Diskussion:Prüfeninger Weiheinschrift

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 2003:E5:8F4A:D100:9CBC:6072:27BE:45C8 in Abschnitt Weihetag

Weihetag

Bearbeiten

Eine der zentralen Funktionen einer Weiheinschrift in einer Kirche ist es, den Weihetag und den Titelheiligen zu benennen. Daher fehlen sehr häufig die Jahreszahlen. Es ging nämlich darum, dass am Weihetag und am Patroziniumstag ein lokales Hochfest gehalten werden durfte. Das sollte ja in der Zukunft jährlich statt finden. Es ging also bei Weiheinschriften NIE darum, Anlässe für Jubiläen wie "2019 ist 900-Jahrfeier" zu schaffen. Daher hätte die erhaltene Tagesangabe aus dem Lateinischen übersetzt werden sollen, denn der normale Wiki-Artikelleser weiß nun mal nicht, dass der IV Idus Maii der 12. Mai ist, der 1119 auf den Dienstag vor Pfingsten fiel. Die älteste derzeit bekannte Weiheinschrift einer Kirche ist die von Haan bei Düsseldorf, die nur anhand des weihenden Bischofs als "vor 951" datiert werden kann. Leider werden die Weiheinschriften, die keine Jahreszahl enthalten, in den Wiki-Ortsartikeln nie erwähnt, obwohl sie oft genug "heiße Geschichten" erzählen, so etwa der Stein von Soller bei Vettweiß/Zülpich, wo zwischen den Zeilen steht, dass die Vorgängerkirche zu Asche wurde, und der sich anhand seiner Umstände als Mitte des 11. Jh datieren ließe. <Gobel van Yffe> --2003:E5:8F4A:D100:9CBC:6072:27BE:45C8 22:00, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten