Diskussion:Polyphonie
Schreibung
BearbeitenIch beantrage hiermit, die Schreibung mit f aufzugeben und den Artikel nach "Polyphonie" zurückzuverschieben. Begründung: Uneinheitlichkeit sowohl innerhalb der Rechtschreibung allgemein als auch bei der WP sowie Respekt vor der historischen/eingebürgerten Form. Zur Zeit sind nur die Nebenzweige der Poly_onie und das Vibra_on mit f, Xylo- und Saxo_on hingegen mit ph. Die Chordo-, Aero- und sonstigen _one ohnehin, wenn's auch nur Weiterleitungsseiten sind. Und spätestens bei den akustischen und linguistischen Themen ist Schluss mit lustig, denn zwar gehen die Stereo_onie und ihre Verwandten derzeit mit f, aber Phon -> Fon, Phonem -> Fonem und Phonetik -> Fonetik werden sich nie durchsetzen lassen.
Ich weiß, es gab mal ne Rechtschreibreform, aber die hat sich ja auch nie ganz eingebürgert :-)
--Qpaly (Christian) 13:50, 23. Jul 2005 (CEST)
- Dafür. Übrigens ist m.E. Polyphonie auch nach neuer Rechtschreibung richtig, siehe http://www.duden.de/index_duden_suche.php?index.php --Bernd 15:06, 24. Jul 2005 (CEST)
Alles fertig. Danke an den freundlichen Admin, der dies ermöglichte :-) --Qpaly (Christian) 19:46, 16. Aug 2005 (CEST)
Kontrapunkt erst im 19. Jh.???
BearbeitenAusgelagert:
- Im 19. Jahrhundert wurde der Kontrapunkt als Satztechnik für die Polyphonie festgelegt.
Wer erklärt mir das? ich dachte, der Kontrapunkt entwickelte sich bereits bei Perotin und war spätestens bei den Frankoflamen voll ausgebildet? --Qpaly/Christian (♬) 19:22, 1. Mai 2006 (CEST)
Quellen wünschenswert
BearbeitenDas erste mal wurde hier ein Baustein gesetzt. [1] Es gab aber seit dem keinerlei Diskussion und der Sachverhalt scheint auch kaum bezweifelt zu werden. Es sollten natürlich Quellen beigebracht werden. Den Baustein aber ohne Aktivität stehen zu lassen ist auch nicht sinnvoll. Wenn jemand berechtigte Zweifel am Inhalt hat so sollte gezielt angeben werden welcher Satz oder zumindest welcher Abschnitt in Frage gestellt wird. Es gibt die Möglichkeit Im Beitrag mit <!-- Text --> auch Vermerke zu setzen damit man dazu Informationen sucht und diese in Folge belegt. Ohne Angaben ist es aber nicht leicht Quellen beizubringen. Baustein wird von mir entfernt. --Jpascher 19:46, 1. Okt. 2011 (CEST)
Polyphone Musik außerhalb Europas
BearbeitenDer Artikel beschäftigt sich ausschließlich mit der abendländischen polyphonen Musik. Gibt es jemand, der den Artikel ergänzen kann zu Musikbeispielen/-geschichte außerhalb Europas? --Aroseisarose 10:35, 2. Dez. 2011 (CET)
- Nicht nur das. Da steht auch dieser unglaubliche Satz drin: Der Begriff ist für improvisierte und traditionsgebundene Mehrstimmigkeit kaum anwendbar. Jede vom westeuropäischen Abendland unabhängige Polyphonie wird also ex cathedra ausgeschlossen. Das muss sein, einfach weil ...viele außereuropäische Kulturen... es nur zu einem ...relativ selbständigen, aber eher improvisatorischen Zusammenklingen von Stimmen... bringen. Na denn. -- Bertramz (Diskussion) 19:37, 5. Feb. 2013 (CET)
- Es ist so. Tut mir Leid. Polphonie im engeren Sinn ist an die Notenschrift gebunden. Das ist auch nichts Schlechtes oder Gutes, sondern einfach Definitionssache. Es hat keinen Sinn, die klare Definition aufzuweichen, nur damit weitere Kulturen in den Genuss dieses griechischen Worts für ihre Aktivitaten kommen. Die wollen das wahrscheinlich auch gar nicht. --Summ (Diskussion) 19:44, 5. Feb. 2013 (CET)
- Mir tut der Artikel leid. Hast du mal etwas über außereuropäische Polyphonie gelesen? Wenigstens den Weblink im Artikel angeklickt? -- Bertramz (Diskussion) 19:53, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ja, im Englischen gibt es nicht die beiden Wörter Polyphonie und Mehrstimmigkeit. So ist auch bei Polyphonie (Elektrophon) in Ableitung vom Englischen einfach die Mehrstimmigkeit gemeint. Die entsprechende Unterscheidung gibt es aber im Deutschen, und so wird sie in der deutschsprachigen musikwissenschaftlichen Literatur verwendet. Das könnte man im Artikel erwähnen und den englischen Begriff "polyphony" diskutieren. --Summ (Diskussion) 20:06, 5. Feb. 2013 (CET)
- Mit Verlaub, das hat nichts mit Übersetzungsdifferenzen zu tun. "Polyphonie" gibt es auch in der reichlichen deutschsprachigen Musikologie außerhalb der abendländischen Tradition schon in der entsprechenden Bedeutung. Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Satztechniken, bei denen mehrere Stimmen gleichzeitig erklingen... Auf diesen Allgemeinbegriff lässt sich die polyphone Musik von Balkan, Kaukasus (Georgien), Zentralafrika usw... nicht reduzieren. Es geht nicht darum, ob "Polyphonie" oder "Polyphony" im Text steht, sondern was da genau beschrieben wird. "Polyphonie im engeren Sinn" erinnert mich etwas an den wahren Schotten. Schlicht: hier fehlt noch einiges. -- Bertramz (Diskussion) 20:34, 5. Feb. 2013 (CET)
- Das Prinzip ist sehr klar: Dass ein Autor ein Handeln scheinbar unabhängiger Individuen vorausplant und aufschreibt. Das ist eben etwas sehr Westliches. --Summ (Diskussion) 20:47, 5. Feb. 2013 (CET)
- Das kann ich jetzt nicht mehr kommentieren, selbst wenn ich den Zusammenhang verstanden hätte. Warten wir eben beide ab, bis jemand den Artikel ausbaut. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 20:59, 5. Feb. 2013 (CET)
- Das Prinzip ist sehr klar: Dass ein Autor ein Handeln scheinbar unabhängiger Individuen vorausplant und aufschreibt. Das ist eben etwas sehr Westliches. --Summ (Diskussion) 20:47, 5. Feb. 2013 (CET)
- Mit Verlaub, das hat nichts mit Übersetzungsdifferenzen zu tun. "Polyphonie" gibt es auch in der reichlichen deutschsprachigen Musikologie außerhalb der abendländischen Tradition schon in der entsprechenden Bedeutung. Mehrstimmigkeit ist in der Musiktheorie ein Oberbegriff für Satztechniken, bei denen mehrere Stimmen gleichzeitig erklingen... Auf diesen Allgemeinbegriff lässt sich die polyphone Musik von Balkan, Kaukasus (Georgien), Zentralafrika usw... nicht reduzieren. Es geht nicht darum, ob "Polyphonie" oder "Polyphony" im Text steht, sondern was da genau beschrieben wird. "Polyphonie im engeren Sinn" erinnert mich etwas an den wahren Schotten. Schlicht: hier fehlt noch einiges. -- Bertramz (Diskussion) 20:34, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ja, im Englischen gibt es nicht die beiden Wörter Polyphonie und Mehrstimmigkeit. So ist auch bei Polyphonie (Elektrophon) in Ableitung vom Englischen einfach die Mehrstimmigkeit gemeint. Die entsprechende Unterscheidung gibt es aber im Deutschen, und so wird sie in der deutschsprachigen musikwissenschaftlichen Literatur verwendet. Das könnte man im Artikel erwähnen und den englischen Begriff "polyphony" diskutieren. --Summ (Diskussion) 20:06, 5. Feb. 2013 (CET)
- Mir tut der Artikel leid. Hast du mal etwas über außereuropäische Polyphonie gelesen? Wenigstens den Weblink im Artikel angeklickt? -- Bertramz (Diskussion) 19:53, 5. Feb. 2013 (CET)
- Es ist so. Tut mir Leid. Polphonie im engeren Sinn ist an die Notenschrift gebunden. Das ist auch nichts Schlechtes oder Gutes, sondern einfach Definitionssache. Es hat keinen Sinn, die klare Definition aufzuweichen, nur damit weitere Kulturen in den Genuss dieses griechischen Worts für ihre Aktivitaten kommen. Die wollen das wahrscheinlich auch gar nicht. --Summ (Diskussion) 19:44, 5. Feb. 2013 (CET)
Meine Meinung: Europäische und außereuropäische Musik sollten im selben Artikel behandelt werden, jedenfalls für den Anfang. Dann wäre eben die bisherige Definition entsprechend zu erweitern bzw. mit einer Anmerkung zu relativieren.
Bisher wird eigentlich nicht „Polyphonie“ definiert, sondern „Polyphonie im engeren Sinn der europäischen Musikgeschichte“. Summ selbst spricht ja oben von „Polphonie im engeren Sinn“. Eben! Dann kann man ja wohl auch die „Polyphonie im weiteren Sinn“ im Artikel Polyphonie doch zumindest erwähnen.
Für die Zusammenlegung spricht, daß es für den Leser angenehm ist, beides im Zusammenhang lesen zu können. Außerdem stimmen dann die Interwiki-Verlinkungen, denn die meisten (oder alle?) anderen Sprachversionen behandeln vermutlich das Thema zusammenfassend für mehrere Kontinente.
Wenn es in ferner Zukunft mal eine große Masse von Inhalt zu beiden Themen (engerer und weiterer Sinn) geben sollte, kann man immer noch über eine Aufteilung nachdenken. Im Moment ist das aus meiner Sicht nicht aktuell. Erst mal sollte überhaupt ein Satz zu dem Thema geschrieben werden. Der Abschnitt könnte zum Beispiel lauten: „Polyphone Musik aus anderen Kontinenten“. Lektor w (Diskussion) 14:09, 1. Mär. 2015 (CET)
- Noch ein Vorschlag. Möglicherweise ist es so, daß man auch bei außereuropäischer mehrstimmiger Musik durchaus von „polyphoner Musik“ spricht, aber eher nicht von „Polyphonie“. Damit gehört das Thema am Rande zum Lemma Polyphonie, mit dem das Adjektiv polyphon assoziiert ist. Es gehört aber nicht zum Kernbereich des Begriffs „Polyphonie“.
- Eine Möglichkeit wäre, einen Abschnitt „Andere Arten der mehrstimmigen Musik“ bei Polyphonie zu ergänzen, der aber nur einen Verweis auf den Hauptartikel Mehrstimmigkeit enthält. Bei Mehrstimmigkeit stehen dann Angaben zu mehrstimmiger Musik, die nicht im engeren Sinn zur Satztechnik „Polyphonie“ gehören. Also Musik aus anderen Kontinenten, aber auch aus Antike und Mittelalter in Europa. Bei dieser Lösung wären die Inhalte in beiden Artikeln vertreten, einmal ausdrücklich, einmal als Überschrift mit Verweis. Lektor w (Diskussion) 04:24, 2. Mär. 2015 (CET)
Dieses Thema würde mich auch sehr interessieren. Dabei geht es mir vor allem um mehrstimmigen Chorgesang. Mehrstimmigen Chorgesang kenne ich z.B. aus Südafrika, Fidschi oder Samoa, während traditionelle Gesänge in Vanuatu oder Mikronesien immer nur einstimmig sind. Auch bei traditionellen Opern in Thailand hört man keine Akkorde, weder gesungen noch gespielt. Ich würde gern wissen, ob sich die Mehrstimmigkeit in diesen Ländern von selbst entwickelt hat oder ob sie erst durch Kontakte mit Europäern (z.B. Missionare) importiert wurde. --Plenz (Diskussion) 12:06, 8. Aug. 2018 (CEST)