Diskussion:Radio Berlin International
RBI auf Langwelle?
BearbeitenWeiß jemand, auf welcher LW-Frequenz und von welchem LW-Sender aus RBI gesendet hat? --Wilske 02:40, 22. Apr. 2012 (CEST)
- In Sender & Frequenzen 1989 sind keine LW-Sender von RBI aufgeführt. Beste Grüße -- kh80 •?!• 03:10, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Dachte ich mir und deshalb werde ich es bis zum Beleg oder Nachweis, dass es überhaupt einmal so war, erst einmal ganz rausnehmen. --Wilske 19:01, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Hier habe ich was gefunden: 19. Dezember.1981 Start von Sendungen in polnischer Sprache über Langwelle 179 kHz --Rita2008 (Diskussion) 19:21, 28. Apr. 2012 (CEST)
- @Rita, danke für die Mitsuche. Ich zweifele aber noch. Es erscheint mir kaum logisch, gerade auf dieser Frequenz. Denn seit ewig sendete Deutschlandsender, dann Stimme der DDR und heute immer noch Deuschlandradio auf 177 kHz (nach manchen Quellen auch zeitweise 178 kHz) aus Zehlendorf bei Oranienburg mit einem sehr starken Sender, den ich sogar in Cornwall (GB) empfangen konnte. Und gerade im LW-Bereich würde das parallele Senden wg. der Störungen in der "Nachbarschaft" gar nicht gehen. (Jetzt geht mir fast ein Licht auf: Aber vielleicht wurde diese Frequenz ja tatsächlich mal kurz für PL eingesetzt (unter Abschaltung des norm. dt. Programms)? Denn 1980 war die Zeit, in der in Danzig mit der von Honnecker so bezeichneten Konterrevolution viel los war. Er sagte jedenfalls damals auf die Streiks gemünzt sinngemäß (und das könnte ich belegen): "Wir (die DDR) sind nicht mehr länger bereit, immer weiter Opfer für ein Fass ohne Boden zu erbringen.") Wäre ja sehr interessant, da mehr herauszubekommen. Danke, Rita. --Wilske 20:02, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Hier habe ich was gefunden: 19. Dezember.1981 Start von Sendungen in polnischer Sprache über Langwelle 179 kHz --Rita2008 (Diskussion) 19:21, 28. Apr. 2012 (CEST)
- Dachte ich mir und deshalb werde ich es bis zum Beleg oder Nachweis, dass es überhaupt einmal so war, erst einmal ganz rausnehmen. --Wilske 19:01, 28. Apr. 2012 (CEST)
Geschichte
BearbeitenEhemaliger Mitarbeiter von RBI-Radio-Berlin-International: Bruno Barth Ich habe im Funkamt Nauen, im Funkamt Königs Wusterhausen, Funkamt Oranienburg und im Funkhaus Nalepastrasse für RBI in den 1980er Jahren gearbeitet. Ich kenne alle Frequenzen, Sendeanlagen, Programmlistungen und Tondaten. Nach der schrittweisen Abschaltung und Auflösung habe ich Originaltonträger, Oroginal-QSL-Karten, umfangreiche technische Dokumente und alle Personaldaten-Unterlagen in mein Archiv überführt. Seit etwa 5 Jahren bauen ehemalige Mitarbeiter von RBI im Internet eine neue Plattform auf. Es wird Originalprogramm und historisches Sendematerial angeboten. Derzeit werden Sendungen für ein Internet-Radio-Programm erstellt. Sie können sich darüber informieren unter folgenden Link: http://www.youtube.com/user/radioberlininternat?feature=results_main
Wir seind derzeit 14 Mitarbeiter in Berlin und werden unsere 16000 Originaltondokumente nacheinander kostenlos veröffentlichen. Derzeit haben wir rund 7300 Zuschriften von RBI-Hörern erhalten, welche uns in der DDR gehört haben und jetzt das neue Programm hören möchten. Wir finanzieren uns privat.
Mit freundlichen Grüssen
RBI-Redaktion i.A. Bruno Barth (nicht signierter Beitrag von 78.52.166.4 (Diskussion) 02:23, 18. Jul 2012 (CEST))
- Hallo, Herr Barth, was ist aus dem Projekt geworden? --Kuhlmac (Diskussion) 11:20, 3. Jan. 2014 (CET)
- Ja, Antwort von Herrn Barth bzw. den anderen 14 Leuten wäre schon mal ein Anfang und viel wert. Danke im voraus.--Wilske 19:39, 31. Jan. 2014 (CET)
- Leider steht die Antwort von Herrn Bart oder anderen noch aus. Kann es denn so schwer sein, in Zeiten des Internets mehr über die RBI-Geschichte zu erfahren?--Wilske 22:20, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Aschmidt (Diskussion) 00:10, 7. Jul. 2015 (CEST) Info: Ich habe drei Weblinks zur Geschichte von RBI ergänzt. Aktiv erinnere ich mich vor allem an einen Beitrag, der während des Sommers 1989 gesendet wurde und in dem es hieß, die DDR-Bürger, die in die westdeutsche Botschaft in Prag gegangen waren, wären mittels KO-Tropfen vom westdeutschen Geheimdienst entführt worden. Ich möchte das nicht weiter kommentieren. Das heutige Bild des Senders im Netz ist von Verklärung geprägt und wartet noch auf eine sachliche Aufarbeitung. Insoweit sind auch diese Quellen kritisch zu lesen.--
- Leider steht die Antwort von Herrn Bart oder anderen noch aus. Kann es denn so schwer sein, in Zeiten des Internets mehr über die RBI-Geschichte zu erfahren?--Wilske 22:20, 12. Aug. 2014 (CEST)
- Ja, Antwort von Herrn Barth bzw. den anderen 14 Leuten wäre schon mal ein Anfang und viel wert. Danke im voraus.--Wilske 19:39, 31. Jan. 2014 (CET)
Quelle?
BearbeitenWelche Quelle gibt es für die neu zugefügten Infos? --Rita2008 (Diskussion) 23:22, 13. Aug. 2015 (CEST)
RBI auf Langwelle? (II)
BearbeitenFalls das Thema oben jetzt noch von Interesse ist: RBI verstand sich immer wieder auch als Zulieferer (heute würde man "neudeusch" sagen: Contentlieferant) für andere Sender, sowohl im Inland als auch im Ausland. Z.B. war ich mal in den Ferien bei Verwandten und habe russischsprachige Nachrichten auf irgendeinem der UKW-Sender gehört, die von RBI produziert wurden. Vielleicht war das sogar die im Artikel genannte Sendung "Stimmen von Freunden", das weiß ich aber nicht mehr, ist ja alles schon so lange her. Belege für diverse Sendeplätze bei verschiedenen Sendern habe ich gerade nicht zur Hand, müssten aber für alle ehemaligen DXer vermutlich auffindbar sein. Jedenfalls besteht kein Grund, fremde Frequenzen in den Artikel einzubringen, die mit RBI nicht direkt etwas zu tun haben. Das Thema Zulieferung (für einzelne Sendungen an Drittanbieter) ist eigentlich noch viel zu wenig berücksichtigt, könnte aber im Artikel sicherlich noch etwas ausführlicher behandelt werden. Man müsste halt nur wissen, wo man Belege auftreiben kann. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:38, 6. Okt. 2024 (CEST)