Diskussion:Quantenpunkt
Wer hat's erfunden? / Geschichte
BearbeitenBisher steht noch nichts davon, wer die physikalischen Grundlagen dafür geliefert hat. Koreaner und Chinesen bringen mittlerweile schon Quantum Dot TVs auf den Markt. Das Thema wird daher viele Menschen interessieren. [1] --181.115.129.223 05:08, 14. Jan. 2015 (CET)
- Nicht über TVs, sondern über Reviews, z. B. 10.1021/acsnano.1c01399. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 16:41, 31. Jan. 2023 (CET)
Quantenpunkt oder Quantendot?
BearbeitenAuch wenn es die korrekte Übersetzung ist, benutzt man in Deutschland wirklich den Ausdruck Quantenpunkt? Ich kenne nur die englischsprachige Literatur, daher ist mir nur der Begriff quantum dot bzw. Quantendot im deutschen Laboralltag geläufig. Oder wurde es hier mit dem Eindeutschen etwas übertrieben? Ich schlage vor, zumindest einen Redirect von Quantendot (neu zu erstellen) auf diesen Artikel einzurichten, damit dieser Artikel auch mittels einer Wiki-Suche nach "Quantendot" gefunden werden kann. Wenn sich hier kein Protest formt, mache ich das einfach. --TdL 11:15, 8. Apr 2005 (CEST)
- Es scheint sich sonst niemand dafür zu interessieren, also gibt es ab heute diesen Redirect und das "(auch Quantendot)" im Text. --TdL 11:29, 18. Apr 2005 (CEST)
- Doch, den Ausdruck Quantenpunkt gibt es und er wird auch benutzt - wenn auch m. E. viel seltener. --Kookaburra 08:40, 29. Apr 2005 (CEST)
- Diese Diskussion ist schon lange tot, aber trotzdem: "Quantenpunkt" wird nicht selten verwendet. Imho ist "Quantendot" ebenso selten wie "Coulomb interaction" im Deutschen. (Und so sollte es auch sein und bleiben). (nicht signierter Beitrag von 134.147.233.155 (Diskussion) 09:06, 27. Jun. 2007 (CEST))
- Quantendot ist DEnglish und Labor-slang. Das Ding heisst Englisch "quantum dot" oder Deutsch "Quantenpunkt" (nicht signierter Beitrag von 130.149.245.234 (Diskussion) 22:15, 27. Okt. 2008 (CET))
- Veraltet. MfG Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 17387349L8764 (Diskussion) 16:19, 31. Jan. 2023 (CET)
- Veraltet. MfG
- Quantendot ist DEnglish und Labor-slang. Das Ding heisst Englisch "quantum dot" oder Deutsch "Quantenpunkt" (nicht signierter Beitrag von 130.149.245.234 (Diskussion) 22:15, 27. Okt. 2008 (CET))
- Diese Diskussion ist schon lange tot, aber trotzdem: "Quantenpunkt" wird nicht selten verwendet. Imho ist "Quantendot" ebenso selten wie "Coulomb interaction" im Deutschen. (Und so sollte es auch sein und bleiben). (nicht signierter Beitrag von 134.147.233.155 (Diskussion) 09:06, 27. Jun. 2007 (CEST))
- Doch, den Ausdruck Quantenpunkt gibt es und er wird auch benutzt - wenn auch m. E. viel seltener. --Kookaburra 08:40, 29. Apr 2005 (CEST)
Im Katalog von Roth wird beides verwendet: Quantenpunkte (Quantum Dots, QD). Hydrophil:Cadmiumtellurid, hydrophob:dotiertes Zinksulfid. jeweils in verschiedener Nano-Partikelgröße und damit unterschiedlicher Floureszensfarbe.
- Wir wissen aber auch, dass es einen Unterschied zwischen dot und point gibt. Ein dot hat eine Fläche, ein point ist infinitesimal klein. In der Wissenschaft ist ein Punkt ebenfalls infinitesimal klein. Nur in der Zeichensetzung oder im alltäglichen Gebrauch verschwimmen die Definitionen. Ich halte einen Punkt hier für wissenschaftlich nicht haltbar. --77.20.203.18 14:51, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Die Bezeichnung hat sich aber durchgesetzt (vgl. z.B. Gross/Marx Festkörperphysik, S. 531, S. W. Koch, Dieter Bimberg, Saleh/Teich Grundlagen der Photonik, S. 592 und zahlreiche andere Lehrbücher. "Punkt" ist die korrekte deutsche Übersetzung sowohl für "point" wie für "dot" und bezeichnet nicht nur den mathematischen Punkt. --Qcomp (Diskussion) 15:04, 4. Okt. 2023 (CEST)
- Wir wissen aber auch, dass es einen Unterschied zwischen dot und point gibt. Ein dot hat eine Fläche, ein point ist infinitesimal klein. In der Wissenschaft ist ein Punkt ebenfalls infinitesimal klein. Nur in der Zeichensetzung oder im alltäglichen Gebrauch verschwimmen die Definitionen. Ich halte einen Punkt hier für wissenschaftlich nicht haltbar. --77.20.203.18 14:51, 4. Okt. 2023 (CEST)
Typen
BearbeitenUnter Linienverbreiterungsmechanismen steht was von Typ-2-Punkten, aber vorher werden die nicht erlaeutert. (nicht signierter Beitrag von 139.30.40.91 (Diskussion) 10:49, 8. Jan. 2014 (CET))
- Danke und unglücklich steht es immer noch allein da. Damit ist die Lage der Elektronen und Löcher gemeint: "type-II quantum dot, where the electron is confined in the dot, but the hole is located in the barrier material." vgl. 10.1103/PhysRevB.64.155324. Ich zitiere den Artikel. MfG --17387349L8764 (Diskussion) 17:23, 31. Jan. 2023 (CET)
Nasschemische Methoden (z. B. Cadmiumselenid, Zinkoxid):
BearbeitenDas ist natürlich sprachlicher Unfug: Cd-Selenid ist keine Methode. --2003:F7:AF10:2100:1DAA:18B4:6CA2:AE47 22:14, 4. Okt. 2023 (CEST)
- danke; CdSe ist ein typisches Beispiel für mit dieser Methodik hergestellte Quantenpunkt. Ich hab den Satz entsprechend umgestellt. --Qcomp (Diskussion) 01:28, 5. Okt. 2023 (CEST)
Einordnung
BearbeitenEs fehlt hier eine Einordung in welches Gebiet der Physik,oder Chemie dieser Begriff gehört. In einem Enzyklopädie Artikel ist die Einordnung und Abgrenzung eine sehr wichtige und nützliche Sache. Sie sollte selbstverständlich sein. Sonst weiß der Leser/Nutzer nicht wozu er gebeten ist. So wie der Artikel jetzt ist, ist er nur für Fachleute verständlich. Man weiß aber noch nicht einmal um welches Fach es geht und wer die Fachleute sein könnten. Also ein Satz zur Einordnung, zur Stellung innerhalb des Definitionskanons der Begriffe.--89.186.159.103 03:11, 7. Nov. 2023 (CET)