Diskussion:Pollen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Jensbusse in Abschnitt Link
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Nutzung in der Pflanzenzucht Bearbeiten

Hallo, ich würde es toll finden, wenn man die Nutzung der Mikrosporen in der Pflanzenzucht etwas beleuchten würde. Lg Anne 14:13, 26. Januar 2006

Pollenbildung Bearbeiten

Ich kenn mich zu wenig aus, aber so weit ich weiß, gibt bei Monokotylen und Dikotylen Unterschiede in der Pollenbildung (sukzedan, bzw. simultan). Vielleicht könnte man das einbauen? Lillerich 17:23, 9. Mär. 2009‎ (CET)

Sinkgeschwindigkeit Bearbeiten

Was ich schon länger suche sind Daten zur Sinkgeschwindigkeit von Pollen. Praktisch heißt das auch: wie lange nach dem Lüften halten sich Pollen in der Luft? Weiss das jemand?

[1]: "corn pollen has a diameter of 76-106 um with a settling speed of 0.3 m/s, Aylor et al, 2002[2]"

Zu deutsch: Mais Pollen haben eine Sinkgeschwindigkeit von 0,3 m/s. [3] spricht von 0,165 m/s[4].

Andere Studien habe ähnliche Werte in diesem Bereich gemessen.

Mais Pollen haben eine relativ hohe Sinkgeschwindigkeit.

Die Sinkgeschwindigkeit hängt auch von der Luftfeuchtigkeit ab.

[5] behandelt Birkenpollen und hält Singkeschwindigkeiten um 1,2 cm/s für plausibel.

[6] meint, dass nach POHL (1937) und REMPE (1938) die Birke mit einer Sinkgeschwindigkeit von 2,4 cm/s zu den sehr guten Pollenfliegern gehört.

  1. http://www.ijabe.org/index.php/ijabe/article/viewFile/93/53
  2. Aylor D E. Settling speed of corn (Zea mays) pollen. Jounal of Aerosol Science, 2002; 33: 1601-1607.
  3. http://pt.wkhealth.com/pt/re/jebo/abstract.00009810-200509000-00010.htm;jsessionid=J1gBXqyZdnyQ4Lf576TBnqBK1YXT4hKL14s722qvMPlt4QhLZwMh!-1862535748!181195628!8091!-1
  4. Journal of Experimental Botany. 56(419):2401-2407, September 2005. Aylor, Donald E. 1,*; Baltazar, Baltazar M. 2; Schoper, John B. 3
  5. Modelling of Birch pollen concentrations using an atmospheric transport model Jérôme Hilaire, De Bilt 2007, http://www.knmi.nl/bibliotheek/stageverslagen/stageverslag%20Hilaire.pdf
  6. http://www.biologiezentrum.at/pdf_frei_remote/CAR_187_107_0423-0445.pdf

-- Axel (nicht signierter Beitrag von 92.229.132.171 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 27. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Pollenkalender nicht korrekt Bearbeiten

Hallo Zusammen, als stark Betroffenener (Pollenasthma) möchte ich den Pollenflugkalender an einer Stelle korrigieren. Die Haselblüte beginnt (zumindest hier im Rhein/Main-Gebiet) bereits viel früher, eine Tatsache die alle Allergologen zu denen ich hier Kontakt habe, bestätigen. Hasel scheint nach dem ersten heftigen Frost sämtliche folgenden milden Perioden als brauchbare Blütezeit zu interpretieren. Damit haben wir hier in der Region schon im Dezember sicher einen Haselpollenflug und je nach Witterung auch schon mal im November.
Kann ich die Änderung eintragen? Eine bessere Quelle als meine pfeifenden Bronchien hab ich derzeit nicht und hier in WP wird ja gerne mal direktes Wissen gegenüber den Standardquellen benachteiligt ... Grüße --RalfDA 15:26, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Monocolpate / tricolpate Pollenkörner in der ersten Abbildung Bearbeiten

Für den Laien wäre es für das Verständnis der Unterschiede zwischen monocolpaten, tricolpaten usw. Pollenkörnern hilfreich zu erfahren, welche(s) der abgebildeten Pollenkörner zu Lilium auratum (monocolpate P.) gehör(t)en. -- Hl1948 (Diskussion) 11:09, 18. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Pollenkorn vs. Sporen Bearbeiten

Im Artikel heißt es: "Das Pollenkorn [...] entspricht damit den Sporen der Moose und Farne."
Im Artikel zu den Sporen wiederum: "Als Spore bezeichnet man in der Biologie ein Entwicklungsstadium von Lebewesen, das [...] der ungeschlechtlichen Vermehrung [...] dient".
Mein bisheriges Verständnis nach dem Lesen dieses Artikels ist, Pollen, als Summe der Pollenkörner, sind Teil der geschlechtlichen Vermehrung von Pflanzen, Sporen hingegen kommen nur bei der ungeschlechtlichen vor. Wie kann ein Pollenkorn dann den Sporen entsprechen? Was überlese ich? Danke. --ph0nq (Diskussion) 17:32, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ja hier wird's kompliziert mit den Begriffen, wichtig ist: die Pollen "dienen" der geschlechtlichen Vermehrung, entstehen aber selbst durch ungeschlechtliche Vermehrung/Teilung der Pollenmutterzelle und daher entsprechen sie so gesehen den Sporen der Moose und Farne. Yazee (Diskussion) 14:25, 20. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Nein. Ich hab das jetzt im Artikel korrigiert. Näheres im Artikel Diplohaplont. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:13, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Inhaltsstoffe? Bearbeiten

Hab ich's übersehen oder steht nirgends, wieviele Proteine, Vitamine, Mineralien, etc. Pollen enthält? Antibiotische und antioxidative Eigenschaften fehlen auch. Wäre super, wenn ein Mensch mit Fachliteratur das noch ergänzen könnte. --Schwäbin 15:00, 8. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Link Bearbeiten

Fall jemand Zeit hat, auf folgender Seite sind viele Fachbegriffe erklärt: http://www.pollen.mtu.edu/glos-gtx/glos-int.htm--Ploetzlich (Diskussion) 13:25, 13. Feb. 2015 (CET)Beantworten


Ich finde den ersten Link zum Duden problematisch 1. weil mehrere Links dort stehen 2. weil Bedeutung, Definition, Herkunft viel mehr suggerieren als die Info "sehr feines Mehl"

Duden | Pollen | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft.

Der Nutzwert ist extrem gering den dort steht nicht mal ein Satz sondern nur "sehr feines Mehl, Mehlstaub" Und dafür muss man noch auf den Tab "Herkunft" klicken.

Dieser Link des lateinischen Wörterbuches würde dort mehr Sinn ergeben. Da das Suchen noch der Info bleibt einem erspart.

https://de.langenscheidt.com/deutsch-latein/search?term=pollen&q_cat=%2Fdeutsch-latein%2F#sense-1.1.1 (nicht signierter Beitrag von Jensbusse (Diskussion | Beiträge) 13:31, 12. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Gewicht? Bearbeiten

Hat jemand eine Ahnung, wieviel einzelne Pollen (was weiß ich, z.B. Birke, Hasel, Süßgräser) wiegen?--Mideal (Diskussion) 11:08, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Aufbau des Pollenkorns? Bearbeiten

Mir scheint, in diesem Abschnitt fehlt gerade die Hauptsache. Wie viel und was für Zellen hat ein Pollenkorn? Naiv könnte man denken: eine, entsprechend einem Spermium. Aus der englischen WP entnehme ich (wusste ich auch schon mal), dass es drei sind: Eine ‚vegetative‘ Zelle und zwei Spermien (alle drei haploid). Zudem führt der dann eigentlich notwendige Verweis auf den überraschend komplizierten Vorgang der doppelte Befruchtung der Angiospermen leider ins Leere.- Binse (Diskussion) 01:09, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Den Artikel Doppelte Befruchtung gibt es inzwischen. Das zuvor angesprochene habe ich ergänzt. --Klaus Frisch (Diskussion) 14:11, 25. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Pollenflugkalender: Glaskraut Bearbeiten

Im Pollenflugkalender ist das "Glaskraut" nicht verlinkt, es gibt aber eine Seite Glaskräuter. Ist das, was gemeint ist? Dann bitte ergänzen. --Richbook (Diskussion) 13:58, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten