passt. Kannst Du bis dahin bitte den Artikel als gesichtet absegnen?
Übrigens, die Pleiße erhob in ihrer Randlage wohl nicht das Herz der Sachsen sondern das der Leipziger, der Bach zu dieser Zeit einer war wie wahrscheinlich auch sein Texter und sie deshalb auch als Bild verwendet hat und nicht etwa die Elbe. Und das Herz erhebt sie uns heute wieder, nachdem „wir“ sie wieder sauber gemacht haben, wenn Du schon alle in einen Topf steckst und „wir“ sie versaut haben. Vielleicht kannst Du Dir sie mal ansehen. Leipzig ist immer eine Reise wert und für Bach-Fans allemal.
Viele Grüße in das schöne Österreich --Martin Geisler 09:23, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hast recht, ich war etwas grantig gestern, und hab das an Dir ausgelassen - googeln ist natürlich kein schaden: Köppelmann: Der „höfische“ Bach. Drei weltliche Kantaten beschreibt die uraufführungen genauer - klärt aber die textfrage auch nicht, eine monographie wär aber angesagt: Deine fassung ist auf jeden fall vorerst die bessere - und stimmt, wär schön: bis dahin muss ich meiner reiselust halt virtuell in der WP frönen ;) lieben gruß & frohes werkeln noch.. --W!B: 11:37, 28. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Pleißemühlgraben

Bearbeiten

Sollte der Pleißmühlgraben prinzipiell nicht auch als "Nebenarm" mit eingetragen werden? --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 12:08, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Pleißemühlgraben wird im Artikel/Abschnitt Lauf der Pleiße ja erwähnt. Dass er ein künstlicher Nebenarm ist, ergibt sich aus dem Namen. --Enst38 14:21, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Naja das Flossgraben ist auch künstlich angelegt, wenn ich mich nicht irre und wird auch bei den Nebenflüssen erwähnt, daher frage ich. --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 18:31, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach so, die Aufzählung der Nebenflüsse hast Du gemeint. Ich setze jetzt mal voraus, dass ich den Unterschied zwischen Nebenfluss und Nebenarm nicht erläutern muss, ansonsten bitte fragen. Der Pleißemühlgraben ist mit Sicherheit kein Nebenfluss der Pleiße, da er nicht irgendwo entspringt und in die Pleiße mündet. Die Batschke hingegen war ein natürlicher Nebenarm der Elster, der bei Connewitz in die Pleiße mündete. Der Leipziger Arm des Floßgrabens wurde nicht komplett künstlich angelegt, sondern bezog Teile des bestehenden Flusssystems mit ein, so z.B. die Elster selbst und eben die Batschke, deren Verlauf er ab seiner Einmündung in die Batschke zwischen Zöbigker und Gautzsch folgte. Der noch vorhandene bzw. wieder hergestellte Teil des Batschkeflusslaufs vom Cospudener See bis zur Mündung in die Pleiße war natürlichen Ursprungs, auch wenn er für die Flößerei ausgebaut (und vielleicht auch begradigt) worden ist. Daher könnte man schon von einem Nebenfluss reden, ein künstlich angelegter Kanal war die Batschke damit ja nicht. Gruß --Enst38 20:53, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Alles klar, da weiß ich Bescheid. ;-) --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) 21:02, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

BEKANNTE Brücken

Bearbeiten

Da bei einem so großen Fluss wie der Pleiße, in der Infobox nur überregional bekannte Brücken stehen sollten, sollte im Streitfall ein Nachweis erbracht werden, das dem so ist. Bis dahin habe ich die Brücken in einen Abschnitt "Brücken über die Pleiße" eingebaut, in dem die Bekanntheit egal ist (@cmuelle8: bei der Paußnitz war das ok, die ist ja nur 5 km lang) Gruß Wolf170278 (Diskussion) 22:28, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also von mir aus - aber besser aussehen tut der Artikel damit momentan nicht. Ich wäre immer noch dafür, sich einfach dann darum zu kümmern, wenn die Zeit reif ist - sprich, wenn die Infobox optisch platzt. Was reiben wir uns daran bisher auf? Nur, dass es irgendwann mal sein könnte, dass dort mehr als 60 Einträge stehen, ist für mich jetzt noch lange kein Argument, ein gutes Layout zu verändern. Ihr seht das offenbar anders und plant schon Herrscharen begeisterter Wikipedianer ein, welche die Flüsse abwandern und dann systematisch die Infobox bersten lassen *nicht ganz Ernst gemeint, offensichtlich*.. Weitaus brisanter finde ich euren Tunnelblick auf Autobrücken - die Masse an verbautem Beton und Stahl ist doch für euch etwa nicht das einzige Mittel der Gewichtung!? Andererseits ist das mit dem Bekanntheitsgrad so eine Sache - während den Probsteisteg sicher überproportional viele Leipziger kennen, wissen sie evtl. nicht um den Namen. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 01:54, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich muss gestehen ich wohne an der Pleiße und die Hakenbrücke sagt mir persönlich nichts. Wenn man "bekannte Brücken" schon einfügt, so sollten es auch wirklich Brücken sein die einen gewissen Bekanntheitsgrad haben. Die Autobahnbrücke der A38 oder die Brücke der B2 wären sicherlich mehr Leuten bekannt als die Brücke, welche die Pleiße bei Großdeuben in der Verlängerung der Zehmener-Straße kreuzt oder eine Brücke in einem kleinen Ort irgendwo an der Pleiße. Wobei das Einfügen von bekannten Brücken in diesem Zusammenhang durchaus regional variieren kann und nur schwerlich möglich ist, wie Wolf bereits festgestellt hat. --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) (Diskussion) 23:43, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sie ist eine erst kürzlich erneuerte Brücke im Wildpark.. Evtl. hast Du diese Brücke schon hundertmal benutzt und sie ist Dir nur unter diesen Namen nicht bekannt. Oder Du fährst wirklich nur Auto, meidest Wälder unter allen Umständen oder hast mit Leipzig gar nichts zu tun. In letzterem Falle dürftest Du so manche Brücke im Leipziger Raum nicht kennen. Das ist aber kein Beinbruch, denn die Infobox will Dich ja gerade darüber aufklären. Nochmal zu dem Argument lokale Bedeutung - die Pleiße ist nicht nur ein Gewässer in Leipzig, nur ein winziger Teil ihres Laufes, auf die Gesamtlänge betrachtet, befindet sich auf Leipziger Gebiet - dennoch ordnet ihr sie in diese Kategorie ein, die selbst nur lokale Bedeutung hat.. Dieses Argument ist bezogen auf Artikel mit geographischem Inhalt fast nie zu gebrauchen. --Cmuelle8 (Diskussion) 01:44, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Also ich wohne in Großdeuben und sehe von hier aus gerade die Pleiße. ;) Und geboren bin ich in Leipzig und wohne hier seit 27 Jahren und kenne die Stadt und das Umland sehr gut. Aber dann wäre es doch mal sinnvoll, dass eine komplette Aufstellung der Brücken gemacht wird und dann geschaut wird welche Brücken dann überhaupt in der Liste als Brücken mit lokaler Bedeutung auftauchen sollten, da sie wichtig sind oder historische Bedeutung haben. Wie gesagt die Hakenbrücke ist zum Beispiel eine Fussgängerbrücke die nicht einmal Leipziger kennen, wobei hier wieder "lokale Bedeutung" wie Du selbst bereits sagtest nicht nur. Dann müsste gegebenenfalls geschaut werden wie lokale Bedeutung definiert wird. Liegt die Brücke zum Beispiel an einem bedeutenden Radwanderweg, sprich kreuzt er damit die Pleiße oder kreuzt eine wichtige Straße die Brücke? Damit wäre auch die Brücke, welche die Pleiße bei Großdeuben quert wichtig, da die B2 den Weg der römischen Reichsstraße Via Imperii darstellt. Ich möchte nicht sagen, dass eine Auflistung in der Box gänzlich unsinnig ist oder so, geschweige denn man solche Projekte nicht voran treiben sollte. Ich persönlich finde die Idee ganz gut. Aber man sollte dann auch differenzieren was für Brücken dort als Beispiele von Brücken eingetragen werden. Und ich gehe auch davon aus, dass diese Diskussion dabei helfen soll ebendies sinnvoll zu begründen. --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) (Diskussion) 14:01, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ok, d.h. Du kennst die Hakenbrücke mit Sicherheit - Du benutzt sie, wenn Du am Wolfwinkel in Markkleeberg in den Leipziger Auwald fährst und dann auf der Neuen Linie gen Norden fährst - sie ist Teil des Grünen Rings und der vor kurzem beschilderten KDL-Radroute. Die Auflistung aller Brücken über die Pleiße kann automatisiert erstellt werden, da muss sich niemand hinsetzen - diese Arbeit muss einmal algorithmisch gelöst werden und dann klappt das für jeden Fluss, über welchen z.B. Daten in OSM vorliegen. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 16:21, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag durchaus sein, aber ich persönlich sehe derzeit nicht wirklich einen hundertprozentigen Grund gerade diese Brücke zu erwähnen muss ich gestehen. ;) Prinzipiell haben wir ja das Problem, dass jede kleine Brücke, egal ob Fussgängerbrücke, Autobrücke, Eisenbahnbrücke, etc. lokal als Wichtig empfunden werden - sprich von einer Gruppe von Menschen die sie zum Beispiel tagtäglich benutzen ob mit dem Rad auf dem Weg zur Arbeit oder mit dem Auto. Dann müssten ja, wie bereits aufgeführt, andere Brücken auch mit hinein, da sie auch lokale Bedeutung haben. Zum Beispiel die Pleißebrücke in Großdeuben oder Böhlen, weil dort viele Menschen drüber fahren. Oder die Brücke in der Koburger Straße am Wildpark, wobei ich von Beiden nicht die Namen kenne. Ich hoffe Du verstehst was ich meine?! Sprich man müsste dann aber auch sinnvoll begründen warum genau diese Brücke und nicht eine Andere, damit es nicht willkürlich wirkt. :) --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) (Diskussion) 18:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Edit: Nochmal nachgefügt, was genau macht die aufgeführten Brücken, die Du eingetragen hast, für den Artikel erwähnenswert. Wurden die von berühmten Personen benutzt, zum Beispiel bei der Völkerschlacht oder Ähnliches? Oder ist sie von einem berühmten Architekten erneuert oder erstmals erbaut worden, oder Ähnliches? Sprich wenn dich Jemand fragt: Nenn mir bitte an der Pleiße die wichtigsten Brücken! Warum würdest Du ausgerechnet die Hakenbrücke nennen? --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) (Diskussion) 18:59, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weil sie mir wichtig ist und der Terminus bekannt quasi beliebige Auslegungen ermöglicht und sie, zumindest nicht per se, aussondert. Ist sie z.B. nicht bekannt oder nicht wichtig, weil Du sie nicht kennst? Die beiden Adjektive werden nunmal persönlich besetzt, daher ist bekannte Brücken keine gute Wahl und wird zwangsläufig zu Differenzen führen. Mehr dazu später. --Cmuelle8 (Diskussion) 02:36, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nach Diskussion auf der entsprechenden Seite ist der Begriff „Bekannte Brücken“ aus der Vorlage:Infobox Fluss entfernt worden. Wir sollten unsere Diskussion darüber an dieser Stelle auch beenden und uns lieber auf die weitere Ausgestaltung des Textes zur Pleiße konzentrieren. --Martin Geisler (Diskussion) 12:52, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Gute Entscheidung. Eine sortierbare Tabelle im Text hat für den Leser ohnehin einen höheren Mehrwert - wenn darin z.B. Klasse, Spannweite o.ä. enthalten sind, kann er sich die dann nach seinen persönlichen Präferenzen selbst ordnen/gewichten. --Cmuelle8 (Diskussion) 16:08, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nanu, auf einmal der Sinneswandel weg von der Box. Die gute Idee ist aber die Liste im Text und nicht die Tabelle. Im übrigen glauben wir Dir, dass Du eine sortierbare Tabelle erstellen kannst und deren Vorteile kennst, die aber hier keinen Vorteil bringt und völlig überzogen ist, denn es gibt nichts zu sortieren. Sie nimmt nur mehr Platz weg, und keinen intersseieren die ausgeschriebenen Koordinaten. Ich wäre also wieder für die Liste. Ich frage also, bevor ich zurücksetze. Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 19:09, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei ich gestehen muss eine solche Tabelle, wenn die Informationen, gegebenenfalls auch mit Bild vorhanden sind wäre sicherlich positiv für den Artikel und hätte meine Unterstützung. Man könnte sie ja so gestalten, dass sie einklappbar ist und somit auch nicht soviel Platz wegnehmen würde. Gleiches könnte man gegebenenfalls auch mit der Tabelle der Ortschaften übrigends auch überlegen - sprich es einklapbar machen. :) --Quackerjack, ein ergebener Diener des Wikipedia ;-) (Diskussion) 20:34, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
@Martin: Das war sehr unterhaltsam danke. Du scheinst hier der einzige mit den guten Ideen zu sein? Es sieht ja fast so aus, als ob Beitragslisten anderer Nutzer zu folgen dein Sport ist, um dann zu kritisieren und zu reverten was das Zeug hält. Wie wäre es, wenn Du dich wieder mit deinen eigenen Beiträgen auseinandersetzt? Statt meinen Beiträgen hinterherzulaufen, um sie zu zerpflücken, wäre deine Zeit damit sicher sinnvoller investiert. Ob nun Tabelle oder Liste ist doch Boogie. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 21:42, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Stausee Rötha

Bearbeiten

Ist der Stausee Rötha ein im Sinne der Formulierung der Infobox "durchflossener" Stausee, da doch die Pleiße vorbeifließt und nur ein Abzweig zur Wasserstandsregulierung verwendet wird? --Martin Geisler (Diskussion) 09:14, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nein, ist er nicht, da die Pleiße im Wesentlichen vorbeifließt, sollte er gemäß Vorlage:Infobox Fluss aus der Infobox raus. (Das Speicherbecken Borna ist ja auch nicht mit erwähnt.)
Das Hochwasserrückhaltebecken Regis-Serbitz wird zwar ständig durchflossen, ist aber in der Regel nicht aufgestaut. Und das Rückhaltebecken Stöhna ist zwar ständig teilweise aufgestaut, bekommt aber nur bei Hochwasser Wassereinleitung aus der Pleiße. Beide sind also auch nicht Stauseen im eigentlichen Sinne und daher nicht mit aufzuführen.
Aber in der Karte könnte man die Rückhaltebecken oder deren Zu- und Abflüsse mMn mit aufführen, wenn doch auch sonst jeder Bach erwähnt wird. --Enst38 (Diskussion) 11:49, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Apropos Karte. Wäre es nicht eine zusätzliche Information, wenn bei dieser Gelegenheit die linken Nebenflüsse auch links des Flusses angeschrieben würden? Oder wird dann die Karte zu breit? Vielleicht würde aber auch Platz, einen Nebenfluss auf zwei Zeilen zu verteilen. - War nur mal so ne fixe Idee. - --Martin Geisler (Diskussion) 12:50, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Idee hatte ich auch beim Erstellen - wie Du richtig mutmaßt, wird die Karte dadurch breiter, für die Infobox ist das ungeeignet. Ansonsten ließe sich das in JOSM evtl. mit einem angepassten MapCSS-Stil erledigen, der bei Vorhandensein bestimmter Tags auf den Nodes das Label linksseitig platziert. Falls ihr die OSM-Dateien haben wollt, die ich zur Erstellung aufbereitet habe, aber für die OSM-DB selbst ungeeignet sind und daher dort nicht hochgeladen werden sollten, sagt Bescheid.
Bzgl. des Röthaer Stausees ist richtig, dass er im Nebenschluss betrieben wird, allerdings sammelt er ausschließlich Wasser der Pleiße. Da sein Abfluss über die röthasche kleine Pleiße wieder in die Pleiße fließt, könnte man argumentieren, dass zumindest das Pleißewasser ihn durchfließt, wenn auch nicht ausschließlich - m.W. ist dieser Zufluss ständig in Betrieb, näheres weiß da die Talsperrenverwaltung Rötha. Vielleicht wäre es besser wenn man "durchflossene Stauseen" in der Infobox durch "angestaut durch" oder "betriebene Stauseen" / "gespeiste Stauseen" ersetzt. Ob ein Fluss einen Stausee tatsächlich durchfließt, erachte ich als nachrangig gegenüber der Info, welche Seen sein Wasser stauen. Ersteres ist dabei ein Spezialfall, also "speist und durchfließt" ist ein Spezialfall von "speist". Die drei vorgeschlagenen Termini gefallen mir selbst nicht so, evtl. fällt euch da ein besserer ein. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 16:02, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Cmuelle8, hier haben wir wieder so eine "einer gegen alle" Aktion, die Wolf170278 gestern auf Deiner Diskussionsseite als „Scheiße“ bezeichnet hat. Nur um den Stausee Rötha in der Infobox zu halten, möchtest du am liebsten dort die Bezeichnungen ändern. Schreib ihn doch erst einmal in den Text. Dort kannst Du Dich ausführlich auslassen, ob so ein Nebenschluss dazugehört und warum. Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 17:26, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, dass Du das so empfindest. Ich wollte niemanden damit persönlich angreifen und habe lediglich Argumente vorgetragen, weshalb durchflossene in diesem Fall nicht ideal ist. Du musst Dich diesen Argumenten nicht anschließen, aber hör bitte auf, mir ständig zu unterstellen, dass ich hier gegen irgend etwas bin. Ich bin für etwas und lege dar, weshalb. Das wird ja wohl erlaubt sein. --Cmuelle8 (Diskussion) 18:13, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Layouthilfen

Bearbeiten
Zuläufe und Bauwerke
Pleiße
Legende
Bitte untere Version verwenden
Zuläufe und Bauwerke
Pleiße
Legende
Quelle Pleiße 
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 10m  
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 11m  
 Bahnhofstraße auf OpenStreetMap, 15m 
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 11m  
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 10m  
Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 23m  
 Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 11m 
Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 6m 
Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 8m 
Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 8m 
Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 11m 
 Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 11m 
Versorgungsweg auf OpenStreetMap, 8m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 7m 
 Planitzer Straße auf OpenStreetMap, 20m 
Neuplanitzer Weg auf OpenStreetMap, 16m  
 Juri-Gagarin-Straße auf OpenStreetMap, 10m 
 Hauptstraße auf OpenStreetMap, 13m 
Heinrich-Heine-Straße auf OpenStreetMap, 8m  
 Hauptstraße auf OpenStreetMap, 20m 
 Plauener Straße auf OpenStreetMap, 16m Bundesstraße   
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 10m 
Hauptstraße auf OpenStreetMap, 16m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 6m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 6m 
Versorgungsweg auf OpenStreetMap, 13m 
Hauptstraße auf OpenStreetMap, 5m  
 Hauptstraße auf OpenStreetMap, 18m 
Versorgungsweg auf OpenStreetMap, 8m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 16m 
 Bahnhofstraße auf OpenStreetMap, 15m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 15m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 8m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 42m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 41m 
 stream auf OpenStreetMap
Versorgungsweg auf OpenStreetMap, 11m 
 stream auf OpenStreetMap
Mühlweg auf OpenStreetMap, 7m  
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 14m  
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 17m  
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 16m 
 Hauptstraße auf OpenStreetMap, 11m 
Kleine Straße auf OpenStreetMap, 11m  
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 12m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 18m 
 Hauptstraße auf OpenStreetMap, 19m 
Ruppertsgrüner Straße auf OpenStreetMap, 21m  
Neumarker Bach auf OpenStreetMap Neumarker Bach
 drain auf OpenStreetMap
Freistraße auf OpenStreetMap, 16m  
river auf OpenStreetMap 
 Hauptstraße auf OpenStreetMap, 23m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 24m 
stream auf OpenStreetMap 
Richardstraße auf OpenStreetMap, 27m  
 Plauensche Straße auf OpenStreetMap, 27m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 18m 
Poststraße auf OpenStreetMap, 12m  
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 10m 
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 17m  
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 14m 
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 15m  
 Leipziger Straße auf OpenStreetMap, 17m Bundesstraße   
Gabelsbergerstraße auf OpenStreetMap, 21m  
 Grünanger auf OpenStreetMap, 15m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 21m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 17m 
Königswalder Bach Königswalder Bach auf OpenStreetMap
Brückenstraße auf OpenStreetMap, 21m  
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 22m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 27m 
 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 18m 
Kirchschulstraße auf OpenStreetMap, 17m  
Pfarrbach auf OpenStreetMap Pfarrbach
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 21m 
Krippenbach auf OpenStreetMap Krippenbach
Bosenhofweg auf OpenStreetMap, 32m  
 Bahnhofstraße auf OpenStreetMap, 30m Straße  K 9372
Poststraße auf OpenStreetMap, 34m  
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 10m 
 Brückenstraße auf OpenStreetMap, 20m Straße  K 9376
Lauterbach Lauterbach auf OpenStreetMap
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 26m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 25m 
 Nauendorfer Straße auf OpenStreetMap, 19m 
 Falkestraße auf OpenStreetMap, 30m 
 Dänkritzer Straße auf OpenStreetMap, 55m Straße  S 289S 290
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 21m 
 Hainstraße auf OpenStreetMap, 34m 
Thieme-Brücke auf OpenStreetMap, 32m  
Friedrich-August-Straße auf OpenStreetMap, 29m  
 Karl-Falkenberg-Brücke auf OpenStreetMap, 19m 
Wassertorbrücke auf OpenStreetMap, 34m  
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 17m 
 Neumarktstraße auf OpenStreetMap, 21m 
 Neumarktstraße auf OpenStreetMap, 29m 
Breitscheidstraße auf OpenStreetMap, 29m  
 Pleißenstraße auf OpenStreetMap, 26m 
Paradiesbach Paradiesbach auf OpenStreetMap
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 58m 
 Autobahnbrücke A 4 auf OpenStreetMap, 610m Bundesautobahn   
 Autobahnbrücke A 4 auf OpenStreetMap, 611m Bundesautobahn   
kl. Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 25m  
 Leipziger Straße auf OpenStreetMap, 23m Straße  S 54
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 72m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 74m 
 stream auf OpenStreetMap
Mühlgraben Mühlgraben auf OpenStreetMap
 
stream auf OpenStreetMap 
 Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 29m 
 Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 30m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 44m 
 drain auf OpenStreetMap
 R1a auf OpenStreetMap, 49m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 18m 
 Kfz-Brücke L 1358 auf OpenStreetMap, 23m Straße  L 1358
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 23m 
stream auf OpenStreetMap 
 Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 15m 
stream auf OpenStreetMap 
 Walter-Rabold-Straße auf OpenStreetMap, 35m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 72m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 70m 
 stream auf OpenStreetMap
 Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 62m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 68m 
canal auf OpenStreetMap 
 
 Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 30m 
canal auf OpenStreetMap 
Sprotte auf OpenStreetMap Sprotte
 stream auf OpenStreetMap
Mühlgraben Mühlgraben auf OpenStreetMap
Gardschützer Wehr 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 30m 
 gr. Kfz-Brücke B 93 auf OpenStreetMap, 71m Bundesstraße   
Mühlgraben Mühlgraben auf OpenStreetMap
Versorgungsweg auf OpenStreetMap, 16m 
Am Bahnhof auf OpenStreetMap, 17m  
 Paditzer Straße auf OpenStreetMap, 8m 
Mühlgraben auf OpenStreetMap Mühlgraben
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 83m 
 Eisenbahnbrücke auf OpenStreetMap, 84m 
stream auf OpenStreetMap 
 gr. Kfz-Brücke B 180 auf OpenStreetMap, 71m Bundesstraße   
 Kfz-Brücke auf OpenStreetMap, 29m 
canal auf OpenStreetMap 
Mühlgraben auf OpenStreetMap Mühlgraben
Pöppschener Straße auf OpenStreetMap, 37m  
Mühlkanal auf OpenStreetMap Mühlkanal
Sohlrampe 
ditch auf OpenStreetMap 
 gr. Kfz-Brücke B 7 auf OpenStreetMap, 33m Bundesstraße   
stream auf OpenStreetMap 
Talsperre Windischleuba auf OpenStreetMap Talsperre Windischleuba
Talsperre Windischleuba auf OpenStreetMap Talsperre Windischleuba
Versorgungsweg auf OpenStreetMap, 34m 
Mühlgraben Mühlgraben auf OpenStreetMap
Mühlgraben auf OpenStreetMap Mühlgraben
 Wehrweg auf OpenStreetMap, 25m 
 Leipziger Straße auf OpenStreetMap, 53m Bundesstraße   
 Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap, 20m 
Gerstenbach auf OpenStreetMap Gerstenbach
 Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap, 45m 
Sperrwerk 
 Schillerstraße auf OpenStreetMap, 43m Straße  K 7932
 Kleine Pleißebrücke auf OpenStreetMap, 40m 
 Kfz-Brücke K 7932 auf OpenStreetMap, 72m Straße  K 7932
 
 August-Bebel-Straße auf OpenStreetMap, 36m Straße  S 50
 Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap, 42m 
 drain auf OpenStreetMap
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 40m 
 Neukieritzsch–Chemnitz auf OpenStreetMap, 18m 
 Neukieritzsch–Chemnitz auf OpenStreetMap, 18m 
 gr. Kfz-Brücke B 176 auf OpenStreetMap, 52m Bundesstraße   
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 23m 
 
Wyhra Wyhra auf OpenStreetMap
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 53m 
Wehr Trachenau 
Abfluß Hainer See Abfluß Hainer See auf OpenStreetMap
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 33m 
stream auf OpenStreetMap 
Kleine Pleiße Kleine Pleiße auf OpenStreetMap
Wehr Gaulis 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 18m 
stream auf OpenStreetMap 
Neumühlgraben Neumühlgraben auf OpenStreetMap
 
 Kfz-Brücke S 72 auf OpenStreetMap, 58m Straße  S 72
 Böhlen–Espenhain auf OpenStreetMap, 18m 
Neumühlgraben Neumühlgraben auf OpenStreetMap
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 32m 
Gösel Gösel auf OpenStreetMap
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 63m 
 Leipziger Straße auf OpenStreetMap, 65m 
 Am Häuerbad (Nordostanbindung) auf OpenStreetMap, 273m 
 gr. Kfz-Brücke B 2;B 186 auf OpenStreetMap, 192m Bundesstraße    
 Hauptstraße auf OpenStreetMap, 75m Straße  S 72
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 76m 
 
 Zehmener Straße auf OpenStreetMap, 51m 
 Gaschwitzer Brücke auf OpenStreetMap, 473m Bundesautobahn   
 Gaschwitzer Brücke auf OpenStreetMap, 473m Bundesautobahn   
Cröbernsche Straße auf OpenStreetMap, 58m  
 Seenallee auf OpenStreetMap, 38m Straße  S 46
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 33m 
 Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap, 52m 
Mühlpleiße Mühlpleiße auf OpenStreetMap
AGRA-Wehr 
Kleine Pleiße Kleine Pleiße auf OpenStreetMap
 Parkweg auf OpenStreetMap, 44m 
 Parkweg auf OpenStreetMap, 27m 
 Dölitzer Straße auf OpenStreetMap, 50m 
 Sächsisch-Bayerische Eisenbahn auf OpenStreetMap, 49m 
 Sächsisch-Bayerische Eisenbahn auf OpenStreetMap, 49m 
 (Brücke im Bau) auf OpenStreetMap, 49m 
 (Brücke im Bau) auf OpenStreetMap, 48m 
 Wirtschaftsweg auf OpenStreetMap, 26m 
 Raschwitzer Brücke auf OpenStreetMap, 58m 
Mühlpleiße Mühlpleiße auf OpenStreetMap
 Hakenbrücke auf OpenStreetMap, 40m 
Panichs Lache auf OpenStreetMap Panichs Lache
Batschke‐Floßgraben auf OpenStreetMap Batschke‐Floßgraben
 Probsteisteg auf OpenStreetMap, 31m 
Pleißemühlgraben Pleißemühlgraben auf OpenStreetMap
Schlauchwehr Connewitz 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 57m 
 Beipertbrücke auf OpenStreetMap, 57m 
 Beipertbrücke auf OpenStreetMap, 57m 
 Fußgängerbrücke auf OpenStreetMap, 56m 
Weiße Elster

--Cmuelle8 (Diskussion) 06:12, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Doppelung der Flussverlaufsbox in der Infobox und die Textfragmente drumherum sehen zurzeit nicht schön aus, vielleicht mag sich jemand, der anders als ich etwas von der Sache versteht, darum kümmern. --Marsupium (Diskussion) 16:19, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ausklappbare Nebenflüsse

Bearbeiten

Hallo Cmuelle8, ganz große Klasse die ausklappbaren Nebenflüsse! Danke. Aber bescheiden gefragt: brauchen wir nun doch Deine bisherige Karte? Ich weiß, es steckt viel Mühe drin. Oder könnten wir das Bild, das vorher da war (oder ein besseres) wieder einfügen? Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 14:17, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hi Martin, der Artikel hatte vorher keine Karte in der Infobox - nur ein Bild unterhalb (das ist in die Gallerie gewandert). Ich würde das Bild ungern wieder in die Infobox aufnehmen, da dann die Fluss-Set-Vorlagen so weit nach unten geschoben werden - den Klappheader über die Infobox setzen, sieht sicher auch nicht gut aus.
Dadurch, dass die schematische Darstellung eingeklappt ist und momentan nicht gedruckt wird, erachte ich eine Karte in der Infobox als hilfreich bis unerlässlich, sie wandert mit in das PDF und wird auch dem angezeigt, der 'Aufklappen' nicht findet. Weiters, auch wenn die schematische Darstellung hübsch aussieht (ich finde die Fluss-Set-Vorlagen + SVGs auch genial), kann sie eine maßstabsgetreue Karte nicht ersetzen.
Ich habe auf der Infobox Fluss Vorlagenseite angeregt, längerfristig die Fluss-Set-Vorlagen als einklappbares Element innerhalb der Infobox aufzunehmen, statt den auch durch andere Autoren umstrittenen Nebenfluss-Parametern. Weiters habe ich die Vorlagenwerkstatt gebeten, eine Möglichkeit zu suchen, wie die aufgeklappte schematische Darstellung in ein PDF übernommen werden kann. Die Todo-Liste dort ist momentan recht lang und das Thema technisch sicher knifflig. Wenn sich im Zuge dessen ein Zusammenwachsen beider Vorlagen abzeichnet, kann man überlegen, ob man die verlinkte Karte vereinfacht (ohne Text, ohne Links, nur den Flusslauf) - momentan würde ich da aber abwarten. lg --Cmuelle8 (Diskussion) 15:01, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip alles klar und ok, wenn Du an der Sache dranbleibst. Aber kleiner Einwand zur Karte: oben rechts neben den Koordinaten kann eine OSM augeklappt werden, auf der der Flusslauf markiert ist und die „bis zur Verdünnung“ vergrößert werden kann. Klar - nicht ausdruckbar. Aber muss denn heutzutage noch alles ausgedruckt werden? Gruß --Martin Geisler (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht - aber es gibt eben auch PDF-Drucker, die für das Erstellen oder Archivieren von Artikeln benutzt werden. Die WIWOSM-Karte ist dynamisch, wenn ich oder ein anderer z.B. in OSM versehentlich die Geometrie vermansche, kann das brechen. Außerdem ist sie nicht annotiert und das standardmäßige Einblenden von "Wikipedia World" ist ein informationaler Graus. Im Grunde hatte ich dieselben Gedanken wie Du im Hinblick auf alle Artikel im Leipziger Gewässerknoten - warum eine Karte in der Infobox, wenn ich doch so und so schon in OSM den Lauf getaggt habe und er damit in der WIWOSM-Box erscheint?
Die Schlüsselantworten dazu: Nicht alle Leser sind mit den dynamischen Inhalten so vertraut, wie wir - manche versäumen es, sie auszuklappen, wieder andere wissen nicht, dass sich hinter dem kleinen Wörtchen Karte oben rechts eine OSM-Karte verbirgt. Manche fassen das als Accessibility-Aspekt zusammen, unter diesem bin ich für das Verbleiben der statischen Karten in den Artikeln. Das kommt Wolf auch zugute, denn der hat sich da eine Menge Arbeit gemacht. Die Einordnung eines Flusses in den geografischen Kontext der umliegenden Gewässer geht einfach aus der Mapnik-OSM-Karte nicht so gut hervor.

Dennoch sind all diese Betrachtungen für mich auch nur ein Kompromiß: 'Unsere' lokalen Flussartikel vom Layout z.B. dem der Reuss (und vielen weiteren, welche die Fluss-Set-Vorlage verwenden) anzupassen, wäre auch eine weitere, gute Idee. In diesen erscheint als Quasi-Konvention ein Foto an erste Stelle der Infobox und auf eine maßstabsgetreue Karte wird ganz verzichtet. Das ist Geschmackssache - für die Wissensvermittlung finde ich eine statische Karte an erster Stelle im Artikel ehrlich gesagt besser. Hübscher ist natürlich das Foto. --Cmuelle8 (Diskussion) 17:51, 12. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

InfoBox / Karte

Bearbeiten

Hallo zusammen!

so wie die Infobox gerade verwendet wird, erzeugt sie Darstellungsfehler durch die ImageMap den Parameters Karte. Der verträgt keine "|" und baut den Text "[[Datei:" vor und den Text "|center|326x326px|" nach der Karte ein. So schön interaktive Inhalte sind, derzeit ist das eine nicht vorgesehene Verwendung des Parameters. Ich würde vorschlagen, die Karte entweder als normales Bild innerhalb der IB oder als ImageMap außerhalb zu zeigen.

Die Flussschemata sind umstrittene Darstellung. Meiner Meinung nach gehören sie an den Schluss des Artikels. Auf jeden Fall sollten sie nicht innerhalb der Kartenbeschreibung gemacht werden, dafür ist der Parameter nicht da. Die Folge ist ja, dass derzeit die relevanten Informationen zu dem Fluss ganz nach unten ruschten. Ich verschiebe diesen Teil jetzt ans Ende des Artikels. --SteveK ?! 10:25, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

EZG

Bearbeiten

Laut der nunmehr aufgeführten Quelle hat die Weißelster 5154,0 km², davon 3034,5 unterhalb der Pleiße und die Pleiße 1473,6, Summe 4508,1 - Parthe und Unterlauf ohne Zahlen, da TH-irrelevant. Da allein die Parthe laut Artikel (Referenzlink ist tot) 360 hat, wären wir bei 4868,1, Rest realistische 285,9 für Pleiße bis Parthe (fast nix) und Parthe bis Mündung. Sofern die 5154 stimmen, wären also die zuvor im Artikel angegebenen 1876 für die Pleiße nicht möglich (1876 - 1473,6 > 285,9!).

Dieses nur zur Doku - denn es wäre ansonsten ja nicht auszuschließen gewesen, daß die TH-fixierte Quelle nur ein Teil-EZG der Pleiße aufführte. --Elop 13:18, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelstruktur überarbeitungsbedürftig

Bearbeiten

Ich finde es sehr schön und lobenswert, dass der Artikel erweitert und durch Bilder bereichert wird. Dennoch wird er dadurch nicht wirklich übersichtlicher. Vor Allem die Tabelle, die ich als wichtig erachte, nimmt ja einen großen Platz ein. Dann im Text links noch Bilder einzufügen halte ich daher nicht für ratsam. Einerseits weil es weiter unten eine inzwischen relativ große Galerie gibt (die müsste mal noch etwas verkleinert und ggf. auf wichtige Orte verkleinert werden) und andererseits ja auch noch den Commons-Artikel für die Pleiße. Allgemeine sollte der Artikel in seiner Gesamtstruktur noch einmal angepasst und etwas überarbeitet werden. Allerdings wollte ich, bevor ich da was Anfange und Jemand noch eine zweite oder gegenteilige Meinung hat, hier nochmal fragen ob da Jemand gegebenenfalls noch eine Idee hat. ;) --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 21:56, 1. Jan. 2015 (CET)Beantworten

So, bevor der Text weiter mit Bildern zerpflückt wird habe ich den Artikel stückweise angepasst. --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Wasserqualität

Bearbeiten

im Text steht: "[..]während der Zeit der DDR zum Synonym eines verschmutzen Flusses[..]" Ich meine, die Pleiße war DER dreckigste Fluss Europas. Ich kann mich da an eine Äußerung meiner Biologie-Lehrerin erinnern. Allerdings ist das mittlerweile 25 Jahre her. (nicht signierter Beitrag von Susad 1978 (Diskussion | Beiträge) 12:47, 23. Dez. 2015 (CET))Beantworten

Wenn es da eine valide Quelle gibt kann man das sicher ändern. Allerdings ist die Frage ob ein Aussage vor 25 Jahren durch eine Lehrerin da Bestand hat. ;) --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 13:21, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten
OK, ich relativiere meine Aussage mal zu "dreckigster Fluss Deutschlands". Zählt das hier als zuverlässige Quelle: http://www.neue-ufer.de/leipzig/pleisse_geschichte_wasserverschmutzung.asp ? Sorry, falls nich, aber ich bin noch relativ neu hier und schreibe eher auf wikitravel, da muss man nix bequellen --Susad 1978 (Diskussion) 13:47, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wünsche schöne Feiertage!

Hallo Martin Geisler, danke fürs „Sichten“. Ich hatte überlegt, den Satz mit dem YouTube-Beleg ganz herauszunehmen, da der Beleg hinfällig ist. Zumindest ist das Video unter diesem Link „nicht verfügbar“. Gruß, --Wikipädin (Diskussion) 14:55, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Du hast Recht. Ohne Quelle ist der Satz so nicht zu halten. Gruß --Martin Geisler 16:23, 29. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Hochwasser der Pleiße

Bearbeiten

Ich habe einen Abschnitt Hochwasser-Ereignisse begonnen. Vermutlich gab es noch mehr erwähnenswerte Hochwaset.

Ich habe ein Foto (2013) in den Abschnitt gestellt. Weitere ähnliche Fotos (alle vom Hochwasser 2013) hier.

--LDV-GS (Diskussion) 11:11, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Das ist eine gute Idee. Allerdings wäre es vielleicht sinnvoll die stattgefundenen Hochwasser nicht nur zu erwähnen, sondern auch etwas auszuführen. Der Artikel zum Hochwasser 2013 behandelt da keine Details zur Pleiße, leider muss man da auch sehr stark suchen bis man etwas gefunden hat. --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 21:03, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten