Diskussion:Polytechnikum
Erste Anmerkungen
BearbeitenAuch im 20ten Jahrhundert war die Bezeichnung "Polytechnikum" teilweise noch gebräuchlich. Sicher weiß ich das aber nur über die Rumänien-Deutschen, die Banater Schwaben. Mein Großvater, der aus dieser Region stammt, spricht z.B. immer vom "Polytechnikum" und meint die technische Hochschule. Ist freilich keine empirische Erkenntnis lässt aber auf mehr schließen. Könnte also jemand prüfen. (nicht signierter Beitrag von 129.143.15.150 (Diskussion) am 30.10.2006, um 16:29 MEZ)
Das Nürnberger Polytechnische Institut, gegr. 1809, wird hier in seiner Bedeutung mit den enorm wichtigen Polytechnischen Schulen in Prag und Wien aufgeführt. Dies ist vollkommen überzogen, zumal das Nürnberger Polytechnische Institut schon 1816 wieder aufgelöst wurde. Nürnberg war wichtig, zentral ist aber die Eröffnung der dortigen Polytechnischen Schule, der ersten im heutigen Deutschland, im Jahr 1823! (nicht signierter Beitrag von Histomax (Diskussion | Beiträge) 15:05, 28. Okt. 2010 (CEST))
Dem Google Books Ngram Viewer und den dort gegenwärtig bisher erfaßten (deutschsprachigen oder german[ischen]) Inhalten nach, wurde das Wort in der (ebenda angeblich häufigsten) Schreibung ‚Polytechnikum‘ erstmals um 1726 (schriftlich) verwendet. Nebenherbemerkt gibt es zudem auch die weiter eingedeutschte Schreibung Politechnikum,[1] zu welcher es gegenwärtig 48 Treffer allein hier in der Wikipedia(-Suche – und hier, allein im Haupt- oder [hier] auch sogenannten Artikelnamensraum) gibt. -- 77.183.156.106 16:02, 29. Nov. 2019 (CET)
- Ich halte die Poli-Variante für eine - wenn auch verbreitete und vermutlich von Poliklinik inspirierte - Falschschreibung. Zwar stammen beide Vorsilben aus dem Griechischen, das poli- bei der Klinik stammt aber von polis (= Stadt, Gemeinde) ab, während das poly- "viel" bzw. "vielseitig" bedeutet. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:33, 29. Nov. 2019 (CET)
- Der Wortursprung (oder hier, im Fall von poly-, nur eines Teils davon) ist aber nicht entscheidend, wenn es um Rechtschreibung (im eigentlichen Sinne) geht, vielmehr spielt dabei (eigentlich) die Aussprache (und in diesem Fall hier die Deutsche) da eine wesentlich wichtigere Rolle (vergleiche auch, als Gegenbeispiel, die Aussprache des Wortes Polyp; oder, als weiteres [diesmal gutes oder auch vorbildhaftes] Beispiel, Seite und Saite, wobei diese beiden Wörter gegenwärtig zwar keinen lautlichen Unterschied [mehr] habe, an diesem Beispiel aber wortwörtlich zu sehen ist, daß die Schreibung durchaus auch einer veränderten Aussprache angeglichen werden konnte und was einmal gelang, das kann wieder gelingen). Wörter können zudem mehrdeutig sein und (falls die Aussprache der Vorsilbe poly- ursprünglich mal anders war) einem (möglicherweise lange zurückliegenden) Lautwandel oder auch einer sogenannten Lautverschiebung unterliegen. Mit lieben Grüßen. -- GF2k19 (Diskussion) 08:40, 30. Nov. 2019 (CET)
- Dem kann ich ehrlich gesagt nicht ganz folgen. Die von der IP oben bereits verlinkte Volltextsuche nach "Politechnikum" in der Wikipedia führt übrigens ausschließlich auf Beispiele aus dem außerdeutschen Sprachraum, darunter Länder die zumindest zeitweise die kyrillische oder arabische Schrift benutzten, die beide in der Tat eine rein lautorientierte Transkription von Fremd- oder Lehnwörtern anwenden. Im Deutschen ist die Schreibung Politechnikum aber m.W. unüblich, für den Gegenbeweis hätte ich gern Belege und nicht nur Mutmaßungen, worum es bei der Rechschreibung "eigentlich" ginge. ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:17, 30. Nov. 2019 (CET)
- Daß das Wort in anderen (außerdeutschen) Sprachräumen (welche in diesem Fall zufällig auch unserer Laut-Buchstaben-Zuordnung folgen) auch mit „i“ in der Vorsilbe geschrieben wird, schließt die Richtigkeit (im eigentlichen Sinne der Rechtschreibung), eben diese Schreibung auch im Deutschen zu verwenden, nicht aus. Mit lieben Grüßen. -- GF2k19; 11:37, 30. Nov. 2019 (CET)
- Wie gesagt: Ohne Belege bleibt das alles Spekulation, und das hat im Artikel nichts zu suchen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 13:01, 30. Nov. 2019 (CET)
- Nun, Belege gibt es bereits, siehe oben beim genannten ‚Google Books Ngram Viewer‘, oder auch hier nun offener mit den drei ebenda (hier oben schon) nachweislichen Schreibungen Politechnikum, Polytechnicum und Polytechnikum, sowie (wohl auch denkbar und zudem sozusagen als Gegenbeweis) mit der dort nicht nachweisbaren Schreibung Politechnicum, wobei sehr wahrscheinlich nur die nachweisliche (latinisierte) Schreibung mit „c“ im amtsprachlichen Sinne als „nicht mehr gültig“ anzusehen ist. Zudem ist die von dir hier bisher als falsch angesehene (oder als solche gemutmaßte) Schreibung auch mit dem DWDS nachweis- oder eben belegbar (siehe auch ebenda mit: Politechnikum), auch wenn diese (gegenwärtig) nur sehr sehr lückenhhaft, ebenda nur mit 4 (in der Zeit von 1900 bis 1999 offen sichtbaren) Treffern, im Jahre 1913 (genauer, alle nur am selben Tag, dem 4.3.1913), und diese alle nur im damaligen Berliner Tageblatt sowie verdeckt auch bis 2005 weitere 6 in der Berliner Zeitung und u.a. bis 2018 wiederum weitere 8 in der Zeit, verzeichnet sind. Im Übrigen war (und ist) es nicht mein Bestreben, das von dir angezweifelte oder als Falschschreibung gemutmaßte Wort unbedingt in den Hauptnamensraum zu bringen. Mein Bestreben war es lediglich, deiner – aus meiner Sicht offenkundigen – Falschbehauptung zu widersprechen und diese richtig zu stellen. Mit lieben Grüßen. -- GF2k19; 19:24, 30. Nov. 2019 (CET)
Erweiterungen der Liste möglich
Bearbeitenerwähnen könnte man noch die Gründung des MIT, welches nach dem Vorbild der Polytechniken aufgebaut wurde. Als eine der wichtigsten Universitäten weltweit sollte diese Uni nicht vergessen werden. (nicht signierter Beitrag von Valmendil (Diskussion | Beiträge) 00:36, 26. Aug. 2013 (CEST))