Diskussion:RTOSVisor

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Die unendliche Versionsgeschichte

Bearbeiten

Hallo Hanky27, vor einer Viertelstunde hab ich dir eine Info auf deiner Diskussionsseite hinterlassen. Und wie zum Fleiss speicherst du von 9:06 bis 9:18 acht neue Versionen ab. Als Informatik-Vertrauter sollte dir klar sein, dass das nicht vernünftig sein kann. Liebe Grüße --Volker Paixblabla? 09:19, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Servus, ich hab dich mal in deiner Versionswut kurz gestoppt und bitte dich höflich, mal einen Blick auf deine Diskussion zu werfen. Danke --Volker Paixblabla? 09:45, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Sorry, war mir so nicht klar, dass jemand die Änderungen immer Sichten muss. Werde mich bessern! Habe nun alle Kritikpunkte versucht zu beheben:

Entwerben

Belege habe ich eingefügt

Kats habe ich eingefügt

teilweise Essay-Stil. Habe ich versucht zu entfernen

bin nun fertig (bis zur nächsten Kritik... :-)


Gruß -- Hanky27 13:16, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Begründung:Das ist a) kein Artikel, da schon die Einleitung nicht erklärt worum es geht, sondern gleich irgendwelche unbgelegten Behauptungen aufstellt und b) die Relevanz des Themas wird nicht dargestellt. --WB 06:30, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Ich bin der Autor dieses Artikels und neu bei Wikipedia. Ich habe mich mit viel Zeitaufwand redlich bemüht, einen inhaltlich guten und neutralen Artikel abzuliefern, um der Nachwelt und den Personen aus der Fachbranche "Industrielle Automatisierungs- und Steuerungstechnik", die mittlerweile über 20-Jahre alten historischen Produkt- und Firmenzusammenhängen zu erklären.

Zitat von Wikipedia:Relevanzkriterien: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob ... Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung ... auch Zeit überdauernd... In der besagten Fachbranche hat dieses Thema erhebliche Relevanz, wird es z.B. neben vielen anderen Einsatzgebieten bei dem weltweit zweitgrössten Industrieroboterhersteller KUKA als Basistechnologie für deren Robotersteuerung verwendet.

Als Wikipedia-Neuling bin ich allerdings mehr als erstaunt, dass das "System Wikipedia" Benutzern vom Typ eines "Weissbiers" so einfach die "Verschwendung von Lebenszeit" (Zitat von WB auf meiner Benutzer-Diskussionsseite) von vielen anderen Wikipedia-Benutzern zulässt, welche von der Daseinsberechtigung meiner Artikel überzeugt sind und sich nun laufend irgendwelche Scheingefechte mit WB liefern müssen.

Wie kann sich ein "Weissbier" anmassen, zu behaupten, dass Zitat vom zweiten LA "a) ...schon die Einleitung nicht erklärt worum es geht, sondern gleich irgendwelche unbgelegten Behauptungen aufstellt und b) die Relevanz des Themas nicht dargestellt wird", wenn er doch wie ein Blinder in Bezug auf den Regenbogen (nur ein Vergleich, keine Zuweisung) das spezifische Fachgebiet gar nicht kennt??? Aussagen wie "Windows löschen ist immer eine sinnvolle Alternative..." outen ihn jedenfalls als solchen...

Unter normalen (freundlicheren) Umständen hätte ich mich bemüht, die bemängelten Punkte zu analysieren und zu verbessern, aber so ist das für mich keine Arbeitsgrundlage.

Vor diesen Hintergründen wundert mich jedenfalls der "Autorenschwund bei Wikipedia" http://www.heise.de/newsticker/meldung/Autorenschwund-bei-Wikipedia-866881.html nicht und dies wird voraussichtlich auch mein letzter Artikel gewesen sein.

Seltsamerweise hat meine noch völlig unvollständige Übersetzung des Artikels in die Sprache, in der Wikipedia "erfunden" wurde, keinerlei (noch?, nachdem WB jetzt davon Kenntnis hat?) LA oder ähnliche hitzige Diskussionen hervorgerufen Gruß -- Hanky27 08:23, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

zu b) Darum geht es ja, einen Artikel so zu schreiben, das ein unbedarfter der „wie ein Blinder in Bezug auf den Regenbogen […] das spezifische Fachgebiet gar nicht kennt“ die Relevanz des Themas nachvollziehen kann.
Bitte den Heise-Artikel genauer lesen (was übrigens viele der dortigen Kommentatoren auch tun sollten): der Autorenschwund bezieht sich auf die Wikipedia „in der Sprache, in der Wikipedia ‚erfunden‘ wurde“. --Mps 14:18, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einleitung

Bearbeiten

Ich bin über die Vandalismusmeldung auf diesen Artikel gestoßen.

Der erste Satz sollte ungefähr so aussehen:

RTOSVisor ist eine Software, die es erlaubt, auf einem Computer gleichzeitig ein Echtzeitbetriebssystem und ein anderes Betriebssystem laufen zu lassen.

Oder ist es Hardware? Das geht bisher aus dem Artikel nicht hervor, oder vielleicht doch nach längerem sorgfältigem Studium. In jedem Fall muss der erste Satz klar sagen, was das für ein Zeug ist. Wer den Begriff nachschlägt, will das schnell wissen. Der will nicht erst lang und breit erklärt bekommen, was die Situation mancher Leute ist und was daran das Problem ist und wie man das lösen kann und dann erst erfahren, wie sich RTOSVisor da einfügt. --Hob 11:00, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Produkt != Software-Technologie

Bearbeiten

Bin bei der Informationssuche nach Hypervisor auf diese Wikipedia-Seite gestossen (google verlinkt gerne auf wikipedia und ich klicke wikipedia Artikel auch ebenso gerne an) und möchte nach dem Durchlesen dieses Artikels mitdiskutieren. Es muss absolut in diesem Artikel klar gemacht werden, dass hier keine Software-Technologie sondern eine Produktreihe der Firma acontis bzw. Kuka Roboter GmbH inklusive Versionshistorie beschrieben wird. Der erste einleitende Abschnitt (Abstract) ist hier sehr verwirrend und dass der Artikel ein Softwareprodukt bzw. eine Softwareprodukt-Reihe vorstellt wird nur indirekt in weiteren Abschnitten (und nach weiterer Suche über google) deutlich. Weiterhin sollte bei einer Historie bezüglich dem generellen Thema Hypervisor auch andere Hypervisor-Produkte von anderen Unternehmen genannt werden - sonst bleibt das ganze einfach nur ein Werbeartikel.-- Dr.Light 11:32, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bitte neue Beiträge unten anfügen. Danke --Volker Paixblabla? 11:44, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Relevanz

Bearbeiten

Stimme zu 100% Dr.Light zu. RTOSVisor ist lediglich ein neues Produkt einer einzelnen Firma und kein gängiger oder relevanter Bergriff. Auf der englischen Wiki zu Recht bereits gelöscht. -- SvenSsen 00:41, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das kommt immer darauf an, aus welcher Sicht man es beleuchtet. Hier ist eben auch Windows, Unix, Linux, etc. in Wikipedia enthalten. Dann müsstem man dort auch überall die Konkurenzprodukte mit erwähnen. Es steht hier jedem frei, einen eigenen Artikel, über ein ähnliches Produkt zu verfassen. Eigene Meinung: Ich finde Benutzer, die sich anmelden und nur einen einzigen Beitrag leisten, als fragwürdig. --Jörg der Wikinger 00:49, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bitte lesen: In der beendeten Löschdiskusion (oben verlinkt) wurde die grundsätzliche Relevanz bejaht! Allerdings hätte ich den Artikel noch nicht aus der Informatik-QS entlassen. Den einleitenden Abschnitt halte ich immer noch nicht für Laientauglich. Anererseits habe ich gerade andere Baustellen und komme nicht zu einer Umformulierung, vllt. dort Wikipedia:Redaktion Informatik/Qualitätssicherung#RTOSVisor weiter? Die R-Frage für ein E-Dingens haben fertig --grixlkraxl 11:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Grixlkraxl, ich denke mir, mit der Verschiebung des zweiten Absatzes der Einleitung und ein klein wenig umformulieren, sollte einen relativ OMA-taugliche Version gefunden werden können. Wobei ich bezweifle, dass eine Oma nach dem Artikel suchen wird^^ Werde mich mal an der Einleitung versuchen. --MfG Markus S. 11:47, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich sah auch ziemlich alt aus, als ich mir die W-Fragen (Was? Wie? Warum?) beantworten wollte :-) --grixlkraxl 12:20, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Verflixt, über die Einleitung muss ich erst einmal eine Nacht schlafen. Die ist nicht einfach so aus dem Ärmel zu schütteln. Hanky hat da doch schon massiv reduziert... . Und eigentlich ist das ein so „abseitiges“ Thema, wo OMA nicht vorbeischaut^^ --MfG Markus S. 20:05, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zum besseren Verständnis

Bearbeiten

Ich habe den Artikel gelesen und möchte mal versuchen, die Thematik etwas einfacher zu erklären, bzw. darlegen, wie ich den Artikel verstanden habe. Ich kenne die genannten Produkte teilweise und habe beruflich mit Hypervisor Technologie zu tun:

"RTOSVisor" ist ein Produkt der acontis technologies GmbH. Es handelt sich um eine Linux-Echtzeiterweiterung, wobei unter Linux KVM genutzt wird um Windows zu virtualisieren. Dazu noch weitere Erläuterungen bzw. Begriffsklärungen:

Eine Echtzeiterweiterung ermöglicht es, ein Echtzeitsystem und ein GPOS wie Windows oder Linux auf dem selben Rechner zu betreiben. Dabei werden das GPOS und das RTOS derart erweitert, dass die Koexistenz der Betriebssysteme nicht zu Resourcenkonflikten führt. Um die Echtzeiteigenschaften nicht zu sehr zu beeinträchtigen bekommt das RTOS höhere Priorität, z.B. bei der Interrupt-Verarbeitung oder beim Scheduling. Bekannte Vertreter solcher Echtzeiterweiterungen sind z.B. RTX für Windows oder RTLinux, RTAI und Xenomai für Linux. Im Artikel werden VxWin, CeWin und ähnliche Echtzeiterweiterungen genannt.

Echtzeiterweiterungen werden in der Regel nicht als Hypervisor bezeichnet, eine klare Unterscheidung ist allerdings schwierig. Bei einem Typ 1 Hypervisor müsste der Hypervisor die Herrschaft über den PC besitzen und das GPOS und das RTOS als Gastsysteme in virtuellen Maschinen ausführen. Bei einem Typ 2 Hypervisor müsste das Host-Betriebssystem die Hypervisor-Software ausführen, welche dann das RTOS in einer virtuellen Maschine ausführt. Beides ist bei Echtzeiterweiterungen nicht gegeben. Das liegt in der Natur der Sache, vor allem wenn das RTOS wesentliche Aufgaben wie das Scheduling übernimmt. Betrachtet man einen "Hypervisor" jedoch als "Art und Weise mehrere Betriebssysteme auf der selben Hardware auszuführen" ist die Bezeichnung "Hypervisor" auch für Echtzeiterweiterungen anwendbar.

KVM ist eine Virtualisierungssoftware für Linux, die es ermöglicht eine oder mehrere virtuelle Maschinen zu betreiben in welchen unmodifizierte Betriebssysteme vollständig virtualisiert werden können. Hierfür nutzt KVM die x86-Virtualisierungstechnologien. KVM ist zwischenzeitlich in allen gängigen Linux Distributionen enthalten.

So, ich hoffe jetzt wird's klarer, Gruß Timo -- Virtimo 21:02, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Zur Einleitung RTOSVisor ist eine Software-Technologie ... und was ich noch nicht verstanden habe:
  1. Thema besser zu Hypervisor und virtuellen Maschine abgrenzen
  2. Ist RTOSVisor jetzt auch Hardware UND oder ODER nur Software?
  3. Ist das Produkt "hartes" Echtzeitbetriebssystem (garantierte Reaktionszeit) oder nur „beinahe“ (als Erweiterung eines Linux-Kernels)
Dank an Virtimo --grixlkraxl 14:56, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Selbstverständlich habe auch ich beruflich mit der Thematik zu tun (was das Bedürfnis mitzudiskutieren erklären dürfte) und möchte auf die verbleibenden Fragen von Grixlkraxl eingehen.
  1. Im Prinzip stellt die Linux Kernel Erweiterung KVM (Kernel-based Virtual Machine) eine Infrastruktur zur Verfügung die (derzeitig) zusammen mit QEMU (Typ 2 Hypervisor, vergleichbar mit VMware) eine virtuelle Umgebung zur Verfügung stellt, in der ein virtualisiertes Windows gestartet werden kann.
  2. RTOSVisor ist meines Wissens nach wie KVM nur ein Softwareprodukt. Die im Artikel erwähnte Hardware wurde nur aus Historie-Gründen der Unternehmen acontis technologies GmbH und Kuka Roboter GmbH erwähnt.
  3. Abhängig vom verwendeten Linux Kernel (RT-patched bzw. OSADL-patched) und der Linux Kernel Konfiguration ist hier eine softe Echtzeit bis eine fast-harte Echtzeit möglich.
Aus Gründen der Vollständigkeit wäre es angebracht Links zu den Wikipedia Artikel "Kernel-based virtual machine" und "QEMU" einzufügen.-- Dr.Light (11:18, 14. Dez. 2009 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Dank an alle helfenden Hände

Bearbeiten

Es freut mich, dass die Mitarbeiter von Real-Time Systems http://www.real-time-systems.com (Dr.Light , SvenSsen und Virtimo, wobei die beiden erstgenannten sich nur für diese Disk registriert haben) so regen Anteil an meinem Artikel nehmen und fleißig mithelfen ihn zu verbessern. Dafür gebührt ihnen durchaus die Ehre hier genannt zu werden.

Auf die genannten Punkte auch von anderen Autoren versuche ich durch kurze Zitate (also keine Kopie!) mit vorangestelltem „>“ eizugehen.


>Es muss absolut in diesem Artikel klar gemacht werden, dass hier keine Software-Technologie sondern eine Produktreihe der Firma acontis bzw. Kuka Roboter GmbH inklusive Versionshistorie beschrieben wird.

Danke für den Hinweis, Dr.Light! Ich werde also den Artikel so beginnen, wie das für Softwareprodukte wie Microsoft Windows, Apple MacOS oder AVMFritz etc. üblich ist: „RTOSVisor ist der Name eines Softwareproduktes der Weingartner Firma acontis technologies, welches es erlaubt, auf einem Computer gleichzeitig Echtzeitbetriebssysteme und andere Betriebssystem ablaufen zu lassen.“


>Stimme zu 100% Dr.Light zu.

Seltsam! Der eine unbekannte und nur für diese Disk registrierte Benutzer stimmt dem anderen unbekannten und nur für diese Disk registrierte Benutzer zu 100% zu!?

Lieber SvenSsen, lieber Dr.Light für wie blöd haltet ihr eigentlich die Wikipedia-Autoren?


>Auf der englischen Wiki zu Recht bereits gelöscht.

Lieber SvenSsen, ja, ganz genau zu recht gelöscht! Weil ich nämlich aus Zeitmangel und als WP-Neuling, der (noch) nicht wusste was mit solchen Artikeln passiert (fast) nur die Überschriften eingestellt hatte. Aber keine Sorge, der Artikel wird bald wieder in ganzer Schönheit auch in der englischen Version erscheinen. Und auch in Französisch und auch in…


>Es steht hier jedem frei, einen eigenen Artikel, über ein ähnliches Produkt zu verfassen.
>Ich finde Benutzer, die sich anmelden und nur einen einzigen Beitrag leisten, als fragwürdig

Dank an Jörg der Wikinger, welchem‚ ich 100% zustimme.


>:Bitte lesen: In der beendeten Löschdiskusion (oben verlinkt) wurde die grundsätzliche Relevanz bejaht!

>:Den einleitenden Abschnitt halte ich immer noch nicht für Laientauglich.

@Grixlkraxl: Ich weiß, ich feile noch dran. Ist das besser, so wie es oben steht?


>Es handelt sich um eine Linux-Echtzeiterweiterung,

Lieber Virtimo, hier liegst Du leider falsch!

>wobei unter Linux KVM genutzt wird um Windows zu virtualisieren.

Richtig!


>Im Artikel werden VxWin, CeWin und ähnliche Echtzeiterweiterungen genannt.

Dies ist korrekt. Diese waren jedoch nur bis zur Generation 3 eine Echtzeiterweiterung. Ab Generation 4 mit dem Virtual Machine Framework (VMF) kam ein Hypervisor mit dazu.

Zitat von Hypervisor, dessen Inhalt Virtimo als Mitarbeiter von Real Time System eigentlich kennen müsste: „Ein Hypervisor ist eine Virtualisierungssoftware, die eine Umgebung für virtuelle Maschinen schafft“

VMF ist ein Framework für virtuelle Maschinen und der RTOS-VM Hypervisor ist eben der Hypervisor dazu (siehe Übersichtsbild im Artikel).


>Bei einem Typ 2 Hypervisor müsste das Host-Betriebssystem die Hypervisor-Software ausführen, welche dann das RTOS in einer virtuellen Maschine ausführt.

Genau so ist das bei RTOSVisor: Das Headless Mini-Linux ist das Host-Betriebssystem, welches die RTOS-VM Hypervisor-Software ausführt, welche dann das RTOS in einer virtuellen Maschine (nämlich die RTOS-VM) ausführt.


>Beides ist bei Echtzeiterweiterungen nicht gegeben.

Bei RTOSVisor schon :-)


>KVM ist eine Virtualisierungssoftware für Linux, die es ermöglicht eine oder mehrere virtuelle Maschinen zu betreiben in welchen unmodifizierte Betriebssysteme vollständig virtualisiert werden können. Hierfür nutzt KVM die x86-Virtualisierungstechnologien. KVM ist zwischenzeitlich in allen gängigen Linux Distributionen enthalten.

Hätte ich nicht besser formulieren können. Es fehlt allerdings noch:

RTOSVisor kann KVM mit QEMU zusätzlich zum RTOS-VM Hypervisor und virtuellen Echtzeit-Maschinen (RTOS-VM) ausführen. D.h. bei RTOSVisor kann man KVM und QEMU auch weglassen und hat dann nur den Echtzeithypervisor.


># Thema besser zu Hypervisor und virtuellen Maschine abgrenzen

Ich hoffe, das ist jetzt gegeben.


># Ist RTOSVisor jetzt auch Hardware UND oder ODER nur Software?

Es ist nur Software! Auch hier hoffe ich, dass es jetzt klarer ist und ich werden dies nochmals deutlicher in den Artikel einarbeiten.


># Ist das Produkt "hartes" Echtzeitbetriebssystem (garantierte Reaktionszeit) oder nur „beinahe“ (als Erweiterung eines Linux-Kernels)

Es ist knallharte Echtzeit, da der KVM als Erweiterung eines Linux-Kernels bei den RTOS seine „Finger“ gar nicht im Spiel hat. Und der RTOS-VM Hypervisor erlaubt jedem RTOS den direkten Durchgriff auf Interrupts und Hardware – genau aus den genannten Echtzeit-Gründen.


># Im Prinzip stellt die Linux Kernel Erweiterung KVM (Kernel-based Virtual Machine) eine Infrastruktur zur Verfügung die (derzeitig) zusammen mit QEMU (Typ 2 Hypervisor, vergleichbar mit VMware) eine virtuelle Umgebung zur Verfügung stellt, in der ein virtualisiertes Windows (oder Linux, Anm. von Hanky27) gestartet werden kann.

Dank an Dr.Light für diese völlig korrekte Klarstellung!


># RTOSVisor ist meines Wissens nach wie KVM nur ein Softwareprodukt. Die im Artikel erwähnte Hardware wurde nur aus Historie-Gründen der Unternehmen acontis technologies GmbH und Kuka Roboter GmbH erwähnt.

Dank an Dr.Light für diese völlig korrekte Klarstellung!


># Abhängig vom verwendeten Linux Kernel (RT-patched bzw. OSADL-patched) und der Linux Kernel Konfiguration ist hier eine softe Echtzeit bis eine fast-harte Echtzeit möglich.

Sorry, Dr.Light, hier begehst Du einen ärztlichen Kunstfehler: Wie ich oben schon erwähnte: Es ist knallharte Echtzeit, da der KVM als Erweiterung eines Linux-Kernels bei den RTOS seine „Finger“ gar nicht im Spiel hat. Und der RTOS-VM Hypervisor erlaubt jedem RTOS den direkten Durchgriff auf Interrupts und Hardware – genau aus den genannten Echtzeit-Gründen.


>Aus Gründen der Vollständigkeit wäre es angebracht Links zu den Wikipedia Artikel "Kernel-based virtual machine" und "QEMU" einzufügen.

Lieber Dr.Light, Du sprichst in Rätseln. Habe ich doch die beiden einzigen vorkommenden Worte auf QEMU und KVM ordnungsgemäß verlinkt. Aber vielleicht stimmt was mit Deinem Computer nicht, da auch Dein Datum/Uhrzeit nachträglich von einem Bot eingefügt werden mussten!?


Gruß --Hanky27 21:25, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

eine Bitte: kurz fassen

Bearbeiten
Ich steck immer noch im 1. Satz fest (sozusagen boot stage 1.5 failed :-)
  1. Das Buzzwort "... Software-Technologie ..." ist kürzer zufassen: Software, die entweder als Produkt einer Firma (welcher?) käuflich zu erwerben ist, oder als sourgeforge-Projekt ... oder ... ???
    Warum lande ich beim 1. Weblink auf einer privaten CP/M-Page??? RTOSVisor ist doch für zeitgenössische X86-, IA64-, AMD64 Hardware ?? Bitte in der Einleitung klar machen, sonst will ich es noch auf einem Alpha einsetzen.
  2. Der Satz "... als Echtzeit-Hypervisor (bzw. Real-Time Hypervisor)[1] [2] bezeichnet wird und eine Untergruppe der Embedded Hypervisor darstellt, was wiederum eine Untergruppe der Hypervisor ist" braucht dringend eine Begradigung:
    a) Der in Fußnote[2] referenzierte Artikel aus dem Linux-Magazin erklärt ein paar grundlegende Begriffe, scheint als erster(!) Weblink brauchbar.
    b) Die Fußnote[1] ist hier überflüssig, im PDF geht's um erstmal um LabVIEW und FPGA u.a.. Tut hier nichts zur Sache, da es hier um ein Software-Produkt geht.
  3. Ich habe im Abschnitt Virtuelle Maschine#Hypervisor auf den Hauptartikel Hypervisor verlinkt. Dort(!) wäre dann die unterschiedliche Verwendung von "Typ 1", "Typ 2", "Real-Time" oder "embedded" darzustellen und mit Literatur zu belegen.
  4. Nach Abb. 1 in [1] bootet also ein(!) sog. Realtime-Kernel , dessen RT-Tasks per FIFO-Messagequeus mit einem "normalen" Linuxkernel kommuniziert, dieser wiederum visualiert die Benutzerschnittstelle.
    Beim Abschnitt "Zwei Rivalen und eine Abspaltung" habe ich erstmal zum Lesen aufgehört. Gibt es in der de.WP schon Abschnitte, auf die verlinkt werden könnte?
  5. Dem Thema "gerade noch Echtzeit" widmen wir uns im nächsten. Satz. Nebenbei: in Latenzzeit ist kein Wort über irgend ein RT-Linux zu finden :-(
Habe ich das soweit richtig verstanden? --grixlkraxl 23:50, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gehts dir eigentlich nur ums Quälen oder kannst du dein Wissen auch konstruktiv in den Artikel einfließen lassen? Ausser eine Leerzeile zu entfernen, hast du bis jetzt nicht beigetragen :( --Volker Paixblabla? 00:53, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich endlich genau wüsste, über was geschrieben werden soll, wäre es schon getan. Nach der Lesen der Produktbeschreibung zu AT-RTOSVisor rätsel ich immer noch, ob es sich beim Lemma um einen Produktnamen dieser Firma oder um eine allgemeine (in der Steuerungsbranche übliche) Bezeichnung handelt. Im ersten Fall sollte das kenntlich gemacht werden, im zweiten wäre es eine (zu belegende) Zusammenziehung aus "RTOS" und Hypervisor. Produkte anderer Hersteller werden ja auch genannt. Manche verlinkten WP-Artikel sind da sehr lückenhaft (was hier nichts zur Sache tut). Ansonsten scheint es da in der Real-Time-Branche ziemliche Uneinigkeit über bestimmte Begriffe zugeben: Ist Echtzeit. - Nein. - Doch, praktisch gewährleistet usw. usf. Die Artikel-Einleitung soll das Thema verständlich umreissen, die Details werden dann später erläutert. Die ersten paar Absätze erläutern verschiedene Realisierungsansätze, um dann später im 2. Abschnitt "RTOSVisor" endlich mal zum Thema vorzustossen, ohne allerdings Vorwärtsreferenzen auszulassen.
Im Artikel sind also die Abschnitte "Einleitung", "Einsatz" und "RTOSVisor" gemeinsam zu überarbeiten. Nicht produktspezifische Erklärungen gehören (später) nach Hypervisor oder Echtzeit.
@Volker: ich habe mich jetzt mal weitereingelesen und allmählich bekomme ich eine Vorstellung, wie der Text aussehen könnte. Für heute will ich mich aber nicht weiterquälen :-) --grixlkraxl 03:20, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi Grixlkraxl, kannst du auch nicht schlafen? ;) Ich glaub nicht, dass du einen Schatten hast, also gehe ich davon aus, dass du weißt von wem das Produkt ist. Für Hanky ist das ein Problem, weil die QS, die du ja auch wieder einmal einberufen hast, für seinen gleichzeitig eingestellten RTOS-32 als erste und wichtigste Aktion das gemacht hat. Und Markus hat sich echt bemüht.
Ich kann nicht nachvollziehen, warum gerade auf diesen Artikel diese Hetze betrieben wird. Wenn ich drei beliebige Echtzeitbetriebssysteme anklicke, bekomme ich E^2 schlechtere Artikel. Klar sollte jeder Beitrag exzellent sein, aber warum, wenn du dich so gut auskennst, hilfst du nicht?
Ich vermute mal, Hanky arbeitet mit RTOS, aber bisher sicher nicht auf Wiki, aber wer sollte sonst originäre Beitäge liefern? Besser gehts doch nicht.
Von dem ganzen Systemgequatsche verstehe ich nichts. Als Maschinenbauer mit Wirtschaftsinformatik-Studium kann ich nur beurteilen, ob mich ein Artikel informiert- und nächste Woche bewerbe ich mich in einer Echtzeitbude. Ich bin da zufällig über die nicht gesichteten Seiten reingestolpert, habe es beobachtet nun und bin ich entsetzt, wie stutenbissig die Kollegen sein können. GN8 --Volker Paixblabla? 05:33, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Volker. Um eins klar zu stellen: Weder war der LA noch der QS-Eintrag von mir! Ich beteilige mich hier, 1. weil ich beim Überfliegen der LK wiedermal über die üblichen Software-LAs gestolpert bin, 2. der Artikel mich am Rande interessiert (Realtime-Erweiterung von Linuxkernel) und 3. Hanky als engagierter Neuautor Unterstützung verdient hat. Bitte konzentrieren wir uns auf diesen Artikel hier und lassen andere Themen weg. In diesem E-Dingens namens WP sind viele Artikel bescheiden.
Inzwischen habe ich den Anfang des Artikels bis Abschnitt "RTOSVisor" gelesen, die "Entwicklungsgeschichte" überflogen, bin 3 "Weblinks" und 2 "Einzelnachweisen gefolgt". (Hat übrigens mehr Zeit beansprucht, als ich ursprünglich wollte. Aber selber schuld, hätte ich mich nicht eingemischt und mich für behalten ausgesprochen :-( Leider läßt mir mein Halbwissen zum Thema keine Ruhe: "... Software-Technologie ... in der Fachsprache ... Echtzeit (bzw. Realtime) ... eine Untergruppe von Rotlink ... was wiederum eine Untergruppe ... Im Allgemeinen ... Eine Spezialisierung ... " usw. usf. Bis ich beim allerersten(!) Weblink auf einer CP/M-Site lande. Nun gut.
In der Steinzeit hatte ich mal auf einem Z80-CP/M ein echtes Multitasking nach Anleitung nachprogrammiert. Später war im Nebenfach Informatik das Thema "Betriebssysteme" kein Schwerpunkt meinerseits. Allerdings mmusste ich mich mal mit der Visualisierung einer Step5-Anlagensteuerung unter W2K rumschlagen. Wie auch immer.
Inzwischen stecke ich im Thema dieses Artikels zu tief drin, um ohne Alternativvorschlag zur Einleitung wieder herauszukommen. --grixlkraxl 11:39, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Umformulierung

Bearbeiten

1. Die Einleitung wird durch folgenden Text wurde ersetzt: [2]

2. Der Abschnitt Einsatz entfällt hier, allgemeine Ausführungen gehören in Hypervisor, Echtzeit und Latenzzeit (dort werden Betriebssysteme mit keinem Wort erwähnt :-( Der entfernte Text: [3]

3. Der Abschnitt RTOSVisor wird umbenannt und überarbeitet Eigenschaften ist noch zu überarbeiten [4]:

  • Der RTOSVisor-Kernel gewährleistest die Echtzeitfähigkeit und stellt die Verbindung zur Hardware und zur Peripherie her.
  • Die RTOSVisor-VM (Virtuelle Maschine) kann als Hypervisor jedes Gast-Betriebssystem unabhängig von einander starten und rebooten.
  • Zum ausschliesslichen Einsatz eines Echtzeitbetriebssystems genügt ein x86-kompatibler Prozessor.
  • Die zusätzliche Verwendung von Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche (GUI) erfordert Prozessoren mit Hardware-Virtualisierungsunterstützung (Intel-VT oder AMD-V).
  • Betriebssysteme mit GUI sind in der Regel nicht Echtzeitfähig. Deswegen wird "das minimale Linux-Betriebssystem" (des RTOSVisors??) um KVM und QEMU (open source processor emulator) erweitert. vgl. Paravirtualisierung

Bemerkung: Zu einer sprachlichen Überarbeitung des Abschnitts "RTOSVisor" im Artikel "RTOSVisor" sehe ich mich (noch) nicht im Stande.

4. Die Weblinks habe ich selbst angepasst. [5]

Bei sachlichen Fehlern bitte ich um Korrektur. --grixlkraxl 13:28, 15. Dez. 2009 (CET) aktualisiert --grixlkraxl 14:51, 15. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Wow und Kompliment, chapeau chapeau --Volker Paixblabla? 14:00, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, ich setze es mal in der Einleitung um. Für die folgenden beiden Abschnitte warte ich noch auf eine Äußerung von Hanky. --grixlkraxl 14:22, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hallo grixlkraxl, danke für Deine aktive Mitarbeit. Soviel wirklich aktive und konstruktive Arbeit hat bisher kein anderer Wikipedianer in diesen Artikel gesteckt (dafür umso mehr in die Disks :-(...

Die Einleitung stimmt noch nicht ganz, RTOSVisor ist !!!kein!!! Betriebssystemkern, sondern eben ein (Echtzeit-)Hypervisor (im Bild "RTOS-VM Hypervisor on Linux" genannt) inklusive der von ihm verwalteten Virtual Machines (RTOS-VM im Bild), in denen dann die RTOS Betriebssysteme ablaufen können. Ich weiss nicht, wie man das nennen soll? "Echtzeit-Hypervisor inklusive zugehörige VMs" ist ein bisschen lang. "Software-Produkt" etwas plump, oder?

Der Hersteller heisst "acontis technologies".

Es ist eigentlich ganz einfach: Das was bei Linux "KVM" ist, ist bei RTOSVisor der "RTOS-VM Hypervisor" und das was bei Linux "QEMU" ist, sind bei RTOSVisor die RTOS-VMs (darum im Bild auch auf gleiche Höhe gezeichnet). Eine weitere Eigenschaft von RTOSVisor ist es, dass dies alles (wie im Bild dargestellt) auf einem gemeinsamen Headless Mini-Linux ablaufen kann, um die genannten Ziele (gleichzeitiger Betrieb von RTOS und GPOS) zu ermöglichen, wobei alle OS beliebig und unabhängig gestoppt/gestartet werden können (das letztere ist der Hauptunterschied zu den Vorgängerprodukten RTOSWin und RTOSLin).

Das mit Abschnitt 2 und 3 ist grundsätzlich ok. Ich schlage vor, Du versuchst Dich mal wie an der Einleitung und ich korrigiere die sachlichen Fehler, ok? Gruß --Hanky27 14:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Irgendwie hakt's bei mir noch bei der Unterscheidung zwischen Kernel und Hypervisor. Nach der Produktbeschreibung sind zwei Komponenten zu unterscheiden: der "RTOSVisor Kernel" und die "RTOS-VM"
  1. Kernel: Der Bootstraploader (LILO, Grub etc.) muß einen Kernel laden, der die Gerätetreiber, die Speucherverwaltung und einen Scheduler enthält. Der Loader übergibt die Kontrolle anschließend genau diesem Einen. Der RTV-Kernel sieht mir nach einem Mikrokernel aus. Bei Echtzeitbetriebssystem#Gängige Architekturen wird noch zwischen Mikro- (nur ein anderes OS als Task möglich) und Nano-kernel (mehrere GPOS virtuell parallel) unterschieden.
  2. Der RTV-Kernel startet dann lt. Beschreibung den eigentlichen Echtzeit-Hypervisor. Die Abgrenzung zu Typ-1- und Typ-2-HV sollte im Artikel dort erfolgen. Im Artikel hier genügt ein Verweis darauf.
Soweit ich es verstanden habe, besteht "RTOSVisor aus beiden Komponenten zusammen. RTV wäre dann also ein Echtzeitbetriebssystem#Nano-Kernel sprich ein "Echtzeitbetriebssystem mit Nano-Kernel" ? Auf irgendwas muss für Oma in diesem E-Dingens (X ist ein ...) verwiesen werden können. --grixlkraxl 15:47, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, dazu folgendes: Ein Kernel ist grundsätzlich innerster Bestandteil eines Betriebssystems (Linux, Windows, RTOS..).
Ein Hypervisor hingegen verwaltet virtuelle Maschinen (welche z.B. dem "Gast-Betriebssystem" einen eigenen PC vortäuschen), in denen die Betriebssysteme (mit ihren Kerneln) ablaufen. So weit so klar?
Damit der Hypervisor seine Verwaltungsaufgabe erfüllen kann, muss er irgendwie ins System hineinkommen.
Dazu gibt es nun zwei Möglichkeiten:
Typ 1: Er wird selbst ganz alleine gestartet und beginnt dann direkt seine Arbeit.
Typ 2: Es wird zuerst ein Hilfs-Betriebssystem (natürlich wieder mit eigenem Kernel) gestartet, welches (zunächst) zu nichts anderem da ist, als nur den Hypervisor anzuschmeissen und dafür zu sorgen, dass es diesem gut geht.
Man kann das "Hilfs"-Betriebssystem, nachdem es ja eh schon da ist um den HV zu laden, natürlich auch vollständig verwenden. Das entspricht dann den beiden älteren Produktfamilien RTOSWin und RTOSLin. Diese haben aber eben den offensichtlichen Nachteil, dass man sie nicht rebooten kann, ohne den Hypervisor, seine VMs und die (RT)OS die dort laufen, ebenfalls anhalten zu müssen.
Ich habe mittlerweile auch die Übersichtsbilder von den beiden eingefügt. Wenn man die neben das Übersichtsbild des RTOSVisor legt, sollte der Unterschied und somit die Funktionsweise von allen klarer werden. Gruß --Hanky27 19:45, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Satz "... ist ein Betriebssystemkern der Firma acontis technologies, um ein Echtzeitbetriebssystem ..." passt also nicht! (ist ja auch von mir :-) Allgemeiner gesagt: Der Unterschied zwischen Klein- und Mini-BS, Micro- oder Nano-Kernel ist rein akademisch, die Unterschiede liegen im Promillebereich (10-3), sind also in der Einleitung unwichtig.
Zusätzlich sieht es in Echtzeit mit der Latenzzeit, gerade bei Echtzeitbetriebssystem und Hypervisor besch...eiden aus. weia --grixlkraxl 14:22, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab das ganze nun versucht zu straffen. Falls das nun so ok ist, bitte den Hinweis entfernen. Gruß --Hanky27 16:47, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals überarbeitet und Hinweis entfernt. Hoffe, dass es nun verständlich ist. Gruß --Hanky27 08:40, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals überarbeitet und mittels http://toolserver.org/~timl/cgi-bin/wikilint?l=de&lemma=RTOSVisor&do_typo_check=ON überarbeitet. Dank an Volker Paixblabla? für dieses nützliche Helferlein --Hanky27 15:14, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 01:05, 18. Jan. 2016 (CET)Beantworten