Diskussion:Positive Rückkopplung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Wdwd in Abschnitt Biologie

Schneeballeffekt

Bearbeiten

Kann mir jemand erklären, inwiefern der Schneeballeffekt als Beispiel für Positive Rückkopplung dienen kann? - Ulifan 23:46, 12. Feb 2005 (CET)

Das mit dem Schneeballeffekt sieht mir schwer nach einer falschen Auslegung des Wortes aus. Hab's mal geändert.

Mikrofon -> Verstärker

Bearbeiten

Es wird meines Wissens nach kein Schall vom Mikrofon zum Verstärker übertragen. Die Übertragung Mikrofon -> Verstärker funktioniert mit elektrischen Signalen.

Hab's etwas abgeändert, so steht eigentlich nichts falsches mehr da. --Bernardissimo 12:34, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sozialwissenschaftlicher Aspekt?

Bearbeiten

Die pos. Rückkoppelung gibt es ja auch im sozial(-wissenschaftlichen); dort ist es ein Effekt der genau diesen wieder bedingt und sich dadurch immer mehr verstärkt. Ich hab's mal eingefügt als Verweis auf den "Teufelskreis". RFC. --Summentier 17:08, 21. Jun 2006 (CEST)

Grafik

Bearbeiten

Ich werde mich demnächst mal um eine anschauliche Grafik kümmern. - Avitan 00:20, 28. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Biologie

Bearbeiten

Beim Artikel über die negative Rückkopplung gibt es ein Beispiel aus der Biologie. Gibt es für die positive nicht auch eines? (nicht signierter Beitrag von 94.218.226.169 (Diskussion) 11:01, 3. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

z.b. ein Bank Run oder eine Stampede. Ansich sind ja Menschen "biologische Systeme", genauso wie Weidetiere - die Rückkopplung ("Selbstverstärkung") erfolgt über das soziale Gefüge bzw. Beobachtung der Nachbarsubjekte mit Verstärkung in der eigenen Verhaltensweise. Vielleicht haben wir ja bald das zweifelhafte Vergnügen, in Real sowas wie einen Bank Run (wieder mal) mitzuerleben. Damit wäre dann gleich ein praktisches Beispiel gegeben.--wdwd 21:57, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Selbsterregung

Bearbeiten

Vom Lemma "Selbsterregung" auf "Positive Rückkopplung" umzuleiten, ohne erstere dort zu erwähnen ist wohl mäßig sinnvoll.