Diskussion:Pullman-Streik
Patriarchalisch vs. Paternalisch
BearbeitenEs wäre bitte zu belegen, welches von beiden. Patriarchalisch vs. Paternalisch (hier nicht verlinkt, da Wörterbuch). POV. --78.51.91.241 20:26, 25. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiß nicht, worauf du abzielst. Das Wort patriarchalisch sehe ich als zutreffend verwendet an. Das Wortschatzlexikon der Uni Leipzig nennt als Synonyme: absolutistisch, altehrwürdig, altväterlich, autokratisch, bevormundend, ehrwürdig, erhaben, selbstherrlich, unumschränkt. Ob man den Begriff Paternalismus bei Pullman zutreffend annehmen kann, vermag ich nicht zu sagen. Für dein Wort paternalisch findet das Wortschatzlexikon keinen Treffer. --Aloiswuest 00:50, 26. Jan. 2010 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenDieser schon relativ betagte Artikel sollte mal durchgeputzt werden. Jede Menge verlinkter Jahreszahlen, z. T. recht saloppe Ausdrucksweise ("ausrasten"), nicht wirklich übersichtlich und offenbar auch mit wenig Quellen geschrieben. --Xocolatl 23:00, 11. Sep. 2010 (CEST)
Postzüge
BearbeitenDie General Managers Association (Generaldirektorenverband) der 24 die Stadt Chicago anlaufenden Bahnlinien wies die Entlassung jeden Arbeiters an, der einen Pullman-Waggon abhängte, und ließ die Schlafwagen nun mit Postzügen zusammenspannen.
Hier sollte kurz erklärt werden, welcher rechtliche Unterschied sich daraus ergab.
Gruß, Ciciban 15:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
Die Schere im Kopf
BearbeitenIch bin über einen Twitter-Post, der auf diesen Artikel verweist, auf das Lemma aufmerksam geworden.
WARUM muß in jedem Ausbeuter-Artikel mindestens erst mal die Mär vom gar nicht so bösen, ja sogar seine Auszubeutenden liebenden väterlichen Kapitalisten dahergebetet werden? Genau so klingt der erste Absatz unter "Vorgeschichte und Umfeld". Nicht "Pullman" hast es "zu etwas gebracht", sondern die Ausbeutung der Arbeiter hat es.
Kann es sein, daß der erste Absatz aus der Library of congress stammt? Der liest sich wie eine Übersetzung daraus, eine Lobeshymne auf die fleißige Unternehmerschaft.
Was Pullman da gebaut hat, war die perfektionierte Ausbeutung, die totale Kontrolle der Arbeiter ohne jegliche Wahlfreiheit. Die Manager fein säuberlich getrennt von den weißen Arbeitern, Schwarze waren in seiner Stadt nicht erlaubt. Alkohol war komplett verboten. Selbst was die Leute redeten wurde überwacht. "Wohlfahrtskapitalist" ist der reine Hohn. Dass war die Optimierung der Ausbeutung, sämtliche Gelder sollten wieder in Pullmans Taschen landen, heute würde man das Behinderung des Wettbewerbs nennen.
Ich halte es für dringend geboten, den ersten Absatz entsprechend den später genannten Fakten umzuformulieren. --2A02:8109:92C0:1F08:B82A:262B:E99:B2C5 20:55, 3. Mai 2018 (CEST)
...der Erfolg des Pullman-Streiks...
BearbeitenIm Kap. »Folgen« lese ich den Satz: »Wie der Erfolg des Pullman-Streiks bewies, ist die wirkungsvollste Waffe der Gewerkschaften ein Streik.« – Äh, Entschuldigung, aber: Worin bestand denn der Erfolg des Pullman-Streiks? Wenn ich das in diesem WP-Eintrag richtig verstanden habe: in 13 Toten, 57 Verletzten, 80 Millionen US-Dollar Sachschaden, sechs Monaten Haft für den Gewerkschaftsführer Eugene V. Debs, einer Verwüstung der Gewerkschaftsbüros durch äh »Sicherheitskräfte« und darin, dass Pullman-Angestellte künftig vertraglich zusichern mussten, sich nicht gewerkschaftlich zu engagieren. – Meine Frage mag nur polemisch klingen, ist aber ernstgemeint: Welche ihrer Forderungen haben die Streikenden denn durchgesetzt oder inwiefern hat sich die Lebens- und Arbeitssituation der Streikenden durch den Streik verbessert? Ich finde, das sollte unbedingt erwähnt werden. War die Einführung des »Labour Day«-Feiertages schon alles? Und hatten die Gewerkschaften diesen Feiertag überhaupt gefordert, oder war der nur eine Beschwichtigungsmaßnahme? --MYR67 (Diskussion) 07:47, 11. Mai 2024 (CEST)
»Als am 3. Juli 1894 Bundestruppen in Chicago eingesetzt wurden, kam es zu einer weiteren Eskalation durch die Streikenden.«
BearbeitenHmm. Den Satz »Als am 3. Juli 1894 Bundestruppen in Chicago eingesetzt wurden, kam es zu einer weiteren Eskalation durch die Streikenden.« finde ich etwas fragwürdig, weil er die Verantwortung für die Eskalation einseitig den Streikenden zuweist. Zunächst mal bestand die Eskalation doch wohl darin, Bundestruppen gegen die Streikenden einzusetzen. Darauf haben die Streikenden dann anscheinend ihrerseits mit einer _weiteren_ Eskalation des Konfliktes reagiert. Ich schlage vor, den Satzteil: »...durch die Streikenden« zu löschen. --MYR67 (Diskussion) 07:55, 11. Mai 2024 (CEST)