Diskussion:Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea

Überarbeiten

Bearbeiten

Gründe hier --Armin (Diskussion) 13:44, 10. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Dem geneigten Leser zur Warnung noch einmal zusammengefasst:

  • Falsche Inventarnummer
  • Falsche Schreibung der erhaltenen Teile der Inschrift
  • Falsche Zuweisung einer Ergänzung durch Demandt
  • Unsinnige Josephus-Stelle
  • Falsche Tatsachenbehauptung zum Tiberieum
  • Falsche Literaturangabe zu Alföldy
  • Unzureichende Literaturangabe zu Demandt, zudem veraltet

--Tusculum (Diskussion) 10:29, 11. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Erledigt. --Tusculum (Diskussion) 19:27, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Schön, dass du da bist und dich hier einbringst. Und nun auf WP:KLA vorschlagen:-) --Armin (Diskussion) 12:40, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kandidatur vom 09. Januar 2017 bis zum 19. Januar 2017

Bearbeiten

Die Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea befindet sich auf einer Spolie, die bei einer archäologischen Ausgrabung 1961 in Caesarea Maritima gefunden wurde.

Ich würde den Artikel gerne lesenswert sehen. Es handelt sich um eine ganz vorzügliche Arbeit. Der Hauptautor ist leider inaktiv. Bis zu einem gewissen Grad könnte ich aber auch betreuen. Als am Artikel Unbeteiligter gerne Lesenswert. --Armin (Diskussion) 16:31, 9. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein interessanter Artikel, sicher Lesenswert - wenn es zur Inschrift sonst nichts Wesentliches zu sagen gibt, könnte man ihn auch als exzellent ansehen. Gestumblindi 02:33, 11. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mit elf Stimmen Lesenswert und keinen anderen Voten wird der Artikel in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Tönjes 09:20, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ein Revert: nachgefragt

Bearbeiten

Hallo Tusculum, Du hast hiermit einen Revert durchgeführt und damit die nach WP:LIT erwünschten, vorgenommenen bibliographischen Ergänzungen (u. a. ISBN, ZDB, OCLC) sowie sorgfältig erstellten seiten- und stichwortgenauen Verlinkungen/Hervorhebungen zu online verfügbarer antiker Literatur (Tacitus, Annalen 15,44 [ist inzwischen durch Dritten wieder eingestellt], Flavius Josephus, Jüdische Altertümer 15,336) sowie einschl. wissenschaftlicher Literatur gelöscht. Du bist m. E. der Leserschaft und mir eine Erklärung und eine sachorientierte Begründung schuldig. Deine Zusammenfassungszeile entbehrt vollständig einer solchen und strapaziert – leider nicht zum ersten Mal – arg die Wikikette, verletzt mich und WP:KPA. --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:21, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Antwort auf meiner Seite --Armin (Diskussion) 01:03, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke Armin, das schont meine Nerven und erspart dem Pos(t)er einen Gang zur VM. --Tusculum (Diskussion) 04:27, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Punkt über I von Pilatus

Bearbeiten

In der Umschrift wird ein Punkt über dem I eingefügt. Warum? Das I ist wie das T etwas höher. beim T zum Platzsparen, beim I vielleicht aus Anpassung. Das I ist aber ein Buchstabe, d.h. die Linie geht bis oben durch. Meiner Meinung nach gehört der Punkt weg - oder auf die Literatur verwiesen, die ihn - warum auch immer - einfügte. --Hachinger62 (Diskussion) 19:06, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Oh, das soll wohl ein Iota longa (I) sein. Wäre aber in der kaiserzeit (nach dem dortigen Text) nicht mehr üblich. --Hachinger62 (Diskussion) 19:11, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Das ist kein Punkt, sondern der Versuch, das Iota longa darzustellen. Bernett S. 208 etwa stellt es ganz genauso dar. Der Abguss der Inschrift ist abgebildet, das Iota longa deutlich zu erkennen, eine Diskussion über die Datierung überflüssig. Was willst Du uns also damit sagen. --Tusculum (Diskussion) 19:19, 19. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Kandidatur vom 03. Februar 2017 bis zum 23. Februar 2017

Bearbeiten

Die Pontius-Pilatus-Inschrift von Caesarea befindet sich auf einer Spolie, die bei einer archäologischen Ausgrabung 1961 in Caesarea Maritima gefunden wurde.

Der Artikel wurde vor wenigen Tagen lesenswert gewählt. Nicht nur aus meiner Sicht ist er weit mehr als nur Lesenswert. Besonders überzeugend ist die konsequente und akribische Auswertung der Fachliteratur und die ansprechende Aufbereitung dieser Informationen. Als am Artikel Unbeteiligter gerne Exzellent. --Armin (Diskussion) 22:43, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent, wie schon bei der Lesenswertkandidatur angemerkt. Dank für den Vorschlag an dieser Stelle. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 08:18, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Den Artikel finde ich Exzellent. Ein schönes Beispiel für ein begrenztes Thema mit nicht allzu langem Artikel, der sehr gut geschrieben und belegt ist. Die ausgewerteten Schriften scheinen "vom Feinsten", obwohl ich leider nicht sicher ausschließen kann, ob es noch mehr vom Feinsten gäbe (wegen mangelnder eigener Expertise meinerseits). Was mich wie bei vielen Artikeln etwas stört, ist die Anführung deutlich allgemeinerer Werke unter „Literatur“. Dazu ein Zitat aus WP:L: „Eine […] möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen.“ Ich weiß, dass das nie beherzigt wird und überall die einschlägigen Werke zu allgemeineren Themen in der Literaturliste stehen, aber ich weiß nicht genau, ob ich das gut finde. Manchmal ja, zumal etliche allgemeinere Werke eben mehr oder anderes zum speziellen Thema enthalten als Werke, die genau das Lemma behandeln. Trotzdem finde ich, dass man da ruhig kritisch sein darf und einige Dinge eher in den Einzelnachweisen belassen, als sie mit in die Literaturliste aufzunehmen. Das ist mir hier nur aufgefallen, weil zehn Werke in der Literaturliste für einen so kurzen Artikel ziemlich viel ist. Ob man aber in diesem Fall tatsächlich durch Ausmisten etwas verbessert, kann ich nicht beurteilen (Jaroš und Demandt aus Literaturliste raus?). Wenn man der Meinung ist, dass in die Literaturliste alles Gedruckte gehört, was ausgewertet wurde, dann sollte WP:L geändert werden. --stuby (?!?) 14:20, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Du hast insofern Recht, dass man im Literaturabschnitt ein bis zwei Werke raus nehmen könnte. Aber: Die wenige Literatur, die aufgezählt wurde, ist "vom Feinsten" und vielmehr sollte es über das spezielle Thema an Literatur auch nicht geben. Daher muss aus meiner Sicht das Wenige an Arbeiten über die Inschrift nicht auch noch selektiert werden. Jaroš und Demandt würde ich unter kursorischer Überblicksdarstellung zur Inschrift subsummieren, was ja durchaus auch den Auswahlkriterien entspricht --Armin (Diskussion) 17:51, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent Nochmal gelesen, nochmal für sehr unterhaltsam und handwerklich einwandfrei befunden. --Krächz (Diskussion) 23:04, 7. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Exzellente Arbeit. Sehr schöner und vor allen Dingen kompakter Artikel ohne Überlänge. Besonders interessant finde ich die genaue Beschreibung des Steins, die ich mit Spannung gelesen habe. Gruß, European Networks (Diskussion) 16:15, 9. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent, ganz klar. Meinen einzigen Kritikpunkt habe ich schnell selbst umgesetzt und im Abschnitt „Lesung“ ein paar Übersetzungen lateinischer Begriffe hinzugefügt. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:08, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent --Enzian44 (Diskussion) 15:02, 20. Feb. 2017 (CET). Ich frage mich nur, ob man den potentiellen Leser, der nicht vom Fach ist, darauf hinweisen sollte, daß die Inachrift ein Beispiel für Capitalis ist.Beantworten

Exzellent Sehr kompetenter Artikel, der anhand aktueller Fachliteratur erstellt wurde. Vielen Dank dafür. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 17:49, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent saubere Arbeit! Danke! --Austriantraveler (talk) 23:45, 21. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Exzellent wie schon bei der LW-Kandidatur. --Lumpeseggl (Diskussion) 15:46, 22. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Mit zehn Stimmen Exzellent wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 08:33, 23. Feb. 2017 (CET)Beantworten