Diskussion:Publius Quinctilius Varus

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 84.208.65.62 in Abschnitt Abschnitt "Zeugnisse"

Namensform

Bearbeiten

Zitat aus [1]: "Die übrigens nachweislich andere Namensform Quintilius wurde von der älteren Forschung bevorzugt, während nunmehr Quinctilius allgemein gebräuchlich ist." Deshalb sollten wir auch hier Quinctilius verwenden.--El 14:49, 24. Feb 2004 (CET)

Da sind mir andere Studien, vor allem aber Untersuchungen ethymologischen Ursprunges bekannt. Immer noch nennen ihn die Römer selbst Qunitilius, allen voran der Princeps Augustus, aber auch der Geschichtsschreiber Cassio Dio, in seiner Abhandlung über die Varusschlacht, und Tacitus.

Qunitilius bildet sich aus quintus filius (fünfter Sohn).--Sonnenwind 18:11, 24. Feb 2004 (CET)

Ich bin kein Experte und kann deshalb wenig dazu sagen, aber das von mir zitierte Dokument ist ein relativ neues offizielles Dokument von einer Uni, und die Behauptung, "Quinctilius" sei heute gebräuchlich, wird deshalb wohl stimmen. Und dass viele Römer "Quintilius" geschrieben haben, muss kein Widerspruch sein. Mein Name wird auch eher selten richtig geschrieben.--El 18:57, 24. Feb 2004 (CET)

Es ist aber auch die einzige Quelle zu diesem Thema. Ich kann dir zig andere Quellen nennen, wo es umgekehrt ist, zumal wie gesagt die Römer selber, es Quintilius nannten - und die werden es wohl am besten gewußt haben. Wie gesagt in der ethymologischen Zusammensetzung des Wortes kommt kein "c" vor und auch in der Zahl Fünf "quinque" bzw. weitere formen ist kein "c" vorhanden. Ich sage das auch nur deshalb, weil römisch hellenistische Gesichte, generell wie antike Geschichte eben mein Fachgebiet sind, genauso wie Latein und Griechisch ;-) Ich würde daher streng für Quintilius plädieren! --Sonnenwind 23:25, 24. Feb 2004 (CET)

Jetzt habe ich mal meinen Stowasser herausgekramt. Dort gibt es einen Eintrag Quin(c)tilius. Beides ist also möglich. Dass es kein quincque gibt, ist klar, weil das c mit dem q nicht zusammenpasst. Unter "quintus" (der fünfte) steht aber auch "altl. quinctus". Ich vermute also, Quinctilius wird auch eine ältere Form sein. Ich schätze, es wird damals wie heute für einige Namen mehrere Schreibweisen gegeben haben, und wie gesagt würde es mich nicht wundern, wenn die Namen auch manchmal falsch geschrieben werden. (Varus war es vielleicht auch egal, oder er war es leid, ständig zu korrigieren, oder er hat die Texte überhaupt nicht gelesen.) Kannst du denn eine neuere wissenschaftliche Quelle nennen, die explizit sagt, dass Quintilius richtig und Quinctilius falsch ist?--El 23:52, 24. Feb 2004 (CET)

Naja ich kann dir zig Quellen nennen, die von Quintilius sprechen. Quinctilius mag also aus altlateinischer Sicht richtig sein, doch endet das "Altlatein" der forschung nach mit dem Ende des letzten punischen Krieges, von da an spircht man von Hochlatein, welches vor allem stark durch Cicero, Caesar, Seneca und den Plini geprägt wurde. Varus wurde zur Zeit des Hochlateins geboren wird also selbst niemals Quinctilius genannt worden sein, weder von Augustus noch von allen anderen Zeitgenossen um und nach ihm - das steht mit Sicherheit fest. Wohl aber haben wir einige Schriftsteller (Salust voran), die um die Zeitwende eine absichtliche Arachisierung betrieben haben, um der Tradition Roms gerecht zu werden. Auch Virgil neigte dazu zu Zeiten des Hochlatein absichtlich Altlatein zu sprechen um dem ganzen mehr Würde, mehr Ansehen und vor allem eine unendliche Tradition zu verleihen - so wie man im Deutschen ja auch oft von der "guten alten Zeit" spricht, war das mit dem Altlatein ähnlich. Wir finden das vor allem bei Politikern oder Feldherren, daß dort die Namen absichtlich in der altlateinischen Form geschrieben wurden um dadurch zu beweisen, wie viele Jahrhunderte die "Gens" schon besteht. So gesehen mag es schon als Quinctilius (ist kein nomen gentile) vorkommen, aber eben nur um eine gewisse Würde auszudrücken. Ich würde daher auf jeden Fall bei der klassischen Form bleiben und die ist mit Sicherheit Quintilius.--Sonnenwind 07:41, 25. Feb 2004 (CET)

Könnte es nicht sein, dass auch derjenige, der Varus den Namen Quin(c)tilius gegeben hat (wer auch immer das war, seine Eltern, er selbst oder jemand anders, ich habe keine Ahnung) aus den von dir genannten Motiven absichtlich die ältere Form gewählt hat? Wie auch immer, es kommt mir nicht darauf an, Recht zu behalten. Aber da du nun schon mehrmals auf die Quellen hingewiesen hast, die deine Ansicht stützen, solltest du jetzt mal eine (wie gesagt neuere wissenschaftliche Quelle) nennen zusammen mit dem entsprechenden Zitat. Daran werde ich dann nicht weiter zweifeln. Nur sollen spätere Benutzer hier nachlesen können, warum die Form "Quintilius" verwendet wird und nicht wie anderswo (u. a. in meinem Lexikon und in der englischen Wikipedia) die Form "Quinctilius".--El 09:51, 25. Feb 2004 (CET)

Schwierig im doppelten Sinne. 1) weil ich in der arbeit sitze und hier meine Bücher nicht stehen,. daheim habe ich keinen Computer. und 2.) weil es sich um Bücher handelt und selten um Internetskripten, die es zu zitieren gibt. Aber gute Quellen dafür sind: Tacitus "Germania", Cassio Dio, Plinius der Jüngere, Augustus, Seneca. Von den modernen wissenschaftlcihen, da muß ich daheim das alles raussuchen (bin grade erst umgezogen)! --Sonnenwind 11:10, 25. Feb 2004 (CET)

Es eilt ja nicht. Aus Büchern kannst du auch gerne zitieren. Ich muss das nicht nachprüfen, ich glaube es auch so.--El 11:31, 25. Feb 2004 (CET)

Nein, eilen tut es wirklich nicht! Im Prinzip kann es mir auch einfach nur egal sein, denn letzten Endes interessiert es ja auch nicht wirklich jemand. Und die, die es interessiert, das sind sowieso mehrheitlich Altphilologen oder Archäologen und die haben alle ihr eigens Bild bzw. lesen sowieso nur alle Schriftstücke im Original. Und damit löst sich dann das Problem wiederum von selbst. --Sonnenwind 15:15, 25. Feb 2004 (CET)

Hallo Leute, habt Ihr den Artikel mal wirklich gelesen? Inhaltlich ist er sicher erstklassisch recherchiert, was ich allerdings nicht beurteilen kann. Aber lesen kann man ihn als normal sterblicher nicht. Allein die Einleitung enthält jede Menge lateinischer Begriffe, die weder hevor gehoben noch erklärt sind. Es wäre schön wenn sich jemand mit etwas Sachkenntnis des Themas um die Gestatltung verdient macht. Würde es auch selbst machen, da ich aber vom Thema wenig Ahnung hab ging sicher mehr kaputt als ich gut machen würde, was schade für den Inhalt wäre. Ich möchte damit keinesfalls die Leistung der Autoren kritisieren.Timmy 01:45, 2. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Was lese ich u.a.in dem Bericht: "So sprach Varus tief im Landesinneren Recht, regelte die Beitreibung von Abgaben und griff vermittelnd in stammesinterne wie stammesübergreifende Konflikte ein. Das ihn begleitende Heer dürfte nicht nur den für ein erfolgreiches Verhandeln hilfreichen Druck ausgeübt haben, sondern es trug darüber hinaus zur Verbesserung der Infrastruktur und damit auch der römischen Erschließung des Landes bei ." Da müsste man ja direkt den Römern dankbar sein das sie die "Barbaren" Zivilisieren wollten. Komischerweise ist bsw. die Himmelsscheibe von Nebra auch ein Zeugnis von "Kultur" und Wissen in der Antike vor den Römern.Ausserdem würde ich mehr von "Wahrscheinlich" in dem Text sprechen, da die Quellen zu dürftig sind und bsw. tacitus politisch umstritten.PR

Bild

Bearbeiten

Ich möchte mal auf Wikipedia:Artikel_illustrieren#Historische_Bilder hinweisen und anregen, das Bild einer modernen, von Varus Schicksal inspirierten Skulptur aus dem Artikel zu entfernen oder zumindest in den unteren Teil zu einem (neu zu schreibenden) Bereich Varus heute o.ä. zu verschieben. Der enzyklopädische Wert ist so im Artikel äußerst gering... --Lillyundfreya 08:16, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Münzen

Bearbeiten

Was kann man sich unter "IMP mit Lituus" vorstellen? Augurenstab vgl. Augur, Krummstab, ... hat Augustus also zwei Gegenstempel gehabt? Welche Gegenstempel gab es für Tiberius? -- Simplicius 20:14, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gemaess eines Berichtes im "National Geographic" Magazin (2003) wird spekuliert, dass die Zersplitterung Deutschlands insbesondere von diesem Ereignis verursacht wurde.

Statthalterschaft in Germanien

Bearbeiten

Mich stört diese Kalkriese-lastige Darstellung: Es ist in keiner Quelle erwähnt, dass Varus auf dem Weg ins Winterlager gewesen wäre. Dies ist eine nicht zu belegende Behauptung, welche man hauptsächlich in Publikationen findet, welche die Meinung vertreten, die Funde bei Bramsche würden von der Varusschlacht stammen. Peinlich! Vielmehr finden wir in Cassius Dios römischer Geschichte lediglich den Hinweis, dass dem Varus ein Aufstand angezeigt wurde, welchem er entgegen zog.

Nachdem Varus tot war wurde sein Kopf zu Marbod geschickt. Es steht nicht geschrieben warum... Man könnte ebenso spekulieren, dass es eine Drohung gewesen ist, da Marbod und Arminius sich später nach der Vertreibung der Römer eine Schlacht lieferten. An dieser Stelle finde ich den ansonsten fast brauchbaren Artikel etwas schlampig.

Vielleicht könnte man auch noch in den Text einbauen, dass von der in der Bibel erwähnten "Volkszählung" des Augustus auch die Provinz zwischen Rhein und Elbe betroffen war. Zur Zeit der pannonischen Kriege war diese Steuer- und Bodenreform nicht durchzusetzen, da fast alles römische Militär sich dort im Einsatz befand. Erst als die ersten Legionen von Pannonien nach Germanien abkommandiert wurden, hatte Varus die militärische Macht, seine sog. "Habgier" analog zu Judäa durchzusetzen. Es ist nämlich eher unwahrscheinlich, dass Varus den Auftrag hatte eine Provinz mit all den im Abschnitt beschriebenen Dingen einzurichten. Schließlich soll er laut Artikel erst im Jahre 7 nach Germanien gekommen sein. Damit hätte er zwei Jahre gehabt, um erstmalig Märkte einzurichten und Städte zu bauen? Die Okkupation Germaniens wurde bereits 8 v. Chr. von Tiberius vollendet und nochmals 5 n. Chr. gesichert. Es ist so gesehen viel wahrscheinlicher, dass das Gebiet zwischen Rhein und Elbe bereits eine Provinz war, und die bei Cassius Dio erwähnten besetzten Gebiete und im Aufbau befindlichen Städte und Märkte bereits bestanden haben, als Varus dazu kam. Man kann ja nicht davon ausgehen (naja vielleicht irgendjemand doch), dass in den Jahren 5-7 n. Chr. die ganze Welt nur auf die Ankunft des Varus in Germanien gewartet hätte

--88.65.83.166 01:08, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wie gut ist seine Anwesenheit in Germanien belegt? Könnte die Schlacht auch auf dem Weg zwischen Syrien und Rom stattgefunden haben? Syrien bis Rom war damals ganz stark bewaldet. Falls seine Anwesenheit nicht sicher belegt ist, gehen wir von unserer Variante aus und hätten dazu auch den passenden Ort der Schlacht. --gast 13:30, 21. Feb. 2011 (CEST)Beantworten

Varus als Legat der XIX. Legion in Dangstetten/Kreis Waldshut_Tiengen

Bearbeiten

Komme gerade aus einem Vortrag eines Archäologieprofessors aus Freiburg, demzufolge P.Quinctilius Varus vermutlich um 14 - 13 v.Chr. Legat des Legionslagers in Dangstetten gegenüber Tenedo (heute Zurzach/AG,Schweiz)gewesen sein soll ; dies wird durch eine dort gefundene beschriftete Bleischeibe, die erst vor kurzem neu entziffert wurde, belegt. Weiss jemand etwas Näheres darüber und kann es in den Haupttext einbauen  ? 19.Nov.09 TeamMeierJürgen (22:32, 19. Nov. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Ich kann im Moment nur eine Literaturangabe machen: Hans Ulrich Nuber: P. Quinctilius Varus siegte ... In: 2000 Jahre Varusschlacht: Imperium. Theiss, Stuttgart, 2009, S. 106–113; beruht auf ders. in: Archäologisches Korrespondenzblatt 2008, S. 223–232.--StefanC 00:09, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da gibt's 'n Link: http://www.foerderkreis-archaeologie.de/pdf/Nuber_Varus.pdf
--88.65.95.189 00:12, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Urteil der Geschichtswissenschaft?

Bearbeiten

Hier geht es um Führungsfehler und somit um seine Beurteilung als Führungskraft - was hat ein Historiker damit zu tun? Gibt es denn keine Quellen von richtigen Fachleuten dazu, welche wenigstens schon mal ein Führungsseminar von innen gesehen haben? Ich selber halte jene römische Interpretation ("Sündenbockfunktion" - bescheuerter Begriff übrigens)für ausgesprochen sinnvoll und diese hat vielleicht auch etwas mit dem allgemeinen römischen Erfog zu tun. Jedoch würde ich mich für Quellen von Wissenschaftlern aus dem Bereich Mitarbeiter/Truppenführung sehr interessieren. MV --193.238.8.86 23:46, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Statthalter in Germanien": Verlogene Formulierung "... befriedete das Land"

Bearbeiten

Der Abschnitt über seine Tätigkeit als "Statthalter in Germanien" ist absolut unwissenschaftlich. Es werden unter anderem sehr unseriöse, einseitige und implizit antihumanistische Wertungen abgegeben. Tatsächlich hat P. Q. Varus eine Rolle als blutiger Unterdrücker der Bevölkerung in einem imperial-kolonialistischen Terrorsystem eingenommen und als Staatsterrorist und Massenmörder eine Blutspur beim Tyrannisieren und Ausbeuten der Menschen hinterlassen. --188.107.187.88 13:28, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Kannst du denn auch zuverlässige Informationsquellen angeben, die ihn "als blutigem Unterdrücker der Bevölkerung in einem imperial-kolonialistischen Terrorsystem" einschätzen und "als Staatsterrorist und Massenmörder eine Blutspur beim Tyrannisieren" bezeichnen. Ich arbeite das dann gerne ein. --Armin (Diskussion) 21:50, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Aufsatz von Werner Eck

Bearbeiten

Ich weiss nicht, ob der Aufsatz von Werner Eck neue Erkenntnisse bringt, aber ich verlinke ihn mal: P. Quinctilius Varus, seine senatorische Laufbahn und sein Handeln in Germanien --Agentjoerg (Diskussion) 16:46, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Die Ehefrauen und Kinder des Publius Quinctilius Varus

Bearbeiten

Publius Quinctilius Varus, geboren 47/46 v. Chr., gestorben 9 n. Chr. hatte laut Artikel 3 Ehefrauen. Ehefrau Nummer 1 unbekannt, Ehefrau 2 war laut Artikel Vipsania, Ehefrau 3 war laut Artikel Claudia Pulchra. Mit Claudia Pulchra hatte er einen Sohn, den Senator Publius Quinctilius Varus Minor (geboren 4. n. Chr., gestorben 27 n. Chr.). Das er schon mit 23 römischer Senator war ist beeindruckend, aber durch seine Abstammung und die Verwandschaft der Ehefrauen zum Kaiser erklärbar. Publius Quinctilius Varus war als sein Sohn 4 n. Chr. geboren wurde 48 oder 49 Jahre alt. Ehefrau 2, Vipsania, die Tochter von Augustus’ Vertrautem Agrippa und Claudia Marcella der Älteren, da findet sich etwas: Eine Vipsania Agrippina, Tochter von Augustus’ Vertrautem Marcus Vipsanius Agrippa und seiner ersten Frau Pomponia Caecilia Attica, die die erste Frau des Kaisers Tiberius war und von 33 v. Chr. bis um 20 n. Chr. lebte. Diese Vipsania Agrippina wird also die ältere Schwester der jüngeren Vipsania gewesen sein, die Publius Quinctilius Varus als zweite Ehefrau nahm. Wiki Artikel ist hier: Vipsania_Agrippina. Also in zweiter Ehe heiratet Publius Quinctilius Varus eine Frau, deren ältere Schwester mit dem Kaiser Tiberius verheiratet war (hört auf jeden Fall in den Artikel hier mit rein). Hat Publius Quinctilius Varus mit dieser Ehefrau Nummer 2 auch Kinder gehabt? Ist dazu was bekannt? Und gibt es in den römischen Quellen Hinweise zu seiner ersten Ehefrau, deren Name? Gruss

Abschnitt "Zeugnisse"

Bearbeiten

Hi, ich finde "Die Funde von Kalkriese werden vor Ort aufbewahrt. Damit ist gesichert, dass die Kämpfe bei Kalkriese zumindest nicht vor 7 v. Chr. stattgefunden haben können" konstruiert einen merkwürdigen Ursachenzusammenhang ... T --84.208.65.62 23:50, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten