Diskussion:Radwanderweg

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 2.162.89.69 in Abschnitt Qualität und Ausschilderung der Wege
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Radfernwege in der Schweiz

Bearbeiten

Etwas verwundert habe ich das Redirect zur Kenntnis genommen, wonach u.a. Olten-Genf (242 km) und Thun-Zürich (164 km) keine Radfernwege, sondern regionale Routen sind. Umso mehr als gleichzeitig die Bodenseeroute im selben Redirect als Radfernweg akzeptiert wurde. Meinungen? -- Zehnfinger 01:37, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hab nochmals über das Thema nachgedacht: Die Problematik geht tiefer - da in der Schweiz der Begriff Radfernweg nicht verwendet wird, wäre die Vornahme einer Unterteilung in in Schweizer Radfernwege und Nicht-Radfernwege Theoriefindung, habe deshalb beschrieben, wie Veloland Schweiz unterteilt und die als regionale Radwanderrouten bezeichneten Routen in eine separate Liste ausgelagert. Hoffe, damit kann man leben. -- Zehnfinger 03:24, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bei den beiden genannten Radwegen bin ich mit meiner Löschung wohl übers Ziel hinausgeschossen, die hätten eigentlich drin bleiben sollen. Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, wie damit umzugehen ist, dass es in der Schweiz den Begriff (oder vielleicht den dann analogen Velofernweg oder so ähnlich) nicht gibt. Bei meiner Betrachtung bin von den Kriterien für eine Radfernweg des deutschen ADFC ausgegangen, wobei ich davon ausgehe, dass diese auch von der ECF übernommen wurden (was ich bisher allerdings nicht mit einer Quelle belegen kann) und somit auch für die Schweiz gültig sein sollten. --Martin Zeise 21:18, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Radwege (Auswahl)

Bearbeiten

Nach welchen Kriterien wurden hier diese Radwege ausgewählt? Ich bin dafür, nur auf die Liste der Radfernwege in Deutschland zu verweisen und die Auflistung in diesem Artikel zu streichen, zumal weder Länge oder Lage (Bundesland) in der Auflistung erkennbar sind. Einige lange und bekannte Wege (Rheinradweg, Donauradweg, Main-Radweg) fehlen ohnehin. --Johannes1024 13:02, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Da gebe ich dir recht, die gleiche Frage hatte ich mir auch schon gestellt. Ich habe jetzt kurzerhand die Beispiele rausgenommen. --Martin Zeise 13:56, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Radweg-Alternativen

Bearbeiten

Häufig verlaufen die offiziellen Radfernwege infolge der erforderlichen Qualitätsstandards direkt neben oder auf Straßen. Zu diesem offiziellen Verlauf gibt es jedoch meist auch Alternativen, welche je nach Geschmack/Kondition/Ausrüstung attraktiver sind als der offizielle Verlauf. Aus meiner Sicht wäre es sinnvoll solche Alternativen auf einer Radkarte optisch darzustellen. Welche Methode empfiehlt sich? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.77.163.106 (DiskussionBeiträge) 7:36, 7. Jan. 2009 (CET))

Das ist eigentlich keine Frage, die auf diese Diskussionsseite gehört, ich will trotzdem mal eine Antwort versuchen: Es gibt, soweit ich das sehe, keinen Standard, wie auf Radkarten Radfernwege dargestellt werden, diese unterscheiden sich darin von Verlag von Verlag. Sofern Radfernwege über die namentliche Nennung hinaus überhaupt gesondert dargestellt werden, geschieht dies häufig durch eine Verstärkung der Linien bzw. eine Schummerung der Ränder. Alternativrouten könnten dann beispielsweise durch Strichelung oder eine gegenüber den Hauptroute abgeschwächte Verstärkung gekennzeichnet werden.Aber wie gesagt: Es gibt keinen Standard, man muss sich etwas einfallen lassen. --Martin Zeise 20:11, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ADAC

Bearbeiten

statt ADAC ADFC

Bitte ändern, danke. (nicht signierter Beitrag von 217.50.207.156 (Diskussion | Beiträge) 00:30, 6. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

erledigt. Das kannst du auch gern selbst machen. --Marcela   00:39, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Qualität und Ausschilderung der Wege

Bearbeiten

Subjektiv empfinde ich immer wieder ein Missverhältnis zwischen Bewerbung eines Rad-fern-wegs und dessen Qualität und Ausschilderung an Ort und Stelle. Oft erscheint es mir, als sei ein Radfernweg eher eine Marketingerfindung als eine wirklich existente Sache. Selbst wenn man an einer Abzweigung ein Hinweisschild findet, dann ist es meist so klein und unleserlich, dass man beinahe anhalten muss, um es zu lesen. Sehr ärgerlich bei ambitiontiertem Fahrtempo. Fährt man mit dem Rad wirklich weite Strecken, scheint es mir noch heute günstig, Bundesstraßen oder (im Ausland) vergleichbare Straßen zu fahren. Am schlimmsten war es mal entlang dem Neuenburger See in der Schweiz, wo die Beschilderung immerzu die Weinberge hinauf und wieder hinunter führte, enorm Kraft kostete und kaum ein Weiterkommen ermöglichte. Falls ich nicht der einzige bin, der solche Erfahrungen macht, sollte das als Kritik in den Artikel: Nur wenige Radfernwege eignen sich tatsächlich als Fern-Radwege. Meistens handelt es sich um idyllische Wege für 30 km am Sonntagnachmittag, so mein subjektiver Eindruck. Matthias217.233.38.145 18:01, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Jein. Der Radfernweg Berlin-Usedom ist beispielsweise bis zur Stadtgrenze von Berlin etwas mager ausgeschildert, von dort bis Joachimsthal in meinen Augen vorbildlich, auf Usedom ist es die blanke Katastrophe. Also sehr unterschiedlich. --Marcela   18:05, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann da Ralf nur zustimmen. Dazu fällt mir das Zitat unseres Benutzers Ulamm auf dessen Website www.radweit.de ein: Leider dienen viele Radwanderwege, auch Radfernwege, mehr der Flächenerschließung als dem Vorankommen. Deshalb hat er sich diesem Alternativprojekt gewidmet, das ich (dem es ähnlich wie dir, Matthias, geht) auch gern mal nutze, um von A nach B zu kommen. --Martin Zeise 22:16, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte um 14:00 Uhr Vorlesung in Köthen (Anhalt), habe in Dessau übernachtet. Was liegt näher, als um 9:00 aufzubrechen und entlang der R1 dorthin zu radeln? Sind ja nur 40 km..... Ich bin total entkräftet angekommen, habe mich mehrmals verfahren und habe auf den letzten 15 km alle Schilder ignoriert und bin nach Himmelsrichtung gefahren, um überhaupt noch anzukommen. Nach 65 km war ich am Ziel. Beschilderung war *ähm* bescheiden, ohne Ortskenntnisse kommt man nicht voran. Das haben auch zahlreiche mir entgegenkommende Radler bestätigt. --Marcela   22:33, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Ralf. Die Radfernwege führen einen immer wieder auf Buckelpisten, auf denen man mit dem Tourenrad nur noch in Schleichfahrt ohne Schaden weiter kommt, Rennradfahrer können da nur noch ein dummes Gesicht und dazu einen schlechten Eindruck machen - einfach unmöglich! Dazu empfehle ich mal den Leineradweg zwischen Schloss Ricklingen und Bordenau. Und definitiv vermeidbare Steigungen (ständiges Auf und Ab ohne Höhengewinn. Nichts gegen einen reellen Bergpass, aber bitte nicht sowas Sinnfreies!) auf teilweise rutschigem, also am Berg durchaus gefährlichem Grund kann man auf dem Tauernradweg im Salzachtal (oder eben auch nicht im Salzachtal) finden. Übrigens alles auf Straßen umfahrbar. Für zügiges Vorankommen (auf dem Tourenrad) setze ich auch auf Straßen (Asphalt!), wenn auch nicht unbedingt auf solche mit hoher Kfz-Belastung wie Bundesstraßen, zumal die Straßen anders als die Radwege nicht ständig auf Zickzackkurs geführt werden.--Arnulf zu Linden 22:39, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es stimmt, dass die Qualität der Wege sehr unterschiedlich ist. Aber genau das könnte doch bei den jeweiligen Artikeln zu den Wegen erwähnt werden, oder? Sorry, wenn ich so direkt bin: Aber das wäre doch sinnvoller, als hier darüber zu klagen. --Dyrskar 07:35, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Interessant, diese bald 9 Jahre alte Diskussion. Anscheinend hat sich die Situation nicht gebessert. Ich wollte eigentlich nur recherchieren, wie die Ausschilderung der Radfernwege beschaffen ist, weil ich eine Radwanderung machen möchte. Als Beispiel sei hier der Ochsenweg genannt:
 
Und woran erkennt man jetzt den "Ochsenweg"?
. Ich erkenne keinerlei Korrelation mit den Namen der Touren, wie sie z.B. in der Radkarte von OSM zu finden sind. Muss ich mich jetzt an den Ortsnamen entlanghangeln? Oder erkennt man den Ochsen an der Rose oder an Jütland? Seltsam! Ich wäre sehr dafür, einen Abschnitt "Kritik" in den Artikel zu bauen. Und vielen Dank für den Hinweis auf Radwelt!--46.79.134.41 15:44, 18. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ups - jetzt sehe ich das auch. Da steht tatsächlich "Ochsenweg" in winziger Schrift. Auf einem kleineren Monitor war das nicht zu erkennen. So ähnlich muss das real vor Ort sein. --2.162.89.69 15:57, 19. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Öffentliches Straßennetz

Bearbeiten

Im Beitrag steht "Radwanderrouten werden sowohl über das öffentliche Straßennetz, hier vornehmlich über getrennte Radverkehrsstreifen, oder über verkehrsarme Nebenstraßen geführt, als auch über eigens für den Radverkehr errichtete Trassen oder in Sekundärnutzung (etwa im Rahmen von Pipeline-Bauten, Forstwegsanierung und ähnliches).".

Meines Erachtens sind alle diese genannten Wege Teil des öffentliches Straßennetzes. Gemeint ist doch sicherlich, dass Mit dem Begriff Radwanderweg nicht eine bestimmte Ausbauform verbunden ist. Auch das Radwanderwege an Hauptstraßen vornehmlich über getrennte Radverkehrsstreifen geführt werden ist absolut nicht mein Eindruck. Sicher sind Radfahrstreifen sicherer als Radwege, aber in der Praxis wird gerade bei Radfernwegen die Führungsform Radweg bevorzugt, vermutlich weil nur diese von den Touristen als autofreie Führung verstanden wird. --Jochen Böttcher 10:29, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die meisten Radfernwege sind nicht Bestandteil des öffentlichen Straßennetzes, denn auf ihnen ist das Fahren mit KFZ nicht gestattet oder nicht möglich. Ein paralleler Fahrstreifen zur Straße ist zwar bautechnisch meistens Bestandteil der Straße, in der Wahrnehmung jedoch nicht. --Marcela   10:48, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Dass die Kfz-freien Abschnitte nicht zum öffentlichen Kfz-Sraßennetz gehören, da geh ich mit, aber zum öffentlichen Straßennetz gehören m. E. alle Straßen und Wege, die keine Privatstraßen und -wege sind. Öffentlich heißt doch entweder, dass sie für die Öffentlichkeit zugänglich sind, oder vielleicht auch, dass sie dem Staat bzw. dem Land oder der Kommune gehören.
Hab aber den Abschnitt eh' überarbeitet, so dass diese Frage nicht mehr aufkommt.--Jochen Böttcher 17:38, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Radwanderweg, Radwanderoute Radweg und touristische Radroute

Bearbeiten

Der Fachbegriff für alles ist touristische Radroute. Radfernweg betrifft nur die langen, überregionalen Radrouten. Manche deutsche Wege sind als Radwanderweg bezeichnet, allerdings ergeben sich dadurch ungünstige lange Wortkonstrukte (z. B. Muldentalradwanderweg) und im Alltag habe ich Radwanderweg noch nicht gehört. Im Sprachgebrauch hingegen wird meist Radweg verwendet. Deswegen wurde z.B. kürzlich der Muldentalradwanderweg in Mulderadweg umbenannt. Die umgangssprachlichen Bezeichnungen im Ausland sind mir unbekannt, im Beitrag steht auch Radwanderweg und Radwanderroute.

Darauf hinzuweisen, dass der ADFC Radfernweg verwendet und dass diese Bezechnung aber kaum verwendet wird, halte ich für unnötig. Einerseits ist das nicht NOVP, anderseits ist das nicht richtig, denn in Fachkreisen ist Radfernweg durchaus Standard zur Unterscheidung von lokalen touristischen Radrouten.

Ich denke es ist am besten, den Beitrag unter dem übergreifenden Fachbegriff zu führen und die anderen Namen als Synonyme aufzuführen, zumal die Verwendung in den Ländern und Regionen unterschiedlich zu sein scheint. Dann ist m.E. der Abschnitt zu den regionalen Verwendungen nicht notwedig, zumal er eh' nicht ganz korrekt ist, denn die Bezeichnung Radwanderweg findet man auch noch im Norden und Osten. Ich werde den Beitrag entsprechend überarbeiten. --Jochen Böttcher 18:17, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe den Google-Test gemacht:
* "Touristische Radroute": 484 Treffer
* Radroute: 513'000 Treffer
* Radfernweg: 500'000 Treffer
* Radwanderweg: 1'180'000 Treffer
* Radwanderroute: 46'000 Treffer -- Zehnfinger 19:40, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Oho, damit ist Radwanderweg tatsächlich sehr viel stärker im Sprachgebrauch vertreten, als ich dachte, vermutlich aber sehr viel weniger als Radweg (wobei dort Google nicht hilft wegen Überschneidung mit dem Radweg nach StVO). Ist die Frage, ob der Beitrag unter dem Begriff der Fachleute oder dem umgangssprachlichen Begriff geführt werden soll, dann müsste eber eher unter Radweg (touristisch) laufen. Dementsprechen könnte es heißen:
  • "Radwanderwege oder Radwanderrouten werden meist vereinfacht als Radwege, in Fachdiskussionen zumeist als touristische Radrouten bezeichnet" oder
  • "Touristische Radrouten werden auch als Radwanderrouten oder Radwanderwege, meist jedoch vereinfacht als Radwege bezeichnet.
Ich setze mal letzteres um, wobei ich mir nicht anmaße, damit das letzte Wort gesprochen zu haben. --Jochen Böttcher 20:00, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, ich habe mich einmal an der Entwirrung des Sprachknäuels versucht und Graphviz zur Visualisierung der Beziehungen der Begriffe untereinander bemüht. Folgendes Diagramm ist dabei entstanden:
 
Imho sollte wie für die BKL Radweg auch Radroute als Generalisierung von Veloroute und Touristischer Radroute auf einer BKL extra unterschieden werden.
  • Die Velorouten stellen überwiegend Alltagsrouten innerhalb urbaner Zentren dar, mit der Ausnahme das in der Schweiz auch touristische Radrouten als Veloroute bezeichnet werden können.
  • Die touristischen Radrouten hingegen sind naturnäher, häufig über mehrere Etappen/Tage zu befahren und durch Zeichen mit hohem Wiedererkennungswert entlang der Strecke markiert.
Sowohl touristische Radrouten als auch Velorouten lassen sich im Gespräch oder Textfluss kurz und prägnant mit Radroute abkürzen. Worum es sich im Einzelfall handelt, klärt der Kontext. Neben der BKL für Radroute schlage ich weiter vor, das Lemma Radwanderwege nach Touristische Radroute zu verschieben, damit auf letzeres dann Radwanderwege, Radfernwege und Fernradwege gleichberechtigt als einfache Weiterleitungen verweisen können (analog zur Darstellung im Diagramm). Leider lässt WP keine direkte Verlinkung aus SVGs zu, so dass das SVG im Original geöffnet werden muss, um die derzeitige Verlinkung direkt zu prüfen - alle Lemmas im Diagramm wurden dazu verlinkt. Gegenstimmen, Ideen, Anmerkungen Vorschläge? --Cmuelle8 (Diskussion) 07:09, 11. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Veloroute (erl.)

Bearbeiten

Veloroute kann auch ein Radfernweg sein, vor allem in der Schweiz, siehe Véloroute Rhein. Bitte die Einleitung entsprechend ergänzen. --EHaseler 18:42, 22. Feb. 2012 (CET) Erledigt. --EHaseler 15:18, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten