Diskussion:Rabbula-Evangeliar
Evangeliarii syriaci, vulgo Rabbulae, in Bibliotheca Medicea-Laurentiana (Plut. 1., 56) adservati ornamenta edenda notisque instruenda / curaverunt Carolus Cecchelli, Ioseph Furlani, Marius Salmi ; [edited under the auspices of the international ancient book research society] Oltun ; Lausonae : Urs Graf, 1959. 93 p. [40] c. di tav. : ill. ; 41 cm ( Monumenta Occidentis ; 1. ) I. Cecchelli , Carlo II. Furlani , Giuseppe <1885-1962> III. Salmi , Mario <1889-1980> IV. International ancient book research society V. Tit. parallelo: The Rabbula Gospels
Pfingsten
BearbeitenAuf einigen Webseiten wird behauptet, dass das Rabbula-Evangeliar eine der ältesten bildlichen Darstellungen des Pfingstereignisses enthält. Stimmt diese Aussage - wenn ja, dann wäre es eine nette Ergänzung zum Artikel... --Andibrunt 15:31, 1. Feb. 2007 (CET)
Das sehe ich auch so. Gruss und danke. --Reiner Stoppok 14:23, 2. Feb. 2007 (CET)
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
Seitenverkehrt?
Bearbeiten"Das Kreuzigungsbild im Rabbula-Evangeliar (fol. 13a) zeigt dem mit einem ärmellosen Gewand (colobium) bekleideten Christus am Kreuz, darunter rechts Maria mit Johannes und Longinus, links Stephaton, der Christus den Schwamm reicht."
So wie ich das Bild verstehe, wäre dies aus Sicht des Gekreuzigten beschrieben - nach üblicher Art der Bildbeschreibung aus Sicht des Betrachters anders herum, oder? Ganz links eine Frau und ein Mann (Maria und Johannes?), links vom Kreuz ein Soldat mit Lanze (Longinus?), rechts vom Kreuz ein Soldat mit Schwamm an der Stange (Stephaton?). --Gpapke (Diskussion) 20:36, 20. Jan. 2025 (CET)