Der Artikel „Ponte all’Indiano“ wurde im Oktober 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 27.11.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Da bei anderen deutschsprachigen Artikeln, die sich mit italienischen Brücken beschäftigen, die korrekte italienische männliche Form "der ponte XY" verwendet wird, sollte das auch in diesem Artikel der Fall sein. Es wäre sinnvoll, daß diese Änderung von einem Administrator ausgeführt wird, damit sie (hoffentlich) nicht ohne Weiteres (mit schnoddrigem Kommentar) rückgängig gemacht wird. Beispiele: Ponte Vecchio, Ponte Rotto, Ponte Sisto u.a. (nicht signierter Beitrag von 217.91.173.78 (Diskussion) 14:29, 28. Nov. 2013 (CET))
- Schön, dass du deine dir so wichtig erscheinende Meinung gleich mal vor den anderen Beiträgen an die erste Stelle setzt. Über die korrekte Form der Bezeichnung ausländischer Brücken gibt es keine einheitliche Meinung oder Übung, und so was wird hier auch nicht verordnet. Im deutschen ist es eben die Brücke. Französische Brücken (le pont) werden nach Lust und Laune mal mit der oder mit die pont XY bezeichnet. Bei Brücken in Spanisch und Portugiesisch sprechenden Ländern fehlt meist schon die Sprachkenntnis, um den Puente XY in Venezuela, aber die Ponte XY in Mosambik zu schreiben. Aber ich bin mir sicher, dass du ganz selbstverständlich über das London Bridge schreibst, weil die Briten doch nur Schiffe als weibliche Sachen ansehen. --AHert (Diskussion) 19:36, 28. Nov. 2013 (CET)
Dann vergiß es halt. War ein Verbesserungsvorschlag. (nicht signierter Beitrag von 217.91.173.78 (Diskussion) 16:46, 10. Dez. 2013 (CET)) Ich muß doch mal meiner Verwunderung Ausdruck verleihen. Da ich bei Wikipedia kaum Änderungen vorgenommen haben, die über die Korrektur von Tippfehlern hinausgehen, und daher den Umgangston nicht kenne, erlaube ich mir an AHert die Frage: Hätten Sie den Tonfall Ihres Kommentares auch so angeschlagen, wenn Sie mir persönlich gegenübergesessen hätten? Was wissen Sie denn über meine Englischkenntnisse? Oder ob ich mich furchtbar wichtig nehme, weil ich den zeitlich aktuellsten Beitrag nach oben setze? Das kam mir einfach am übersichtlichsten vor. Danke für eine kurze Rückmeldung. (nicht signierter Beitrag von 217.91.173.78 (Diskussion) 17:33, 10. Dez. 2013 (CET))
nach aussen
BearbeitenIst das die korrekte Beschreibung? aussen suggeriert ein innen. Wo ist bei der Brücke innen? Alternativen wäre ein umständliches "in der Achse der Brücke und vom Zentrum weggeneigt" oder "nach vorne und hinten"? Wie heisst das architektonisch korrekt? GEEZER... nil nisi bene 09:58, 27. Nov. 2013 (CET)
Ein Pylon ist ursprünglich ein altägyptisches Tor. Als Pylon bezeichnet man korrekt also nur ein Bauteil unter dem man hindurch gehen oder fahren kann. In diesem Sinne habn viele Hänge- oder Schrägseilbrücken Pylone. Die beschriebene Brücke hingegen ist an Masten aufgehängt. (nicht signierter Beitrag von 77.188.27.121 (Diskussion) 07:44, 28. Nov. 2013 (CET))
- Ich habe lange (und erfolglos) überlegt, für außen eine bessere Beschreibung zu finden, die weniger als einen ganzen Absatz lang ist. Wo ist das Zentrum? Wo ist (je nach Fahrtrichtung) vorne und hinten? Zu den an den äußeren Enden der Brücke befindlichen Ankerblöcken geneigt?? Dass es auch bei einer Schrägseilbrücke Ankerblöcke geben kann, wird erst im nächsten Satz erwähnt. Ich glaube, dass außen noch am ehesten verständlich ist. --AHert (Diskussion) 14:14, 28. Nov. 2013 (CET)
- Sicher bezeichnete Pylon (Architektur) ursprünglich ein altägyptisches Tor. Heute ist der Begriff im Sprachgebrauch aufgeweicht und verallgemeinert worden. Bei Brücken wird mit Pylon (Brückenbau) jedes aufragende Bauteil bezeichnet, das die Seile trägt, egal ob es aus zwei Stielen mit oder ohne Querverbindung oder nur aus einem Stiel in der Mittelachse besteht. Bei Luftseilbahnen werden die Seilbahnstützen oft ebenfalls als Pylone bezeichnet, obwohl Portalstützen sehr selten sind. --AHert (Diskussion) 14:14, 28. Nov. 2013 (CET)
Das ist aber sehr Laienhaft. Jörg Schlaich (http://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%B6rg_Schlaich) einer der renomiertesten Brückenbauer Deutschlands der weltweit baut legt in seinem Büro großen Wert daruf, dass zwischen Pylonen und Masten unterschieden wird. (nicht signierter Beitrag von 77.188.27.121 (Diskussion) 17:22, 28. Nov. 2013 (CET))
- Es mag ja sein, dass der große Herr Schlaich Wert auf einen bestimmten Sprachgebrauch legt, aber deshalb ist es halt noch nicht der allgemeine Sprachgebrauch. --AHert (Diskussion) 19:36, 28. Nov. 2013 (CET)
Die Frage ist nur: "Was ist Richtig?" - Ein Mast ist kein Pylon und der allgemeine Sprachgebrauch erzählt viel Unsinn. (nicht signierter Beitrag von 77.188.27.121 (Diskussion) 20:58, 28. Nov. 2013 (CET))
- Das ist die Frage. "Ein Mast ist kein Pylon" ist in diesem Sinn sicher richtig. Im Sachverzeichnis des Handbuchs Brücken (Gerhard Mehlhorn (Hrsg.): Handbuch Brücken. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-04422-9) kommt Mast überhaupt nicht vor, aber der H-Pylon wird erläutert. Bei dem Werk kann man wohl kaum vom allgemeinen Sprachgebrauch reden. --AHert (Diskussion) 00:24, 8. Dez. 2013 (CET)
Warum?
BearbeitenWarum sind die Pylone (oder Masten) nach außen geneigt? Was ist der Vor- oder Nachteil davon?--Tumelum un sien Sabbel-Bude 08:49, 28. Nov. 2013 (CET)
- Die ältere Batman Bridge hat einen zum Fluss geneigten A-Pylon. Dadurch werden die Winkel zwischen Brückendeck und diesen Schrägseilen größer und die Zuglasten in den Seilen kleiner (vgl. Kräfteparallelogramm) und der Pylon muss (für gleiche Winkel) nicht so hoch sein. Umgekehrt werden die Lasten auf den Seilen für die Rückverankerung und die Ankerblöcke größer, aber dort ist Fels. Bei nach außen zu den Ankerblöcken geneigten Pylonen verhält es sich umgekehrt, die Zugkräfte in den Seilen der Rückverankerung sind kleiner und wirken steiler auf die Ankerblöcke, die dann kleiner und leichter sein können, was in dem wahrscheinlich nicht sehr festen Boden am Arno möglicherweise ausschlaggebend war. Letztlich ist es auf der Suche nach dem niedrigsten Angebotspreis immer ein Kompromiss aus verschiedenen Faktoren wie Bodenfestigkeit, verfügbarer Platz, Kosten von Stahlblech, Seilen und Beton etc. --AHert (Diskussion) 14:14, 28. Nov. 2013 (CET)