Diskussion:Pommersfelden

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 82.84.73.21 in Abschnitt Pommersfelden

Warum verbleibt Joseph Dorn nicht unter "Sambach" wohin er Geburtsmäßig gehört. Handelt hier doch endlich nach dem Motto: "Jeden Ort seine Geschichte".

Weil es keinen Artikel zu Sambach gibt. Und unterlasse es bitte in Zukunft aus diesem Grund auch den Ortsteil Sambach zu verlinken. --Stefan Birkner 12:30, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Freiwillige Feuerwehren

Bearbeiten

In jeder Gemarkung der Gemeinde existierte eine eigene freiwillige Feuerwehr. Im Einzelnen sind dies die Feuerwehren Oberndorf/Weiher, Pommersfelden/Limbach, Sambach und Steppach. Also da bestehen einige Unklarheiten:

  1. In den Gemarkungen können keine Feuerwehren bestehen, höchstens in den Ortsteilen
  2. existierte – existieren sie nicht mehr? Wahrscheinlich schon, denn da kommt dann wieder der Zeitensprung im Einzelnen sind dies... Schubbay 13:29, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es korrigiert. --Stefan Birkner 18:13, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Pommersfelden

Bearbeiten

Zur Beruhigung: Nach der offiziellen Gemeinde- und Ortsliste des Landratsamtes Bamberg, besteht Pommersfelden aus 11 Ortsteilen, es gehört dazu der Ort (=Ortsteil) Schloß Weißenstein! Also belaßt die Ergänzung sonst muss ich wieder ändern!!!--194.95.227.41 13:51, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Im Text ist jedoch von Ortschaften die Rede. Und Schloß Weißenstein ist keine Ortschaft. --Stefan Birkner 20:32, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ob das nun Ortschaft oder Gemeindeteil ist bleibt sich gleich. Auf alle Fälle ist es einzeln aufgeführt Und vergleichen Sie "Scheßlitz" in WIKIPEDIA dort ist auch Gügel und Giechburg als eigener Ortsteil aufgeführt, das entspricht auch der Liste des Landratsamtes Bamberg --194.95.227.45 17:32, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt das mit dem Gemeindeteil ergänzt. Allerdings hinkt ein Vergleich mit Gügel und Giechburg, da diese sich viel deutlicher von der umgebenden Ortschaft abgrenzen. Dies ist beim Schloss nicht der Fall, wie man beispielsweise an der Pfarrer-Schonath-Straße sieht.
Ist die von Ihnen erwähnte Liste im Internet verfügbar. Dann wäre ich für einen Link dankbar. --Stefan Birkner 22:51, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir die Liste vom Landratsamt besorgt.--92.117.60.13 13:20, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Könntest du den Artikel vielleicht auch so bearbeiten, dass er die örtlichen Gegebenheiten nicht entstellt. Es ist nun mal so, dass kaum jemand Schloss Weißenstein als eigenständigen Ort bezeichnet, auch wenn es verwaltungstechnisch so sein mag. Noch nicht einmal die gemeindeeigene Image-Broschüre listet das Schloss als Ortsteil. --Stefan Birkner 13:58, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Was interessiert die untere Verwaltungsebene! Dass natürlich die Gemeindeverwaltung darauf bedacht ist Schloß Weißenstein ob Pommersfelden als zum Ort gehörend zu bezeichnen ist nachvollziehbar. Jedoch auch rein geschichtlich wurden die Häuser rechts der Straße unabhängig vom Ort gebaut und waren Dienstwohnungen der Schloßangestellten. Ich nehme dann noch das Beispiel "Scheßlitz" d gibt es die Giechburg und den Gügel, beide sind in der Landratsliste als Ortsteile aufgeführt! MfG--194.95.227.45 15:31, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie heißt denn die Liste, auf die Sie sich beziehen? Ich würde mir diese Liste auch gerne besorgen. --Stefan Birkner 08:03, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gemeinde und Orte des Landkreises Bamberg, diese ist zu beziehen über das Landratsamt Bamberg.

Danke für den Hinweis. Trotzdem möchte ich, dass du den Artikel nicht immer wieder veränderst. Das Schloss ist nur verwaltungstechnisch eine Ortschaft. Das ist auch schon im Artikel erwähnt. Es ist jedoch kein eigenständiger Ort. Kennst du die örtlichen Gegebenheiten, oder ist dir nur die Liste des Landratsamts bekannt? --Stefan Birkner 20:37, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
*g* --Stefan Birkner 21:33, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bibliothek

Bearbeiten

In der Literatur findet man oft Hinweise auf eine Schlossbibliothek Pommersfelden. Wenn die so beruehmt ist, dann sollte hier doch auch etwas darueber stehen, oder? Oder ist die Bibliothek vielleicht gar nicht mehr da, sondern schon versteigert (wie Donaueschingen) oder steht als Dauerleihgabe woanders? -- 82.84.73.21 23:54, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Archiv-Auslagerung

Bearbeiten

Im Frühsommer 1944 verfügte Theodor Mayer als Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Rom eigenmächtig und ohne Rücksprache mit dem zuständigen Ministerium die Verlegung der Bibliotheken des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kulturgeschichte, des Archäologischen Instituts, des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Kunstwissenschaft und des DHI aus einem Salzbergwerk in der Steiermark nach Pommersfelden bei Bamberg. Dorthin hatte Mayer bereits 1943 die Bibliothek der MGH bringen lassen, um sie so vor den Bombenangriffen auf Berlin zu schützen. (Zitiert aus Theodor Mayer (Historiker)
Wo genau? Wann Ende der Auslagerung? --H.Parai (Diskussion)