Diskussion:Raghib an-Naschaschibi
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spyridon in Abschnitt Name
Name
BearbeitenDiese Änderung [1] sowie die Artikel in der englischsprachigen [2] und französichen [3] Wikipedia lassen mich vermuten, dass der Name "Raghib an-Naschaschibi" evtl. falsch geschrieben ist.
Weiß jemand Näheres dazu? --FeddaHeiko ☺ 07:01, 6. Sep. 2015 (CEST)
Gute Frage. Ich fange hier eine Aufstellung an, um zu sehen, welche Autoren Naschaschibi wie schreiben:
- Musa S. Braizat: The Jordanian-Palestinian Relationship. London/New York 1998 > schreibt: Raghib al-Nashashibi (S. 49).
- Martin Bunton: The Palestinian-Israeli Conflict. Oxford 2013 > schreibt Raghib bey al-Nashashibi (S. 30 und Index S. 131).
- Michelle U. Campos: Ottoman Brothers. Stanford 2011 > schreibt al- (Index, S. 341 [bezüglich zwei anderer Naschaschibi] und Notes, S. 294: Ragheb al-Nashashibi).
- Neil Caplan: The Israel-Palestine Conflict. Hoboken (New Jersey) 2010 > schreibt Ragheb Nashashibi (S. 240).
- Thomas G. Fraser: Contested Lands. London 2021 > schreibt: Ragheb Bey Nashhasibi (S. 74).
- Jean-Claude Lescure: Le conflict israélo-palestinien en 100 questions. 2. Aufl., Paris 2020 > schreibt Raghib al-Nashashibi (S. 47).
- Zachary Lockman: Comrades and Enemies. Berkeley 1996 > schreibt Raghib al-Nashashibi (S. 222 f.).
- Simha Flapan: The Birth of Israel. London/Sydney 1987 > schreibt Raghib Bey al-Nashashibi (S. 61 ff., 66).
- Simon Sebag Montefiore: Jerusalem – Eine Biografie. deutsche Übers. Frankfurt/M, 4. Aufl., 2014 > schreibt Ragheb Nashashibi (S. 681).
- Reinhard Schulze: Geschichte der islamischen Welt im 20. Jahrhundert. 2. Aufl., München 2003 > schreibt "die Familie an-Našāšībīs" (S. 131).
- Ted Swedenburg: Memories of Revolt. Fayetteville 2003 (University of Arkansas Press) > schreibt Nashâshîbî (R. Naschaschibi wird als Teil der Großfamilie behandelt, S. 85, 88 f.; namentlich genannt wird nur Fakhrî Nashâshîbî, u. a. S. 102, ohne al-).
- zudem nennt die Gedenktafel in der King George-Straße in Jerusalem (1924) den Namen: Ragheb Bey El Nashashibi (siehe Bild im Artikel).
--Spyridon (Diskussion) 12:03, 22. Nov. 2021 (CET)
- Masa'a al-kheir ya zumalayiy/Guten Abend meine Kollegen.
- Ich habe den Artikel vor 10 Jahren unter dem Lemma angelegt. Ich möchte darauf hinweisen, dass man im Arabischen, Al-Naschaschibi schreibt aber An-Naschaschibi spricht. WP:NK/Arabisch scheint dies z.B. bei Schams_ad-Dīn_as-Sachāwī wo man im Arabischen auch Schams al-Din Al-Sachawi schreibt aber Schams ad-Din as-Sachawi spricht auch so zu sehen. Ob man das Lemma ändert ist mir egal. Was die korrekte deutsche Transliteration ist kann ich nicht sagen da ich meine durchaus begrenzten Arabischkenntnisse mehr mündlich-intuitiv als akademisch erworben habe und mich DMG-Regeln nie sonderlich interessiert haben. Evtl. kann man bei Benutzer:Koenraad oder Benutzer:Orientalist nachfragen wie die das sehen. Vielen Dank für das Interesse am Artikel. Gruß -- Nasir Wos? 22:46, 29. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Nasir,
- es kommt davon, wenn so viele Menschen bei der Schreibung eines Namens aufmischen und sich - verständlicherweise - hinter der Tradition ihrer eigenen Muttersprache "verstecken". Hinzu kommt noch die WP mit den vielen Varianten...ein endloses Unternehmen. Er heißt Rāghib an-Naschāschībī (de:WP wenn ich mich nicht irre bei den Konventionen). Für mich persönlich: Rāġib an-Našāšībī. (Bey) setzt man zwischen den beiden Namensteilen ein. Aber gekürzt kann er auch heißen und angesprochen (!) werden - (heute natürlich nicht mehr...): Rāġib Bey... "Ragheb" mit "e" habe ich nie verstanden.
- Die engl. Varianten sind immer anders, auch in der Fachlit. - aber sie fahren auch auf der falschen Seite Auto und haben Brexit hinter sich. Nach den Auseinandersetzungen werden wir bald auch Buxori für Buchārī schreiben müssen. Da wir kein Buchāra mehr haben dürfen. Warte nur ab...!
- Ein gutes Neues Jahr! --Orientalist (Diskussion) 08:55, 1. Jan. 2022 (CET)
- Deutschland braucht Israel wohl wesentlich mehr, als Israel Deutschland braucht. Entsprechend ist ein großer Teil der in Deutschland erschienenen Literatur staatstragend (staatstragend für Deutschland?) und ich denke, es ist etwas viel verlangt, darin eine ausführliche Besprechung der Geschichte der Palästinenser zu erwarten. Daher fällt hier der deutsche Beitrag leider tatsächlich etwas mager aus. Interessant sind insbesondere die Beiträge von mehr oder weniger postzionistischen jüdischen Autoren in den USA und der auch recht eigenständige Diskurs in Frankreich. Ich halte mich in anderen Artikeln deshalb weiterhin an deren Schreibweisen, gerade auch bei diesem Namen und stelle Verlinkungen darauf entsprechend her, schlage für den Artikel selbst, wie uns heute empfohlen wurde, aber eine Anpassung aller Namensnennungen und eine Artikel-Umbenennung auf Rāghib an-Naschāschībī vor? --Spyridon (Diskussion) 20:16, 1. Jan. 2022 (CET)
- postzionistisch? Der Begriff müsste näher erklärt werden,obwohl er nicht hierhin, zur obigen Anfrage,gehört. Dagegen ist der Begriff im Art. Hüter der beiden Heiligtümer (sprich: Jerusalem und Hebron) den saudischen Königen zuzuschreiben als Titel bezogen auf Mekka und Medina. Das macht aber nichts, denn ich fange nicht an, bei Artikeln solcher Art zu meckern… auf jeden Fall:
- Deutschland braucht Israel wohl wesentlich mehr, als Israel Deutschland braucht. Entsprechend ist ein großer Teil der in Deutschland erschienenen Literatur staatstragend (staatstragend für Deutschland?) und ich denke, es ist etwas viel verlangt, darin eine ausführliche Besprechung der Geschichte der Palästinenser zu erwarten. Daher fällt hier der deutsche Beitrag leider tatsächlich etwas mager aus. Interessant sind insbesondere die Beiträge von mehr oder weniger postzionistischen jüdischen Autoren in den USA und der auch recht eigenständige Diskurs in Frankreich. Ich halte mich in anderen Artikeln deshalb weiterhin an deren Schreibweisen, gerade auch bei diesem Namen und stelle Verlinkungen darauf entsprechend her, schlage für den Artikel selbst, wie uns heute empfohlen wurde, aber eine Anpassung aller Namensnennungen und eine Artikel-Umbenennung auf Rāghib an-Naschāschībī vor? --Spyridon (Diskussion) 20:16, 1. Jan. 2022 (CET)
„don‘t worry Amerika, Israel is behind you“ steht auf t-shirts, die u.a. arab. Händler in der Altstadt feilbieten (wahrscheinlich auch dort herstellen?)--Orientalist (Diskussion) 10:59, 2. Jan. 2022 (CET)
- Eine interessante Geschichte das und was Postzionismus eigentlich ist, ja das wüsste ich auch schon länger gerne. Vielleicht finde ich es heraus.--Spyridon (Diskussion) 11:19, 2. Jan. 2022 (CET)
- und das soll ein normaler Leser verstehen…nö. Du selbst wirfst einen Begriff in den Ring auf dieser Seite und weißt selber nicht, wo es lang geht? lass es lieber dann ganz. Ich nenne das überflüssige Klimmzüge - und dazu, wie oben schon erwähnt , unpassend zu der ursprünglichen Anfrage. --Orientalist (Diskussion) 12:00, 2. Jan. 2022 (CET)
- Du hast schon recht aber ich bin ganz nah dran, just watch me.--Spyridon (Diskussion) 12:32, 2. Jan. 2022 (CET)
- und das soll ein normaler Leser verstehen…nö. Du selbst wirfst einen Begriff in den Ring auf dieser Seite und weißt selber nicht, wo es lang geht? lass es lieber dann ganz. Ich nenne das überflüssige Klimmzüge - und dazu, wie oben schon erwähnt , unpassend zu der ursprünglichen Anfrage. --Orientalist (Diskussion) 12:00, 2. Jan. 2022 (CET)
- Eine interessante Geschichte das und was Postzionismus eigentlich ist, ja das wüsste ich auch schon länger gerne. Vielleicht finde ich es heraus.--Spyridon (Diskussion) 11:19, 2. Jan. 2022 (CET)