Diskussion:Präfation

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Fritz Jörn

Der Beispielstext ist vorkonziliar. Die Wendung "geziemend und heilsam" ist wie das "aequum et salutare" in lateinischen Original weggefallen. Auch die Anreden Gottes varieren nach dem Missale Romanum durchaus. vgl. etwa. für die Osterzeit aus dem Schott http://www.erzabtei-beuron.de/schott/gemeinsame_texte/Praefationen/Osterzeit.htm. --Andrsvoss 18:37, 16. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zumindest im lateinischen Original steht in mindestens einer Präfation auch heute "aequum et salutare" – die Präfation des zweiten Hochgebetes beginnt so: "Vere dignum et iustum est, aequum et salutare, nos tibi, sancte Pater, semper et ubique gratias agere, . . ." Quelle: Ordo Missae ad usum fidelium, Editio Quarta, Città del Vaticano 2003 --151.32.55.148 23:29, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht »geziemend und heilsam« haben wir gebetet, sondern »billig und heilsam«, noch schöner, und diese Zeile ist jetzt – wohl wegen der Sinnverschiebung von »billig« – weggefallen. Hab’s gerade in meinem »Schott« wieder nachgelesen. – Fritz Jörn (Diskussion) 19:58, 19. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Anaphora

Bearbeiten

ist Anaphora jetzt eine Darbringung oder Erhebung - oder einfach eine Wiederholung? -- Ilja (Diskussion) 14:28, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 20:33, 1. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Andere östliche Riten

Bearbeiten

Der Satz unter dem gleichnamigen Abschnitt müßte überarbeitet werden. --KMS-at-Wiki (Diskussion) 20:56, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten