Diskussion:Prinz-Wilhelm-Eisenbahn-Gesellschaft/Archiv/1

Bild

 
Gebäude mit dem Namen Kopfstation

+ 14:59, 9. Jan 2005 (CET)

Ältestes Bahnhofsgebäude Deutschlands

Ich habe da mal eine Frage an die versammelte Fachwelt: Das hier dargestellte Gebäude befindet sich zwischen Neviges und Wuppertal-Vohwinkel exakt an der Stelle, an der früher die Zuge kopfmachen mussten, um die weitere Steigung zu bewältigen - eine Spitzkehre also. Die Spitzkehre wurde bereits 1862 beseitigt, dennoch trägt die ganze Gegend immer noch die Bezeichnung "Kopfstation". Könnte es sein, dass dieses Gebäude der älteste erhaltene Bahnhof Deutschlands ist? --Markus Schweiß, + 14:59, 9. Jan 2005 (CET)

Hallo Markus, frage doch am besten mal bei den zuständigen Institutionen nach, also Denkmalpfleger, Heimatvereine oder die Eisenbahninitiativen. -- Simplicius 18:45, 7. Nov 2005 (CET)


Hallo Markus, Deine Frage ist zwar schon eine Weile her, aber ich kann da ja vielleicht doch noch was zu sagen. Wie du schon richtig gesagt hast, hat die Eisenbahn dort "Kopf" gemacht, um die stark Steigung zu bewältigen. Das Gebäude wurde sicher nicht vor 1850 erbaut und war wohl auch kein als Bahnhof zu bezeichnendes Empfangsgebäude, sondern so etwas wie ein Betriebsgebäude. Die Eisenbahnstrecke Steele-Vohwinkel wurde zwischen 1844 und 1846 erbaut, als Umbau und Erweiterung der alten Prinz-Wilhelm-Eisenbahn (Deilthaler Pferdeeisenbahn), die ab 1831zwischen dem heutigen Kupferdreh und Nierenhof verkehrte. Zur gleichen Zeit wie das Gebäude der "Kopfstation" wurden auch Bahnhöfe in Langenberg, Neviges, Aprath und Dornap erbaut. In "Kupferdreh" gab es schon bei der Pferdeeisenbahn um 1831 so etwas wie ein Bahnstationshäuschen. Der Begriff "Bahnhof" ist da etwas dehnbar, man bezeichnete damals die gesamten örtlichen Bahnanlagen so (nicht nur das Empfangsgebäude). --Rabusch (Diskussion) 18:00, 2. Feb. 2013 (CET)

Kopfstation

Ich bin etwas über diese Kopfstation verwundert. Wer die Gegend und deren Topographie kennt, fragt sich warum das notwendig gewesen sein soll. Zwischen Neviges und Rosenhügel gibt es auf der heutigen Strecke kaum (Laut digitaler TK25 mit DEM nur 40m auf 4 km = 1%) Gefälle. War das schon zu viel ?

Du hast vergessen zu unterschreiben... Die alte Kopfstation lag ja woanders, vielleicht war die neue Route damals nicht durchsetzbar und die alte zu steil? Benedictus 10:42, 16. Jun. 2007 (CEST)

Das ist es ja gerade. Die Kopfstation (51° 18′ 15″ N, 7° 7′ 12″ O) liegt nur 200 m von der heutigen Trasse entfernt und das Gelände, heute übrigens ein Golfplatz, ist auch zwischen Kopfstation und Nevigens bzw. hinter Rosenhügel nicht dramatisch anders, als bei der heutigen Trasse. Die Strecke zur Kopfstation bot sich ganz und gar nicht an. Ganz im Gegenteil, ab Rosenhügel macht nur die heutige Trasse Sinn, denn zwischen dem damaligen Abzweig von der heutigen Trasse und Kopfstation liegt sogar ein kleiner Hügel, obwohl beide Orte selbst ungefähr auf gleicher Höhe liegen. Hat jemand eine Karte von dem damaligen Streckenverlauf? Morty 11:48, 16. Jun. 2007 (CEST)
Nachtrag: Ich habe gerde mal in meine Kartensammlung geschaut und auf der preussischen Landaufnahme von 1843 gerade noch den Beginn der Streckenabweichung drauf. Die heutige Trasse wird bei der Diakonie Aprath (51° 17′ 14″ N, 7° 5′ 23″ O) verlassen und spreizt sich leicht nach Osten von der heutigen Trasse weg. Leider endet meine Karte in Höhe des heutigen Haltepunktes Rosenhügel. Interessant auch folgendes: Auf dem Abschnitt ist bei Kreuzung mit der heutigen L427 (51° 17′ 41,9″ N, 7° 5′ 52,2″ O)ein Haltepunkt eingezeichnet. Morty 12:03, 16. Jun. 2007 (CEST)


Auch hierzu hätte ich noch eine Information. Die ersten Lokomotiven waren nicht stark genug um die Steigung zu bewältigen. Deshalb ließ der Erbauer F. Andriessen, die Bahn im Siebeneicker Tal "Kopf" machen und sie dampfte dann im spitzen Winkel wieder aus dem Tal heraus. Als ab ca. 1863 stärkere Lokomotiven (von der BME) zur Verfügung standen, änderte man die Trasse und die Bahn konnte die Steigung in einem großen Bogen bewältigen. Trotzdem musste der Heizer hier kräftig das Feuer schüren. --Rabusch (Diskussion) 18:15, 2. Feb. 2013 (CET)

altes Bild von einem Nahverkehrszug

Das Bild von dem Nahverkehrszug zwischen Kupferdreh und Nierenhof ist veraltet. Dort verkehrt seit mehreren Jahren nur noch die S9 mit entsprechender S-Bahn-Garnitur.

Habs im Text erwähnt. Ein gescheites Foto vom elektrischen S-Bahn-Betrieb liegt aber leider bislang nicht vor. Übrigens signiere bitte deine Beiträge. Bis später, Benedictus 22:39, 18. Nov. 2007 (CET)