Diskussion:Prellen
Weitere Bedeutungen
Bearbeiten1. Das Beispiel mit der Latte verstehe ich nicht!!! Die keisförmige Bewegung ist nicht genau spezifiziert. Zeigt die Latte in radiale Richtung (wie der Stiel eines Hammers) oder in Richtung der Bewegung (wie der Kopf des Hammers) und um welchen Mittelpunkt findet die Bewegung statt? (Mittelpunkt auf der Ebene?) Wenn niemand eine genauere Erklärung geben kann, bin ich dafür dieses Beispiel zu streichen, da es nicht zum Verständnis beiträgt.
2. Als weitere Bedeutung fällt mit noch der Prellbock ein, dieses komische Ding. Das am Ende eines Bahngleises steht. Ebenso hab ich noch den Prellball hier in Wikipedia gefunden. In diesem Artikel wird auch das Wort "prellen" selbst verwendet. "Prellen ist das Hinunterschlagen des Balles mit der geschlossenen Faust oder dem Unterarm, wobei nicht nur der Ball sondern auch der Unterarm eine deutliche Abwärtsbewegung erkennen lassen muss. Ledigliches abprallen lassen des Balles wird als technischer Fehler gewertet." Zu guter letzt fällt mir noch die Verletzung "Prellung" ein.
3. Ich vermute, dass, obwohl man es Prellen schreibt, eine etymologische Verwandschaft mit dem Wort prallen vorhanden ist? Weiß jemand etwas zu dem Wortursprung?
- @1: Halte ein 30-cm-Lineal bei ca. 8 cm lose zwischen zwei Fingern und bewege es mit einer flachen Seite gegen eine Kante (Translation oder Rotation ist egal). Variiere die Position des Auftreffens zwischen 15 und 30 cm und höre genau hin.
- @2+3: Ein Prellbock ist heute keiner mehr, denn er ist so konstruiert, dass er Energie absorbiert, statt das Fahrzeug abprallen zu lassen. Das verringert die auf das Fahrzeug maximal wirkenden Kräfte und die Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Fahrzeug und "Inhalt".
- Auf Prellen als Betrug sollte in Form einer BKL hingewiesen werden (Typ je nach Verwendungshäufigkeit).
- Das mechanische Prellen kann weiter oben im Artikel behandelt werden, denn es ist ja die Ursache für das elektrische Prellen beim Schließen (beim Öffnen ist es meist seitliches Verrutschen vor dem Abheben).
- – Rainald62 11:51, 11. Mai 2010 (CEST)
- Weitere Bedeutungen sind nun in eigener BKL angeführt.--wdwd 18:28, 19. Mär. 2011 (CET)
unvermeidlich??
BearbeitenIm Artikel steht (bei Starkstromstechnik), dass Prellen unvermeidlich sei. Dafür ist eine Quelle nötig. Falls sie geliefert wird, habe ich ein Patent mehr :-)
– Rainald62 11:51, 11. Mai 2010 (CEST)
Alternative Bedeutung
BearbeitenAls „Prellen“ wird insbesondere im Netzjargon auch das Setzen mehrerer aufeinanderfolgender Satzzeichen bezeichnet. Beispiel: „Schönes Wochenende!!!“ Siehe auch: Plenk. --Seth Cohen 14:00, 7. Jan. 2012 (CET)
Fachsprache als Hauptlemma
BearbeitenDass ein Lemma zur fachsprachlichen Bedeutung der Erflärung eines in anderen Bedeutung völlig üblichen und verbreiteten Begriffs der Hoch- und Umgangssprache vorgezogen wird, ist unverständlich. Sowas können nur Nerds verbrechen. Einfach mal in nicht-computerspezifischen zeitgenössischen Texten (zum Beispiel news.google.de) nach prellen oder prellt suchen, dann überlegen, wieviele dieser Verwendungen durch dieses Hauptlemma abgedeckt werden ... 91.43.78.226 14:23, 23. Apr. 2013 (CEST)
- Könntest du bitte mit klaren Worten sagen was du willst, damit es auch Nicht-Germanisten verstehen und konkrete Vorschläge machen?--Emeko (Diskussion) 08:41, 25. Apr. 2013 (CEST)