Diskussion:Römisches Bad (Wien)
Fragen
BearbeitenMitwirkende Künstler
BearbeitenDie Vornamen beider genannten Architekten haben mit Czeike nicht übereingestimmt; die Czeike-Angaben wurden übernommen.
Der genannte Künstler Heinrich Otto wurde gestrichen; er ist unauffindbar. Zu finden ist Paul Otto, über dessen Beziehungen zu Wien das WP-Stichwort nichts sagt. Er hat laut WP allerdings (wo?) einen Wettbewerb für ein Tegetthoff-Denkmal gewonnen, das wohl nur in Wien oder Istrien errichtet worden wäre. (Das Wiener Denkmal auf dem Praterstern ist nicht von Paul Otto.)
Geschoß - Geschoss
BearbeitenAls Wiener, der sein "Österreichisches Wörterbuch" jederzeit gegen den Duden zu verteidigen bereit ist, würde ich es bevorzugen, die bisherige Schreibweise von Erdgeschoß beizubehalten. Grund (laut ÖWB):
- Ge|schoß das, -es/-e, auch Geschoss; Wurfgeschoß|Erdgeschoß || -ge|scho|ßig, auch: geschossig (nur in Zusammensetzung wie zweigeschoßig)||
Meine Geheimwaffe Duden: Wie sagt man in Österreich, Wörterbuch des österreichischen Deutsch gibt mir ebenfalls Recht:
- Geschoß, das; -es, e: das -o- wird österr. (und süddt.) lang gesprochen und daher in allen Formen mit -ß geschrieben. * eingeschoßig usw.
Ich berufe mich auf die (wacklige) Einigung, österreich-bezogene Artikel in der in Österreich zulässigen Schreibweise verfassen zu dürfen und nehme mir also die Freiheit, das Erdgeschoß wiederherzustellen. Ich danke für das Verständnis ;-) --GuentherZ 17:36, 25. Okt. 2009 (CET)
An 213.129.231.186
Bearbeiten- Bitte bei Czeike, Band 4, ISBN nachzutragen.
- Die in dieser Anmerkung vorgeschlagene Information zum Kaiserbründl bitte dort einzutragen, sie hat mit dem Römerbad nichts zu tun.
- Das Eckhaus Heinestraße / Kleine Stadtgutgasse war nach meiner Kenntnis nicht Teil der Dianabad-Anlage. Daher habe ich diesen Satz gestrichen. Wenn Du Quellen hast: Bitte anführen.
Schawelallee
BearbeitenNach Czeike, Band 4, war die Schawelallee ein Name für die die Kaiser-Josef-Straße (= Heinestraße) einrahmende Kastanienallee, und zwar im "gegen die Taborstraße zu gelegenen Teil". Der auch von der Heinestraße begrenzte Häuserblock, in dem sich das Römerbad befand, liegt aber im Abschnitt der Heinestraße nahe dem Praterstern - und hat daher mit der Schawelallee (die auch keinen Straßennamen darstellte) nichts zu tun. Die Kaiser-Josef-Straße hieß nämlich vor 1874 Augartenallee(straße). --Wolfgang J. Kraus 16:38, 28. Dez. 2010 (CET)
Freiluftbecken
BearbeitenHallo,
zweierlei erscheint mir komisch:
Diese Abbildung des Freischwimmbeckens um 1900 passt absolut nicht zu den Grundrissen.
Und bei
http://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Brunner
wird man zu 2 Personen geführt, wo der erste unmöglich ist, der zweite aber auch eher unwahrscheinlich! -- Praterstern (Diskussion) 12:23, 2. Mai 2012 (CEST)
- Die Abbildung des Freiluftbeckens passt allerdings nicht zu den Grundrissen, die Fassade auf der historischen Perspektivabbildung allerdings auch nicht zur aktuellen Fotografie, und die Perspektive ist mit den Grundrissen ebenfalls kaum und nur unter Annehme erheblicher Umbauten in Einklang zu bringen. Ist es denn möglich, dass es zwei Römische Bäder gegeben hat, eines von 1873 und eines etwa von der Jahrhundertwende, oder dass damals das Bad erheblich umgebaut wurde? Ansonsten stimmt da meines Erachtens nach irgend etwas nicht. --Port(u*o)s 15:47, 2. Mai 2012 (CEST)
„Andreas Brunner betreibt Archiv und Bibliothek der Forschungsstelle „QWIEN – Zentrum für schwul/lesbische Kultur und Geschichte“ ...“
--Port(u*o)s 16:18, 2. Mai 2012 (CEST)
- Auf dem abgebildeten Gesamtgrundriss findet sich kein Platz für dieses Freiluftbecken, auch für kein kleineres, weder für Damen noch für Herren. Wenn das Areal des Bades nicht nach 1873 erweitert worden ist, kann es daher dieses Becken um 1900 im Römischen Bad nicht gegeben haben.
- Die oberste, zeitgenössische Abbildung von 1873 vernachlässigt, dass zwischen Kleiner Stadtgutgasse (Eingang zum Bad) und Front Holzhausergasse kein rechter Winkel bestand, sondern (wie bis heute) ein stumpfer mit etwa 135 Grad.
- Ich schlage vor, das Bild des Freiluftbeckens vorsorglich zu entfernen oder in einen separaten Abschnitt zu stellen, in dem auf den Widerspruch zu den Grundrissen verwiesen wird.
Das Innere des ehemaligen Bades
BearbeitenWenn man das Innere des ehemaligen Bades sehen möchte, dann geht das nicht über Eingänge durch die Hauptfassaden. Mir scheint, dass man da auf den Eingang zum Hof des Gebäudekomplexes angewiesen ist, der sich aber in der Fugbachgasse 2 oder 4 befindet. -- Praterstern (Diskussion) 21:30, 3. Jun. 2012 (CEST)