Diskussion:Polenta e osei

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wagner67 in Abschnitt Review

Schreibwettbewerbsreview

Bearbeiten

Kritik und Anregungen sind willkommen. Ich glaube, dass ich zum Jagdgesetz eventuell zu viele überflüssige Links gesetzt habe. --Wagner67 (Diskussion) 13:29, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Wagner 67, meinem Geschmack nach würde ich die beiden "Varianten" in der Artikelstruktur stärker voneinander abgrenzen. Man muss derzeit den Artikel sehr genau lesen, um z. B. zu erfahren, dass in die süße Variante keine Vögel kommen :-) Die Abschnitte Geschichte und Vogelschutz gehören ja eigentlich nur zur Fleischvariante und könnten als deren Unterabschnitte eingebaut werden. Hans Urian 13:46, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Hans, ich wollte es nicht selber von vornherein reinschreiben, wo ich selber unsicher bin bzw. wo ich irgendwie nicht weiterkomme. Du hast so eine Stelle gefunden, cool! Was ist mit der Einleitung? --Wagner67 (Diskussion) 14:02, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Was hältst du von:
Polenta e osei ist der Name zweier kulinarischer Spezialitäten aus Venetien und Teilen der Lombardei. Bei Polenta e osei salata handelt es sich um das ursprüngliche Fleischgericht aus Venetien. Das aus Bergamo stammende Polenta e osei dolce ahmt dieses als Süßspeise nach.
Die beiden Varianten würde ich in der Einleitung durchaus fett schreiben, da sie quasi Sub-Lemmata sind. Und zwei Hauptsätze, weil es eben zwei Hauptsachen sind, die ausgedrückt werden. Hans Urian 14:43, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Gute Idee mit der fetten Schreibung. Das "jahrhunderte alte Tradition" weglassen? --Wagner67 (Diskussion)15:29, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Oder so: ... zweier kulinarischer Spezialitäten aus Italien. Rest wie oben von dir. --Wagner67 (Diskussion) 15:35, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, die "Jahrhunderte alte Tradition" würde ich in der Einleitung noch nicht erwähnen. Eher die Zutaten, damit es schon etwas konkreter wird und man sich was darunter vorstellen kann, bevor es an die Details geht. "... zweier kulinarischer Spezialitäten aus Italien" find ich gut. Die Region bzw. der Ort folgen dann eh. Hans Urian 19:24, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Super, die Einleitung hast du gut gestrafft. Was ist mit den Zubereitungen, ich "hänge" bei den Überschriften fest, vll. besser in Deutsch? Oder andere Idee? --Wagner67 (Diskussion) 21:14, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Freut mich, dass es dir gefällt. Habe die Kapitel nun auch umgestellt: die beiden Varianten als Haupt-Einteilung. Die Überschriften können meiner Meinung nach so bleiben. Schau ich mir aber auch nochmal an. Hans Urian 21:24, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Seeehr sogar! Die Rezeption vll. auch zum Fleischgericht, betrifft die Süßspeise ja nicht. (happy sei) --Wagner67 (Diskussion) 21:28, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Du hast recht, das hatte ich nicht bemerkt. Verschiebst du den Abschnitt? Hans Urian 21:31, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Schon gemacht! Es sind sicher noch einige Kleinigkeiten. In der Anleitung zum dolce steht z. B. Curaçao 14°, ist vll. nicht so wichtig, aber in Prozent wären das wie viel? --Wagner67 (Diskussion) 21:40, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Da habe ich leider keine Ahnung, müsste auch googeln. Hans Urian 21:56, 16. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde die Einzelnachweise aus der Einleitung entfernen. Die Einleitung enthält im Regelfall keine Belege, da sie den Artikel mit den zu belegenden Aussagen lediglich zusammenfasst. VG Chewbacca2205 (D) 21:52, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ok, das mit der Einleitung&keine Einzelnachweise wusste ich nicht - und der von dir nun aufgeteilte Satz ist in der Tat zu lang gewesen, nun besser so :-)) --Wagner67 (Diskussion) 22:01, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt Polenta e osei dolce würde ich die Zwischenüberschrift entfernen. Einen Vorteil bringt die Untergliederung erst, wenn mindestens zwei Unterabschnitte vorhanden sind. VG Chewbacca2205 (D) 22:05, 22. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt Polenta e osei dolce habe ich dann gleich aufgeräumt bei der Gelegenheit. --Wagner67 (Diskussion) 20:15, 23. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Review

Bearbeiten

Der Artikel ist flott geschrieben und hat allerhand zu dieser kuriosen Doppelspezialität zusammengetragen, vom Wörterbuch über historische Kochbücher bis zu Maisanbau und Poesie. Ich könnte mir allerdings vorstellen, dass eine weniger auf Google zentrierte Suche mehr solides Material erbringen könnte. So berührt mich gleich der erste Einzelnachweis ein wenig seltsam: Nicht nur, dass die Überschrift dort gemäß GoogleBooks "usei" lautet (was dann unter "Literatur" auch so zitiert werden sollte), mir ist auch nicht recht klar, was das für ein Buch ist (so eine Art halbfiktionaler Reisebericht?) und wie verlässlich es informiert. Das meiste andere Material scheint solide. Mir ist allerdings oft nicht ganz schlüssig, warum die manchmal etwas entlegenen Texte gewählt wurden und ob man manches angesichts der Quelle nicht ein wenig relativieren sollte.

Wirklich wirr ist der Abschnitt über "Vogelschutz und Traditionen". Nachdem ich das gelesen hatte, war mir gar nichts mehr klar. "Die Änderung des italienischen Jagdgesetzes, das (gemeint wohl: die) im September 2014 verabschiedet wurde", soll also "neben dem Jagen nun auch den Import von Wildvögeln verboten" haben. Danach geht es aber ums Kaufen und Verkaufen, was offensichtlich nicht dasselbe ist - ist dieser Art. 21 dasselbe, wovon vorher die Rede war? "Dies bedeutet, dass Jäger ihre Beute (d.h. vermutlich die "Osei", von denen weiter oben die Rede war, nicht aber die Ausnahmen, die verwirrenderweise dazwischen angeordnet sind) nur in ihrem eigenen Zuhause essen" können. Da hinterher nun auch noch die Jagdsaison für Wildvögel im (selben?) Jagdgesetz angegeben wird, stimmt es offenbar einfach nicht, dass man die nicht jagen darf, es scheint sich um das gewerbsmäßige Jagen und Importieren (und Servieren) zu handeln. Zu allem Überfluss gibt es dann noch "regionale Ausnahmen", auch für Bergamo und Brescia? Hier würde ich um Klärung und Nacharbeit bitten. Im Übrigen wird das, was in der Überschrift angesprochen ist ("Vogelschutz und Traditionen"), im Text nur am Rande berührt, was schade ist (Thema ist eher die Rechtslage seit 2014).--Mautpreller (Diskussion) 21:50, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Noch ein paar Anmerkungen: Die Singvogeljagd ist ja auch in anderen Mittelmeerstaaten üblich (etwa in Malta, wie ich seit einem Urlaub dort weiß). Aus der Opposition von Vogelschutz und einheimischem Brauch (im Selbsthelfermodus) wäre vielleicht doch noch mehr zu holen, zumal das ja offenbar hochgradig politisiert ist. Es wär auch (wie Siesta meinte, und da stimme ich ihr zu) sinnvoll, diese Geschichte in der Einleitung zumindest kurz zu erwähnen. Witzig finde ich übrigens, dass die (vegetarische, wenn auch nicht vegane) Süßspeise offenbar nicht als Ersatz erfunden wurde, sondern schon 1907 aus eher "konditorischen" Gründen.--Mautpreller (Diskussion) 21:58, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe einiges im Abschnitt Vogelschutz und Traditionen umgesetzt. Nur dem Ersatz kann ich nicht folgen, es heisst doch in der Einleitung, dass das dolce "das Fleischgericht optisch nachahmt". --Wagner67 (Diskussion) 16:59, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja klar, das hab ich schon verstanden. War nur eine Randbemerkung. - Im Artikel steht immer noch: "weil das neue Gesetz neben dem Jagen nun auch den Import von Wildvögeln verbietet". Aber wenn ich recht verstehe, verbietet es das Jagen gar nicht (total), sondern reguliert es lediglich. Es scheint doch eher so zu sein, dass man (auch) legale Jagdbeute nicht kaufen, verkaufen oder gewerblich anbieten darf; und dass man das auch nicht durch Importe ersetzen darf. Oder?--Mautpreller (Diskussion) 17:04, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ja, so ist es. Der Art. 3 verbietet jegliche Wildvögel und wildlebenden Säugetieren zu jagen. Art. 4 erlaubt den Regionen unter bestimmten Umständen "verbotene" Fangmethoden und Art. 19 erlaubt den Regionen in einer kurzen Saison zu jagen. Soweit ich das verstanden habe, und das ist der Kompromiss des Staates zwischen Vogelschutz und Tradition.--Wagner67 (Diskussion) 18:07, 27. Nov. 2018 (CET) Und Art. 18 legt die Spezies, Fangzeiten und Fangquoten (Stückzahlen je Art) pro Jäger fest.--Wagner67 (Diskussion) 18:16, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Bist Du sicher? Das wäre vermutlich dies hier? Das hieße ja aber, dass man auch keine Rehe oder Wildschweine jagen darf. Kann ich mir nur schwer vorstellen, zumal das ja eine Umsetzung von EU-Recht ist. Das wäre ja dann auch bei uns so. Es passt auch nicht zu den angegebenen Schonzeiten: Es gibt ja offenbar bestimmte Vögel und Säugetiere, die man in bestimmten Zeiten jagen darf. Vielleicht ist es generell verboten, außer für bestimmte, genau angegebene Arten in bestimmten Zeiträumen?--Mautpreller (Diskussion) 23:02, 27. Nov. 2018 (CET)Beantworten
ok stimmt, ich habe das Jagdgesetz von der Toskana als Quelle verlinkt, aber ist das gleiche für ganz Italien wie hier zu sehen. Meinst du das, also ich solle den Beleg für Italien einfügen statt nur Toskana?--Wagner67 (Diskussion) 07:27, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das für Italien geltende wär sicher gut. Ich verstehe nur den Inhalt nach wie vor nicht. Darf man nun Vögel und Säugetiere jagen oder nicht? Ein Totalverbot gibt es ja offensichtlich nicht, sondern eher sowas wie ein grundsätzliches Verbot mit bestimmten Ausnahmen. Falls das zutrifft: Kann man das nicht einfach so sagen? Ich würde versuchen, eine Formulierung zu finden, die den Inhalt für einen Laien (wie mich) klarmacht. Ich kann kein Italienisch, kann mir bloß ungefähr (von Latein und Französisch her) denken, was da drinsteht.--Mautpreller (Diskussion) 09:53, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Es ist wie überall auf der Welt, es gibt immer ein Schlupfloch in den Gesetzen. Also Wildvögel und Wildtiere geschützt, aber es gibt Ausnahmen. Hier steht, dass vor 1992 das Gesetz Nr. 968 vom 27. Dezember 1977 in Kraft war, welches die Jagd auf Zugvögel erlaubte, während sie auf der Reise zu ihren Brutplätzen waren. Das wurde 1992 verboten (viele Fangmethoden, aber Spezies mit Ausnahmen) und 2010 bzw. 2014 gab es neuen Anpassungen an das EU-Recht (Kauf und Verkauf, Importieren aus Nicht EU-Ländern), wiederum mit Ausnahmen bei den Spezies. Es steht auch dass es permanente Verhandlungen gibt, um Fangzeiten zu verlängern und in Italien auch andere (Sing-)Vögel zuzulassen. Hier die Tabelle was man in den Südländern für (Sing-)Vögel jagen darf (D und Ö natürlich nicht dabei, Singvogel = tabu). Du kannst gerne den Abschnitt umformulieren, ich habe diese Informationen ergoogelt und bin inzwischen betriebsblind. Darum war/bin ich ja auch Hans Urian dankbar für die Umformulierungen, ich stecke fest. --Wagner67 (Diskussion) 16:09, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten

PS. Nur mal so als Kuriosität folgendes, sehr schwammiges Zitat aus der RICHTLINIE 2009/147/EG Nr. 9: "Damit sich kommerzielle Interessen nicht negativ auf den Umfang der Entnahme auswirken können, sollte die Vermarktung allgemein verboten werden und jedwede Ausnahmeregelung ausschließlich auf diejenigen Vogelarten beschränkt werden, deren biologischer Status dies zulässt; hierbei sollte den besonderen Gegebenheiten in den verschiedenen Gegenden Rechnung getragen werden." Hat jetzt nichts mit dem Review zu tun. --Wagner67 (Diskussion) 17:06, 28. Nov. 2018 (CET)Beantworten