Diskussion:Positronen-Emissions-Tomographie/Archiv/2010

Potential der Technologie

War ein bisserl verwundert auf Wiki von Crosetto zu hören. Nach kurzer Durchsicht seiner aktuellen Tätigkeiten ist mir aufgefallen, dass er bisher kein einziges experimentelles Ergebnis vorgelegt hat und aktuell eher einen leidenschaftlichen Kampf gegen alle anderen Forscher im Bereich PET führt als korrekte wissenschaftliche Diskussion. Somit mein Vorschlag, den Abschnitt zu löschen oder zumindest als rein spekulativ zu markieren, solange nicht eindeutig geklärt ist, was 3D-CBS wirklich kann. lG, --Der Benni 00:51, 1. Apr. 2010 (CEST)

Der Hauptunterschied von Crosettos Design gegenüber dem existierender Geräte ist das extrem verlängerte axiale FOV seines PET-Scanners. Mehr axiales FOV = höhere Sensitivität -> kürzere Untersuchungsdauer. Das ist nicht spekulativ, sondern nur einfach nur logisch. Spekulativ ist, wie er die Streustrahlenkorrektur über solch eine Scan-Länge hinbekommt, ohne sich dabei tot zu rechnen. Aber der Abschnitt heißt ja "Potential der Technologie" und nicht "künftige Technologien". Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir bald Scanner mit größerem axialen FOV sehen werden. Der Preis von BGO ist im Keller, 3D-Scanner damit heute preiswert realisierbar. Ich halte die vorgeschlagene Löschung daher für falsch. -- hg6996 13:07, 1. Apr. 2010 (CEST)
Die Gleichung mehr axiales FOV = höhere Sensitivität ist klar. Das restliche Design Crosettos, darunter auch seine Elektronik, von der bisher keine experimentellen Ergebnisse vorliegen, ist spekulativ. Mir geht es darum hinzuweisen, dass seine Vorschläge nicht realisiert wurden und es wahrscheinlich auch so bald nicht werden. Eine Löschung ist nicht zwingend notwendig (war gestern Abend schon spät, als ich obenstehendes schrieb). Man sollte aber im Sinne einer Enzyklopädie eindeutig darauf hinweisen. Es lesen hier viele Leute mit, die absolut keinen NukMed-Background haben und die Aussage und den Hinweis auf Crosetto falsche Vorstellungen über künftige Entwicklungen bekommen können. -- Der Benni 22:10, 1. Apr. 2010 (CEST)
Crosettos Elektronik mag funktionieren oder nicht, die zugrundeliegende Physik ist unleugbar valide: So wird beispielsweise oft nur ein Teil der Energie in einem Szintillations-Kristall deponiert, der andere Teil entfleucht in einen Nachbarkristall. Gegenwärtige PET-Scanner betrachten beide (auch gleichzeitigen) Ereignisse als Streu-Ereignisse und verwerfen sie in Toto (zu erkennen beispielsweise daran, dass Scanner mit kleineren Kristallen auch eine geringere Sensitivität besitzen). Crosettos Elektronik ist angeblich in der Lage, aus beiden Ereignissen, die Gesamtenergie in Echtzeit zu rekonstruieren, als hätte die Absorption in einem Kristall stattgefunden, womit das Ereignis für die Zählung erhalten bleibt. Die unempfindlichen Randzonen der Kristalle werden somit genutzt. Ist schon pfiffig. Ob es je eingesetzt wird, das ist in der Tat die Frage. GGf. könnte man ergänzen, dass Crosettos Scanner ca. das 10-fache eines heutigen Scanners kosten würde. Ich bin überzeugt davon: Sein Design enthält Ideen, die zumindest in Teilen irgendwann umgesetzt werden werden. Wie würdest Du die Formulierungen abändern wollen ? -- hg6996 09:25, 2. Apr. 2010 (CEST)
Deine Bearbeitung gefällt mir gut, Dein Beitrag erweitert das Thema um wichtige Aspekte ! -- hg6996 21:22, 6. Apr. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 21:22, 6. Apr. 2010 (CEST)

Ausgliederung des Technik-Teils ?

Da der Technik-Teil etwas umfänglich geworden, der Diagnostik-Teil jedoch bislang kaum behandelt ist, schlage ich eine Ausgliederung des Technik-Teils in ein neu zu schaffendes Lemma Technik der Positronen-Emissions-Tomographie vor. Damit bleibt dieser Artikel übersichtlich, was er gegenwärtig nicht ist. Meinungen dazu ? --hg6996 11:05, 14. Jul. 2010 (CEST)

Da mein Vorschlag auf ungeahnte Resonanz stieß, habe ich es eben durchgeführt. Keine Antwort ist auch ne Antwort. --hg6996 16:20, 29. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 06:19, 17. Mär. 2011 (CET)