Diskussion:RNA-Interferenz
Der letzte Abschnitt scheint eine schlechte Übersetzung aus dem Englischen zu sein. Er muss bitte dringend dem Rest des Artikels angepasst oder entfernt werden.
"post-transkriptionell hemmt.[...], deren anti-sense-Strang zur Spaltung, zur Translationsblockade der Ziel-mRNA oder zum Methylieren des Gens führt."
Methylierung des Gens wäre ja keine post-transkriptionelle Modifikation bzw. Hemmung. Nur so als Anmerkung.
Ist zwar richtig, allerdings gibt es einige Hinweise darauf, dass siRNAs eine DNA-Methylierung induzieren können, wobei auch einige Enzyme aus dem RNAi-Mechanismus eine Rolle spielen. Wäre ja auch blöd, wenn die Zelle ständig ein Transkript herstellt, nur um es dann wieder zu schreddern.
- Naja, aber genau das passiert ja bei der Regulation vieler Gene, schau Dir mal die Halbwertszeiten mancher mRNAs an. --Nina 23:18, 11. Jun 2006 (CEST)
- Da muss ich Nina recht geben,vielleicht behält sich die Zelle einfach vor auf der Ebene zu regulieren wo es ihr sinnvoll erscheint, zum Beispiel um schneller reagieren zu können wenn die Situation sich ändert -> Gen ist an, RNA wird schon produziert nur nicht umgesetzt.
Ist alles richtig... Nichtsdestotrotz stimmt auch der Kommentar oben! post-transkriptionell ist natürlich bei DNA-Methylierung nicht ganz korrekt! RNAi führt aber nicht immer und zwangsläufig zu DNA-Methylierung, kann aber (das ganze ist auch unterschiedlich von Spezies zu Spezies, meines Wissens ist nur für Arabidopsis großflächige Methylierung durch siRNAs gezeigt).--JBrain 14:27, 3. Aug 2006 (CEST)
ok, ist ja mittlerweile geändert bzw. steht nicht mehr so im Artikel.
Verständlichkeit
BearbeitenLässt sich das Thema vielleicht etwas verständlicher formulieren? Wo der Medizin-Nobelpreis dieses Jahres für die Entdeckung von RNA-Interferenz vergeben wird, wäre zum. eine Laien-Gerechte Einleitung sicher angebracht.
Habe mir mal, über wikinews-link, diesen artikel zu gemüte gezogen. Klingt toll, hab leider kein wort verstanden :(. Ich denke mal Wikipedia ist nicht nur als nachschlagewerk für biotechniker gedacht ^^, vieleicht sollte man im sinne der leichten Sprache nach Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung mal eine überarbeitung in eine auch für nicht-experten verständliche version in angriff nehmen. MfG --MartinSteinicke 13:05, 2. Okt 2006 (CEST)
Mir stellt es als wissenschaftlichem Übersetzer die Haare auf bei der "targetierenden dsRNA". Ich bin zwar Biochemiker, aber seit 15 Jahren aus dem Forschungs-Business draußen, traue mir daher keine fachliche Korrektur mehr zu. Ich möchte aber semantisch meinen Kommentar abgeben. An dem Ausdruck bemängele ich zwei Dinge: erstens ist er semantisch auf das falsche Molekül bezogen, denn "-ierend" ist der Teil, der etwas tut, nicht der, dem etwas angetan wird. Also wäre das "targetierende" Molekül der als "Zyllis" (Häcksler, "Dicer") wirkende Komplex und nicht das eigentlich gemeinte SubstraT- ODER Zielmolekül: gäbe es das Wort, hieße es also "targetierte". Warum aber nicht einfach Zielmolekül schreiben? Dapeda 14:40, 13. Jul. 2007 (CEST)
--- Ich verstehe den Ausdruck targetierende ds RNA so, dass diese die entsprechende mRNA als Target hat. Der Ausdruck ist zwar nicht schön, aber ich denke, dass er prinzipiell richtig ist. Nina (nicht signierter Beitrag von 153.1.47.89 (Diskussion) 09:09, 12. Aug. 2010 (CEST))
Verständlichekeit 2
BearbeitenUnter dem Punkt "Mechanismus" steht: "Alternativ dazu kann der Enzymkomplex die Funktion einer zum Leitstrang komplementären mRNA als Informationsüberträger blockieren." Ich verstehe "die alternative" nicht, vor dem Satz steht genau das gleiche. Es geht darum mRNA zu zerstückeln (siRNA dient als Vorlage für RISC). Der Satz müsste also heißen: "So kann der Enzymkomplex die Funktion einer zum Leitstrang komplementären mRNA als Informationsüberträger blockiere." (nicht signierter Beitrag von 92.224.127.22 (Diskussion) 19:24, 3. Mär. 2011 (CET))
- Genau darin besteht der Unterschied. Einmal Spaltung und einmal "alternativ dazu" Blockierung. Um das zu Verdeutlichen habe ich in den oben zitierten Satz den Term "ohne Spaltung" eingefügt. OK? --Svеn Jähnісhеn 20:47, 3. Mär. 2011 (CET)
Übersichtsartikel
BearbeitenDie sollten meiner Meinung nach raus, da gibts vieeeel bessere als die hier aufgeführten. Also entweder gute reviews rein (nicht den FEBS und JBB Scheiß) oder den Abschnitt komplett raus! Ähnliches gilt für das handgemalte Bild der miRNA-Prozessierung. Der größte Fehler hierbei ist, dass nicht richtig klar wird, dass beide Processing steps räumlich getrennt ablaufen (drosha: nuclear, dicer: cytoplasmic). Ein Verweis zu kleinen RNAs würde evtl. auch schon ausreichen (da ist das nämlich auch schon erklärt. Gruß --JBrain 14:04, 4. Jan. 2007 (CET)
Und wenn wir gerade dabei sind: der Artikel micro-RNA wäre somit überflüssig... Ein gemeinsamer Artikel für miRNAs, siRNAs, piRNAs, rasiRNAs etc. bietet sich an (wie bereits in Kleine RNAs begonnen), da Biogenese und Funktionen in großen Teilen überlappen. --JBrain 14:17, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ich würde die ungern alle zusammenlegen, könnte mir vorstellen, dass das dann auch zu unübersichtlich wird. In einzelnen Artikeln könnte auch auf die unterschiedliche Entdeckungsgeschichte der verschiedenen kleinen RNAs eingegangen werden. Unter Prozessierung könnte der gemeinsame Teil untergebracht werden, auf den die einzelnen Artikel dann verweisen, damit nichts doppelt beschrieben wird. --Nina 13:29, 11. Jan. 2007 (CET)
Die ausgewählten im Freitext zugänglichen Übersichtsartikel sind in dieser Gruppe nun einmal die besten, die da sind, sonst hätte ich einen Schwall zitieren können. Wer bessere Zitate hat, möge sie nennen und sich nicht für das übliche weg-mit-dem-mist, welches der grundtenor jeder wikikritik ja ist, hergeben. Ordentlich gemachte reviews als scheiß zu bezeichnen entsprciht leider voll und ganz dem stil der kritik, den ich inzwischen von der wiki-community gewohnt und nihct länger bereit zu ertragen bin. Wer mein schönes bild über einen hairpin mit zwei schnittstellen kritisiert, daß ich nicht gleich ein gif-video draus gemacht habe, soll dieses bitte selbst anfertigen (und zwar professionell mit paintshhop und nicht mit holzbuntstiften selbstgemalt) und den artikel dadurch verbessern. im übrigen zeigt das bild auch nicht die 3d struktur der jeweils beteiligten fermente, ein weiterer grund, das herauszuwerfen. man beurteile wissenschaftlich, wie der artikel aussah, bevor ich ihn wohlwollend ergänzte. hätte ich ihn gemäß den bekannten pueblototalitären umgangsformen der wiki-community "diskutiert", wäre ich wohl wegen Volksverhetzung dran gewesen. Ich habe dedn Artikel wissenschaftlich-inhaltlich von 10 auf 80 gebracht, und wenn einer 81 draus macht, finde ich meinen weg zurück zur wikipedia, ansonsten sage ich nur: dieser nur-nicht-beleidigend-werden hier übertrifft meinen professionellen masochismus nach 18 Monaten Zivildienst und 4 Jahren Klinik um Größenordnungen !!!!! 80.129.199.225 14:15, 18. Jan. 2007 (CET)
Im übrigen enthält das Bild einen Textblock von 10 Zeilen, der eigentlich alles, was jbrain's visueller kognition nicht zugänglich gestaltet wurde, beschreibt. seine kritik ist ja noch sachlich begründbar; was ich schon an 'das gefällt mir nicht also weg damit' ertragen mußte geht auf keine kuhhaut; kritik mit dem einzigen lösungsvorschlag wegdamit ist typisch für die deutsche wiki-community. vielleicht haben wir als nationale besonderheit hier einfach keinen stil. 80.129.199.225 14:28, 18. Jan. 2007 (CET)
- Hej, nun mal ganz ruhig. JBrain schreibt manchmal leider ein bisschen zu aufgeregte Kommentare, aber das trifft auf dich jetzt auch zu. Wieso meldest Du Dich denn nicht an? Dann würde man dich wiedererkennen. --Nina 14:45, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde, dass man sich über meinen Kommentar nicht so aufregen muss! Es ist meine persönliche Meinung, dass es zu diesem Thema hier deutlich bessere Reviews gibt! Z.B. Hannon, G.J. (2002) RNA interference. Nature, 418, 244-251 eine allgemeine Übersicht von Greg Hannon erschienen im Nature Insight Sonderheft zum Einstieg (man beachte hierbei wann dieser Review erschienen ist und, dass Greg hier schon auf einen modularen Aufbau des RISC hinweist. Dieser Artikel war seiner Zeit weit voraus und stellt selbst als Review einen Meilenstein dar). Dann zur Biogenese der Übersichtsartikel von Narry Kim (basierend auf den neueren Definitionen von Victor Ambros): Kim, V.N. (2005) MicroRNA biogenesis: coordinated cropping and dicing. Nat Rev Mol Cell Biol, 6, 376-385 und schließlich ein eher historischer Überblick wie sich die ganze Sache entwickelt hat: Tijsterman, M., Ketting, R.F. and Plasterk, R.H. (2002) The genetics of RNA silencing. Annu Rev Genet, 36, 489-519. Und zu den Möglichkeiten die RNAi bietet vielleicht noch McManus, M.T. and Sharp, P.A. (2002) Gene silencing in mammals by small interfering RNAs. Nat Rev Genet, 3, 737-747. Die vier Artikel zusammen dürften das Gebiet fast vollständig abdecken (auch wenn der Artikel von Ron Plasterk nun auch schon ein wenig älter ist und z.B. die piRNAs nicht erwähnt). Die oben genannten Reviews sind allemal besser als die im Artikel verlinkten und decken das Gebiet 10x besser ab. Also läßt sich meiner Meinung nach mit Fug und Recht behaupten, dass - wie ich das bereits ausgedrückt habe - die FEBS Artikel einfach nicht gut sind! Die haben sich bei dem Journal wohl gedacht "wir springen mal auf den Zug auf und bringen mal den hundertausendsten Review Artikel zu dem Thema", nur leider kommt dabei nichts rum, weil die anderen z.T. schon vorher veröffentlichten Artikel einfach besser sind! Das wird zwar Tom Tuschl nicht so gerne hören aber der Artikel in Nat Rev Mol Cell Biol von Narry Kim (der ja thematisch sehr ähnlich ist, ist klar der bessere). Soviel erst mal zu den Reviews. Ich hoffe, dass sich nun niemand persönlich angegriffen fühlt (ich kitisiere hier ja die Artikel und keine Person)! Um das Bild kümmere ich mich mal wenn ich wirklich Zeit habe! --JBrain 11:45, 19. Jan. 2007 (CET)
Die von JBrain genannten Reviews sind wesentlich besser. Sicherlich ist das Reviewthema ein Problem. Reviews sind meist Werbung. Wichtig ist die Primärliterature. Allerdings; nur weil etwas in Nature Etc. steht, ist es nicht unbedingt gut. Nur leider auch meist nicht zugänglich. TraumB 12:10, 19. Jan. 2007 (CET)
Für das Thema habe ich im Prinzip nur Freitext.pdf da gehabt, ich habe mich im Prinzip über Tristetraprolin rangeschlichen und erkannte die notwendigkeit, die rnai ansatzweise anzugehen. ich wohne hier fernab der zivilisation, die nächste bruachbare uni ist 3 autostunden weg, köln (für alles was mit Nat- oder Nat-Rev anfängt) ist auch drei stunden, wenn ich die 217 kmh von meinem benz ausreize.(im kalendarischen winter aber nur 190 wegen der m+s reifen). jedenfalls 900 km, die sich für die steuer lohnen. war zuletzt für 2 tage nach einem kongress dort. jbrains kritik ist ja sachlich, blödsinnigerweise ist das faß, in welchen sie hineintropfte, von anderen gut gefüllt gewesen. somit sind die freitext-zitate gar nicht so schlecht (wie erkannt habe ich nur eines von den fepsen zitiert; das jbb hat struktur und daten. für den, der keine weltreise unternehmen will sondern über den begrenzt umfangreichen artikel einen schritt weiterkommen möchte, ohne sich dumm zu recherchieren, ist das eine wirkliche freundlichkeit von mir. ansonsten ist man i.a. mit 20 guten intros der primärliteratur besser über ein gebiet informiert als mit 10 reviews.
R2D2 in C.elegans?
BearbeitenMir ist im Abschnitt 'RISC' aufgefallen, dass der Satz
"Auch hier spielen neben weiteren Proteinen (z.B. R2D2 in C. elegans)..."
so nicht richtig sein dürfte. Ist zwar nur eine kleiner Fehler, aber da ich hier noch nicht so geübt bin, wollte ich gerne mal die Meinung der Fachleute lesen. R2D2 ist meines Wissens bei Drosophila vorhanden. Bei C.elegans heißt das entsprechende Protein doch RDE-4.
Gelesen in "siRNA an miRNA: an insight into RISCs" 2005 von G.Tang
http://www.uky.edu/~gtang2/tang-area_files/Tang-TIBS-2005.pdf
--Blotto83 23:46, 10. Feb. 2007 (CET)
- In der Tat, habs geändert. --Pharaoh han 16:02, 13. Jul. 2007 (CEST)
Thomas Tuschl
BearbeitenHallo, ich bin absoluter blutiger Laie was dieses Thema angeht. Ich hatte aber im Fernsehen einen Bericht über Thomas Tuschl und die RNA-Interferenz gesehen und das klang alles sehr spannend. Im Artikel über Thomas Tuschl steht auch, dass er maßgeblich an der Entdeckung beteiligt war und es erstaunlich ist, dass er keinen Nobelpreis bekommen hat(wie es auch im Fernsehen gesagt wurde). In diesem Artikel hier kommt er nun gar nicht vor. Hat das seine Richtigkeit?--Rosebud23 20:55, 13. Jan. 2008 (CET)
Die bahnbrechende Entwicklung, für die Tom Tuschl gelobt wird ist unter Punkt 4 zitiert (Elbashir et al.). Ich denke ihn zusätzlich namentlich zu erwähnen macht keinen großen Unterschied! Gruß --JBrain 08:52, 14. Jan. 2008 (CET)
Schade eigentlich, so fällt er schon wieder hinten runter...Und im Film klang es fast so, als hätte er es erfunden. ("Wer hat's erfunden?";-) ) Aber wie gesagt, ich habe keine Ahnung davon.--Rosebud23 15:33, 14. Jan. 2008 (CET)
So kann man das auch nicht sagen! Wenn der Film diese Ansicht transportiert hat, dann finde ich das persönlich schade und falsch! Tom hat sicherlich einen großen Durchbruch erzielt auf dem Gebiet der RNAi und er war sicherlich auch zu Recht im Gerede um einen Nobelpreis, dennoch aber kann man die Entscheidung des Komitees auch gut verstehen Mello und Fire auszuzeichnen!--JBrain 19:35, 14. Jan. 2008 (CET)
- OK, danke für die Aufklärung!--Rosebud23 21:02, 14. Jan. 2008 (CET)
Überarbeitung notwendig (Ausdruck)
BearbeitenDer Artikel ist teilweise derart verworren geschrieben, dass es einem nicht-Spezialisten auf dem Gebiet der RNAi schon sehr schwer fällt, durchzusehen. Ich nehme an, der Artikel wurde zu großen Stücken einfach aus fremdsprachigen Quellen zusammengestoppelt, ohne bei der Übersetzung auf Verständlichkeit zu achten. Einige Formulierungen sind derart abstrus (targetierend, zielerkennende RNA) und Sätze derart in die Länge gezogen und mit eingestreuten Kommas garniert, dass es sich mir beim Lesen die Fußnägel hochrollt. Zum fachlichen Inhalt kann ich nicht viel sagen, aber eine Überarbeitung der äußeren Form und Umformulierung in verständliches Deutsch würde dem Artikel sicher sehr guttun. Einen Anfang habe ich gemacht, kann aber wegen nicht vorhandener Fachkompetenz nicht viel mehr beitragen. -Le Cornichon bla 13:13, 2. Okt. 2008
- Ich habe den Eingangsabsatz so weit vereinfacht, dass man als OMA nur noch wenige Links wie mRNA, Translation, DNA, Gen klicken muss. Soviel sollte aber vorausgesetzt werden können. -- Ayacop 19:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schön vereinfacht, aber wird da noch RNAi beschrieben? --Svеn Jähnісhеn 09:50, 2. Okt. 2010 (CEST)
Da das, was in der Einleitung beschrieben wurde sich eher nach einem Antisense-Mechanismus anhörte, habe ich die Einleitung neu geschrieben. Die Erwähnung von RISC in der Einleitung ist zwar nicht ganz OMA-freundlich, aber leider nicht ganz umgänglich. Zu zentral ist die Bedeutung des Enzymkomplexes für die Funktion der RNAi. --Svеn Jähnісhеn 09:58, 5. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe den Artikel überarbeitet. Jetzt sollte er verständlicher sein. --Svеn Jähnісhеn 22:22, 29. Okt. 2010 (CEST)
Herkunft miRNA
BearbeitenZunächst kleine Rechtfertigung für meine Änderung da dieser Artikel ja so lebhaft diskutiert wird: Habe "kommen sogar in Prokaryoten, wie Bakterien und Archäen, vor." geändert zu "kommen auch in Prokaryoten vor.", da erstens Prokaryoten nunmal Bakterien und Archäen sind, und keine Beispiele dafür. Außerdem "Transposonen" zu "Transposons" geändert, auf der Seite zu Transposon wird das auch so gehandhabt.
Dann noch eine Anregung zum Thema Herkunft der miRNA, im Artikel steht "Dem gegenüber ist die miRNA durch die genomische DNA kodiert. In einem mehrstufigen Prozess wird aus nicht-proteinkodierenden Bereichen der DNA die miRNA gebildet." Meines Wissens nach kann miRNA aber aus allen möglichen Primärtranskripten entstehen, exons, introns, auch proteincodierender DNA. Weiß dazu jemand mehr? --Max.fuerst 23:54, 5. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt laut Human Molecular Genetics (Strachan/Read) auch pri-miRNAs in Introns, sowohl bei ncRNA (z.B. in DLEU2) als auch bei hnRNA (z.B. in MCM-7). -- S203 20:04, 24. Jan. 2011 (CET)
Review (Jan - Mai 2011)
BearbeitenSehr spezieller Artikel. Der Artikel war bis vor kurzem noch ein QS-Fall. Seitdem hat sich viel getan. Zumindest ich habe mich - trotzt bestehender Verlockung - nicht an dem als exzellent prämierten Artikel des englischen Wikipedia orientiert. Ich finde man kann es immer noch besser machen. Zumindest ein "L" sollte das Ziel auch in der deutschen Wikipedia sein. --Svеn Jähnісhеn 11:35, 1. Jan. 2011 (CET)
- Hi Sven, danke für deine Mühen. Habe die Einleitung gestrafft (etwas OMA-kompatibler, genaueres steht ja im Fließtext). Das wird! Grüße, -- Yikrazuul 18:31, 3. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank, ich bin gleich in der Einleitung noch einen weiteren Schritt in Richtung OMA gegangen. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 19:47, 3. Jan. 2011 (CET)
- Super! Wir haben noch Kleine RNA, irgendetwas nützliches für den Hauptartikel? -- Yikrazuul 14:05, 7. Jan. 2011 (CET)
- Vielen Dank, ich bin gleich in der Einleitung noch einen weiteren Schritt in Richtung OMA gegangen. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 19:47, 3. Jan. 2011 (CET)
- Mehrere Zeitungen (u.a. FAZ Sonntagszeitung) haben neulich gemeldet, dass gleich mehrere große Firmen die Forschung für die pharmazeutische Anwendung der RNA-Interferenz eingestellt haben. Das sollte wohl noch rein. Cholo Aleman 22:49, 3. Mär. 2011 (CET)
- Gute Anregung, wobei ich einen jüngst erschienenen Nature-Artikel bevorzugen würde. Es stellt sich immer die Frage, warum die Firmen die Entwicklung einstellen. Ich hoffe, dass ich nicht Gefahr laufen werde dies zu breit auszuwalzen, sodass nicht gleich Forderungen nach einer Auslagerung kommen werden ;-). --Svеn Jähnісhеn 23:00, 3. Mär. 2011 (CET)
Hallo, schade, dass mir erst jetzt Auffällt, dass der Artikel im Review ist (das Thema interessiert mich sehr, da mache ich gerne einen Reviewe). Ausführlicherer Review folgt dann hoffentlich die nächsten Tage (wenn du nicht vorher die Lust verlierst und den Artikel rausnimmst). Was mir gerade mal vorweg im Vergleich zum EN Artikel auffällt ist der Unterschied in der Anzahl der Quellen, aus dem der Artikel zusammengeschrieben wurde - 22 Einzelnachweise vs 146. Da wäre sicher zu klären, inwiefern das daran liegt, dass du bessere/höherwertige Reviews bzw. Bücher gefunden hast, aus denen sich mehr "in einem Aufwasch" belegen läßt, oder ob der deutsche Artikel noch große Lücken hat. Gruss, Iridos 18:53, 11. Mär. 2011 (CET)
- @ Sven Jähnichen: nach Nature-Artikeln dazu habe ich nicht gesucht (bzw. es ist mir nicht aufgefallen). Neben der FAS stand es auch noch in einer anderen Zeitung (Süddeutsche?). Tuschl wurde jeweils zitiert. Natürlich ist Nature noch solider - könnte aber auch sein, dass eine Zeitung den "politischen" Hintergrund besser kommentiert. - (Neben der Interferenz gab / gibt es ja auch andere Firmen /Leute, die RNA-Forschung irgendwie praktisch nutzen wollen - auch das steckt wohl noch in den Kinderschuhen.) Cholo Aleman 21:50, 11. Mär. 2011 (CET)
- "Neue, auf einer RNA-Interferenz basierende Therapien befinden sich in der klinischen Entwicklung." - Ist das Komma richtig; bzw. sollte nicht noch ein zweites nach "basierende" folgen? Grüsse --Phzh 11:02, 12. Mär. 2011 (CET)
- Das erste Komma ist knifflig (vgl. Duden). Das Fehlen des zweiten Kommas ist korrekt. --Svеn Jähnісhеn 17:30, 12. Mär. 2011 (CET)
Ok, was lange währt... etc.etc.
Zur Vorgehensweise:
- Ich lese von oben bis unten durch und schreibe beim Durchlesen gleich mit, was mir alles auffällt. Manchmal erledigt sich Kritik dann "weiter unten" teilweise, dann editiere ich das oben nach - jedoch ist das der Punkt, an dem ich am liebsten unleserliche Sätze produziere. Meine Entschuldigung im Voraus.
- Auch liste ich jede Überschrift des Artikels auf, dadurch wird der Review automatisch recht lang — nicht erschrecken!
- Vieles formuliere ich als Fragen - das bedeutet nicht jedesmal, dass ich es nicht verstanden habe, sondern soll auf eine fehlende Information, Unklarheit oder unpräzise Formulierung im Artikel hinweisen (also bitte nicht mir hier erklären, sondern überlegen, wie man die Schwäche im Text entfernen kann).
- Ich lese den Artikel gezielt auf Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten durch und merke diese an. Das wirkt oft sehr negativ, auch wenn mir der Artikel gefällt.
- Einleitung/Abstract
- Bild. Kompliziertes Thema und ein Schema hilft vielleicht mehr als 1000 Worte. Dabei möglichst einfach bleiben und sich auf das Essenzielle beschränken - das Bild auf der EN finde ich bereits ganz gut, aber eher noch zu komplex/detailraich. Wie man das zusammen mit dem Kasten löst muss man schauen.
- "... ein Spezialfall des Gen-Silencings" - der verlinkte Artikel ist nur ein Stub.
- als Chemiker störe ich mich an dem Ausdruck "kleine Moleküle" - die RNA-Stücke sind bereits einiges größer (und diese 1:1-Übersetzung wird doch verwendet, auch wenn der Artikel recht hat und es im dt. besser "niedermolekulare Verbindung" heisst).
- "und die zu übertragende Information wird zerstört oder eine Translation in ein Protein verhindert." - "oder" - da fragt man sich sofort, wie das entschieden wird.
- Zur OMA-Fähigkeit der Einleitung habt ihr schon viel getan — nicht aufhören, noch ein bisschen mehr sollte noch drin sein. Gibt es ein allgemeinsprachliches Synonym (vllt. auch zwei Worte), zu Argonautenproteinen, eukariontischen Lebewesen (mit Zellen mit Zellkern), Gen-Silincing (Gen-Stilllegung?)
- Struktur
- Linkstruktur/umgebende Artikel: siRNA wird im Artikel nie verlinkt - den Artikel gibt es auch nicht, es ist ein Kapitel in Kleine RNA
- OMA-freundlichere Geschichte und Anwendugnen an den Anfang?
- Ich könnte mir hier gut relative kurze Abschnitte zu eng verwandten Themen vorstellen, jeweils mit Verweis "Hauptartikel: ..." - gerade wenn das entsprechende Lemma praktisch nur oder Hauptsächlich im Kontext von RNAi vorkommt z.B. Kleine RNA?
- Eigener Abschnitt für die Beschreibung der Arbeit für die der Nobelpreis verliehen wurde? (Überschrift "Nobelpreis")
- Vorkommen
- sehr kurz - lohnt ein extra-Absatz?
- das Bild an dieser Stelle wirkt willkürlich - im EN-Artikel wird erklärt, warum der Organismus so besonders gut geeignet ist, dort wirkt das Bild wesentlich mehr angebracht
- Funktion
- Erster Absatz zu wenig Konkret. Wir sehen unten: es gibt siRNA und miRNA - warum diese (und weitere?) nicht sofort aufzählen?
- "als eine Folge der Infektion mit einem RNA-Virus gebildet" Auf wessen Anreiz gebildet? Der der Zelle or der
- Sie fällt an als ... "Spaltprodukt"? (Will sagen: der Ausdruck ist ungewöhnlich gewählt)
- esiRNA wird erwähnt, jetzt würden wir auch gerne etwas darüber erfahren.
- Überschrift "Funktion" - es sieht aus wie eine Aufzählung von "Typen" von RNAi. Die Typen sind tatsächlich Einordnungen nach Funktion, ich würde jedoch die Funktion bei dieser Überschrift dann auch jeweils an den Anfang jedes Abschnitts stellen - auch Unterüberschriften wie z.B. "Genregulierung" und "Immunabwehr" wären eine Option (wobei die Absätze dafür bis jetzt sehr kurz sind).
- Mechanismus
- "mehrere" --> wieviele?
- Bild: Beschriftung zu klein, sollte man ohne Anklicken lesen können; sollte besser ein SVG sein.
- Im Text beschriebener Schritt von langer DS-RNA zu kurzen Stücken fehlt in Graphik. Beschriftung mit Zahlen in der Graphik könnten der Beschreibung im Text folgen (erster Schritt (1), zweiter Schritt (2), etc.)
- Unter "Funktion" spielt siRNA "bei der Verteidigung gegen fremde RNA eine wichtige Rolle". Die Mechanismusübersicht sagt nichts darüber, wie das erreicht wird.
- Bildung interferierender RNA
- Unterüberschriften für die verschiedenen Wege der Bildung
- Dicer-Bild: Fehlende Bildbeschreibung. Was bedeuten die Farben//welche Domäne hat welche Aufgabe.
- siRNA-Bild: Schrift zu klein (und Beschriftung engl. sollte international oder deutsch sein); Bildunterschrift, die sagt, was das Bild uns erklären soll fehlt. z.B.: Was bedeutet 5'/3' (vllt. durch Pfeile darstellen, dann muss man es nicht erklären), was ist die Bedeutung der sticky ends
- exogen/endogen: Verlinken und Synonym für OMA und andere in Klammern dahinter; auch: Synonym für Zytosol in Klammern?, Biogenese, ...?
- "dsRNA" klein am Satzanfang ist unschön. (Man soll Abkürzungen und Zahlen am Satzanfang allgemein vermeiden)
- ok, Dicer zerschneidet virale RNA, und das dient der Verteidigung, aber was hat das mit einer darauffolgenden RNAi zu tun?
- Graphik für pri-miRNA->pre-miRNA->miRNA?
- Letzter Satz mit 21U-RNA/esiRNA steht sehr verlassen da, etwas mehr Information, nur Stichworte fallenlassen gilt nicht.
- Bildung des RNA-induced silencing complex
- Bild: die grauen "Flecken" rechts-oben sind Artefakte durch Abschneiden von Bereichen zu nahe an der "Kamera" beim Raytracen (bitte etwas weiter weg, oder den cutoff näher wählen). Was ist die einzelne grüne VDW-Kugel im Enzym etwas oberhalb des Doppelstrangs? Die DNA-Stränge sollten um einiges dicker (vielleicht auch noch konstrastreicher) sein, damit besser sichtbar - gerade bei den Stellen, die im Protein sind und durch Transparenz durchscheinen. Dann ist alles auch in der Miniatur im Artikel gut zu erkennen. Ansonsten sehr schönes Bild.
- "Die Zusammensetzung des Komplexes variiert je nach verwendeter interferierender RNA und RNA-Interferenzweg" -> wird es dazu noch eine Liste/Tabelle mit verschiedenen Komplexen geben, die einen entsprechend weiterleitet?
- die ersten beiden langen Absätze haben keinen einzigen Einzelnachweis - das fällt besonders auf bei "Dabei wird angenommen", "so konnte gezeigt werden" auf -wer nimmt da an oder zeigt?
- Beschreibung des Beispiels mit Nennung von DCR1, AGO1, DCR2, etc. ist zu detailhaft. Wie wäre es mit: "So konnte am Beispiel der Fruchtfliege Drosophila melanogaster gezeigt werden, dass doppelsträngige miRNA mit Basenfehlpaarungen von anderen Dicer und Argonautenproteinen gebunden werden, als siRNA, die keine Fehlpaarungen enthält". ?
- Aktivierung und Funktion des RNA-induced silencing complex
- Ping-Pong-Zyklus, PIWI-Proteine, P-Bodys... Fachwortdichte?
- Inhibition der Translation
- "...sind weniger gut erforscht." - sagt wer?
- Inhibition der Transkription
- Quellen?
- Wie das funktionieren soll wird nicht klar. Der Abschnitt ist auch sehr kurz, ein Vergleich mit dem Abschnitt in der englischen Wikipedia wäre gut.
- etwas OMA-freundlicher ginge schon, durch etwas ausführlichers schreiben... z.B. Histonmodifikation -> durch Veränderung der Histone (Proteine, um die DNA aufgewickelt wird) oder ähnliches
- Anwendung
- Grundlagenforschung
- Text <-> Bild Zusammenhang ist relativ schwach.
- Der gesamte Text aus nur einer Quelle?
- Therapie
- Sprache noch etwas trockener?: "rasante Entwicklung"
- POV des Unternehmens? "Rückschlag" -> "Misserfolg"?
- "die gegen den VEGF-Rezeptor-1 gerichtete Sirna-027 und die gegen das Gen RTP801 gerichtete PF-655" äh.. gegen was? --> stattdessen sagen, gegen welche Krankheiten gerichtet, da dann allgemeinverständlich?
- Geschichte
- "der Entdeckung" weglassen?
- der Abschnitt liest sich wesentlich leichter als der Rest, sollte wirklich nach oben.
Tja... kompliziertes Thema und eine entsprechend große Aufgabe, das so OMA-freundlich wie möglich aufzubreiten - das ist wohl die Haupt-Hürde, die zu stemmen ist. Mit den Bildern kann ich vielleicht teilweise helfen, ansonsten gibt es noch Wikipedia:Grafikwerkstatt - du scheinst da ja aber auch ganz gut bewandert zu sein. Der EN-Artikel hat noch einige Aspekte, die hier gar nicht auftauchen - z.B. "Crosstalk with RNA editing", auch dass RNAi in Pflanzen von einer Zelle zu den umgebenden Propagiert werden kann wird noch gar nicht erwähnt, usw. usw. Da lohnt es sich MMN durchaus, den englischen Artikel nochmal zu durchforsten und gegenzuvergleichen (und den ebenfalls ausgezeichneten russischen, so man das denn lesen kann). Die verwendete Literatur ist gut - die geringe Anzahl kommt wohl teilweise dadurch zustande, dass du auf Lehrbücher anstatt von Einzelartikeln zurückgreifen konntest (was gut ist!), teilweise scheint mir die Dichte an Nachweisen allerdings auch zu niedrig. Die beiden ausgezeichneten Artikel brauchen beide so um die 150 Literaturstellen, um alle ihre Aussagen zu belegen.
Gruss Iridos 14:53, 4. Apr. 2011 (CEST)
- (reinquetsch) Hallo Iridos. Vielen dank für dein Feedback mit detailierten Anmerkungen. Ich werde die Punkte Stück für Stück unter Übernahme deiner Nummerierung durchgehen. Die nachfolgende Liste wird unter Umständen noch anwachsen.
- 1.1. Das Bild der EN-Wikipedia gefiel mir auf den ersten Blick auch. Doch ich halte es, wie auch du angemerkt hast, zum einen für zu komplex und zum anderen stellt es nur einen Teil der Mechanismen dar. Daher findet sich dieses Bild im Anwendungen-Kapitel wieder. Eine alternative Möglichkeit wäre das schön simple Bild aus dem Kapitel Mechanismus zu erweitern.
- 1.2. Wird bei Gelegenheit ausgebaut.
- 1.3. Hast du bereits geändert.
- 1.4.
- 1.5. Gen-Stilllegung OK. Aus den Eukaryoten würden korrekt "Lebewesen mit Zellen mit einem echten Zellkern". Zu den Argonautenproteinen sehe ich keine Alternative.
- (auch reinquetsch)
- Naja, es hilft auch nicht, dass Argonautenproteine im ersten Satz der Einleitung keine vernünftige Definition zustande bekommt - vergl. mal mit en:Argonaute. Hier könnte ich mir auch einen eigenen Abschnitt im Artikel (mit Verweis auf Hauptartikel) vorstellen (oder spielen die noch in anderem Zusammenhang eine Hauptrolle?)... die Frage ist halt, wie man sowas gliederungstechnisch macht. Iridos 13:14, 13. Apr. 2011 (CEST)
- 2.1. Bin dabei, ein eigener Artikel siRNA ist überfällig.
- 2.2. Hätte Vor- und Nachteile. Wenn die Geschichte an den Anfang wandern würde, so müssten zwangsläufig Vorkommen und Mechanismen im geschichtlichen Zusammenhang erläutert werden.
- 2.3. Durchaus sinnvoll. Die RNA-Aktivierung habe ich beispielsweise als Kapitel eingefügt. Sollte ein Kapitel über die molekularen Komponenten eingefügt werden, wäre die von dir vorgeschlagene Gliederung sinnvoll. Nur das mit dem assoziativen Link geht nur über meine virtuelle Leiche ;-).
- 2.4. siehe dein Kommentar zu 3.1.
- (Fortsetzung folgt) --Svеn Jähnісhеn 19:33, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich finde den Artikel sehr gut gelungen. Um die Allgemeinverständlichkeit zu erhöhen könnte man eventuell noch einen Abschnitt über die Flavr-Savr-Tomate einfügen, die zwar ein Marketing-Flop war, aber trotzdem irgendwie zur Popkultur dazu gehört. In der Schule und in der Uni hört man öfter mal davon. Matthias 07:19, 11. Apr. 2011 (CEST)
Uninteressantes Thema, bringt kein Geld, wird gerade von allen möglichen Firmen fallengelassen. Demzufolge Löschkandidat :). --Uwe 23:22, 12. Apr. 2011 (CEST) (Sorry, couldn't resist. Just kidding of course.)
Eine Frage hab ich mal zur Einleitung: Sie ist ein Spezialfall der Gen-Stilllegung. Das ist zwar nicht ganz falsch, führt doch aber auf die falsche Fährte, oder? den das Gen ist ja zunächst mal noch weiter aktiv. nur das Protein wird nicht mehr hergestellt. Zwei Sätze weiter dann mit dem Knock down gilt das gleiche.
- Eine zelleigene Variante der siRNA ist die sogenannte esiRNA (endogenous siRNA). esiRNA kommt bei welchen Organismen vor? Quellenangabe fehlt.
- Die sogenannte miRNA (micro RNA) ist hingegen ein zelleigenes Produkt und dient der Regulation der Genaktivität. siehe oben. besser Genexpression? da wäre Translation mit abgedeckt.
d65sag's mir 17:37, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für deine Anregungen, ich habe sie gleich berücksichtigt. Die Erwähnung der Genstilllegung in der Einleitung lässt sich nicht ganz umgehen, dazu ist die Verwendung dieses Terminus im Zusammenhang mit der RNAi zu gebräuchlich. In der Einleitung wird glücklicherweise dann korrekt dargestellt, was stillgelegt wird. --Svеn Jähnісhеn 19:01, 20. Apr. 2011 (CEST)
Leitstrang und anderes
BearbeitenDie verschiedenen Bezeichnungen der Einzelstränge in Doppelsträngen sorgen so oft für Verwirrung, dass ich es für richtig hielt, bei ‚Leitstrang‘ eine kleine Warnung anzubringen. Ein paar kleine Ergänzungen und sprachliche Korrekturen kamen dazu.-- Binse (Diskussion) 02:50, 26. Okt. 2012 (CEST)
Offene Fragen
BearbeitenFalls darüber in der Forschung Klarheit herrscht, sollte gesagt werden, wie die Auswahl des ‚Leitstrangs‘ erfolgt. Ich habe dazu (müsste erst suchen, wo) gelesen, das sei der ‚am 5'-Ende thermodynamisch labilere‘ Strang, kann mir darunter aber nichts vorstellen. Wenn es um den Doppelstrang ginge, könnte das immerhin einen niedrigen Schmelzpunkt bedeuten. Aber so? Und wieso sollte gerade mit dieser Wahl die Ziel-msRNA gefunden werden? Kann denn der RISC-Komplex überhaupt unterscheiden, welcher Strang der kurzen dsRNA dem sense- oder antisense-Strang des viralen Gens entspricht? An sich wäre eine Zufallsentscheidung ja auch nicht schlecht, immerhin zu 50% korrekt, und die falschen richten kaum Schaden an, oder zerstören auch nur Virus-RNA.
Zweitens wird gesagt, dass der RISC-Komplex die Ziel-RNA durch Schneiden oder Blockieren vor der Translation abfängt. Anderweitig fand ich dazu die Angabe, geschnitten würde bei vollstandiger, blockiert bei unvollständiger Hybridisierung. Unklar bleibt in jedem Fall, wie die Blockierung herbeigeführt wird. Naheliegend ist natürlich, dass der ganze RISC-Komplex einfach kleben bleibt. Das wäre aber ein sehr ineffektiver Mechanismus, weil ja dann jede zur Leit-Sequenz hinreichend komplementäre Sequenz auf einer ssRNA einen ganzen RISC-Komplex blockieren würde. Also: Weiß jemand etwas Genaueres über den Blockademechanismus und kann da ein paar Worte in den Artikel einfügen (oder mir einen Hinweis geben)?-- Binse (Diskussion) 13:52, 26. Okt. 2012 (CEST)
Einleitung
BearbeitenHeute stört mich hier Einiges an der Einleitung. Zunächst einmal ist es nicht ein Mechanismus, sondern mindestens zwei. Zweitens wird die Funktion in der Einleitung auf Genregulation eingeschränkt obwohl der Artikel von der Virenbekämpfung weiß. Dass die Abschaltung von Genen ein Spezialfall von Gen-Stillegung ist, verdient nicht gesagt zu werden. Den folgenden Vorschlag stelle ich zur Diskussion. Ich bin mal ein paar Tage weg. Wenn sich kein Widerspruch regt, wechsle ich dass danach aus.
Bei der RNA-Interferenz (kurz RNAi oder auch RNA-Silencing) handelt es sich um in der Natur verbreitete Mechanismen, bei denen kurze RNA-Stücke mit RNA-spaltenden Enzymen (RNasen) gekoppelt werden und ihnen Selektivität für solche RNA verleihen, die ein zu der kurzen Sequenz komplementäres Teilstück enthalten. Ist die Ziel-RNA eine Boten-RNA der Zelle, so reguliert deren Zerstörung oder Blockade die Expression des betreffenden Gens. Diese posttranskriptionelle Hemmung ist einer der wichtigsten Regulationsmechanismen der Proteinsynthese. Durch RNAi kann aber auch die RNA eingedrungener Viren angegriffen werden.
Da dieselben Mechanismen auch mit künstlich in die Zelle eingebrachten RNA-Fragmenten ablaufen, ließ sich die RNA-Interferenz zu einem wichtigen Werkzeug der Biowissenschaft ausbauen: Nach experimentellem ‚Abschalten‘ praktisch beliebiger Gene (Gen-Knockdown) zeigt sich die Funktion der kodierten Proteine an den beobachteten Ausfallserscheinungen. Auf RNA-Interferenz basierende Therapien befinden sich in der klinischen Entwicklung. Als Entdecker der RNA-Interferenz erhielten die beiden US-Wissenschaftler Andrew Z. Fire und Craig C. Mello 2006 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
(nicht signierter Beitrag von Binse (Diskussion | Beiträge) 22:01, 31. Okt. 2012 (CET)) Recht hat der Bot: Ich wars! Binse (Diskussion) 00:50, 1. Nov. 2012 (CET)
- Hallo Binse. Danke für deine Gedanken zur Einleitung. Die Virenbekämpfung ist ein Punkt, der berücksichtigt werden sollte (wobei dieser Punkt indirekt durch die bestehende Einleitung abgedeckt ist: Virusabwehr ist hier die Abschaltung fremder Gene). Ansonsten sollte die Einleitung in ihrer dezeitigen Version der Verständlichkeit wegen beibehalten werden. RNAi ist ein kompliziertes Thema. Von den Lesern des Artikels wurde bisher immer gefordert, den Artikel so verständlich wie möglich zu halten. Wie schwierig es ist, eine allgemeinverstänliche Einleitung für die RNAi zu finden, kannst du der Artikeldiskussion, dem Artikelreview und der Versionsgeschichte entnehmen. Begriffe, wie "Selektivität", "komplementär", "Expression", "posttranskriptionelle Hemmung" und "Proteinsynthese" in kurzer Abfolge überfordern den Nicht-Fachmann und widersprechen dem Ziel von WP:OMA. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 13:09, 1. Nov. 2012 (CET)
- Nachtrag. Auch wenn bei der RNAi unterschiedliche Komponenten mitspielen können und das Ergebnis der RNAi unterschiedlich ausfallen kann, so folgt die RNAi im Kern ihres Ablaufs dem gleichen Schema (Hybridisierung, Enzymkomplex). Daher kann man durchaus von "einem Mechanismus" sprechen. --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 13:42, 1. Nov. 2012 (CET)