Diskussion:Porsche 911
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Zuviel Content
BearbeitenPorsche 911 erfüllt seinen Zweck als Übersichtsartikel derzeit nicht. Teilweise werden hier detailliertere Informationen aufgeführt als in den Hauptartikeln. Extrem ist es beim Modell 1963. Wäre toll wenn das mal (idealerweise ein Porschekenner) ausdünnen und ggf. in den Hauptartikeln anreichern würde.--Max schwalbe (Diskussion) 14:53, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Ist das wirklich erstrebenswert? Ich denke schon seit Jahren an den Tag, dass jemand anfängt, den Artikel VW Käfer zu zerbröseln. Ähnlich ist es hier. Lass bitte den Artikel, wie er ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:03, 23. Aug. 2021 (CEST)
- Der entscheidende Unterschied zu VW Käfer ist, dass es für den Porsche 911 sowohl einen Hauptartikel als auch diverse Artikel zu den Subtypen gibt. Aktuell ist die Lage also so, dass es z.b. die beiden Artikel Porsche 911 und Porsche 911 (1963) gibt, die über weite Teile sehr ähnlichen (aber eben nicht identischen) Inhalt haben. Das ist nicht akzeptabel, wer soll denn da noch durchblicken.--Max schwalbe (Diskussion) 12:37, 24. Aug. 2021 (CEST)
- Da sich der Sache offensichtlich niemand annimmt, werde ich mal Hand anlegen. Lothar, die Einzel-Artikel zu den einzelnen Modellen existieren ja bereits. Das "Zerbröseln" wurde also schon vor langer Zeit begonnen, im Falle des Porsche 911 (1963) beispielsweise im Mai 2006. Daran lässt sich vermutlich ohne weiteres nichts mehr ändern.--Max schwalbe (Diskussion) 00:31, 3. Dez. 2021 (CET)
- Der entscheidende Unterschied zu VW Käfer ist, dass es für den Porsche 911 sowohl einen Hauptartikel als auch diverse Artikel zu den Subtypen gibt. Aktuell ist die Lage also so, dass es z.b. die beiden Artikel Porsche 911 und Porsche 911 (1963) gibt, die über weite Teile sehr ähnlichen (aber eben nicht identischen) Inhalt haben. Das ist nicht akzeptabel, wer soll denn da noch durchblicken.--Max schwalbe (Diskussion) 12:37, 24. Aug. 2021 (CEST)
Ausdünnung
BearbeitenHallo Max, der Artikel ist seit 2007 als „lesenswert“ ausgezeichnet. Was seitdem – wie es so oft geschieht – an Unwesentlichem oder gar Fehlerhaftem ergänzt wurde, kann ich nicht beurteilen. Auf jeden Fall aber bitte ich, jetzt nicht allzu ungestüm und nach eigenem Gutdünken auszudünnen. Vor allem sollte der Kollege Abehn um seine Meinung gebeten werden. Er ist zwar nicht der Urheber des Artikels, hat aber 49 % dazu beigetragen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:12, 14. Dez. 2021 (CET)
- Da sieht man wieder mal, wie problematisch solche Auszeichnungen sind. Ein Artikel kann lesenswert sein, gleichzeitig im Kontext mit anderen Artikeln dennoch stark überarbeitungsbedürftig sein aufgrund massiver Überlappungen etc. Ich warte mit der Bereinigung der anderen Abschnitte gern noch ab, ob sich Abehn noch meldet. Ich weise aber auch darauf hin, dass ich das Vorhaben bereits vor Monaten hier angekündigt hatte.--Max schwalbe (Diskussion) 12:27, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich würde den Kollegen Abehn direkt ansprechen. – Überlappungen von Artikel zu Artikel werden unvermeidlich sein. Schlecht finde ich es nur, wenn ich in drei Artikeln wortgetreu nicht nur die gleichen, sondern dieselben Textabschnitte finde. Da sollten sich die Autoren wenigstens die Mühe machen, ein bisschen umzuformulieren. Aber noch einmal das weiter oben schon erwähnte Beispiel VW Käfer: Es wäre schlimm, wenn der Artikel zerbröselt würde. Wir haben doch auch umfangreiche Bücher und nicht jedes Kapitel in einem separaten dünnen Heftchen. Freilich ist es nötig, auch in als lesenswert oder gar exzellent ausgezeichneten Artikeln zu schauen, was sich im Laufe der Jahre angesammelt hat und getrost ausgesondert werden kann, weil es überflüssig ist, persönliche Meinung oder sogar falsch. Vor paar Tagen stieß ich auf den Artikel Honda Z und habe persönliche Eindrücke und Unverständliches rausgeworfen, eine nach meiner Meinung sinnvolle Reihenfolge der Informationen hergestellt und einiges eingefügt, das für Leser interessant sein könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich habe ihm mal hier geschrieben. Wegen des Buch-Vergleichs: Da wird es philosophisch: Ist Wikipedia für sich genommen ein virtuelles, riesiges Buch, oder stellt eher jeder einzelne Artikel für sich genommen ein Büchlein dar? Am ehesten ist es vrmtl. eine Artikel-Sammlung, die in welcher Form auch immer, jedenfalls untereinander verknüpft, vorliegt.--Max schwalbe (Diskussion) 13:01, 14. Dez. 2021 (CET)
- Ich würde den Kollegen Abehn direkt ansprechen. – Überlappungen von Artikel zu Artikel werden unvermeidlich sein. Schlecht finde ich es nur, wenn ich in drei Artikeln wortgetreu nicht nur die gleichen, sondern dieselben Textabschnitte finde. Da sollten sich die Autoren wenigstens die Mühe machen, ein bisschen umzuformulieren. Aber noch einmal das weiter oben schon erwähnte Beispiel VW Käfer: Es wäre schlimm, wenn der Artikel zerbröselt würde. Wir haben doch auch umfangreiche Bücher und nicht jedes Kapitel in einem separaten dünnen Heftchen. Freilich ist es nötig, auch in als lesenswert oder gar exzellent ausgezeichneten Artikeln zu schauen, was sich im Laufe der Jahre angesammelt hat und getrost ausgesondert werden kann, weil es überflüssig ist, persönliche Meinung oder sogar falsch. Vor paar Tagen stieß ich auf den Artikel Honda Z und habe persönliche Eindrücke und Unverständliches rausgeworfen, eine nach meiner Meinung sinnvolle Reihenfolge der Informationen hergestellt und einiges eingefügt, das für Leser interessant sein könnte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:50, 14. Dez. 2021 (CET)
- Hallo zusammen, vielen Dank für den Austausch. In habe gerade auf meiner Diskussionsseite zum Thema geschrieben, dass ich nichts gegen eine Überarbeitung des Artikels habe.
- Ich selbst finde leider nicht mehr die Zeit einen so umfangreichen Artikel und zeitnah zu überarbeiten. Der 911 wird ja von Porsche immer weiter gepflegt und entwickelt, so dass der Artikel sich auch weiterentwickeln bzw. ergänzt werden muss (Beispiel 992). Daher finde ich es gut, wenn sich jemand dem Artikel annimmt und wieder in Form bringt. Viele Grüße--Abehn (Diskussion) 14:42, 14. Dez. 2021 (CET)
Auskunft Peugeot zu "Null in der Mitte als Markenschutz"
BearbeitenMeine Anfrage per Mail wurde am 2. Februar 2023 beantwortet:
- Hallo XXXXXX,
- vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne beantworten möchte.
- Peugeot hat kein Markenrecht auf die „0“ in der Mitte unserer Typenbezeichnungen.
- Es ist auch nicht bekannt, dass es das jemals gab.
- Ich hoffe Ihnen damit geholfen zu haben.
- Viele Grüße
- Silke Rosskothen
Ich befürchte Wikipedia Wikipedia wird die Behauptung aber weiter verbreiten, denn es gibt ja Quellen die das behaupten und nur weil es nirgendwo einen Markeneintrag gibt und weder Quellen von Porsche oder Peugeot das irgendwo bestätigen, heißt das ja nicht, dass es nicht doch wahr ist. Richtig? ...Sicherlich Post 21:45, 4. Feb. 2023 (CET)
- da die Anfrage in der Auskunft schon gelöscht ist hier mal Pings für dort mitduskutierenden: Benutzer:Rolz Reus, Benutzer:Rotkaeppchen68 ...Sicherlich Post 21:48, 4. Feb. 2023 (CET)
- Konsequenterweise müssten wir jetzt bei Porsche nachfragen, ob sie noch jemand weiß, warum seinerzeit die Typbezeichnung 901 in 911 geändert wurde. Die Zusatzfrage wäre, warum der berühmte 904 im Verkaufsprospekt nur „Carrera GTS“ hieß. Problematisch erscheint, dass wahrscheinlich weder bei Peugeot noch bei Porsche ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von damals aktiv ist. Und dass in Archiven gestöbert wird, ist unwahrscheinlich. Abgesehen davon war der Schriftwechsel von damals nicht auf Dauer aufbewahrungspflichtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:32, 4. Feb. 2023 (CET)
PS: Richard von Frankenberg, über viele Jahre mit Porsche eng verbunden, schrieb in seinem Buch Die ungewöhnliche Geschichte des Hauses Porsche (4. Auflage von 1969), Motor-Presse-Verlag, Seite 190: „Der Sechszylinder hieß zuerst Typ 901; es stellte sich nach einiger Zeit heraus, daß eine französische Firma für den französischen Sprachbereich eine Art Gebrauchsmusterschutz auf alle Pkw-Typenbezeichnungen angemeldet hatte, die aus zwei Zahlen mit einer 0 in der Mitte bestanden (so wie z. B. 404). Als der Wagen dann im Sommer 1964 ausgeliefert wurde, hieß er aus diesem Grund 911.“ Dem kann freilich entgegengehalten werden, dass von Frankenberg sich die Geschichte ausgedacht haben könnte, weil er noch ein bisschen Platz in dem Buch hatte, den er nicht ungenutzt lassen wollte. Und außerdem: Warum sollte man einem Zeitzeugen und Mitarbeiter von Porsche glauben, wenn eine junge Frau heute bei Peugeot davon nichts weiß? (Den letzten Satz bitte als Ironie verstehen.) Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:07, 5. Feb. 2023 (CET)- In der aktuellen Oldtimer-Markt (Seite 17) steht auch, dass die Geschichte mit der 901 so nicht stimmt. Zumindest mIr reicht die dortige Begründung aus. 2A01:598:D038:5B94:24A5:8E82:D375:F258 18:07, 31. Mai 2023 (CEST)
- Jepp, in der dortigen kurzen Erklärung bringt's ein kompenter Mensch (Wolfgang Blaube) m.E. in wenigen Zeilen auf den Punkt. Aber mit Blick auf die hier endlose Diskussion wohl leider für die Wikipedia ungeeignet, wie Blaube selbst bilanziert "Klingt logisch. Aber leider weniger spannend." --Eifeljanes (Diskussion) 08:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Müssen wir also davon ausgehen, dass Richard von Frankenberg die Geschichte mit der Null erfand und Porsche die Prospekte mit der 901 einstampfte, weil er plötzlich meinte, eine 1 in der Mitte sei schöner? Es wäre eine Überlegung wert, es so in Wikipedia zu schreiben; denn was da steht, ist bekanntlich richtig, wird dann in alle möglichen Websites übernommen, die anschließend als zusätzliche Belege für Wikipedia herangezogen werden können. Übrigens: Die 901-Prospekte sind wahrscheinlich auch eine Erfindung. Ich habe zwar noch einen, der aber damals wahrscheinlich schon eine Fälschung war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:36, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Genau. Und was Wikipedia nicht weiß, das weiß Lothar Spurzem…. 2A02:8108:83C0:1EB5:A90D:C38F:E6C1:4490 15:30, 1. Jun. 2023 (CEST)
- … vor allem aber jemand, der zu feige ist, wenigstens mit einem Pseudonym zu seinen Äußerungen zu stehen. Der wirkliche Name müsste es nicht unbedingt sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Wenn man - nicht nur hier - die Deutungshoheit für sich beansprucht, dann ist eine IP natürlich kein würdiger Diskussionsteilnehmer. Schönen Sommeranfang. 2A02:8108:83C0:1EB5:A90D:C38F:E6C1:4490 16:56, 1. Jun. 2023 (CEST)
- … vor allem aber jemand, der zu feige ist, wenigstens mit einem Pseudonym zu seinen Äußerungen zu stehen. Der wirkliche Name müsste es nicht unbedingt sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:46, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Genau. Und was Wikipedia nicht weiß, das weiß Lothar Spurzem…. 2A02:8108:83C0:1EB5:A90D:C38F:E6C1:4490 15:30, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Müssen wir also davon ausgehen, dass Richard von Frankenberg die Geschichte mit der Null erfand und Porsche die Prospekte mit der 901 einstampfte, weil er plötzlich meinte, eine 1 in der Mitte sei schöner? Es wäre eine Überlegung wert, es so in Wikipedia zu schreiben; denn was da steht, ist bekanntlich richtig, wird dann in alle möglichen Websites übernommen, die anschließend als zusätzliche Belege für Wikipedia herangezogen werden können. Übrigens: Die 901-Prospekte sind wahrscheinlich auch eine Erfindung. Ich habe zwar noch einen, der aber damals wahrscheinlich schon eine Fälschung war. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:36, 1. Jun. 2023 (CEST)
- Jepp, in der dortigen kurzen Erklärung bringt's ein kompenter Mensch (Wolfgang Blaube) m.E. in wenigen Zeilen auf den Punkt. Aber mit Blick auf die hier endlose Diskussion wohl leider für die Wikipedia ungeeignet, wie Blaube selbst bilanziert "Klingt logisch. Aber leider weniger spannend." --Eifeljanes (Diskussion) 08:13, 1. Jun. 2023 (CEST)
- In der aktuellen Oldtimer-Markt (Seite 17) steht auch, dass die Geschichte mit der 901 so nicht stimmt. Zumindest mIr reicht die dortige Begründung aus. 2A01:598:D038:5B94:24A5:8E82:D375:F258 18:07, 31. Mai 2023 (CEST)
- Konsequenterweise müssten wir jetzt bei Porsche nachfragen, ob sie noch jemand weiß, warum seinerzeit die Typbezeichnung 901 in 911 geändert wurde. Die Zusatzfrage wäre, warum der berühmte 904 im Verkaufsprospekt nur „Carrera GTS“ hieß. Problematisch erscheint, dass wahrscheinlich weder bei Peugeot noch bei Porsche ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin von damals aktiv ist. Und dass in Archiven gestöbert wird, ist unwahrscheinlich. Abgesehen davon war der Schriftwechsel von damals nicht auf Dauer aufbewahrungspflichtig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:32, 4. Feb. 2023 (CET)
Trivia: Telefonnummer
BearbeitenIch würde im Abschnitt "Trivia" den Satz: ’Vor allem in den USA ist 911 die Telefonnummer für Notrufe.‘ gern streichen wollen.
Dieser Hinweis steht in keinerlei Zusammenhang mit der Typenbezeichnung des Porsche.
Wenn man unter Trivia etwas aufführt, sollte es eine interessante Zusatzinformation in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Begriff (dem Lemma) stehen, Wie beispielsweise die Meeresschnecke bursina borisbeckeri ist nach dem Tennisspieler Boris Becker benannt, oder umgekehrt in dessen Artikel "eine Meeresschnecke ist nach ihm benannt, oder ein Asteroid x trägt den Namen von y, oder ähnliches.
Hier trifft dies jedoch nicht zu. Da könnte man alles Mögliche aufführen, wo 911 vorkommt. --Killerkürbis (Diskussion) 16:05, 4. Dez. 2024 (CET)
- Richtig begründet, ja! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:07, 4. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe den Satz rausgenommen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:44, 4. Dez. 2024 (CET)